Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 364 Hüte dich vor solchen Freunden, die es halten mit den Feinden.

365 Ich bin mir selber der beste Freund. - Petri, II, 397; Henisch, 327.

366 Ich habe den nächsten Freund im Busen.

Lat.: Proximus sum egomet mihi. (Terenz.) (Philippi, II, 113.)

367 Ik bün gen Fründ van warme Bollen1, see de Bur, as he vör tein2 Stüver up hadde. (Ostfries.) - Bueren, 788; Hoefer, 152.

1) Ein rundes kleines Weissbrot.

2) Zehn.

368 Ist dein Freund von Stroh, bring' ihn dem Feuer nicht zu noh.

369 Ist des Freundes Ehre hin, so ist die Freundschaft kein Gewinn.

Lat.: Ruborem amico excutere, amicum est perdere. (Philippi, II, 159.)

370 Je mehr Freund', je mehr Glück.

371 Je näher freundt, je bitterer zorn. - Henisch, 1230; Petri, II, 395.

372 Jeder Freund erlebt seines Freundes Gut. - Graf, 205, 157.

Ist im gegebenen Falle berechtigter Erbe.

373 Jeder hat Freunde und Feinde.

Holl.: Elk heeft vrienden en vijanden. (Harrebomee, II, 412.)

374 Jeder ist sich selbst der beste Freund. (S. 378.) - Eiselein, 185.

Frz.: Il n'est meilleur ami ni parent que soi-meme. (Cahier, 94.)

Lat.: Nemo tamen sibi non videtur ego. (Sutor, 6.)

375 Jederman ist sein selbst bester vnnd nehester Freund. - Lehmann, 206, 24.

376 Jedermanns Freund ist keines Menschen Freund. (S. 1.)

Port.: Amigo de todos e de nenhum, tudo he hum. (Bohn I, 265.)

Span.: Amigo de todos y de ninguno, todo es uno. (Bohn I, 199.)

377 Jedermanns Freund, jedermanns Geck (Narr). (S. 2.) - Lehmmann, II, 278, 38; Simrock, 2751; Bohn I, 156; Gaal, 509; Reinsberg III, 143.

Holl.: Alder lude vrient is alder lude sot. (Tunn., 4, 15.)

Lat.: Beneficium quibuslibet datum, nulli gratum. (Seneca.) (Binder II, 335.) - Stultus cunctorum fit quivis amicus eorum. (Fallersleben, 65.)

378 Kein besser freundt, dann der Mann selbst. (S. 374.) - Henisch, 1235.

379 Kein Freund in der Welt geht über Geld. (S. 98.)

380 Kein freundt thu rühmen, biss du hast mit jhm ein Schäffel Salz verprast. - Henisch, 1232.

381 Keinen Freund zu haben ist so schlimm, als zu viele haben.

Holl.: Zonder vrienden kwaad, veel vrienden onraad. (Harrebomee, II, 414.)

382 Kleine freundt, geringe schaden. - Henisch, 1228.

383 Lächelndem Freunde ist nicht immer zu trauen.

Lat.: Non quisquis applaudit, idem et amicus est. (Binder I, 1196; II, 2220; Seybold, 378.)

384 Lange Freunde machen kurze Rechnung.

385 Lässest du deinen Freund Unrecht thun, so bist du selbst kein Biedermann. - Simrock, 2758.

386 Liebe Freunde scheiden nicht gern.

Auch Schmarotzer nicht; von einem solchen, der sich nicht abweisen lässt, wiewol er weiss, dass er nicht gern gesehen ist, sagt man in Aegypten sprichwörtlich: Ich will nicht dein Freund sein, noch dein Feind, noch will ich dich verlassen. (Burckhardt, 727.)

387 Lieber einen Freund, als einen witzigen Einfall verlieren.

Scheint ein von den Franzosen überkommenes Wort, doch lässt Büchmann (204) dahingestellt, ob die Quelle desselben im Quintilian (Just. orat., 6, 3) oder in den Satiren des Horaz (1, 4, 34), oder endlich in Boileau's Satiren (9, 22) zu suchen sei.

388 Mache dir Freunde, wann es dir wolgehet, dann es möchte dir wider vbel gehen. (S. 399.) - Lehmann, II, 411, 53.

389 Man darf sich einem Freunde wol leihen, aber nicht ganz übergeben. (S. 266.) - Winckler, IX, 4.

Dän.: Ligesom man intet skal dölge for sin ven, saa ei aabenbare hans hemmeligheder. (Prov. dan., 116.)

[Spaltenumbruch] 390 Man erkennt einen Freund erst, wenn man ihn verloren.

It.: L'amico non e conosciuto finche non e perduto. (Bohn I, 106.)

391 Man hat nur so lange Freunde, als man ihrer entrathen kann.

392 Man kann einen Freund wol beim Rocke, nicht aber bei der Haut erhalten.

393 Man kann nicht zu viel Freunde haben. (S. 355.)

Eine Andächtige brachte einst in einer dem heiligen Michael geweihten Kirche eine Wachskerze diesem, eine andere dem Teufel. Als man sie darauf aufmerksam machte, erwiderte sie: "Thut nichts, man weiss nicht, was aus einem werden kann, und gute Freunde sind überall unentbehrlich."

Frz.: Il est bon d'avoir des amis partout. - On ne peut trop avoir d'amis et peu d'ennemis. (Leroux, II, 274; Kritzinger, 25.)

Holl.: Het is goed, dat men overal vrienden heeft. (Harrebomee, II, 412.)

It.: De amigos est bonu a nd'haer finzas in domo de su diaulu.

Lat.: Amicorum nunquam cuiquam hominum satis fuit.

394 Man kennt die freundt all in der noth, den Reichen kennt man nach dem todt. - Henisch, 1235; Petri, II, 457.

395 Man lehnet seinem Freunde und mahnet seinen Feind. (S. 505.) - Schottel, 1135a.

396 Man muss dem Freunde nicht verschweigen, was der Feind weiss.

Dän.: Det er ei vaerd at dölge for ven det uven veed. (Prov. dan., 116.)

397 Man muss den Freund bei kleinen Gelegenheiten prüfen, um ihn in grossen Fällen zu gebrauchen.

398 Man muss die alten Freunde nicht aufgeben. - Kirchhofer, 233.

399 Man muss sich Freunde machen für die Zeit, dass man ihrer bedarf. (S. 388.)

400 Man sol den Freunden guts thun, das mans keinen schaden hat. - Petri, II, 465.

401 Man soll auch für einen guten Freund was sparen.

Lat.: Relinque quippiam et Medis. (Philippi, II, 154.)

402 Man soll dem Freunde verbergen, was der Feind nicht wissen soll.

Dän.: Lad ei ven vide, det uven ikke maa vide. (Prov. dan., 567.)

403 Man soll den Freund durch Besuch erquicken, aber nicht erdrücken.

Engl.: Friendship increases in visiting friends, but more in visiting them seldom. (Bohn II, 359.)

404 Man soll den Freunden nicht zu gefallen thun, das wider Gott ist. (S. 21.) - Henisch, 1416.

Engl.: A friend as far as conscience allows. (Bohn II, 286.)

Lat.: Usque ad aras amicus. (Philippi, II, 234.)

405 Man soll keinem Freunde seine Fehler vorrücken, wenn er selber darüber bekümmert ist, und keinen Kranken aufdecken, wenn er schwitzt.

406 Man soll niemand zu seinem Freunde wählen, bis man einen Scheffel Salz mit ihm gegessen hat. (S. 453.) - Eyering, I, 644; Zinkgref, I, 213; Kirchhofer, 354.

Nach Sutor (334) genügt eine Metze. - "Eh du den Scheffel Salz mit dem neuen Bekannten verzehret, darfst du nicht leichtlich ihm trauen." (Goethe in Hermann und Dorothea.)

Holl.: Men zal niemand vriend noemen, eer men eene mudde zout met hem gegeten heeft. (Harrebomee, II, 413; Bohn I, 296.)

It.: Prima di ben conoscer un amico bisogna haver mangiato seco un moggio di sale. (Pazzaglia, 10.)

Lat.: Multi modii salis simul edendi sunt, ut amicitiae munus expletum sit. (Cicero.) (Philippi, I, 262.)

407 Man spürt den frünt niena dann in nöten. - Etterlyn, XXVIa.

408 Man will oft einen Freund erhöhen und zieht ihm die Leiter unter den Füssen weg. - Winckler, VIII, 22.

Holl.: Men belooft eenen vriend te verhoogen, en men onttrekt hem de ladder. ( Harrebomee, II, 413.)

409 Mancher ist ein freund, wie ein fuchs der Hüner, oder ein Katz des Specks. - Lehmann, 206, 20.

[Spaltenumbruch] 364 Hüte dich vor solchen Freunden, die es halten mit den Feinden.

365 Ich bin mir selber der beste Freund.Petri, II, 397; Henisch, 327.

366 Ich habe den nächsten Freund im Busen.

Lat.: Proximus sum egomet mihi. (Terenz.) (Philippi, II, 113.)

367 Ik bün gên Fründ van warme Bollen1, see de Bur, as he vör tein2 Stüver up hadde. (Ostfries.) – Bueren, 788; Hoefer, 152.

1) Ein rundes kleines Weissbrot.

2) Zehn.

368 Ist dein Freund von Stroh, bring' ihn dem Feuer nicht zu noh.

369 Ist des Freundes Ehre hin, so ist die Freundschaft kein Gewinn.

Lat.: Ruborem amico excutere, amicum est perdere. (Philippi, II, 159.)

370 Je mehr Freund', je mehr Glück.

371 Je näher freundt, je bitterer zorn.Henisch, 1230; Petri, II, 395.

372 Jeder Freund erlebt seines Freundes Gut.Graf, 205, 157.

Ist im gegebenen Falle berechtigter Erbe.

373 Jeder hat Freunde und Feinde.

Holl.: Elk heeft vrienden en vijanden. (Harrebomée, II, 412.)

374 Jeder ist sich selbst der beste Freund. (S. 378.)Eiselein, 185.

Frz.: Il n'est meilleur ami ni parent que soi-même. (Cahier, 94.)

Lat.: Nemo tamen sibi non videtur ego. (Sutor, 6.)

375 Jederman ist sein selbst bester vnnd nehester Freund.Lehmann, 206, 24.

376 Jedermanns Freund ist keines Menschen Freund. (S. 1.)

Port.: Amigo de todos e de nenhum, tudo he hum. (Bohn I, 265.)

Span.: Amigo de todos y de ninguno, todo es uno. (Bohn I, 199.)

377 Jedermanns Freund, jedermanns Geck (Narr). (S. 2.)Lehmmann, II, 278, 38; Simrock, 2751; Bohn I, 156; Gaal, 509; Reinsberg III, 143.

Holl.: Alder lude vrient is alder lude sot. (Tunn., 4, 15.)

Lat.: Beneficium quibuslibet datum, nulli gratum. (Seneca.) (Binder II, 335.) – Stultus cunctorum fit quivis amicus eorum. (Fallersleben, 65.)

378 Kein besser freundt, dann der Mann selbst. (S. 374.)Henisch, 1235.

379 Kein Freund in der Welt geht über Geld. (S. 98.)

380 Kein freundt thu rühmen, biss du hast mit jhm ein Schäffel Salz verprast.Henisch, 1232.

381 Keinen Freund zu haben ist so schlimm, als zu viele haben.

Holl.: Zonder vrienden kwaad, veel vrienden onraad. (Harrebomée, II, 414.)

382 Kleine freundt, geringe schaden.Henisch, 1228.

383 Lächelndem Freunde ist nicht immer zu trauen.

Lat.: Non quisquis applaudit, idem et amicus est. (Binder I, 1196; II, 2220; Seybold, 378.)

384 Lange Freunde machen kurze Rechnung.

385 Lässest du deinen Freund Unrecht thun, so bist du selbst kein Biedermann.Simrock, 2758.

386 Liebe Freunde scheiden nicht gern.

Auch Schmarotzer nicht; von einem solchen, der sich nicht abweisen lässt, wiewol er weiss, dass er nicht gern gesehen ist, sagt man in Aegypten sprichwörtlich: Ich will nicht dein Freund sein, noch dein Feind, noch will ich dich verlassen. (Burckhardt, 727.)

387 Lieber einen Freund, als einen witzigen Einfall verlieren.

Scheint ein von den Franzosen überkommenes Wort, doch lässt Büchmann (204) dahingestellt, ob die Quelle desselben im Quintilian (Just. orat., 6, 3) oder in den Satiren des Horaz (1, 4, 34), oder endlich in Boileau's Satiren (9, 22) zu suchen sei.

388 Mache dir Freunde, wann es dir wolgehet, dann es möchte dir wider vbel gehen. (S. 399.)Lehmann, II, 411, 53.

389 Man darf sich einem Freunde wol leihen, aber nicht ganz übergeben. (S. 266.)Winckler, IX, 4.

Dän.: Ligesom man intet skal dølge for sin ven, saa ei aabenbare hans hemmeligheder. (Prov. dan., 116.)

[Spaltenumbruch] 390 Man erkennt einen Freund erst, wenn man ihn verloren.

It.: L'amico non è conosciuto finchè non è perduto. (Bohn I, 106.)

391 Man hat nur so lange Freunde, als man ihrer entrathen kann.

392 Man kann einen Freund wol beim Rocke, nicht aber bei der Haut erhalten.

393 Man kann nicht zu viel Freunde haben. (S. 355.)

Eine Andächtige brachte einst in einer dem heiligen Michael geweihten Kirche eine Wachskerze diesem, eine andere dem Teufel. Als man sie darauf aufmerksam machte, erwiderte sie: „Thut nichts, man weiss nicht, was aus einem werden kann, und gute Freunde sind überall unentbehrlich.“

Frz.: Il est bon d'avoir des amis partout. – On ne peut trop avoir d'amis et peu d'ennemis. (Leroux, II, 274; Kritzinger, 25.)

Holl.: Het is goed, dat men overal vrienden heeft. (Harrebomée, II, 412.)

It.: De amigos est bonu a nd'haer finzas in domo de su diaulu.

Lat.: Amicorum nunquam cuiquam hominum satis fuit.

394 Man kennt die freundt all in der noth, den Reichen kennt man nach dem todt.Henisch, 1235; Petri, II, 457.

395 Man lehnet seinem Freunde und mahnet seinen Feind. (S. 505.)Schottel, 1135a.

396 Man muss dem Freunde nicht verschweigen, was der Feind weiss.

Dän.: Det er ei værd at dølge for ven det uven veed. (Prov. dan., 116.)

397 Man muss den Freund bei kleinen Gelegenheiten prüfen, um ihn in grossen Fällen zu gebrauchen.

398 Man muss die alten Freunde nicht aufgeben.Kirchhofer, 233.

399 Man muss sich Freunde machen für die Zeit, dass man ihrer bedarf. (S. 388.)

400 Man sol den Freunden guts thun, das mans keinen schaden hat.Petri, II, 465.

401 Man soll auch für einen guten Freund was sparen.

Lat.: Relinque quippiam et Medis. (Philippi, II, 154.)

402 Man soll dem Freunde verbergen, was der Feind nicht wissen soll.

Dän.: Lad ei ven vide, det uven ikke maa vide. (Prov. dan., 567.)

403 Man soll den Freund durch Besuch erquicken, aber nicht erdrücken.

Engl.: Friendship increases in visiting friends, but more in visiting them seldom. (Bohn II, 359.)

404 Man soll den Freunden nicht zu gefallen thun, das wider Gott ist. (S. 21.)Henisch, 1416.

Engl.: A friend as far as conscience allows. (Bohn II, 286.)

Lat.: Usque ad aras amicus. (Philippi, II, 234.)

405 Man soll keinem Freunde seine Fehler vorrücken, wenn er selber darüber bekümmert ist, und keinen Kranken aufdecken, wenn er schwitzt.

406 Man soll niemand zu seinem Freunde wählen, bis man einen Scheffel Salz mit ihm gegessen hat. (S. 453.)Eyering, I, 644; Zinkgref, I, 213; Kirchhofer, 354.

Nach Sutor (334) genügt eine Metze. – „Eh du den Scheffel Salz mit dem neuen Bekannten verzehret, darfst du nicht leichtlich ihm trauen.“ (Goethe in Hermann und Dorothea.)

Holl.: Men zal niemand vriend noemen, eer men eene mudde zout met hem gegeten heeft. (Harrebomée, II, 413; Bohn I, 296.)

It.: Prima di ben conoscer un amico bisogna haver mangiato seco un moggio di sale. (Pazzaglia, 10.)

Lat.: Multi modii salis simul edendi sunt, ut amicitiae munus expletum sit. (Cicero.) (Philippi, I, 262.)

407 Man spürt den frünt niena dann in nöten.Etterlyn, XXVIa.

408 Man will oft einen Freund erhöhen und zieht ihm die Leiter unter den Füssen weg.Winckler, VIII, 22.

Holl.: Men belooft eenen vriend te verhoogen, en men onttrekt hem de ladder. ( Harrebomée, II, 413.)

409 Mancher ist ein freund, wie ein fuchs der Hüner, oder ein Katz des Specks.Lehmann, 206, 20.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0623" n="[595]"/><cb n="1189"/>
364 Hüte dich vor solchen Freunden, die es halten mit den Feinden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">365 Ich bin mir selber der beste Freund.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 397; Henisch, 327.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">366 Ich habe den nächsten Freund im Busen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Proximus sum egomet mihi. (<hi rendition="#i">Terenz.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, II, 113.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">367 Ik bün gên Fründ van warme Bollen<hi rendition="#sup">1</hi>, see de Bur, as he vör tein<hi rendition="#sup">2</hi> Stüver up hadde.</hi> (<hi rendition="#i">Ostfries.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Bueren, 788; Hoefer, 152.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Ein rundes kleines Weissbrot.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">2</hi>) Zehn.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">368 Ist dein Freund von Stroh, bring' ihn dem Feuer nicht zu noh.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">369 Ist des Freundes Ehre hin, so ist die Freundschaft kein Gewinn.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ruborem amico excutere, amicum est perdere. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 159.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">370 Je mehr Freund', je mehr Glück.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">371 Je näher freundt, je bitterer zorn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1230; Petri, II, 395.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">372 Jeder Freund erlebt seines Freundes Gut.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 205, 157.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ist im gegebenen Falle berechtigter Erbe.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">373 Jeder hat Freunde und Feinde.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Elk heeft vrienden en vijanden. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 412.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">374 Jeder ist sich selbst der beste Freund. (S. 378.)</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 185.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il n'est meilleur ami ni parent que soi-même. (<hi rendition="#i">Cahier, 94.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Nemo tamen sibi non videtur ego. (<hi rendition="#i">Sutor, 6.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">375 Jederman ist sein selbst bester vnnd nehester Freund.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 206, 24.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">376 Jedermanns Freund ist keines Menschen Freund. (S. 1.)</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Port.</hi>: Amigo de todos e de nenhum, tudo he hum. (<hi rendition="#i">Bohn I, 265.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Amigo de todos y de ninguno, todo es uno. (<hi rendition="#i">Bohn I, 199.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">377 Jedermanns Freund, jedermanns Geck (Narr). (S. 2.)</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmmann, II, 278, 38; Simrock, 2751; Bohn I, 156; Gaal, 509; Reinsberg III, 143.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Alder lude vrient is alder lude sot. (<hi rendition="#i">Tunn., 4, 15.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Beneficium quibuslibet datum, nulli gratum. (<hi rendition="#i">Seneca.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder II, 335.</hi>) &#x2013; Stultus cunctorum fit quivis amicus eorum. (<hi rendition="#i">Fallersleben, 65.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">378 Kein besser freundt, dann der Mann selbst. (S. 374.)</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1235.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">379 Kein Freund in der Welt geht über Geld. (S. 98.)</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">380 Kein freundt thu rühmen, biss du hast mit jhm ein Schäffel Salz verprast.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1232.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">381 Keinen Freund zu haben ist so schlimm, als zu viele haben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Zonder vrienden kwaad, veel vrienden onraad. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 414.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">382 Kleine freundt, geringe schaden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1228.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">383 Lächelndem Freunde ist nicht immer zu trauen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Non quisquis applaudit, idem et amicus est. (<hi rendition="#i">Binder I, 1196; II, 2220; Seybold, 378.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">384 Lange Freunde machen kurze Rechnung.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">385 Lässest du deinen Freund Unrecht thun, so bist du selbst kein Biedermann.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 2758.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">386 Liebe Freunde scheiden nicht gern.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Auch Schmarotzer nicht; von einem solchen, der sich nicht abweisen lässt, wiewol er weiss, dass er nicht gern gesehen ist, sagt man in Aegypten sprichwörtlich: Ich will nicht dein Freund sein, noch dein Feind, noch will ich dich verlassen. (<hi rendition="#i">Burckhardt, 727.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">387 Lieber einen Freund, als einen witzigen Einfall verlieren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Scheint ein von den Franzosen überkommenes Wort, doch lässt <hi rendition="#i">Büchmann (204)</hi> dahingestellt, ob die Quelle desselben im <hi rendition="#i">Quintilian</hi> (<hi rendition="#i">Just. orat., 6, 3</hi>) oder in den <hi rendition="#i">Satiren</hi> des <hi rendition="#i">Horaz (1, 4, 34),</hi> oder endlich in Boileau's Satiren (9, 22) zu suchen sei.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">388 Mache dir Freunde, wann es dir wolgehet, dann es möchte dir wider vbel gehen. (S. 399.)</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 411, 53.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">389 Man darf sich einem Freunde wol leihen, aber nicht ganz übergeben. (S. 266.)</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, IX, 4.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Ligesom man intet skal dølge for sin ven, saa ei aabenbare hans hemmeligheder. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 116.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="1190"/>
390 Man erkennt einen Freund erst, wenn man ihn verloren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: L'amico non è conosciuto finchè non è perduto. (<hi rendition="#i">Bohn I, 106.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">391 Man hat nur so lange Freunde, als man ihrer entrathen kann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">392 Man kann einen Freund wol beim Rocke, nicht aber bei der Haut erhalten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">393 Man kann nicht zu viel Freunde haben. (S. 355.)</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Eine Andächtige brachte einst in einer dem heiligen Michael geweihten Kirche eine Wachskerze diesem, eine andere dem Teufel. Als man sie darauf aufmerksam machte, erwiderte sie: &#x201E;Thut nichts, man weiss nicht, was aus einem werden kann, und gute Freunde sind überall unentbehrlich.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il est bon d'avoir des amis partout. &#x2013; On ne peut trop avoir d'amis et peu d'ennemis. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 274; Kritzinger, 25.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het is goed, dat men overal vrienden heeft. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 412.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: De amigos est bonu a nd'haer finzas in domo de su diaulu.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Amicorum nunquam cuiquam hominum satis fuit.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">394 Man kennt die freundt all in der noth, den Reichen kennt man nach dem todt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1235; Petri, II, 457.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">395 Man lehnet seinem Freunde und mahnet seinen Feind. (S. 505.)</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schottel, 1135<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">396 Man muss dem Freunde nicht verschweigen, was der Feind weiss.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Det er ei værd at dølge for ven det uven veed. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 116.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">397 Man muss den Freund bei kleinen Gelegenheiten prüfen, um ihn in grossen Fällen zu gebrauchen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">398 Man muss die alten Freunde nicht aufgeben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Kirchhofer, 233.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">399 Man muss sich Freunde machen für die Zeit, dass man ihrer bedarf. (S. 388.)</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">400 Man sol den Freunden guts thun, das mans keinen schaden hat.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 465.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">401 Man soll auch für einen guten Freund was sparen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Relinque quippiam et Medis. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 154.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">402 Man soll dem Freunde verbergen, was der Feind nicht wissen soll.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Lad ei ven vide, det uven ikke maa vide. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 567.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">403 Man soll den Freund durch Besuch erquicken, aber nicht erdrücken.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Friendship increases in visiting friends, but more in visiting them seldom. (<hi rendition="#i">Bohn II, 359.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">404 Man soll den Freunden nicht zu gefallen thun, das wider Gott ist. (S. 21.)</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1416.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: A friend as far as conscience allows. (<hi rendition="#i">Bohn II, 286.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Usque ad aras amicus. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 234.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">405 Man soll keinem Freunde seine Fehler vorrücken, wenn er selber darüber bekümmert ist, und keinen Kranken aufdecken, wenn er schwitzt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">406 Man soll niemand zu seinem Freunde wählen, bis man einen Scheffel Salz mit ihm gegessen hat. (S. 453.)</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eyering, I, 644; Zinkgref, I, 213; Kirchhofer, 354.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Nach <hi rendition="#i">Sutor (334)</hi> genügt eine Metze. &#x2013; &#x201E;Eh du den Scheffel Salz mit dem neuen Bekannten verzehret, darfst du nicht leichtlich ihm trauen.&#x201C; (<hi rendition="#i">Goethe in Hermann und Dorothea.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Men zal niemand vriend noemen, eer men eene mudde zout met hem gegeten heeft. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 413; Bohn I, 296.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Prima di ben conoscer un amico bisogna haver mangiato seco un moggio di sale. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 10.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Multi modii salis simul edendi sunt, ut amicitiae munus expletum sit. (<hi rendition="#i">Cicero.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, I, 262.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">407 Man spürt den frünt niena dann in nöten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Etterlyn, XXVI<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">408 Man will oft einen Freund erhöhen und zieht ihm die Leiter unter den Füssen weg.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, VIII, 22.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Men belooft eenen vriend te verhoogen, en men onttrekt hem de ladder. ( <hi rendition="#i">Harrebomée, II, 413.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">409 Mancher ist ein freund, wie ein fuchs der Hüner, oder ein Katz des Specks.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 206, 20.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[595]/0623] 364 Hüte dich vor solchen Freunden, die es halten mit den Feinden. 365 Ich bin mir selber der beste Freund. – Petri, II, 397; Henisch, 327. 366 Ich habe den nächsten Freund im Busen. Lat.: Proximus sum egomet mihi. (Terenz.) (Philippi, II, 113.) 367 Ik bün gên Fründ van warme Bollen1, see de Bur, as he vör tein2 Stüver up hadde. (Ostfries.) – Bueren, 788; Hoefer, 152. 1) Ein rundes kleines Weissbrot. 2) Zehn. 368 Ist dein Freund von Stroh, bring' ihn dem Feuer nicht zu noh. 369 Ist des Freundes Ehre hin, so ist die Freundschaft kein Gewinn. Lat.: Ruborem amico excutere, amicum est perdere. (Philippi, II, 159.) 370 Je mehr Freund', je mehr Glück. 371 Je näher freundt, je bitterer zorn. – Henisch, 1230; Petri, II, 395. 372 Jeder Freund erlebt seines Freundes Gut. – Graf, 205, 157. Ist im gegebenen Falle berechtigter Erbe. 373 Jeder hat Freunde und Feinde. Holl.: Elk heeft vrienden en vijanden. (Harrebomée, II, 412.) 374 Jeder ist sich selbst der beste Freund. (S. 378.) – Eiselein, 185. Frz.: Il n'est meilleur ami ni parent que soi-même. (Cahier, 94.) Lat.: Nemo tamen sibi non videtur ego. (Sutor, 6.) 375 Jederman ist sein selbst bester vnnd nehester Freund. – Lehmann, 206, 24. 376 Jedermanns Freund ist keines Menschen Freund. (S. 1.) Port.: Amigo de todos e de nenhum, tudo he hum. (Bohn I, 265.) Span.: Amigo de todos y de ninguno, todo es uno. (Bohn I, 199.) 377 Jedermanns Freund, jedermanns Geck (Narr). (S. 2.) – Lehmmann, II, 278, 38; Simrock, 2751; Bohn I, 156; Gaal, 509; Reinsberg III, 143. Holl.: Alder lude vrient is alder lude sot. (Tunn., 4, 15.) Lat.: Beneficium quibuslibet datum, nulli gratum. (Seneca.) (Binder II, 335.) – Stultus cunctorum fit quivis amicus eorum. (Fallersleben, 65.) 378 Kein besser freundt, dann der Mann selbst. (S. 374.) – Henisch, 1235. 379 Kein Freund in der Welt geht über Geld. (S. 98.) 380 Kein freundt thu rühmen, biss du hast mit jhm ein Schäffel Salz verprast. – Henisch, 1232. 381 Keinen Freund zu haben ist so schlimm, als zu viele haben. Holl.: Zonder vrienden kwaad, veel vrienden onraad. (Harrebomée, II, 414.) 382 Kleine freundt, geringe schaden. – Henisch, 1228. 383 Lächelndem Freunde ist nicht immer zu trauen. Lat.: Non quisquis applaudit, idem et amicus est. (Binder I, 1196; II, 2220; Seybold, 378.) 384 Lange Freunde machen kurze Rechnung. 385 Lässest du deinen Freund Unrecht thun, so bist du selbst kein Biedermann. – Simrock, 2758. 386 Liebe Freunde scheiden nicht gern. Auch Schmarotzer nicht; von einem solchen, der sich nicht abweisen lässt, wiewol er weiss, dass er nicht gern gesehen ist, sagt man in Aegypten sprichwörtlich: Ich will nicht dein Freund sein, noch dein Feind, noch will ich dich verlassen. (Burckhardt, 727.) 387 Lieber einen Freund, als einen witzigen Einfall verlieren. Scheint ein von den Franzosen überkommenes Wort, doch lässt Büchmann (204) dahingestellt, ob die Quelle desselben im Quintilian (Just. orat., 6, 3) oder in den Satiren des Horaz (1, 4, 34), oder endlich in Boileau's Satiren (9, 22) zu suchen sei. 388 Mache dir Freunde, wann es dir wolgehet, dann es möchte dir wider vbel gehen. (S. 399.) – Lehmann, II, 411, 53. 389 Man darf sich einem Freunde wol leihen, aber nicht ganz übergeben. (S. 266.) – Winckler, IX, 4. Dän.: Ligesom man intet skal dølge for sin ven, saa ei aabenbare hans hemmeligheder. (Prov. dan., 116.) 390 Man erkennt einen Freund erst, wenn man ihn verloren. It.: L'amico non è conosciuto finchè non è perduto. (Bohn I, 106.) 391 Man hat nur so lange Freunde, als man ihrer entrathen kann. 392 Man kann einen Freund wol beim Rocke, nicht aber bei der Haut erhalten. 393 Man kann nicht zu viel Freunde haben. (S. 355.) Eine Andächtige brachte einst in einer dem heiligen Michael geweihten Kirche eine Wachskerze diesem, eine andere dem Teufel. Als man sie darauf aufmerksam machte, erwiderte sie: „Thut nichts, man weiss nicht, was aus einem werden kann, und gute Freunde sind überall unentbehrlich.“ Frz.: Il est bon d'avoir des amis partout. – On ne peut trop avoir d'amis et peu d'ennemis. (Leroux, II, 274; Kritzinger, 25.) Holl.: Het is goed, dat men overal vrienden heeft. (Harrebomée, II, 412.) It.: De amigos est bonu a nd'haer finzas in domo de su diaulu. Lat.: Amicorum nunquam cuiquam hominum satis fuit. 394 Man kennt die freundt all in der noth, den Reichen kennt man nach dem todt. – Henisch, 1235; Petri, II, 457. 395 Man lehnet seinem Freunde und mahnet seinen Feind. (S. 505.) – Schottel, 1135a. 396 Man muss dem Freunde nicht verschweigen, was der Feind weiss. Dän.: Det er ei værd at dølge for ven det uven veed. (Prov. dan., 116.) 397 Man muss den Freund bei kleinen Gelegenheiten prüfen, um ihn in grossen Fällen zu gebrauchen. 398 Man muss die alten Freunde nicht aufgeben. – Kirchhofer, 233. 399 Man muss sich Freunde machen für die Zeit, dass man ihrer bedarf. (S. 388.) 400 Man sol den Freunden guts thun, das mans keinen schaden hat. – Petri, II, 465. 401 Man soll auch für einen guten Freund was sparen. Lat.: Relinque quippiam et Medis. (Philippi, II, 154.) 402 Man soll dem Freunde verbergen, was der Feind nicht wissen soll. Dän.: Lad ei ven vide, det uven ikke maa vide. (Prov. dan., 567.) 403 Man soll den Freund durch Besuch erquicken, aber nicht erdrücken. Engl.: Friendship increases in visiting friends, but more in visiting them seldom. (Bohn II, 359.) 404 Man soll den Freunden nicht zu gefallen thun, das wider Gott ist. (S. 21.) – Henisch, 1416. Engl.: A friend as far as conscience allows. (Bohn II, 286.) Lat.: Usque ad aras amicus. (Philippi, II, 234.) 405 Man soll keinem Freunde seine Fehler vorrücken, wenn er selber darüber bekümmert ist, und keinen Kranken aufdecken, wenn er schwitzt. 406 Man soll niemand zu seinem Freunde wählen, bis man einen Scheffel Salz mit ihm gegessen hat. (S. 453.) – Eyering, I, 644; Zinkgref, I, 213; Kirchhofer, 354. Nach Sutor (334) genügt eine Metze. – „Eh du den Scheffel Salz mit dem neuen Bekannten verzehret, darfst du nicht leichtlich ihm trauen.“ (Goethe in Hermann und Dorothea.) Holl.: Men zal niemand vriend noemen, eer men eene mudde zout met hem gegeten heeft. (Harrebomée, II, 413; Bohn I, 296.) It.: Prima di ben conoscer un amico bisogna haver mangiato seco un moggio di sale. (Pazzaglia, 10.) Lat.: Multi modii salis simul edendi sunt, ut amicitiae munus expletum sit. (Cicero.) (Philippi, I, 262.) 407 Man spürt den frünt niena dann in nöten. – Etterlyn, XXVIa. 408 Man will oft einen Freund erhöhen und zieht ihm die Leiter unter den Füssen weg. – Winckler, VIII, 22. Holl.: Men belooft eenen vriend te verhoogen, en men onttrekt hem de ladder. ( Harrebomée, II, 413.) 409 Mancher ist ein freund, wie ein fuchs der Hüner, oder ein Katz des Specks. – Lehmann, 206, 20.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:38Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867/623
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867, S. [595]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867/623>, abgerufen am 25.08.2024.