Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

begab ich mich eilend zu Madam Starkinn, nach-
dem ich ihn vorgelesen und wir darüber dies und
jenes gesprochen hatten, erklärte ich, daß ich die
Universität noch in diesem Jahre verlassen, mich
aufs Guth begeben, und in der Wirthschaft üben
wollte. Jetzt, sagte ich, habe ich mein 19tes Jahr
bald zurückgelegt, und bis ich abgehe, stehe ich
schon im 20sten, noch ein Jahr, so kann ich mün-
dig gesprochen werden und das Ritterguth über-
nehmen. Bis dahin stehe ich meiner Mutter bei,
und lerne die Wirthschaft von ihr. -- Aber nun,
theute und geliebte Dorothea! jetzt, da ich fragen
kann, ob Sie mein Glück theilen, ob Sie an meiner
Hand durch das Leben gehen wollen? -- Jetzt thue
ich diese Frage im Angesicht ihrer verehrungswür-
digen Tante?

Aus Dorotheeus Augen stürzten Thränen, ich
hielt ihre Hand, sie drückte zärtlich die meinige,
und sah die Tante an. Sie schweigen, fuhr ich
nun fort, doch ich deute dieses Stillschweigen --
bei ihrer Tante soll ich die Erlaubniß suchen, sie
mein nennen zu können, ihr Herz hat sie mir schon
gegeben. -- Nun dann, Madam, (ich nahte mich
ehrerbiethig und ergriff die Hand der Alten indem
ich dies sagte,) entscheiden Sie über mein Glück,
sprechen Sie, ob auch ich Sie künftig Tante nennen
soll?

Madam

begab ich mich eilend zu Madam Starkinn, nach-
dem ich ihn vorgeleſen und wir daruͤber dies und
jenes geſprochen hatten, erklaͤrte ich, daß ich die
Univerſitaͤt noch in dieſem Jahre verlaſſen, mich
aufs Guth begeben, und in der Wirthſchaft uͤben
wollte. Jetzt, ſagte ich, habe ich mein 19tes Jahr
bald zuruͤckgelegt, und bis ich abgehe, ſtehe ich
ſchon im 20ſten, noch ein Jahr, ſo kann ich muͤn-
dig geſprochen werden und das Ritterguth uͤber-
nehmen. Bis dahin ſtehe ich meiner Mutter bei,
und lerne die Wirthſchaft von ihr. — Aber nun,
theute und geliebte Dorothea! jetzt, da ich fragen
kann, ob Sie mein Gluͤck theilen, ob Sie an meiner
Hand durch das Leben gehen wollen? — Jetzt thue
ich dieſe Frage im Angeſicht ihrer verehrungswuͤr-
digen Tante?

Aus Dorotheeus Augen ſtuͤrzten Thraͤnen, ich
hielt ihre Hand, ſie druͤckte zaͤrtlich die meinige,
und ſah die Tante an. Sie ſchweigen, fuhr ich
nun fort, doch ich deute dieſes Stillſchweigen —
bei ihrer Tante ſoll ich die Erlaubniß ſuchen, ſie
mein nennen zu koͤnnen, ihr Herz hat ſie mir ſchon
gegeben. — Nun dann, Madam, (ich nahte mich
ehrerbiethig und ergriff die Hand der Alten indem
ich dies ſagte,) entſcheiden Sie uͤber mein Gluͤck,
ſprechen Sie, ob auch ich Sie kuͤnftig Tante nennen
ſoll?

Madam
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0324" n="320"/>
begab ich mich eilend zu Madam Starkinn, nach-<lb/>
dem ich ihn vorgele&#x017F;en und wir daru&#x0364;ber dies und<lb/>
jenes ge&#x017F;prochen hatten, erkla&#x0364;rte ich, daß ich die<lb/>
Univer&#x017F;ita&#x0364;t noch in die&#x017F;em Jahre verla&#x017F;&#x017F;en, mich<lb/>
aufs Guth begeben, und in der Wirth&#x017F;chaft u&#x0364;ben<lb/>
wollte. Jetzt, &#x017F;agte ich, habe ich mein 19tes Jahr<lb/>
bald zuru&#x0364;ckgelegt, und bis ich abgehe, &#x017F;tehe ich<lb/>
&#x017F;chon im 20&#x017F;ten, noch ein Jahr, &#x017F;o kann ich mu&#x0364;n-<lb/>
dig ge&#x017F;prochen werden und das Ritterguth u&#x0364;ber-<lb/>
nehmen. Bis dahin &#x017F;tehe ich meiner Mutter bei,<lb/>
und lerne die Wirth&#x017F;chaft von ihr. &#x2014; Aber nun,<lb/>
theute und geliebte Dorothea! jetzt, da ich fragen<lb/>
kann, ob Sie mein Glu&#x0364;ck theilen, ob Sie an meiner<lb/>
Hand durch das Leben gehen wollen? &#x2014; Jetzt thue<lb/>
ich die&#x017F;e Frage im Ange&#x017F;icht ihrer verehrungswu&#x0364;r-<lb/>
digen Tante?</p><lb/>
        <p>Aus Dorotheeus Augen &#x017F;tu&#x0364;rzten Thra&#x0364;nen, ich<lb/>
hielt ihre Hand, &#x017F;ie dru&#x0364;ckte za&#x0364;rtlich die meinige,<lb/>
und &#x017F;ah die Tante an. Sie &#x017F;chweigen, fuhr ich<lb/>
nun fort, doch ich deute die&#x017F;es Still&#x017F;chweigen &#x2014;<lb/>
bei ihrer Tante &#x017F;oll ich die Erlaubniß &#x017F;uchen, &#x017F;ie<lb/>
mein nennen zu ko&#x0364;nnen, ihr Herz hat &#x017F;ie mir &#x017F;chon<lb/>
gegeben. &#x2014; Nun dann, Madam, (ich nahte mich<lb/>
ehrerbiethig und ergriff die Hand der Alten indem<lb/>
ich dies &#x017F;agte,) ent&#x017F;cheiden Sie u&#x0364;ber mein Glu&#x0364;ck,<lb/>
&#x017F;prechen Sie, ob auch ich Sie ku&#x0364;nftig Tante nennen<lb/>
&#x017F;oll?</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Madam</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[320/0324] begab ich mich eilend zu Madam Starkinn, nach- dem ich ihn vorgeleſen und wir daruͤber dies und jenes geſprochen hatten, erklaͤrte ich, daß ich die Univerſitaͤt noch in dieſem Jahre verlaſſen, mich aufs Guth begeben, und in der Wirthſchaft uͤben wollte. Jetzt, ſagte ich, habe ich mein 19tes Jahr bald zuruͤckgelegt, und bis ich abgehe, ſtehe ich ſchon im 20ſten, noch ein Jahr, ſo kann ich muͤn- dig geſprochen werden und das Ritterguth uͤber- nehmen. Bis dahin ſtehe ich meiner Mutter bei, und lerne die Wirthſchaft von ihr. — Aber nun, theute und geliebte Dorothea! jetzt, da ich fragen kann, ob Sie mein Gluͤck theilen, ob Sie an meiner Hand durch das Leben gehen wollen? — Jetzt thue ich dieſe Frage im Angeſicht ihrer verehrungswuͤr- digen Tante? Aus Dorotheeus Augen ſtuͤrzten Thraͤnen, ich hielt ihre Hand, ſie druͤckte zaͤrtlich die meinige, und ſah die Tante an. Sie ſchweigen, fuhr ich nun fort, doch ich deute dieſes Stillſchweigen — bei ihrer Tante ſoll ich die Erlaubniß ſuchen, ſie mein nennen zu koͤnnen, ihr Herz hat ſie mir ſchon gegeben. — Nun dann, Madam, (ich nahte mich ehrerbiethig und ergriff die Hand der Alten indem ich dies ſagte,) entſcheiden Sie uͤber mein Gluͤck, ſprechen Sie, ob auch ich Sie kuͤnftig Tante nennen ſoll? Madam

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/324
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/324>, abgerufen am 17.06.2024.