Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite
zu thun, alles, was ich nun für Pflicht hielt,
war, die Betrogene zu trösten, doch ich vermochts
nicht, sie verfiel in einen Tiefsinn, der von Tage
zu Tage zunahm. Jch litt mit ihr, verbarg mich
mit ihr, wir wollten keinen Menschen, am wenig-
sten die sprechen, welche von Jhrer Verbindung
mit meiner Nichte unterrichtet waren. Sie bat
unaufhörlich um die Gunst, mit ihr an einen an-
dern Ort zu ziehen; ich versprachs; als wir aber
hörten, daß Sie selbst abgehen würden, suchte ich
Dorotheen den Gedanken, ... zu verlassen, aus-
zureden, weil ich es blos glaubte, sie wolle nur
nicht länger mit Jhnen in einer Stadt leben.

Sie schwieg, doch viel länger konnte sie es
nicht, und ich erfuhr das Schrecklichste, was mich
je betroffen hat, erfuhr, daß meine arme Doro-
thea von Jhnen verführt ward, daß sie --
Jch. O, halten Sie mit Jhrer Oration
ein, Jhre Dorothea war nicht mehr unschuldig,
als ich den Spaß mit ihr hatte, von dem Sie
sprechen wollen; nun, und was ists mehr?
Starkinn. (sich erhebend mit emporgehalte-
nem Arm) Unschuldig war sie bei Gott, und Sie
wissen es, Herr Schnitzer, Sie wissen es, und
kann Sie es rühren, wenn ich sage, daß sie ein
Kind von Jhnen unter dem Herzen trägt?
Jch. (nach einem schallenden Gelächter)
Von mir! -- Nun wissen Sie was, damit ich
doch nicht umsonst auch einmal bei Jhrer Nichte
genascht habe, will ich Jhnen ein paar hundert
Thaler geben, die können Sie gleich mit nehmen.
Sehen
Z 4
zu thun, alles, was ich nun fuͤr Pflicht hielt,
war, die Betrogene zu troͤſten, doch ich vermochts
nicht, ſie verfiel in einen Tiefſinn, der von Tage
zu Tage zunahm. Jch litt mit ihr, verbarg mich
mit ihr, wir wollten keinen Menſchen, am wenig-
ſten die ſprechen, welche von Jhrer Verbindung
mit meiner Nichte unterrichtet waren. Sie bat
unaufhoͤrlich um die Gunſt, mit ihr an einen an-
dern Ort zu ziehen; ich verſprachs; als wir aber
hoͤrten, daß Sie ſelbſt abgehen wuͤrden, ſuchte ich
Dorotheen den Gedanken, ... zu verlaſſen, aus-
zureden, weil ich es blos glaubte, ſie wolle nur
nicht laͤnger mit Jhnen in einer Stadt leben.

Sie ſchwieg, doch viel laͤnger konnte ſie es
nicht, und ich erfuhr das Schrecklichſte, was mich
je betroffen hat, erfuhr, daß meine arme Doro-
thea von Jhnen verfuͤhrt ward, daß ſie —
Jch. O, halten Sie mit Jhrer Oration
ein, Jhre Dorothea war nicht mehr unſchuldig,
als ich den Spaß mit ihr hatte, von dem Sie
ſprechen wollen; nun, und was iſts mehr?
Starkinn. (ſich erhebend mit emporgehalte-
nem Arm) Unſchuldig war ſie bei Gott, und Sie
wiſſen es, Herr Schnitzer, Sie wiſſen es, und
kann Sie es ruͤhren, wenn ich ſage, daß ſie ein
Kind von Jhnen unter dem Herzen traͤgt?
Jch. (nach einem ſchallenden Gelaͤchter)
Von mir! — Nun wiſſen Sie was, damit ich
doch nicht umſonſt auch einmal bei Jhrer Nichte
genaſcht habe, will ich Jhnen ein paar hundert
Thaler geben, die koͤnnen Sie gleich mit nehmen.
Sehen
Z 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <sp who="#STA">
          <p><pb facs="#f0363" n="359"/>
zu thun, alles, was ich nun fu&#x0364;r Pflicht hielt,<lb/>
war, die Betrogene zu tro&#x0364;&#x017F;ten, doch ich vermochts<lb/>
nicht, &#x017F;ie verfiel in einen Tief&#x017F;inn, der von Tage<lb/>
zu Tage zunahm. Jch litt mit ihr, verbarg mich<lb/>
mit ihr, wir wollten keinen Men&#x017F;chen, am wenig-<lb/>
&#x017F;ten die &#x017F;prechen, welche von Jhrer Verbindung<lb/>
mit meiner Nichte unterrichtet waren. Sie bat<lb/>
unaufho&#x0364;rlich um die Gun&#x017F;t, mit ihr an einen an-<lb/>
dern Ort zu ziehen; ich ver&#x017F;prachs; als wir aber<lb/>
ho&#x0364;rten, daß Sie &#x017F;elb&#x017F;t abgehen wu&#x0364;rden, &#x017F;uchte ich<lb/>
Dorotheen den Gedanken, ... zu verla&#x017F;&#x017F;en, aus-<lb/>
zureden, weil ich es blos glaubte, &#x017F;ie wolle nur<lb/>
nicht la&#x0364;nger mit Jhnen in einer Stadt leben.</p><lb/>
          <p>Sie &#x017F;chwieg, doch viel la&#x0364;nger konnte &#x017F;ie es<lb/>
nicht, und ich erfuhr das Schrecklich&#x017F;te, was mich<lb/>
je betroffen hat, erfuhr, daß meine arme Doro-<lb/>
thea von Jhnen verfu&#x0364;hrt ward, daß &#x017F;ie &#x2014;</p>
        </sp><lb/>
        <sp who="#JCH">
          <speaker> <hi rendition="#g">Jch.</hi> </speaker>
          <p>O, halten Sie mit Jhrer Oration<lb/>
ein, Jhre Dorothea war nicht mehr un&#x017F;chuldig,<lb/>
als ich den Spaß mit ihr hatte, von dem Sie<lb/>
&#x017F;prechen wollen; nun, und was i&#x017F;ts mehr?</p>
        </sp><lb/>
        <sp who="#STA">
          <speaker> <hi rendition="#g">Starkinn.</hi> </speaker>
          <p>(&#x017F;ich erhebend mit emporgehalte-<lb/>
nem Arm) Un&#x017F;chuldig war &#x017F;ie bei Gott, und Sie<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en es, Herr Schnitzer, Sie wi&#x017F;&#x017F;en es, und<lb/>
kann Sie es ru&#x0364;hren, wenn ich &#x017F;age, daß &#x017F;ie ein<lb/>
Kind von Jhnen unter dem Herzen tra&#x0364;gt?</p>
        </sp><lb/>
        <sp who="#JCH">
          <speaker> <hi rendition="#g">Jch.</hi> </speaker>
          <p>(nach einem &#x017F;challenden Gela&#x0364;chter)<lb/>
Von mir! &#x2014; Nun wi&#x017F;&#x017F;en Sie was, damit ich<lb/>
doch nicht um&#x017F;on&#x017F;t auch einmal bei Jhrer Nichte<lb/>
gena&#x017F;cht habe, will ich Jhnen ein paar hundert<lb/>
Thaler geben, die ko&#x0364;nnen Sie gleich mit nehmen.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Sehen</fw><lb/></p>
        </sp>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[359/0363] zu thun, alles, was ich nun fuͤr Pflicht hielt, war, die Betrogene zu troͤſten, doch ich vermochts nicht, ſie verfiel in einen Tiefſinn, der von Tage zu Tage zunahm. Jch litt mit ihr, verbarg mich mit ihr, wir wollten keinen Menſchen, am wenig- ſten die ſprechen, welche von Jhrer Verbindung mit meiner Nichte unterrichtet waren. Sie bat unaufhoͤrlich um die Gunſt, mit ihr an einen an- dern Ort zu ziehen; ich verſprachs; als wir aber hoͤrten, daß Sie ſelbſt abgehen wuͤrden, ſuchte ich Dorotheen den Gedanken, ... zu verlaſſen, aus- zureden, weil ich es blos glaubte, ſie wolle nur nicht laͤnger mit Jhnen in einer Stadt leben. Sie ſchwieg, doch viel laͤnger konnte ſie es nicht, und ich erfuhr das Schrecklichſte, was mich je betroffen hat, erfuhr, daß meine arme Doro- thea von Jhnen verfuͤhrt ward, daß ſie — Jch. O, halten Sie mit Jhrer Oration ein, Jhre Dorothea war nicht mehr unſchuldig, als ich den Spaß mit ihr hatte, von dem Sie ſprechen wollen; nun, und was iſts mehr? Starkinn. (ſich erhebend mit emporgehalte- nem Arm) Unſchuldig war ſie bei Gott, und Sie wiſſen es, Herr Schnitzer, Sie wiſſen es, und kann Sie es ruͤhren, wenn ich ſage, daß ſie ein Kind von Jhnen unter dem Herzen traͤgt? Jch. (nach einem ſchallenden Gelaͤchter) Von mir! — Nun wiſſen Sie was, damit ich doch nicht umſonſt auch einmal bei Jhrer Nichte genaſcht habe, will ich Jhnen ein paar hundert Thaler geben, die koͤnnen Sie gleich mit nehmen. Sehen Z 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/363
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/363>, abgerufen am 16.06.2024.