Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

Verlustes untröstlich war, und sich nicht darein
finden konnte, um eine so große Summe gekom-
men zu seyn; er wollte nicht länger leben, er ein
armer Mann, der nicht nur selbst so viel von dem
Seinigen verloren, sondern auch den Schmuck ersetzen
müßte. (Jch erfuhr bei dieser Gelegenheit, wie
hoch er taxirt ward, als Knapp die 15000 Thaler
darauf geborgt hatte, und konnte mich also dar-
nach richten.)

Madam Knapp kam auf die Nachricht von
dem gehabten Unglück ihres Mannes in die Stadt,
um ihm klagen zu helfen, zu trösten und zu pflegen,
allein er wollte lieber dem allen entsagen, als zu-
lassen, daß ihre Gegenwart die Kosten im Hause
vermehrte; seine Unruhe darüber war so groß, daß
die gute Frau, um nicht auch dadurch die Bes-
ferung zu hindern, wieder abreiste.

Seine Genesung erfolgte so bald nicht, er ver-
fiel, da er auch würklich körperlich besser war, in
einen Tiefsinn, der ihn zu den Obliegenheiten sei-
ner Amtes völlig untüchtig machte, und man
war hierüber bei der Universität um so eher ge-
tröstet, da seine Herren Collegen ohnehin wenig
mehr auf ihn gehalten hatten, jetzt aber noch mehr
wünschten, einen so sehr beschämten Mann nicht
länger unter ihre Mitglieder zählen zu dürfen; denn

sein

Verluſtes untroͤſtlich war, und ſich nicht darein
finden konnte, um eine ſo große Summe gekom-
men zu ſeyn; er wollte nicht laͤnger leben, er ein
armer Mann, der nicht nur ſelbſt ſo viel von dem
Seinigen verloren, ſondern auch den Schmuck erſetzen
muͤßte. (Jch erfuhr bei dieſer Gelegenheit, wie
hoch er taxirt ward, als Knapp die 15000 Thaler
darauf geborgt hatte, und konnte mich alſo dar-
nach richten.)

Madam Knapp kam auf die Nachricht von
dem gehabten Ungluͤck ihres Mannes in die Stadt,
um ihm klagen zu helfen, zu troͤſten und zu pflegen,
allein er wollte lieber dem allen entſagen, als zu-
laſſen, daß ihre Gegenwart die Koſten im Hauſe
vermehrte; ſeine Unruhe daruͤber war ſo groß, daß
die gute Frau, um nicht auch dadurch die Bes-
ferung zu hindern, wieder abreiſte.

Seine Geneſung erfolgte ſo bald nicht, er ver-
fiel, da er auch wuͤrklich koͤrperlich beſſer war, in
einen Tiefſinn, der ihn zu den Obliegenheiten ſei-
ner Amtes voͤllig untuͤchtig machte, und man
war hieruͤber bei der Univerſitaͤt um ſo eher ge-
troͤſtet, da ſeine Herren Collegen ohnehin wenig
mehr auf ihn gehalten hatten, jetzt aber noch mehr
wuͤnſchten, einen ſo ſehr beſchaͤmten Mann nicht
laͤnger unter ihre Mitglieder zaͤhlen zu duͤrfen; denn

ſein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0348" n="344"/>
Verlu&#x017F;tes untro&#x0364;&#x017F;tlich war, und &#x017F;ich nicht darein<lb/>
finden konnte, um eine &#x017F;o große Summe gekom-<lb/>
men zu &#x017F;eyn; er wollte nicht la&#x0364;nger leben, er ein<lb/>
armer Mann, der nicht nur &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;o viel von dem<lb/>
Seinigen verloren, &#x017F;ondern auch den Schmuck er&#x017F;etzen<lb/>
mu&#x0364;ßte. (Jch erfuhr bei die&#x017F;er Gelegenheit, wie<lb/>
hoch er taxirt ward, als Knapp die 15000 Thaler<lb/>
darauf geborgt hatte, und konnte mich al&#x017F;o dar-<lb/>
nach richten.)</p><lb/>
        <p>Madam Knapp kam auf die Nachricht von<lb/>
dem gehabten Unglu&#x0364;ck ihres Mannes in die Stadt,<lb/>
um ihm klagen zu helfen, zu tro&#x0364;&#x017F;ten und zu pflegen,<lb/>
allein er wollte lieber dem allen ent&#x017F;agen, als zu-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, daß ihre Gegenwart die Ko&#x017F;ten im Hau&#x017F;e<lb/>
vermehrte; &#x017F;eine Unruhe daru&#x0364;ber war &#x017F;o groß, daß<lb/>
die gute Frau, um nicht auch dadurch die Bes-<lb/>
ferung zu hindern, wieder abrei&#x017F;te.</p><lb/>
        <p>Seine Gene&#x017F;ung erfolgte &#x017F;o bald nicht, er ver-<lb/>
fiel, da er auch wu&#x0364;rklich ko&#x0364;rperlich be&#x017F;&#x017F;er war, in<lb/>
einen Tief&#x017F;inn, der ihn zu den Obliegenheiten &#x017F;ei-<lb/>
ner Amtes vo&#x0364;llig untu&#x0364;chtig machte, und man<lb/>
war hieru&#x0364;ber bei der Univer&#x017F;ita&#x0364;t um &#x017F;o eher ge-<lb/>
tro&#x0364;&#x017F;tet, da &#x017F;eine Herren Collegen ohnehin wenig<lb/>
mehr auf ihn gehalten hatten, jetzt aber noch mehr<lb/>
wu&#x0364;n&#x017F;chten, einen &#x017F;o &#x017F;ehr be&#x017F;cha&#x0364;mten Mann nicht<lb/>
la&#x0364;nger unter ihre Mitglieder za&#x0364;hlen zu du&#x0364;rfen; denn<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ein</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[344/0348] Verluſtes untroͤſtlich war, und ſich nicht darein finden konnte, um eine ſo große Summe gekom- men zu ſeyn; er wollte nicht laͤnger leben, er ein armer Mann, der nicht nur ſelbſt ſo viel von dem Seinigen verloren, ſondern auch den Schmuck erſetzen muͤßte. (Jch erfuhr bei dieſer Gelegenheit, wie hoch er taxirt ward, als Knapp die 15000 Thaler darauf geborgt hatte, und konnte mich alſo dar- nach richten.) Madam Knapp kam auf die Nachricht von dem gehabten Ungluͤck ihres Mannes in die Stadt, um ihm klagen zu helfen, zu troͤſten und zu pflegen, allein er wollte lieber dem allen entſagen, als zu- laſſen, daß ihre Gegenwart die Koſten im Hauſe vermehrte; ſeine Unruhe daruͤber war ſo groß, daß die gute Frau, um nicht auch dadurch die Bes- ferung zu hindern, wieder abreiſte. Seine Geneſung erfolgte ſo bald nicht, er ver- fiel, da er auch wuͤrklich koͤrperlich beſſer war, in einen Tiefſinn, der ihn zu den Obliegenheiten ſei- ner Amtes voͤllig untuͤchtig machte, und man war hieruͤber bei der Univerſitaͤt um ſo eher ge- troͤſtet, da ſeine Herren Collegen ohnehin wenig mehr auf ihn gehalten hatten, jetzt aber noch mehr wuͤnſchten, einen ſo ſehr beſchaͤmten Mann nicht laͤnger unter ihre Mitglieder zaͤhlen zu duͤrfen; denn ſein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/348
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800, S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/348>, abgerufen am 25.06.2024.