Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite
re, mit ihren Anerbietungen ganz abzuweißen und
so alles zu entbehren. Dann sollte er selbst für mich
bitten helfen, und sie wolle alle mögliche Mittel ver-
suchen um meine Begnadigung zu erhalten.

Für dieses Versprechen dankte ich ihr nicht ein-
mal; ob ich ihr wohl antwortete und etwas höflicher
war, behielt doch der trotzige pochende Ton die Ober-
hand. Unter andern sagte ich, ich wollte indessen
immer fortschreiben, damit, wenn sie etwa das, was
zu meiner Befreiung erfordert würde, zu hoch fän-
de, ich mein Buch gleich herausgeben könnte.

Die Frau Baroninn Treff ging also ab, und
that ihr Möglichstes, auch Prof. Knapp versprach,
sein Möglichstes zu thun, wenn sie ihn völlig bezahl-
te und allen Schaden und Kosten ersetzte. Die Rech-
nung war ihr zu groß, sie schrieb mir, daß es gar
nicht möglich wäre, da sie an Bettelstab kommen
müßte, wenn sie alles bezahlen sollte, was der Mann
verlangte; ich sollte doch bedenken, und mich ihrer
erbarmen! Jch antwortete, daß ich also auf Fe-
stungsbau kommen sollte, damit sie eine reiche gnä-
dige Frau bliebe, welches schändliche Verlangen ein
Zug mehr zu ihrem Portrait wäre.

Die Correspondenz unter uns dauerte über 6
Monate, ich kündigte ihr endlich an, daß ichs mü-
de wäre, mit ihr zu disputiren und nicht mehr ant-
worten würde. Diesem Brief fügte ich sehr beweg-
liche Klagen bei, daß eine Mutter, deren ganze Freu-
de ich sonst gewesen sei, mich zwänge, wegen ihrer
unnatürlichen Härte, an ihr Rache zu nehmen, wie
ich dieses nach der von ihr empfangenen Erziehung
nicht
re, mit ihren Anerbietungen ganz abzuweißen und
ſo alles zu entbehren. Dann ſollte er ſelbſt fuͤr mich
bitten helfen, und ſie wolle alle moͤgliche Mittel ver-
ſuchen um meine Begnadigung zu erhalten.

Fuͤr dieſes Verſprechen dankte ich ihr nicht ein-
mal; ob ich ihr wohl antwortete und etwas hoͤflicher
war, behielt doch der trotzige pochende Ton die Ober-
hand. Unter andern ſagte ich, ich wollte indeſſen
immer fortſchreiben, damit, wenn ſie etwa das, was
zu meiner Befreiung erfordert wuͤrde, zu hoch faͤn-
de, ich mein Buch gleich herausgeben koͤnnte.

Die Frau Baroninn Treff ging alſo ab, und
that ihr Moͤglichſtes, auch Prof. Knapp verſprach,
ſein Moͤglichſtes zu thun, wenn ſie ihn voͤllig bezahl-
te und allen Schaden und Koſten erſetzte. Die Rech-
nung war ihr zu groß, ſie ſchrieb mir, daß es gar
nicht moͤglich waͤre, da ſie an Bettelſtab kommen
muͤßte, wenn ſie alles bezahlen ſollte, was der Mann
verlangte; ich ſollte doch bedenken, und mich ihrer
erbarmen! Jch antwortete, daß ich alſo auf Fe-
ſtungsbau kommen ſollte, damit ſie eine reiche gnaͤ-
dige Frau bliebe, welches ſchaͤndliche Verlangen ein
Zug mehr zu ihrem Portrait waͤre.

Die Correſpondenz unter uns dauerte uͤber 6
Monate, ich kuͤndigte ihr endlich an, daß ichs muͤ-
de waͤre, mit ihr zu diſputiren und nicht mehr ant-
worten wuͤrde. Dieſem Brief fuͤgte ich ſehr beweg-
liche Klagen bei, daß eine Mutter, deren ganze Freu-
de ich ſonſt geweſen ſei, mich zwaͤnge, wegen ihrer
unnatuͤrlichen Haͤrte, an ihr Rache zu nehmen, wie
ich dieſes nach der von ihr empfangenen Erziehung
nicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <sp who="#JCH">
          <p><pb facs="#f0430" n="426"/>
re, mit ihren Anerbietungen ganz abzuweißen und<lb/>
&#x017F;o alles zu entbehren. Dann &#x017F;ollte er &#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;r mich<lb/>
bitten helfen, und &#x017F;ie wolle alle mo&#x0364;gliche Mittel ver-<lb/>
&#x017F;uchen um meine Begnadigung zu erhalten.</p><lb/>
          <p>Fu&#x0364;r die&#x017F;es Ver&#x017F;prechen dankte ich ihr nicht ein-<lb/>
mal; ob ich ihr wohl antwortete und etwas ho&#x0364;flicher<lb/>
war, behielt doch der trotzige pochende Ton die Ober-<lb/>
hand. Unter andern &#x017F;agte ich, ich wollte inde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
immer fort&#x017F;chreiben, damit, wenn &#x017F;ie etwa das, was<lb/>
zu meiner Befreiung erfordert wu&#x0364;rde, zu hoch fa&#x0364;n-<lb/>
de, ich mein Buch gleich herausgeben ko&#x0364;nnte.</p><lb/>
          <p>Die Frau Baroninn Treff ging al&#x017F;o ab, und<lb/>
that ihr Mo&#x0364;glich&#x017F;tes, auch Prof. Knapp ver&#x017F;prach,<lb/>
&#x017F;ein Mo&#x0364;glich&#x017F;tes zu thun, wenn &#x017F;ie ihn vo&#x0364;llig bezahl-<lb/>
te und allen Schaden und Ko&#x017F;ten er&#x017F;etzte. Die Rech-<lb/>
nung war ihr zu groß, &#x017F;ie &#x017F;chrieb mir, daß es gar<lb/>
nicht mo&#x0364;glich wa&#x0364;re, da &#x017F;ie an Bettel&#x017F;tab kommen<lb/>
mu&#x0364;ßte, wenn &#x017F;ie alles bezahlen &#x017F;ollte, was der Mann<lb/>
verlangte; ich &#x017F;ollte doch bedenken, und mich ihrer<lb/>
erbarmen! Jch antwortete, daß ich al&#x017F;o auf Fe-<lb/>
&#x017F;tungsbau kommen &#x017F;ollte, damit &#x017F;ie eine reiche gna&#x0364;-<lb/>
dige Frau bliebe, welches &#x017F;cha&#x0364;ndliche Verlangen ein<lb/>
Zug mehr zu ihrem Portrait wa&#x0364;re.</p><lb/>
          <p>Die Corre&#x017F;pondenz unter uns dauerte u&#x0364;ber 6<lb/>
Monate, ich ku&#x0364;ndigte ihr endlich an, daß ichs mu&#x0364;-<lb/>
de wa&#x0364;re, mit ihr zu di&#x017F;putiren und nicht mehr ant-<lb/>
worten wu&#x0364;rde. Die&#x017F;em Brief fu&#x0364;gte ich &#x017F;ehr beweg-<lb/>
liche Klagen bei, daß eine Mutter, deren ganze Freu-<lb/>
de ich &#x017F;on&#x017F;t gewe&#x017F;en &#x017F;ei, mich zwa&#x0364;nge, wegen ihrer<lb/>
unnatu&#x0364;rlichen Ha&#x0364;rte, an ihr Rache zu nehmen, wie<lb/>
ich die&#x017F;es nach der von ihr empfangenen Erziehung<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
        </sp>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[426/0430] re, mit ihren Anerbietungen ganz abzuweißen und ſo alles zu entbehren. Dann ſollte er ſelbſt fuͤr mich bitten helfen, und ſie wolle alle moͤgliche Mittel ver- ſuchen um meine Begnadigung zu erhalten. Fuͤr dieſes Verſprechen dankte ich ihr nicht ein- mal; ob ich ihr wohl antwortete und etwas hoͤflicher war, behielt doch der trotzige pochende Ton die Ober- hand. Unter andern ſagte ich, ich wollte indeſſen immer fortſchreiben, damit, wenn ſie etwa das, was zu meiner Befreiung erfordert wuͤrde, zu hoch faͤn- de, ich mein Buch gleich herausgeben koͤnnte. Die Frau Baroninn Treff ging alſo ab, und that ihr Moͤglichſtes, auch Prof. Knapp verſprach, ſein Moͤglichſtes zu thun, wenn ſie ihn voͤllig bezahl- te und allen Schaden und Koſten erſetzte. Die Rech- nung war ihr zu groß, ſie ſchrieb mir, daß es gar nicht moͤglich waͤre, da ſie an Bettelſtab kommen muͤßte, wenn ſie alles bezahlen ſollte, was der Mann verlangte; ich ſollte doch bedenken, und mich ihrer erbarmen! Jch antwortete, daß ich alſo auf Fe- ſtungsbau kommen ſollte, damit ſie eine reiche gnaͤ- dige Frau bliebe, welches ſchaͤndliche Verlangen ein Zug mehr zu ihrem Portrait waͤre. Die Correſpondenz unter uns dauerte uͤber 6 Monate, ich kuͤndigte ihr endlich an, daß ichs muͤ- de waͤre, mit ihr zu diſputiren und nicht mehr ant- worten wuͤrde. Dieſem Brief fuͤgte ich ſehr beweg- liche Klagen bei, daß eine Mutter, deren ganze Freu- de ich ſonſt geweſen ſei, mich zwaͤnge, wegen ihrer unnatuͤrlichen Haͤrte, an ihr Rache zu nehmen, wie ich dieſes nach der von ihr empfangenen Erziehung nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/430
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800, S. 426. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/430>, abgerufen am 26.06.2024.