Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite
Jch erzählte ihr, während sie bei mir war, in
einer launigen Stunde meinen ganzen Roman mit
Dorotheen, wobei sie immer das Lachen verbarg.
Als ich geendet hatte, sagte sie, nun das sind Ju-
gend-Fehler um die dich der verdammte Kerl nicht
prügeln mußte. Es mag auch wohl wahr sein, daß
er oder ein anderer vorher mit dem Mensch zu thun
gehabt hat, denn deinen vermeinten Beweißen, daß
du sie als Jungfrau gefunden, glaube ich nicht,
ihr Mannsleute, besonders in deinem Alter werdet
zu sehr betrogen; also nimm ja nicht etwa noch das
Kind auf dich!

Da sie abgereist war, erzählte ich Klausen
diesen Ausspruch meiner Mutter, er sollte daraus
sehen, daß ich doch in den meisten Stücken ihren
Beifall hätte. Und warum sollten Sie nicht?
sagte er, Jhre Mutter hat Lebensart, sie weiß sich
über alles wegzusetzen um ihre Wünsche zu erreichen.
Da hat mir unter andern ihr Bedienter erzählt,
daß sie doch noch Gelegenheit gefunden hat, etwas
in den Wein ihres Herrn Gemahls zu thun, ver-
muthlich Opium, denn er hat alle die Zufälle ge-
habt, die das Opium in starker Quantität ver-
ursacht.

So? antwortete ich, Unrecht hat sie nicht ge-
than, daß sie sich von dem Herrn befreiet hat,
und mir solls besonders zu statten kommen; auch ist
es mir lieb das zu wissen, denn nun habe ich ein
Stückchen mehr, womit ich ihr drohen kann.

Wir, ich und Klaus, machten uns nun, mit
einer guten Börse versehen, auf den Weg nach N. N.
ich
Jch erzaͤhlte ihr, waͤhrend ſie bei mir war, in
einer launigen Stunde meinen ganzen Roman mit
Dorotheen, wobei ſie immer das Lachen verbarg.
Als ich geendet hatte, ſagte ſie, nun das ſind Ju-
gend-Fehler um die dich der verdammte Kerl nicht
pruͤgeln mußte. Es mag auch wohl wahr ſein, daß
er oder ein anderer vorher mit dem Menſch zu thun
gehabt hat, denn deinen vermeinten Beweißen, daß
du ſie als Jungfrau gefunden, glaube ich nicht,
ihr Mannsleute, beſonders in deinem Alter werdet
zu ſehr betrogen; alſo nimm ja nicht etwa noch das
Kind auf dich!

Da ſie abgereiſt war, erzaͤhlte ich Klauſen
dieſen Ausſpruch meiner Mutter, er ſollte daraus
ſehen, daß ich doch in den meiſten Stuͤcken ihren
Beifall haͤtte. Und warum ſollten Sie nicht?
ſagte er, Jhre Mutter hat Lebensart, ſie weiß ſich
uͤber alles wegzuſetzen um ihre Wuͤnſche zu erreichen.
Da hat mir unter andern ihr Bedienter erzaͤhlt,
daß ſie doch noch Gelegenheit gefunden hat, etwas
in den Wein ihres Herrn Gemahls zu thun, ver-
muthlich Opium, denn er hat alle die Zufaͤlle ge-
habt, die das Opium in ſtarker Quantitaͤt ver-
urſacht.

So? antwortete ich, Unrecht hat ſie nicht ge-
than, daß ſie ſich von dem Herrn befreiet hat,
und mir ſolls beſonders zu ſtatten kommen; auch iſt
es mir lieb das zu wiſſen, denn nun habe ich ein
Stuͤckchen mehr, womit ich ihr drohen kann.

Wir, ich und Klaus, machten uns nun, mit
einer guten Boͤrſe verſehen, auf den Weg nach N. N.
ich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <sp who="#STA">
          <pb facs="#f0380" n="376"/>
          <p>Jch erza&#x0364;hlte ihr, wa&#x0364;hrend &#x017F;ie bei mir war, in<lb/>
einer launigen Stunde meinen ganzen Roman mit<lb/>
Dorotheen, wobei &#x017F;ie immer das Lachen verbarg.<lb/>
Als ich geendet hatte, &#x017F;agte &#x017F;ie, nun das &#x017F;ind Ju-<lb/>
gend-Fehler um die dich der verdammte Kerl nicht<lb/>
pru&#x0364;geln mußte. Es mag auch wohl wahr &#x017F;ein, daß<lb/>
er oder ein anderer vorher mit dem Men&#x017F;ch zu thun<lb/>
gehabt hat, denn deinen vermeinten Beweißen, daß<lb/>
du &#x017F;ie als Jungfrau gefunden, glaube ich nicht,<lb/>
ihr Mannsleute, be&#x017F;onders in deinem Alter werdet<lb/>
zu &#x017F;ehr betrogen; al&#x017F;o nimm ja nicht etwa noch das<lb/>
Kind auf dich!</p><lb/>
          <p>Da &#x017F;ie abgerei&#x017F;t war, erza&#x0364;hlte ich Klau&#x017F;en<lb/>
die&#x017F;en Aus&#x017F;pruch meiner Mutter, er &#x017F;ollte daraus<lb/>
&#x017F;ehen, daß ich doch in den mei&#x017F;ten Stu&#x0364;cken ihren<lb/>
Beifall ha&#x0364;tte. Und warum &#x017F;ollten Sie nicht?<lb/>
&#x017F;agte er, Jhre Mutter hat Lebensart, &#x017F;ie weiß &#x017F;ich<lb/>
u&#x0364;ber alles wegzu&#x017F;etzen um ihre Wu&#x0364;n&#x017F;che zu erreichen.<lb/>
Da hat mir unter andern ihr Bedienter erza&#x0364;hlt,<lb/>
daß &#x017F;ie doch noch Gelegenheit gefunden hat, etwas<lb/>
in den Wein ihres Herrn Gemahls zu thun, ver-<lb/>
muthlich Opium, denn er hat alle die Zufa&#x0364;lle ge-<lb/>
habt, die das Opium in &#x017F;tarker Quantita&#x0364;t ver-<lb/>
ur&#x017F;acht.</p><lb/>
          <p>So? antwortete ich, Unrecht hat &#x017F;ie nicht ge-<lb/>
than, daß &#x017F;ie &#x017F;ich von dem Herrn befreiet hat,<lb/>
und mir &#x017F;olls be&#x017F;onders zu &#x017F;tatten kommen; auch i&#x017F;t<lb/>
es mir lieb das zu wi&#x017F;&#x017F;en, denn nun habe ich ein<lb/>
Stu&#x0364;ckchen mehr, womit ich ihr drohen kann.</p><lb/>
          <p>Wir, ich und Klaus, machten uns nun, mit<lb/>
einer guten Bo&#x0364;r&#x017F;e ver&#x017F;ehen, auf den Weg nach N. N.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ich</fw><lb/></p>
        </sp>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[376/0380] Jch erzaͤhlte ihr, waͤhrend ſie bei mir war, in einer launigen Stunde meinen ganzen Roman mit Dorotheen, wobei ſie immer das Lachen verbarg. Als ich geendet hatte, ſagte ſie, nun das ſind Ju- gend-Fehler um die dich der verdammte Kerl nicht pruͤgeln mußte. Es mag auch wohl wahr ſein, daß er oder ein anderer vorher mit dem Menſch zu thun gehabt hat, denn deinen vermeinten Beweißen, daß du ſie als Jungfrau gefunden, glaube ich nicht, ihr Mannsleute, beſonders in deinem Alter werdet zu ſehr betrogen; alſo nimm ja nicht etwa noch das Kind auf dich! Da ſie abgereiſt war, erzaͤhlte ich Klauſen dieſen Ausſpruch meiner Mutter, er ſollte daraus ſehen, daß ich doch in den meiſten Stuͤcken ihren Beifall haͤtte. Und warum ſollten Sie nicht? ſagte er, Jhre Mutter hat Lebensart, ſie weiß ſich uͤber alles wegzuſetzen um ihre Wuͤnſche zu erreichen. Da hat mir unter andern ihr Bedienter erzaͤhlt, daß ſie doch noch Gelegenheit gefunden hat, etwas in den Wein ihres Herrn Gemahls zu thun, ver- muthlich Opium, denn er hat alle die Zufaͤlle ge- habt, die das Opium in ſtarker Quantitaͤt ver- urſacht. So? antwortete ich, Unrecht hat ſie nicht ge- than, daß ſie ſich von dem Herrn befreiet hat, und mir ſolls beſonders zu ſtatten kommen; auch iſt es mir lieb das zu wiſſen, denn nun habe ich ein Stuͤckchen mehr, womit ich ihr drohen kann. Wir, ich und Klaus, machten uns nun, mit einer guten Boͤrſe verſehen, auf den Weg nach N. N. ich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/380
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/380>, abgerufen am 16.06.2024.