Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite
Ach du guter lieber Sohn! sagte sie, nun ich
wußte es wohl, daß mein Goldfritzel ein gutes kind-
liches Herz für seine Mutter habe; aber warte,
Kind, ich will dir Rache schaffen, ich will nicht
eher ruhn, bis ich diesen vermaledeiten Lotterbuben
unglücklich gemacht habe; ich eile vor die Gerich-
te." -- Doch ich muß einen Advocaten an-
nehmen; (zu Klausen) mein Freund ruf er einmal
einen, kennt er einen geschickten Mann? O ja,
sagte Klaus, ging und kam mit der Nachricht wie-
der, daß Herr Beinbrecher in einer Stunde zu
Dienste sein würde, ein Mann auf den sie bauen
könnte.

Die Frau Baroninn beruhigte sich nun ein
wenig und fragte nach der Verfassung meiner
Kasse, welche ihr von Klausen sehr mißlich be-
schrieben wurde, indessen ich im Bette that, als
wollte ich nicht, daß sie es ganz so wissen und
etwa große Ausgaben meinetwegen machen sollte.
Sie wurde um so williger zu geben, zog eine volle
Börse hervor und legte sie so auf den Tisch und
sagte, da nimm Engel, nimm alles, was erfordert
wird heraus. Das ist all gut, sagte Klaus und
winkte mir, aber verzeihn Sie mir Herr Schni-
tzer, daß ich lieber Jhrer gnädigen Frau Mama
alles gestehe -- wenn der junge Herr nur etwas
Schulden, die er hat, bezahlen könnte! Wenn die
Gläubiger hören werden, daß Jhre Gnaden hier
sind, werden sie sich melden. Wäre diese böse Ge-
schichte nicht drein gekommen, so reisten wir still-
schweigend ab, aber nun -- Meine Mutter fing
aufs
Ach du guter lieber Sohn! ſagte ſie, nun ich
wußte es wohl, daß mein Goldfritzel ein gutes kind-
liches Herz fuͤr ſeine Mutter habe; aber warte,
Kind, ich will dir Rache ſchaffen, ich will nicht
eher ruhn, bis ich dieſen vermaledeiten Lotterbuben
ungluͤcklich gemacht habe; ich eile vor die Gerich-
te.“ — Doch ich muß einen Advocaten an-
nehmen; (zu Klauſen) mein Freund ruf er einmal
einen, kennt er einen geſchickten Mann? O ja,
ſagte Klaus, ging und kam mit der Nachricht wie-
der, daß Herr Beinbrecher in einer Stunde zu
Dienſte ſein wuͤrde, ein Mann auf den ſie bauen
koͤnnte.

Die Frau Baroninn beruhigte ſich nun ein
wenig und fragte nach der Verfaſſung meiner
Kaſſe, welche ihr von Klauſen ſehr mißlich be-
ſchrieben wurde, indeſſen ich im Bette that, als
wollte ich nicht, daß ſie es ganz ſo wiſſen und
etwa große Ausgaben meinetwegen machen ſollte.
Sie wurde um ſo williger zu geben, zog eine volle
Boͤrſe hervor und legte ſie ſo auf den Tiſch und
ſagte, da nimm Engel, nimm alles, was erfordert
wird heraus. Das iſt all gut, ſagte Klaus und
winkte mir, aber verzeihn Sie mir Herr Schni-
tzer, daß ich lieber Jhrer gnaͤdigen Frau Mama
alles geſtehe — wenn der junge Herr nur etwas
Schulden, die er hat, bezahlen koͤnnte! Wenn die
Glaͤubiger hoͤren werden, daß Jhre Gnaden hier
ſind, werden ſie ſich melden. Waͤre dieſe boͤſe Ge-
ſchichte nicht drein gekommen, ſo reiſten wir ſtill-
ſchweigend ab, aber nun — Meine Mutter fing
aufs
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <sp who="#STA">
          <pb facs="#f0374" n="370"/>
          <p>Ach du guter lieber Sohn! &#x017F;agte &#x017F;ie, nun ich<lb/>
wußte es wohl, daß mein Goldfritzel ein gutes kind-<lb/>
liches Herz fu&#x0364;r &#x017F;eine Mutter habe; aber warte,<lb/>
Kind, ich will dir Rache &#x017F;chaffen, ich will nicht<lb/>
eher ruhn, bis ich die&#x017F;en vermaledeiten Lotterbuben<lb/>
unglu&#x0364;cklich gemacht habe; ich eile vor die Gerich-<lb/>
te.&#x201C; &#x2014; Doch ich muß einen Advocaten an-<lb/>
nehmen; (zu Klau&#x017F;en) mein Freund ruf er einmal<lb/>
einen, kennt er einen ge&#x017F;chickten Mann? O ja,<lb/>
&#x017F;agte Klaus, ging und kam mit der Nachricht wie-<lb/>
der, daß Herr Beinbrecher in einer Stunde zu<lb/>
Dien&#x017F;te &#x017F;ein wu&#x0364;rde, ein Mann auf den &#x017F;ie bauen<lb/>
ko&#x0364;nnte.</p><lb/>
          <p>Die Frau Baroninn beruhigte &#x017F;ich nun ein<lb/>
wenig und fragte nach der Verfa&#x017F;&#x017F;ung meiner<lb/>
Ka&#x017F;&#x017F;e, welche ihr von Klau&#x017F;en &#x017F;ehr mißlich be-<lb/>
&#x017F;chrieben wurde, inde&#x017F;&#x017F;en ich im Bette that, als<lb/>
wollte ich nicht, daß &#x017F;ie es ganz &#x017F;o wi&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
etwa große Ausgaben meinetwegen machen &#x017F;ollte.<lb/>
Sie wurde um &#x017F;o williger zu geben, zog eine volle<lb/>
Bo&#x0364;r&#x017F;e hervor und legte &#x017F;ie &#x017F;o auf den Ti&#x017F;ch und<lb/>
&#x017F;agte, da nimm Engel, nimm alles, was erfordert<lb/>
wird heraus. Das i&#x017F;t all gut, &#x017F;agte Klaus und<lb/>
winkte mir, aber verzeihn Sie mir Herr Schni-<lb/>
tzer, daß ich lieber Jhrer gna&#x0364;digen Frau Mama<lb/>
alles ge&#x017F;tehe &#x2014; wenn der junge Herr nur etwas<lb/>
Schulden, die er hat, bezahlen ko&#x0364;nnte! Wenn die<lb/>
Gla&#x0364;ubiger ho&#x0364;ren werden, daß Jhre Gnaden hier<lb/>
&#x017F;ind, werden &#x017F;ie &#x017F;ich melden. Wa&#x0364;re die&#x017F;e bo&#x0364;&#x017F;e Ge-<lb/>
&#x017F;chichte nicht drein gekommen, &#x017F;o rei&#x017F;ten wir &#x017F;till-<lb/>
&#x017F;chweigend ab, aber nun &#x2014; Meine Mutter fing<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aufs</fw><lb/></p>
        </sp>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[370/0374] Ach du guter lieber Sohn! ſagte ſie, nun ich wußte es wohl, daß mein Goldfritzel ein gutes kind- liches Herz fuͤr ſeine Mutter habe; aber warte, Kind, ich will dir Rache ſchaffen, ich will nicht eher ruhn, bis ich dieſen vermaledeiten Lotterbuben ungluͤcklich gemacht habe; ich eile vor die Gerich- te.“ — Doch ich muß einen Advocaten an- nehmen; (zu Klauſen) mein Freund ruf er einmal einen, kennt er einen geſchickten Mann? O ja, ſagte Klaus, ging und kam mit der Nachricht wie- der, daß Herr Beinbrecher in einer Stunde zu Dienſte ſein wuͤrde, ein Mann auf den ſie bauen koͤnnte. Die Frau Baroninn beruhigte ſich nun ein wenig und fragte nach der Verfaſſung meiner Kaſſe, welche ihr von Klauſen ſehr mißlich be- ſchrieben wurde, indeſſen ich im Bette that, als wollte ich nicht, daß ſie es ganz ſo wiſſen und etwa große Ausgaben meinetwegen machen ſollte. Sie wurde um ſo williger zu geben, zog eine volle Boͤrſe hervor und legte ſie ſo auf den Tiſch und ſagte, da nimm Engel, nimm alles, was erfordert wird heraus. Das iſt all gut, ſagte Klaus und winkte mir, aber verzeihn Sie mir Herr Schni- tzer, daß ich lieber Jhrer gnaͤdigen Frau Mama alles geſtehe — wenn der junge Herr nur etwas Schulden, die er hat, bezahlen koͤnnte! Wenn die Glaͤubiger hoͤren werden, daß Jhre Gnaden hier ſind, werden ſie ſich melden. Waͤre dieſe boͤſe Ge- ſchichte nicht drein gekommen, ſo reiſten wir ſtill- ſchweigend ab, aber nun — Meine Mutter fing aufs

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/374
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/374>, abgerufen am 16.06.2024.