Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

Jch ärgerte mich ein wenig, daß Klaus so viel
mehr Verstand hatte, Sachen dieser Art einzulei-
ten, als ich, doch ich mußte mich schon als sein
Schüler überwunden geben und eingestehen, daß
ich albern gewesen wäre, dies alles nicht eher ein-
zusehen. Guter Rath kömmt aber nie zü spät,
auch hier erlangte ich; da ich ihn unverweilt be-
folgte, meinen Zweck vollkommen. Ehe ich aber
zur Ausführung unsers Plans schritt, zeigte ich
Klausen, daß er wenigstens nicht allein klug wäre,
und ich, wenn ich nur erst an so was erinnert wür-
de, es dann zur Vollkommenheit brächte.

Ein Brief von meiner Mutter, der den Tod
meines Stiefvaters, welcher mich zu seinem Erben
ernannt hatte, melden mußte, war unentbehrlich,
um Madam Starkinn zu überzeugen, daß ich sehr
bald Dorotheens Gatte werden könnte. Klaus,
welcher eine eben so schlechte Hand schrieb als
meine Mutter, mußte ihn also ausfertigen und hin-
zusetzen, daß sie, die ohnehin seit einiger Zeit sehr
kränklich wäre, durch diesen Todesfall gänzlich er-
schüttert worden sei. Sie wäre der Wirthschaft
und des Landlebens überdrüßig, und wünschte nichts
mehr, als daß ich bald das Guth übernehmen könn-
te, wo sie denn in eine Stadt ziehen wollte, um
ihre Gesundheit besser zu pflegen. Mit diesem Brief

begab

Jch aͤrgerte mich ein wenig, daß Klaus ſo viel
mehr Verſtand hatte, Sachen dieſer Art einzulei-
ten, als ich, doch ich mußte mich ſchon als ſein
Schuͤler uͤberwunden geben und eingeſtehen, daß
ich albern geweſen waͤre, dies alles nicht eher ein-
zuſehen. Guter Rath koͤmmt aber nie zuͤ ſpaͤt,
auch hier erlangte ich; da ich ihn unverweilt be-
folgte, meinen Zweck vollkommen. Ehe ich aber
zur Ausfuͤhrung unſers Plans ſchritt, zeigte ich
Klauſen, daß er wenigſtens nicht allein klug waͤre,
und ich, wenn ich nur erſt an ſo was erinnert wuͤr-
de, es dann zur Vollkommenheit braͤchte.

Ein Brief von meiner Mutter, der den Tod
meines Stiefvaters, welcher mich zu ſeinem Erben
ernannt hatte, melden mußte, war unentbehrlich,
um Madam Starkinn zu uͤberzeugen, daß ich ſehr
bald Dorotheens Gatte werden koͤnnte. Klaus,
welcher eine eben ſo ſchlechte Hand ſchrieb als
meine Mutter, mußte ihn alſo ausfertigen und hin-
zuſetzen, daß ſie, die ohnehin ſeit einiger Zeit ſehr
kraͤnklich waͤre, durch dieſen Todesfall gaͤnzlich er-
ſchuͤttert worden ſei. Sie waͤre der Wirthſchaft
und des Landlebens uͤberdruͤßig, und wuͤnſchte nichts
mehr, als daß ich bald das Guth uͤbernehmen koͤnn-
te, wo ſie denn in eine Stadt ziehen wollte, um
ihre Geſundheit beſſer zu pflegen. Mit dieſem Brief

begab
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0323" n="319"/>
        <p>Jch a&#x0364;rgerte mich ein wenig, daß Klaus &#x017F;o viel<lb/>
mehr Ver&#x017F;tand hatte, Sachen die&#x017F;er Art einzulei-<lb/>
ten, als ich, doch ich mußte mich &#x017F;chon als &#x017F;ein<lb/>
Schu&#x0364;ler u&#x0364;berwunden geben und einge&#x017F;tehen, daß<lb/>
ich albern gewe&#x017F;en wa&#x0364;re, dies alles nicht eher ein-<lb/>
zu&#x017F;ehen. Guter Rath ko&#x0364;mmt aber nie zu&#x0364; &#x017F;pa&#x0364;t,<lb/>
auch hier erlangte ich; da ich ihn unverweilt be-<lb/>
folgte, meinen Zweck vollkommen. Ehe ich aber<lb/>
zur Ausfu&#x0364;hrung un&#x017F;ers Plans &#x017F;chritt, zeigte ich<lb/>
Klau&#x017F;en, daß er wenig&#x017F;tens nicht allein klug wa&#x0364;re,<lb/>
und ich, wenn ich nur er&#x017F;t an &#x017F;o was erinnert wu&#x0364;r-<lb/>
de, es dann zur Vollkommenheit bra&#x0364;chte.</p><lb/>
        <p>Ein Brief von meiner Mutter, der den Tod<lb/>
meines Stiefvaters, welcher mich zu &#x017F;einem Erben<lb/>
ernannt hatte, melden mußte, war unentbehrlich,<lb/>
um Madam Starkinn zu u&#x0364;berzeugen, daß ich &#x017F;ehr<lb/>
bald Dorotheens Gatte werden ko&#x0364;nnte. Klaus,<lb/>
welcher eine eben &#x017F;o &#x017F;chlechte Hand &#x017F;chrieb als<lb/>
meine Mutter, mußte ihn al&#x017F;o ausfertigen und hin-<lb/>
zu&#x017F;etzen, daß &#x017F;ie, die ohnehin &#x017F;eit einiger Zeit &#x017F;ehr<lb/>
kra&#x0364;nklich wa&#x0364;re, durch die&#x017F;en Todesfall ga&#x0364;nzlich er-<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;ttert worden &#x017F;ei. Sie wa&#x0364;re der Wirth&#x017F;chaft<lb/>
und des Landlebens u&#x0364;berdru&#x0364;ßig, und wu&#x0364;n&#x017F;chte nichts<lb/>
mehr, als daß ich bald das Guth u&#x0364;bernehmen ko&#x0364;nn-<lb/>
te, wo &#x017F;ie denn in eine Stadt ziehen wollte, um<lb/>
ihre Ge&#x017F;undheit be&#x017F;&#x017F;er zu pflegen. Mit die&#x017F;em Brief<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">begab</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0323] Jch aͤrgerte mich ein wenig, daß Klaus ſo viel mehr Verſtand hatte, Sachen dieſer Art einzulei- ten, als ich, doch ich mußte mich ſchon als ſein Schuͤler uͤberwunden geben und eingeſtehen, daß ich albern geweſen waͤre, dies alles nicht eher ein- zuſehen. Guter Rath koͤmmt aber nie zuͤ ſpaͤt, auch hier erlangte ich; da ich ihn unverweilt be- folgte, meinen Zweck vollkommen. Ehe ich aber zur Ausfuͤhrung unſers Plans ſchritt, zeigte ich Klauſen, daß er wenigſtens nicht allein klug waͤre, und ich, wenn ich nur erſt an ſo was erinnert wuͤr- de, es dann zur Vollkommenheit braͤchte. Ein Brief von meiner Mutter, der den Tod meines Stiefvaters, welcher mich zu ſeinem Erben ernannt hatte, melden mußte, war unentbehrlich, um Madam Starkinn zu uͤberzeugen, daß ich ſehr bald Dorotheens Gatte werden koͤnnte. Klaus, welcher eine eben ſo ſchlechte Hand ſchrieb als meine Mutter, mußte ihn alſo ausfertigen und hin- zuſetzen, daß ſie, die ohnehin ſeit einiger Zeit ſehr kraͤnklich waͤre, durch dieſen Todesfall gaͤnzlich er- ſchuͤttert worden ſei. Sie waͤre der Wirthſchaft und des Landlebens uͤberdruͤßig, und wuͤnſchte nichts mehr, als daß ich bald das Guth uͤbernehmen koͤnn- te, wo ſie denn in eine Stadt ziehen wollte, um ihre Geſundheit beſſer zu pflegen. Mit dieſem Brief begab

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/323
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/323>, abgerufen am 17.06.2024.