Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite
benheit etwas gemäßigt. Baron Treff war kaum
unter die Erde, so machte sie sich auf den Weg,
ihr Goldfritzel selbst zu besuchen und pflegen.

So schlimm auch Klaus meine Wunden,
Contusionen und Krankheit vorgestellt hatte, so
wäre sie doch beim eigenen Anschaun beinahe ohn-
mächtig geworden; sie schrie laut auf, sank um
und erholte sich wieder um zu heulen und zu schrei-
en und die eben gegenwärtigen Aerzte mit gerun-
genen Händen zu bitten, daß sie keine Mühe an
mir sparen möchten, weil sie alles gut bezahlen
wollte.

Jetzt fand ich für gut, den dankbaren und
schmeichelnden Sohn zu machen, und zugleich so
jämmerlich zu thun, daß es das Mutterherz ganz
in Mitgefühl auflösen mußte. Jch erzählte ihr, so
bald wir allein waren, mit geschwächter Stimme,
daß ich in die Hände eines Bösewichts gerathen
sei, der mich im Verdacht gehabt, daß ich ihm sei-
ne Maitresse abspenstig gemacht hätte, ich sei von
ihm, einem starken riesenhaften Kerl überfallen
worden, er habe sich meiner gleich so bemächtigt,
daß ich mich nicht hätte wehren können, und nach-
dem er mich nun so zugerichtet, daß ich hülflos
zu Boden gelegen hätte, wäre er ruhig fortgegangen.

Meine Mutter schrie Zeder und Rache, sie
wollte sogleich hin und dem Mann unter tausend
Qualen das Leben nehmen. Das geht nicht, liebe
Mama, sagte ich, Sie finden ihn nicht allein,
Sie zwingen ihn nicht, er beschimpft auch Sie;
so sollen Sie sich nicht für mich aufopfern.

Ach
2 r Theil. A a
benheit etwas gemaͤßigt. Baron Treff war kaum
unter die Erde, ſo machte ſie ſich auf den Weg,
ihr Goldfritzel ſelbſt zu beſuchen und pflegen.

So ſchlimm auch Klaus meine Wunden,
Contuſionen und Krankheit vorgeſtellt hatte, ſo
waͤre ſie doch beim eigenen Anſchaun beinahe ohn-
maͤchtig geworden; ſie ſchrie laut auf, ſank um
und erholte ſich wieder um zu heulen und zu ſchrei-
en und die eben gegenwaͤrtigen Aerzte mit gerun-
genen Haͤnden zu bitten, daß ſie keine Muͤhe an
mir ſparen moͤchten, weil ſie alles gut bezahlen
wollte.

Jetzt fand ich fuͤr gut, den dankbaren und
ſchmeichelnden Sohn zu machen, und zugleich ſo
jaͤmmerlich zu thun, daß es das Mutterherz ganz
in Mitgefuͤhl aufloͤſen mußte. Jch erzaͤhlte ihr, ſo
bald wir allein waren, mit geſchwaͤchter Stimme,
daß ich in die Haͤnde eines Boͤſewichts gerathen
ſei, der mich im Verdacht gehabt, daß ich ihm ſei-
ne Maitreſſe abſpenſtig gemacht haͤtte, ich ſei von
ihm, einem ſtarken rieſenhaften Kerl uͤberfallen
worden, er habe ſich meiner gleich ſo bemaͤchtigt,
daß ich mich nicht haͤtte wehren koͤnnen, und nach-
dem er mich nun ſo zugerichtet, daß ich huͤlflos
zu Boden gelegen haͤtte, waͤre er ruhig fortgegangen.

Meine Mutter ſchrie Zeder und Rache, ſie
wollte ſogleich hin und dem Mann unter tauſend
Qualen das Leben nehmen. Das geht nicht, liebe
Mama, ſagte ich, Sie finden ihn nicht allein,
Sie zwingen ihn nicht, er beſchimpft auch Sie;
ſo ſollen Sie ſich nicht fuͤr mich aufopfern.

Ach
2 r Theil. A a
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <sp who="#STA">
          <p><pb facs="#f0373" n="369"/>
benheit etwas gema&#x0364;ßigt. Baron Treff war kaum<lb/>
unter die Erde, &#x017F;o machte &#x017F;ie &#x017F;ich auf den Weg,<lb/>
ihr Goldfritzel &#x017F;elb&#x017F;t zu be&#x017F;uchen und pflegen.</p><lb/>
          <p>So &#x017F;chlimm auch Klaus meine Wunden,<lb/>
Contu&#x017F;ionen und Krankheit vorge&#x017F;tellt hatte, &#x017F;o<lb/>
wa&#x0364;re &#x017F;ie doch beim eigenen An&#x017F;chaun beinahe ohn-<lb/>
ma&#x0364;chtig geworden; &#x017F;ie &#x017F;chrie laut auf, &#x017F;ank um<lb/>
und erholte &#x017F;ich wieder um zu heulen und zu &#x017F;chrei-<lb/>
en und die eben gegenwa&#x0364;rtigen Aerzte mit gerun-<lb/>
genen Ha&#x0364;nden zu bitten, daß &#x017F;ie keine Mu&#x0364;he an<lb/>
mir &#x017F;paren mo&#x0364;chten, weil &#x017F;ie alles gut bezahlen<lb/>
wollte.</p><lb/>
          <p>Jetzt fand ich fu&#x0364;r gut, den dankbaren und<lb/>
&#x017F;chmeichelnden Sohn zu machen, und zugleich &#x017F;o<lb/>
ja&#x0364;mmerlich zu thun, daß es das Mutterherz ganz<lb/>
in Mitgefu&#x0364;hl auflo&#x0364;&#x017F;en mußte. Jch erza&#x0364;hlte ihr, &#x017F;o<lb/>
bald wir allein waren, mit ge&#x017F;chwa&#x0364;chter Stimme,<lb/>
daß ich in die Ha&#x0364;nde eines Bo&#x0364;&#x017F;ewichts gerathen<lb/>
&#x017F;ei, der mich im Verdacht gehabt, daß ich ihm &#x017F;ei-<lb/>
ne Maitre&#x017F;&#x017F;e ab&#x017F;pen&#x017F;tig gemacht ha&#x0364;tte, ich &#x017F;ei von<lb/>
ihm, einem &#x017F;tarken rie&#x017F;enhaften Kerl u&#x0364;berfallen<lb/>
worden, er habe &#x017F;ich meiner gleich &#x017F;o bema&#x0364;chtigt,<lb/>
daß ich mich nicht ha&#x0364;tte wehren ko&#x0364;nnen, und nach-<lb/>
dem er mich nun &#x017F;o zugerichtet, daß ich hu&#x0364;lflos<lb/>
zu Boden gelegen ha&#x0364;tte, wa&#x0364;re er ruhig fortgegangen.</p><lb/>
          <p>Meine Mutter &#x017F;chrie Zeder und Rache, &#x017F;ie<lb/>
wollte &#x017F;ogleich hin und dem Mann unter tau&#x017F;end<lb/>
Qualen das Leben nehmen. Das geht nicht, liebe<lb/>
Mama, &#x017F;agte ich, Sie finden ihn nicht allein,<lb/>
Sie zwingen ihn nicht, er be&#x017F;chimpft auch Sie;<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ollen Sie &#x017F;ich nicht fu&#x0364;r mich aufopfern.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">2 r <hi rendition="#g">Theil.</hi> A a</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Ach</fw><lb/>
        </sp>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[369/0373] benheit etwas gemaͤßigt. Baron Treff war kaum unter die Erde, ſo machte ſie ſich auf den Weg, ihr Goldfritzel ſelbſt zu beſuchen und pflegen. So ſchlimm auch Klaus meine Wunden, Contuſionen und Krankheit vorgeſtellt hatte, ſo waͤre ſie doch beim eigenen Anſchaun beinahe ohn- maͤchtig geworden; ſie ſchrie laut auf, ſank um und erholte ſich wieder um zu heulen und zu ſchrei- en und die eben gegenwaͤrtigen Aerzte mit gerun- genen Haͤnden zu bitten, daß ſie keine Muͤhe an mir ſparen moͤchten, weil ſie alles gut bezahlen wollte. Jetzt fand ich fuͤr gut, den dankbaren und ſchmeichelnden Sohn zu machen, und zugleich ſo jaͤmmerlich zu thun, daß es das Mutterherz ganz in Mitgefuͤhl aufloͤſen mußte. Jch erzaͤhlte ihr, ſo bald wir allein waren, mit geſchwaͤchter Stimme, daß ich in die Haͤnde eines Boͤſewichts gerathen ſei, der mich im Verdacht gehabt, daß ich ihm ſei- ne Maitreſſe abſpenſtig gemacht haͤtte, ich ſei von ihm, einem ſtarken rieſenhaften Kerl uͤberfallen worden, er habe ſich meiner gleich ſo bemaͤchtigt, daß ich mich nicht haͤtte wehren koͤnnen, und nach- dem er mich nun ſo zugerichtet, daß ich huͤlflos zu Boden gelegen haͤtte, waͤre er ruhig fortgegangen. Meine Mutter ſchrie Zeder und Rache, ſie wollte ſogleich hin und dem Mann unter tauſend Qualen das Leben nehmen. Das geht nicht, liebe Mama, ſagte ich, Sie finden ihn nicht allein, Sie zwingen ihn nicht, er beſchimpft auch Sie; ſo ſollen Sie ſich nicht fuͤr mich aufopfern. Ach 2 r Theil. A a

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/373
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800, S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/373>, abgerufen am 16.06.2024.