Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

ben, bis dahin, daß jene endlich in der kleinsten
Handlung von ihnen abhängig werden. Bei einem
Egoisten, der noch dazu selbst von einer Leiden-
schaft tyrannisirt wird, ist ein solches Geschöpf in
doppelten Fesseln; und das war der Fall bei der
Gattinn des Herrn Professor Knapp.

Sie war reich, mußte sich aber bequemen wie
eine arme Frau zu leben, die jeden Pfennig sauer
verdienen muß, ihr Gemahl zählte ihr die Graupen-
körner in den Topf, wog das Pfund Fleisch zu,
welches sie für sich, ihn und die Kinder täglich
mußte kochen lassen, nahm, wenn ein Braten
vorfiel, denselben, sobald er jedem sein dünnes
Schnittchen davon vorgelegt hatte, in Beschluß,
zählte die Kaffeebohnen, so wie die Erbsen großen
Stückchen Zucker zu, und nannte seine Frau eine
Verschwenderinn, eine Frau, die nicht auf die
Zukunft, nicht auf ihre Kinder dächte, wenn sie
einmal vorschlug, der Köchinn und dem Bedienten
auch etwas Fleisch zu geben, weil ja die Leute des
bloßen Zugemüßes und der trocknen Würste, die sie
höchstens dazu bekämen, überdrüßig würden, und
deshalb nie in ihrem Dienst aushielten, wogegen
sie immer schlechtere Subjekte ins Haus bekämen,
und dazu überall ausgetragen würden. Dieses letz-
te Argument galt dem Herrn Professor am we-

nigsten,

ben, bis dahin, daß jene endlich in der kleinſten
Handlung von ihnen abhaͤngig werden. Bei einem
Egoiſten, der noch dazu ſelbſt von einer Leiden-
ſchaft tyranniſirt wird, iſt ein ſolches Geſchoͤpf in
doppelten Feſſeln; und das war der Fall bei der
Gattinn des Herrn Profeſſor Knapp.

Sie war reich, mußte ſich aber bequemen wie
eine arme Frau zu leben, die jeden Pfennig ſauer
verdienen muß, ihr Gemahl zaͤhlte ihr die Graupen-
koͤrner in den Topf, wog das Pfund Fleiſch zu,
welches ſie fuͤr ſich, ihn und die Kinder taͤglich
mußte kochen laſſen, nahm, wenn ein Braten
vorfiel, denſelben, ſobald er jedem ſein duͤnnes
Schnittchen davon vorgelegt hatte, in Beſchluß,
zaͤhlte die Kaffeebohnen, ſo wie die Erbſen großen
Stuͤckchen Zucker zu, und nannte ſeine Frau eine
Verſchwenderinn, eine Frau, die nicht auf die
Zukunft, nicht auf ihre Kinder daͤchte, wenn ſie
einmal vorſchlug, der Koͤchinn und dem Bedienten
auch etwas Fleiſch zu geben, weil ja die Leute des
bloßen Zugemuͤßes und der trocknen Wuͤrſte, die ſie
hoͤchſtens dazu bekaͤmen, uͤberdruͤßig wuͤrden, und
deshalb nie in ihrem Dienſt aushielten, wogegen
ſie immer ſchlechtere Subjekte ins Haus bekaͤmen,
und dazu uͤberall ausgetragen wuͤrden. Dieſes letz-
te Argument galt dem Herrn Profeſſor am we-

nigſten,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0335" n="331"/>
ben, bis dahin, daß jene endlich in der klein&#x017F;ten<lb/>
Handlung von ihnen abha&#x0364;ngig werden. Bei einem<lb/>
Egoi&#x017F;ten, der noch dazu &#x017F;elb&#x017F;t von einer Leiden-<lb/>
&#x017F;chaft tyranni&#x017F;irt wird, i&#x017F;t ein &#x017F;olches Ge&#x017F;cho&#x0364;pf in<lb/>
doppelten Fe&#x017F;&#x017F;eln; und das war der Fall bei der<lb/>
Gattinn des Herrn Profe&#x017F;&#x017F;or Knapp.</p><lb/>
        <p>Sie war reich, mußte &#x017F;ich aber bequemen wie<lb/>
eine arme Frau zu leben, die jeden Pfennig &#x017F;auer<lb/>
verdienen muß, ihr Gemahl za&#x0364;hlte ihr die Graupen-<lb/>
ko&#x0364;rner in den Topf, wog das Pfund Flei&#x017F;ch zu,<lb/>
welches &#x017F;ie fu&#x0364;r &#x017F;ich, ihn und die Kinder ta&#x0364;glich<lb/>
mußte kochen la&#x017F;&#x017F;en, nahm, wenn ein Braten<lb/>
vorfiel, den&#x017F;elben, &#x017F;obald er jedem &#x017F;ein du&#x0364;nnes<lb/>
Schnittchen davon vorgelegt hatte, in Be&#x017F;chluß,<lb/>
za&#x0364;hlte die Kaffeebohnen, &#x017F;o wie die Erb&#x017F;en großen<lb/>
Stu&#x0364;ckchen Zucker zu, und nannte &#x017F;eine Frau eine<lb/>
Ver&#x017F;chwenderinn, eine Frau, die nicht auf die<lb/>
Zukunft, nicht auf ihre Kinder da&#x0364;chte, wenn &#x017F;ie<lb/>
einmal vor&#x017F;chlug, der Ko&#x0364;chinn und dem Bedienten<lb/>
auch etwas Flei&#x017F;ch zu geben, weil ja die Leute des<lb/>
bloßen Zugemu&#x0364;ßes und der trocknen Wu&#x0364;r&#x017F;te, die &#x017F;ie<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;tens dazu beka&#x0364;men, u&#x0364;berdru&#x0364;ßig wu&#x0364;rden, und<lb/>
deshalb nie in ihrem Dien&#x017F;t aushielten, wogegen<lb/>
&#x017F;ie immer &#x017F;chlechtere Subjekte ins Haus beka&#x0364;men,<lb/>
und dazu u&#x0364;berall ausgetragen wu&#x0364;rden. Die&#x017F;es letz-<lb/>
te Argument galt dem Herrn Profe&#x017F;&#x017F;or am we-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nig&#x017F;ten,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[331/0335] ben, bis dahin, daß jene endlich in der kleinſten Handlung von ihnen abhaͤngig werden. Bei einem Egoiſten, der noch dazu ſelbſt von einer Leiden- ſchaft tyranniſirt wird, iſt ein ſolches Geſchoͤpf in doppelten Feſſeln; und das war der Fall bei der Gattinn des Herrn Profeſſor Knapp. Sie war reich, mußte ſich aber bequemen wie eine arme Frau zu leben, die jeden Pfennig ſauer verdienen muß, ihr Gemahl zaͤhlte ihr die Graupen- koͤrner in den Topf, wog das Pfund Fleiſch zu, welches ſie fuͤr ſich, ihn und die Kinder taͤglich mußte kochen laſſen, nahm, wenn ein Braten vorfiel, denſelben, ſobald er jedem ſein duͤnnes Schnittchen davon vorgelegt hatte, in Beſchluß, zaͤhlte die Kaffeebohnen, ſo wie die Erbſen großen Stuͤckchen Zucker zu, und nannte ſeine Frau eine Verſchwenderinn, eine Frau, die nicht auf die Zukunft, nicht auf ihre Kinder daͤchte, wenn ſie einmal vorſchlug, der Koͤchinn und dem Bedienten auch etwas Fleiſch zu geben, weil ja die Leute des bloßen Zugemuͤßes und der trocknen Wuͤrſte, die ſie hoͤchſtens dazu bekaͤmen, uͤberdruͤßig wuͤrden, und deshalb nie in ihrem Dienſt aushielten, wogegen ſie immer ſchlechtere Subjekte ins Haus bekaͤmen, und dazu uͤberall ausgetragen wuͤrden. Dieſes letz- te Argument galt dem Herrn Profeſſor am we- nigſten,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/335
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/335>, abgerufen am 01.06.2024.