Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

sein Unglück und die Umstände dabei wurden über-
all erzählt und wieder erzählt; er ward weniger
beklagt, als verlacht; wie dies immer geschieht,
wenn einem Geitzigen Unglücksfälle solcher Art
begegnen.

Jch blieb vierzehn Tage krank, sorgte für er-
künstelte Hitze, ließ den Arzt rufen, die Medicin,
die er verordnete, machen, und mich von meinen
Bekannten im Bette besuchen. Da ich es endlich
wagen durfte wieder auszugehen, war es Professor
Knapp, welchem ich den ersten Besuch machte.
Jch wußte ihn durch meine Beweise des aufrichtig-
sten Mitgefühls so zu überzeugen, daß er wahren
Trost darinnen fand, und mit dem vollkommen-
sten Vertrauen von seinem traurigen Zufall sprach.
Ach Gott, Herr Schnitzer, sagte er, Jhnen ah-
[n]ete es wohl, daß Nehmer ein Bösewicht war,
[so] hätte ich Jhrem Wink doch gefolgt! Ja wohl,
[v]ersetzte ich, und ich gestehe Jhnen, Herr Profes-
sor, daß ich mich wunderte, Sie so sicher über die
Ehrlichkeit dieses Kerls zu sehen, ich hoffte, Sie
würden mich fragen, was mich zu diesem Argwohn
bewöge? Freilich hätte ich nichts eigentliches nen-
nen können, aber ich hätte Jhnen dann meine
Merkmale genannt. Jch nahm sie aus Nehmers
Phisionomie, er glich einem Menschen, der mei-

nen

ſein Ungluͤck und die Umſtaͤnde dabei wurden uͤber-
all erzaͤhlt und wieder erzaͤhlt; er ward weniger
beklagt, als verlacht; wie dies immer geſchieht,
wenn einem Geitzigen Ungluͤcksfaͤlle ſolcher Art
begegnen.

Jch blieb vierzehn Tage krank, ſorgte fuͤr er-
kuͤnſtelte Hitze, ließ den Arzt rufen, die Medicin,
die er verordnete, machen, und mich von meinen
Bekannten im Bette beſuchen. Da ich es endlich
wagen durfte wieder auszugehen, war es Profeſſor
Knapp, welchem ich den erſten Beſuch machte.
Jch wußte ihn durch meine Beweiſe des aufrichtig-
ſten Mitgefuͤhls ſo zu uͤberzeugen, daß er wahren
Troſt darinnen fand, und mit dem vollkommen-
ſten Vertrauen von ſeinem traurigen Zufall ſprach.
Ach Gott, Herr Schnitzer, ſagte er, Jhnen ah-
[n]ete es wohl, daß Nehmer ein Boͤſewicht war,
[ſo] haͤtte ich Jhrem Wink doch gefolgt! Ja wohl,
[v]erſetzte ich, und ich geſtehe Jhnen, Herr Profes-
ſor, daß ich mich wunderte, Sie ſo ſicher uͤber die
Ehrlichkeit dieſes Kerls zu ſehen, ich hoffte, Sie
wuͤrden mich fragen, was mich zu dieſem Argwohn
bewoͤge? Freilich haͤtte ich nichts eigentliches nen-
nen koͤnnen, aber ich haͤtte Jhnen dann meine
Merkmale genannt. Jch nahm ſie aus Nehmers
Phiſionomie, er glich einem Menſchen, der mei-

nen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0349" n="345"/>
&#x017F;ein Unglu&#x0364;ck und die Um&#x017F;ta&#x0364;nde dabei wurden u&#x0364;ber-<lb/>
all erza&#x0364;hlt und wieder erza&#x0364;hlt; er ward weniger<lb/>
beklagt, als verlacht; wie dies immer ge&#x017F;chieht,<lb/>
wenn einem Geitzigen Unglu&#x0364;cksfa&#x0364;lle &#x017F;olcher Art<lb/>
begegnen.</p><lb/>
        <p>Jch blieb vierzehn Tage krank, &#x017F;orgte fu&#x0364;r er-<lb/>
ku&#x0364;n&#x017F;telte Hitze, ließ den Arzt rufen, die Medicin,<lb/>
die er verordnete, machen, und mich von meinen<lb/>
Bekannten im Bette be&#x017F;uchen. Da ich es endlich<lb/>
wagen durfte wieder auszugehen, war es Profe&#x017F;&#x017F;or<lb/>
Knapp, welchem ich den er&#x017F;ten Be&#x017F;uch machte.<lb/>
Jch wußte ihn durch meine Bewei&#x017F;e des aufrichtig-<lb/>
&#x017F;ten Mitgefu&#x0364;hls &#x017F;o zu u&#x0364;berzeugen, daß er wahren<lb/>
Tro&#x017F;t darinnen fand, und mit dem vollkommen-<lb/>
&#x017F;ten Vertrauen von &#x017F;einem traurigen Zufall &#x017F;prach.<lb/>
Ach Gott, Herr Schnitzer, &#x017F;agte er, Jhnen ah-<lb/><supplied>n</supplied>ete es wohl, daß Nehmer ein Bo&#x0364;&#x017F;ewicht war,<lb/><supplied>&#x017F;o</supplied> ha&#x0364;tte ich Jhrem Wink doch gefolgt! Ja wohl,<lb/><supplied>v</supplied>er&#x017F;etzte ich, und ich ge&#x017F;tehe Jhnen, Herr Profes-<lb/>
&#x017F;or, daß ich mich wunderte, Sie &#x017F;o &#x017F;icher u&#x0364;ber die<lb/>
Ehrlichkeit die&#x017F;es Kerls zu &#x017F;ehen, ich hoffte, Sie<lb/>
wu&#x0364;rden mich fragen, was mich zu die&#x017F;em Argwohn<lb/>
bewo&#x0364;ge? Freilich ha&#x0364;tte ich nichts eigentliches nen-<lb/>
nen ko&#x0364;nnen, aber ich ha&#x0364;tte Jhnen dann meine<lb/>
Merkmale genannt. Jch nahm &#x017F;ie aus Nehmers<lb/>
Phi&#x017F;ionomie, er glich einem Men&#x017F;chen, der mei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[345/0349] ſein Ungluͤck und die Umſtaͤnde dabei wurden uͤber- all erzaͤhlt und wieder erzaͤhlt; er ward weniger beklagt, als verlacht; wie dies immer geſchieht, wenn einem Geitzigen Ungluͤcksfaͤlle ſolcher Art begegnen. Jch blieb vierzehn Tage krank, ſorgte fuͤr er- kuͤnſtelte Hitze, ließ den Arzt rufen, die Medicin, die er verordnete, machen, und mich von meinen Bekannten im Bette beſuchen. Da ich es endlich wagen durfte wieder auszugehen, war es Profeſſor Knapp, welchem ich den erſten Beſuch machte. Jch wußte ihn durch meine Beweiſe des aufrichtig- ſten Mitgefuͤhls ſo zu uͤberzeugen, daß er wahren Troſt darinnen fand, und mit dem vollkommen- ſten Vertrauen von ſeinem traurigen Zufall ſprach. Ach Gott, Herr Schnitzer, ſagte er, Jhnen ah- nete es wohl, daß Nehmer ein Boͤſewicht war, ſo haͤtte ich Jhrem Wink doch gefolgt! Ja wohl, verſetzte ich, und ich geſtehe Jhnen, Herr Profes- ſor, daß ich mich wunderte, Sie ſo ſicher uͤber die Ehrlichkeit dieſes Kerls zu ſehen, ich hoffte, Sie wuͤrden mich fragen, was mich zu dieſem Argwohn bewoͤge? Freilich haͤtte ich nichts eigentliches nen- nen koͤnnen, aber ich haͤtte Jhnen dann meine Merkmale genannt. Jch nahm ſie aus Nehmers Phiſionomie, er glich einem Menſchen, der mei- nen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/349
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/349>, abgerufen am 26.06.2024.