Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite
pfennig für einen Herrn Schnitzer ist. Nur gut,
erwiederte ich lächelnd, daß wir den Schmuck noch
haben, wenn ich diesen Trost nicht hätte, ich er-
hinge mich, denn sogleich darf ich der Mutter
nicht wieder kommen, ein andermal soll sie schon
bluten -- aber 300. Rthlr. sagst du? damit kämen
wir ja nicht nach Holland, und wenn wir sogleich
von hier aufbrächen. Jch würde es mit Tages An-
bruch thun und mit Bequemlichkeit reisen, dem
Herrn Banquier, der mehr Künste kann, als mein
seliger Herr Stiefpapa, die Freiheit lassen zu er-
rathen, wo ich mit der Zahlung bleibe, aber ich
wills nicht so grob, zumahl in hiesigen Gegenden,
verscherzen. -- Weißt du was? Sieh zu, ob du
etwas von den Juwelen hier ins Geld setzen kannst,
etwa einen Ring, ich denke, wenn man was an-
sehnliches daran fallen läßt, so wird ein Jude oder
auch ein Christ so höflich sein nicht zu glauben, er
gehöre zu den Knappischen Pretiosen, die er in den
Zeitungen hat bekannt machen lassen, wenn sie gleich
sehr genau beschrieben sind, -- Weiß her den
Schmuckkasten, wir wollen aussuchen.

Es läßt sich freilich alles machen, wenn mans
klug anfängt, erwiederte Klaus, indem er das Käst-
chen aus einem der Coffres nahm. Wir musterten
unsern Reichthum und vermißten einen der Ringe,
welches uns ziemlich betraf. Keiner von uns hatte,
seit wir im Besitz der Juwelen waren, wieder dar-
nach gesehen, wir urtheilten also, daß Nehmer ihn
wegpracticirt haben müßte, welches Klausen des-
wegen am meisten bekümmerte, weil der Mensch
leicht
pfennig fuͤr einen Herrn Schnitzer iſt. Nur gut,
erwiederte ich laͤchelnd, daß wir den Schmuck noch
haben, wenn ich dieſen Troſt nicht haͤtte, ich er-
hinge mich, denn ſogleich darf ich der Mutter
nicht wieder kommen, ein andermal ſoll ſie ſchon
bluten — aber 300. Rthlr. ſagſt du? damit kaͤmen
wir ja nicht nach Holland, und wenn wir ſogleich
von hier aufbraͤchen. Jch wuͤrde es mit Tages An-
bruch thun und mit Bequemlichkeit reiſen, dem
Herrn Banquier, der mehr Kuͤnſte kann, als mein
ſeliger Herr Stiefpapa, die Freiheit laſſen zu er-
rathen, wo ich mit der Zahlung bleibe, aber ich
wills nicht ſo grob, zumahl in hieſigen Gegenden,
verſcherzen. — Weißt du was? Sieh zu, ob du
etwas von den Juwelen hier ins Geld ſetzen kannſt,
etwa einen Ring, ich denke, wenn man was an-
ſehnliches daran fallen laͤßt, ſo wird ein Jude oder
auch ein Chriſt ſo hoͤflich ſein nicht zu glauben, er
gehoͤre zu den Knappiſchen Pretioſen, die er in den
Zeitungen hat bekannt machen laſſen, wenn ſie gleich
ſehr genau beſchrieben ſind, — Weiß her den
Schmuckkaſten, wir wollen ausſuchen.

Es laͤßt ſich freilich alles machen, wenn mans
klug anfaͤngt, erwiederte Klaus, indem er das Kaͤſt-
chen aus einem der Coffres nahm. Wir muſterten
unſern Reichthum und vermißten einen der Ringe,
welches uns ziemlich betraf. Keiner von uns hatte,
ſeit wir im Beſitz der Juwelen waren, wieder dar-
nach geſehen, wir urtheilten alſo, daß Nehmer ihn
wegpracticirt haben muͤßte, welches Klauſen des-
wegen am meiſten bekuͤmmerte, weil der Menſch
leicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <sp who="#STA">
          <p><pb facs="#f0382" n="378"/>
pfennig fu&#x0364;r einen Herrn Schnitzer i&#x017F;t. Nur gut,<lb/>
erwiederte ich la&#x0364;chelnd, daß wir den Schmuck noch<lb/>
haben, wenn ich die&#x017F;en Tro&#x017F;t nicht ha&#x0364;tte, ich er-<lb/>
hinge mich, denn &#x017F;ogleich darf ich der Mutter<lb/>
nicht wieder kommen, ein andermal &#x017F;oll &#x017F;ie &#x017F;chon<lb/>
bluten &#x2014; aber 300. Rthlr. &#x017F;ag&#x017F;t du? damit ka&#x0364;men<lb/>
wir ja nicht nach Holland, und wenn wir &#x017F;ogleich<lb/>
von hier aufbra&#x0364;chen. Jch wu&#x0364;rde es mit Tages An-<lb/>
bruch thun und mit Bequemlichkeit rei&#x017F;en, dem<lb/>
Herrn Banquier, der mehr Ku&#x0364;n&#x017F;te kann, als mein<lb/>
&#x017F;eliger Herr Stiefpapa, die Freiheit la&#x017F;&#x017F;en zu er-<lb/>
rathen, wo ich mit der Zahlung bleibe, aber ich<lb/>
wills nicht &#x017F;o grob, zumahl in hie&#x017F;igen Gegenden,<lb/>
ver&#x017F;cherzen. &#x2014; Weißt du was? Sieh zu, ob du<lb/>
etwas von den Juwelen hier ins Geld &#x017F;etzen kann&#x017F;t,<lb/>
etwa einen Ring, ich denke, wenn man was an-<lb/>
&#x017F;ehnliches daran fallen la&#x0364;ßt, &#x017F;o wird ein Jude oder<lb/>
auch ein Chri&#x017F;t &#x017F;o ho&#x0364;flich &#x017F;ein nicht zu glauben, er<lb/>
geho&#x0364;re zu den Knappi&#x017F;chen Pretio&#x017F;en, die er in den<lb/>
Zeitungen hat bekannt machen la&#x017F;&#x017F;en, wenn &#x017F;ie gleich<lb/>
&#x017F;ehr genau be&#x017F;chrieben &#x017F;ind, &#x2014; Weiß her den<lb/>
Schmuckka&#x017F;ten, wir wollen aus&#x017F;uchen.</p><lb/>
          <p>Es la&#x0364;ßt &#x017F;ich freilich alles machen, wenn mans<lb/>
klug anfa&#x0364;ngt, erwiederte Klaus, indem er das Ka&#x0364;&#x017F;t-<lb/>
chen aus einem der Coffres nahm. Wir mu&#x017F;terten<lb/>
un&#x017F;ern Reichthum und vermißten einen der Ringe,<lb/>
welches uns ziemlich betraf. Keiner von uns hatte,<lb/>
&#x017F;eit wir im Be&#x017F;itz der Juwelen waren, wieder dar-<lb/>
nach ge&#x017F;ehen, wir urtheilten al&#x017F;o, daß Nehmer ihn<lb/>
wegpracticirt haben mu&#x0364;ßte, welches Klau&#x017F;en des-<lb/>
wegen am mei&#x017F;ten beku&#x0364;mmerte, weil der Men&#x017F;ch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">leicht</fw><lb/></p>
        </sp>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[378/0382] pfennig fuͤr einen Herrn Schnitzer iſt. Nur gut, erwiederte ich laͤchelnd, daß wir den Schmuck noch haben, wenn ich dieſen Troſt nicht haͤtte, ich er- hinge mich, denn ſogleich darf ich der Mutter nicht wieder kommen, ein andermal ſoll ſie ſchon bluten — aber 300. Rthlr. ſagſt du? damit kaͤmen wir ja nicht nach Holland, und wenn wir ſogleich von hier aufbraͤchen. Jch wuͤrde es mit Tages An- bruch thun und mit Bequemlichkeit reiſen, dem Herrn Banquier, der mehr Kuͤnſte kann, als mein ſeliger Herr Stiefpapa, die Freiheit laſſen zu er- rathen, wo ich mit der Zahlung bleibe, aber ich wills nicht ſo grob, zumahl in hieſigen Gegenden, verſcherzen. — Weißt du was? Sieh zu, ob du etwas von den Juwelen hier ins Geld ſetzen kannſt, etwa einen Ring, ich denke, wenn man was an- ſehnliches daran fallen laͤßt, ſo wird ein Jude oder auch ein Chriſt ſo hoͤflich ſein nicht zu glauben, er gehoͤre zu den Knappiſchen Pretioſen, die er in den Zeitungen hat bekannt machen laſſen, wenn ſie gleich ſehr genau beſchrieben ſind, — Weiß her den Schmuckkaſten, wir wollen ausſuchen. Es laͤßt ſich freilich alles machen, wenn mans klug anfaͤngt, erwiederte Klaus, indem er das Kaͤſt- chen aus einem der Coffres nahm. Wir muſterten unſern Reichthum und vermißten einen der Ringe, welches uns ziemlich betraf. Keiner von uns hatte, ſeit wir im Beſitz der Juwelen waren, wieder dar- nach geſehen, wir urtheilten alſo, daß Nehmer ihn wegpracticirt haben muͤßte, welches Klauſen des- wegen am meiſten bekuͤmmerte, weil der Menſch leicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/382
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800, S. 378. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/382>, abgerufen am 16.06.2024.