Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite
den Ausbruch des gerechtesten Zorns auch noch durch
Beschimpfung zu rächen.
Jch. Und worüber zürnen Sie?
Starkinn. (schmeichelnd) Herr Schnitzer,
warum wollen Sie den Unwissenden machen, war-
um ihr Herz, ihr Gewissen mühsam verhärten?
Lassen Sie sich erzählen: sobald Sie wegblieben,
und, wahr oder verstellt krank thaten, stellte sich
bei Dorotheen schlimme Ahnung ein, ich glaub-
te die Traurigkeit welche sie nicht überwinden konn-
te, habe Jhre Krankheit zur Ursache; sie ließ michs
glauben.

Jnsgeheim forschte sie bei Jhrem Arzt nach
Jhrem Befinden, seine Antwort vergewisserte ih-
ren Verdacht, die Thränen flossen häufiger aus ih-
ren Augen, aber noch gestand sie die wahre Ursache
nicht.

Sie schrieb Jhnen feierlich, und erst da Jhre
-- verzeihen Sie die Wahrheit -- da Jhre boshaf-
te Antwort kam, entdeckte sie mir, daß es mit
Jhrer Liebe, mit Jhrer Verbindung vorbei sei.
Jch las diesen Brief -- er ist von einem Verläum-
der hintergangen, sagte ich dann, wir müssen ihn
eines Bessern zu überzeugen suchen. Nein, Mut-
ter, versetzte Dorchen, er ist nicht hintergangen, er
weiß es besser, alles ist Erfindung von ihm -- was
nun zu thun, fragte ich -- ihn vergessen, schweigen,
daß, wo möglich, wir selbst nichts mehr davon
hören.

Jch konnte und wollte auch nicht sie bereden,
zur Versöhnung mit Jhnen irgend einen Schritt
zu
den Ausbruch des gerechteſten Zorns auch noch durch
Beſchimpfung zu raͤchen.
Jch. Und woruͤber zuͤrnen Sie?
Starkinn. (ſchmeichelnd) Herr Schnitzer,
warum wollen Sie den Unwiſſenden machen, war-
um ihr Herz, ihr Gewiſſen muͤhſam verhaͤrten?
Laſſen Sie ſich erzaͤhlen: ſobald Sie wegblieben,
und, wahr oder verſtellt krank thaten, ſtellte ſich
bei Dorotheen ſchlimme Ahnung ein, ich glaub-
te die Traurigkeit welche ſie nicht uͤberwinden konn-
te, habe Jhre Krankheit zur Urſache; ſie ließ michs
glauben.

Jnsgeheim forſchte ſie bei Jhrem Arzt nach
Jhrem Befinden, ſeine Antwort vergewiſſerte ih-
ren Verdacht, die Thraͤnen floſſen haͤufiger aus ih-
ren Augen, aber noch geſtand ſie die wahre Urſache
nicht.

Sie ſchrieb Jhnen feierlich, und erſt da Jhre
— verzeihen Sie die Wahrheit — da Jhre boshaf-
te Antwort kam, entdeckte ſie mir, daß es mit
Jhrer Liebe, mit Jhrer Verbindung vorbei ſei.
Jch las dieſen Brief — er iſt von einem Verlaͤum-
der hintergangen, ſagte ich dann, wir muͤſſen ihn
eines Beſſern zu uͤberzeugen ſuchen. Nein, Mut-
ter, verſetzte Dorchen, er iſt nicht hintergangen, er
weiß es beſſer, alles iſt Erfindung von ihm — was
nun zu thun, fragte ich — ihn vergeſſen, ſchweigen,
daß, wo moͤglich, wir ſelbſt nichts mehr davon
hoͤren.

Jch konnte und wollte auch nicht ſie bereden,
zur Verſoͤhnung mit Jhnen irgend einen Schritt
zu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <sp who="#STA">
          <p><pb facs="#f0362" n="358"/>
den Ausbruch des gerechte&#x017F;ten Zorns auch noch durch<lb/>
Be&#x017F;chimpfung zu ra&#x0364;chen.</p>
        </sp><lb/>
        <sp who="#JCH">
          <speaker> <hi rendition="#g">Jch.</hi> </speaker>
          <p>Und woru&#x0364;ber zu&#x0364;rnen Sie?</p>
        </sp><lb/>
        <sp who="#STA">
          <speaker> <hi rendition="#g">Starkinn.</hi> </speaker>
          <p>(&#x017F;chmeichelnd) Herr Schnitzer,<lb/>
warum wollen Sie den Unwi&#x017F;&#x017F;enden machen, war-<lb/>
um ihr Herz, ihr Gewi&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;h&#x017F;am verha&#x0364;rten?<lb/>
La&#x017F;&#x017F;en Sie &#x017F;ich erza&#x0364;hlen: &#x017F;obald Sie wegblieben,<lb/>
und, wahr oder ver&#x017F;tellt krank thaten, &#x017F;tellte &#x017F;ich<lb/>
bei Dorotheen &#x017F;chlimme Ahnung ein, ich glaub-<lb/>
te die Traurigkeit welche &#x017F;ie nicht u&#x0364;berwinden konn-<lb/>
te, habe Jhre Krankheit zur Ur&#x017F;ache; &#x017F;ie ließ michs<lb/>
glauben.</p><lb/>
          <p>Jnsgeheim for&#x017F;chte &#x017F;ie bei Jhrem Arzt nach<lb/>
Jhrem Befinden, &#x017F;eine Antwort vergewi&#x017F;&#x017F;erte ih-<lb/>
ren Verdacht, die Thra&#x0364;nen flo&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;ufiger aus ih-<lb/>
ren Augen, aber noch ge&#x017F;tand &#x017F;ie die wahre Ur&#x017F;ache<lb/>
nicht.</p><lb/>
          <p>Sie &#x017F;chrieb Jhnen feierlich, und er&#x017F;t da Jhre<lb/>
&#x2014; verzeihen Sie die Wahrheit &#x2014; da Jhre boshaf-<lb/>
te Antwort kam, entdeckte &#x017F;ie mir, daß es mit<lb/>
Jhrer Liebe, mit Jhrer Verbindung vorbei &#x017F;ei.<lb/>
Jch las die&#x017F;en Brief &#x2014; er i&#x017F;t von einem Verla&#x0364;um-<lb/>
der hintergangen, &#x017F;agte ich dann, wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ihn<lb/>
eines Be&#x017F;&#x017F;ern zu u&#x0364;berzeugen &#x017F;uchen. Nein, Mut-<lb/>
ter, ver&#x017F;etzte Dorchen, er i&#x017F;t nicht hintergangen, er<lb/>
weiß es be&#x017F;&#x017F;er, alles i&#x017F;t Erfindung von ihm &#x2014; was<lb/>
nun zu thun, fragte ich &#x2014; ihn verge&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;chweigen,<lb/>
daß, wo mo&#x0364;glich, wir &#x017F;elb&#x017F;t nichts mehr davon<lb/>
ho&#x0364;ren.</p><lb/>
          <p>Jch konnte und wollte auch nicht &#x017F;ie bereden,<lb/>
zur Ver&#x017F;o&#x0364;hnung mit Jhnen irgend einen Schritt<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p>
        </sp>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[358/0362] den Ausbruch des gerechteſten Zorns auch noch durch Beſchimpfung zu raͤchen. Jch. Und woruͤber zuͤrnen Sie? Starkinn. (ſchmeichelnd) Herr Schnitzer, warum wollen Sie den Unwiſſenden machen, war- um ihr Herz, ihr Gewiſſen muͤhſam verhaͤrten? Laſſen Sie ſich erzaͤhlen: ſobald Sie wegblieben, und, wahr oder verſtellt krank thaten, ſtellte ſich bei Dorotheen ſchlimme Ahnung ein, ich glaub- te die Traurigkeit welche ſie nicht uͤberwinden konn- te, habe Jhre Krankheit zur Urſache; ſie ließ michs glauben. Jnsgeheim forſchte ſie bei Jhrem Arzt nach Jhrem Befinden, ſeine Antwort vergewiſſerte ih- ren Verdacht, die Thraͤnen floſſen haͤufiger aus ih- ren Augen, aber noch geſtand ſie die wahre Urſache nicht. Sie ſchrieb Jhnen feierlich, und erſt da Jhre — verzeihen Sie die Wahrheit — da Jhre boshaf- te Antwort kam, entdeckte ſie mir, daß es mit Jhrer Liebe, mit Jhrer Verbindung vorbei ſei. Jch las dieſen Brief — er iſt von einem Verlaͤum- der hintergangen, ſagte ich dann, wir muͤſſen ihn eines Beſſern zu uͤberzeugen ſuchen. Nein, Mut- ter, verſetzte Dorchen, er iſt nicht hintergangen, er weiß es beſſer, alles iſt Erfindung von ihm — was nun zu thun, fragte ich — ihn vergeſſen, ſchweigen, daß, wo moͤglich, wir ſelbſt nichts mehr davon hoͤren. Jch konnte und wollte auch nicht ſie bereden, zur Verſoͤhnung mit Jhnen irgend einen Schritt zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/362
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/362>, abgerufen am 16.06.2024.