Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite
täglich durchsehn, was ich schreibe; es soll ein Buch
werden.

Meine Mutter wollte noch nicht fort, doch ich
trieb sie und es schien auch, als besänne sie sich,
daß es besser wäre, mich wieder kalt werden zu las-
sen; also nahm sie mit den Worten: mit uns ists
also vorbei, Abschied und ging. Meine Gläubiger
hatten sich bei ihr gemeldet, sie übernahm aber
nichts; dieß erfuhr ich, und obwohl mirs gleich-
gültig war, wendete ichs doch auch zu meinen
Drohungen an. Aber ich verlangte sie nicht mehr
zu sprechen, eben so wenig schrieb ich an sie;
doch der Gefangenwärter, dem ich versicherte, daß
es ihm was Gutes eintragen sollte, begab sich zu
ihr und sagte, wie aufgebracht ich wär, wie ich
verzweifelt umherrennte, mich auf die Erde würfe
und wieder hastig aufspränge und schriebe, welches
mir nur so von der Hand flöge. Dieß durchdrang
sie. Nicht einen Augenblick zweifelte sie, daß ich
ein sie beschämendes Werk schreiben würde. Da-
bei that denn die Liebe zu mir auch das ihrige, wel-
che besonders durch des Gefangenwärters Lob mei-
nes Aussehens, meiner Geschicklichkeit und der
Ehre, die ich ihr doch noch in der Welt machen
könnte, wenn ich nur hier aus der Patsche wäre,
wieder erwachte.

Jch bekam ein Zettelchen von ihr, worin sie
mir versprach, daß sie selbst nach *** gehn und mit
Knappen sprechen wollte. Dieser würde wohl mit
der Hälfte zufrieden sein, und doch lieber etwas ver-
lieren wollen, als sie, die zu nichts verpflichtet wä-
re,
taͤglich durchſehn, was ich ſchreibe; es ſoll ein Buch
werden.

Meine Mutter wollte noch nicht fort, doch ich
trieb ſie und es ſchien auch, als beſaͤnne ſie ſich,
daß es beſſer waͤre, mich wieder kalt werden zu las-
ſen; alſo nahm ſie mit den Worten: mit uns iſts
alſo vorbei, Abſchied und ging. Meine Glaͤubiger
hatten ſich bei ihr gemeldet, ſie uͤbernahm aber
nichts; dieß erfuhr ich, und obwohl mirs gleich-
guͤltig war, wendete ichs doch auch zu meinen
Drohungen an. Aber ich verlangte ſie nicht mehr
zu ſprechen, eben ſo wenig ſchrieb ich an ſie;
doch der Gefangenwaͤrter, dem ich verſicherte, daß
es ihm was Gutes eintragen ſollte, begab ſich zu
ihr und ſagte, wie aufgebracht ich waͤr, wie ich
verzweifelt umherrennte, mich auf die Erde wuͤrfe
und wieder haſtig aufſpraͤnge und ſchriebe, welches
mir nur ſo von der Hand floͤge. Dieß durchdrang
ſie. Nicht einen Augenblick zweifelte ſie, daß ich
ein ſie beſchaͤmendes Werk ſchreiben wuͤrde. Da-
bei that denn die Liebe zu mir auch das ihrige, wel-
che beſonders durch des Gefangenwaͤrters Lob mei-
nes Ausſehens, meiner Geſchicklichkeit und der
Ehre, die ich ihr doch noch in der Welt machen
koͤnnte, wenn ich nur hier aus der Patſche waͤre,
wieder erwachte.

Jch bekam ein Zettelchen von ihr, worin ſie
mir verſprach, daß ſie ſelbſt nach *** gehn und mit
Knappen ſprechen wollte. Dieſer wuͤrde wohl mit
der Haͤlfte zufrieden ſein, und doch lieber etwas ver-
lieren wollen, als ſie, die zu nichts verpflichtet waͤ-
re,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <sp who="#JCH">
          <p><pb facs="#f0429" n="425"/>
ta&#x0364;glich durch&#x017F;ehn, was ich &#x017F;chreibe; es &#x017F;oll ein Buch<lb/>
werden.</p><lb/>
          <p>Meine Mutter wollte noch nicht fort, doch ich<lb/>
trieb &#x017F;ie und es &#x017F;chien auch, als be&#x017F;a&#x0364;nne &#x017F;ie &#x017F;ich,<lb/>
daß es be&#x017F;&#x017F;er wa&#x0364;re, mich wieder kalt werden zu las-<lb/>
&#x017F;en; al&#x017F;o nahm &#x017F;ie mit den Worten: mit uns i&#x017F;ts<lb/>
al&#x017F;o vorbei, Ab&#x017F;chied und ging. Meine Gla&#x0364;ubiger<lb/>
hatten &#x017F;ich bei ihr gemeldet, &#x017F;ie u&#x0364;bernahm aber<lb/>
nichts; dieß erfuhr ich, und obwohl mirs gleich-<lb/>
gu&#x0364;ltig war, wendete ichs doch auch zu meinen<lb/>
Drohungen an. Aber ich verlangte &#x017F;ie nicht mehr<lb/>
zu &#x017F;prechen, eben &#x017F;o wenig &#x017F;chrieb ich an &#x017F;ie;<lb/>
doch der Gefangenwa&#x0364;rter, dem ich ver&#x017F;icherte, daß<lb/>
es ihm was Gutes eintragen &#x017F;ollte, begab &#x017F;ich zu<lb/>
ihr und &#x017F;agte, wie aufgebracht ich wa&#x0364;r, wie ich<lb/>
verzweifelt umherrennte, mich auf die Erde wu&#x0364;rfe<lb/>
und wieder ha&#x017F;tig auf&#x017F;pra&#x0364;nge und &#x017F;chriebe, welches<lb/>
mir nur &#x017F;o von der Hand flo&#x0364;ge. Dieß durchdrang<lb/>
&#x017F;ie. Nicht einen Augenblick zweifelte &#x017F;ie, daß ich<lb/>
ein &#x017F;ie be&#x017F;cha&#x0364;mendes Werk &#x017F;chreiben wu&#x0364;rde. Da-<lb/>
bei that denn die Liebe zu mir auch das ihrige, wel-<lb/>
che be&#x017F;onders durch des Gefangenwa&#x0364;rters Lob mei-<lb/>
nes Aus&#x017F;ehens, meiner Ge&#x017F;chicklichkeit und der<lb/>
Ehre, die ich ihr doch noch in der Welt machen<lb/>
ko&#x0364;nnte, wenn ich nur hier aus der Pat&#x017F;che wa&#x0364;re,<lb/>
wieder erwachte.</p><lb/>
          <p>Jch bekam ein Zettelchen von ihr, worin &#x017F;ie<lb/>
mir ver&#x017F;prach, daß &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t nach *** gehn und mit<lb/>
Knappen &#x017F;prechen wollte. Die&#x017F;er wu&#x0364;rde wohl mit<lb/>
der Ha&#x0364;lfte zufrieden &#x017F;ein, und doch lieber etwas ver-<lb/>
lieren wollen, als &#x017F;ie, die zu nichts verpflichtet wa&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">re,</fw><lb/></p>
        </sp>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[425/0429] taͤglich durchſehn, was ich ſchreibe; es ſoll ein Buch werden. Meine Mutter wollte noch nicht fort, doch ich trieb ſie und es ſchien auch, als beſaͤnne ſie ſich, daß es beſſer waͤre, mich wieder kalt werden zu las- ſen; alſo nahm ſie mit den Worten: mit uns iſts alſo vorbei, Abſchied und ging. Meine Glaͤubiger hatten ſich bei ihr gemeldet, ſie uͤbernahm aber nichts; dieß erfuhr ich, und obwohl mirs gleich- guͤltig war, wendete ichs doch auch zu meinen Drohungen an. Aber ich verlangte ſie nicht mehr zu ſprechen, eben ſo wenig ſchrieb ich an ſie; doch der Gefangenwaͤrter, dem ich verſicherte, daß es ihm was Gutes eintragen ſollte, begab ſich zu ihr und ſagte, wie aufgebracht ich waͤr, wie ich verzweifelt umherrennte, mich auf die Erde wuͤrfe und wieder haſtig aufſpraͤnge und ſchriebe, welches mir nur ſo von der Hand floͤge. Dieß durchdrang ſie. Nicht einen Augenblick zweifelte ſie, daß ich ein ſie beſchaͤmendes Werk ſchreiben wuͤrde. Da- bei that denn die Liebe zu mir auch das ihrige, wel- che beſonders durch des Gefangenwaͤrters Lob mei- nes Ausſehens, meiner Geſchicklichkeit und der Ehre, die ich ihr doch noch in der Welt machen koͤnnte, wenn ich nur hier aus der Patſche waͤre, wieder erwachte. Jch bekam ein Zettelchen von ihr, worin ſie mir verſprach, daß ſie ſelbſt nach *** gehn und mit Knappen ſprechen wollte. Dieſer wuͤrde wohl mit der Haͤlfte zufrieden ſein, und doch lieber etwas ver- lieren wollen, als ſie, die zu nichts verpflichtet waͤ- re,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/429
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/429>, abgerufen am 26.06.2024.