Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

Genuß jeder akademischen Freiheit, welche Celestin
für eins der schädlichsten, unser gesittetes Zeitalter
ganz entehrendes Uebel hielt, dem billig gesteuert
werden sollte.

Jch war nicht seiner Meinung, es lebe und
bleibe die akademische Freiheit, bei ihr kann man
doch im Jünglingsalter die Welt genießen, kann
mit einer gewissen Berechtigung unbescheiden sein,
Menschen beleidigen, sie beschädigen, mit einem
Wort, man darf sich in nichts den Zwang anthun,
welchem sich alle andere Stände, der Ruhe und
gemeinen Sicherheit und der Strafe wegen, unter-
werfen müssen. Zwar sind auch Studenten dersel-
ben mitunter ausgesetzt, doch es ist nur ein Spiel,
und ein junger Mensch, der auf freie Ausübung
seiner Rechte hält, läßt sich einige Ahndung, läßt
sich Geldstrafen gern gefallen, um aufs neue sün-
digen zu können. Die Geldstrafen bringen der Uni-
versität etwas ein, es ist also dem Jnteresse der-
selben gemäß, daß dergleichen zuweilen vorfallen,
und sehr wahrscheinlich wird, was die Jugend un-
ter akademischer Freiheit versteht, nicht eher auf-
hören, oder doch veredelt werden, als wenn bei
Erziehung derselben schon dahin gesehen wird, und
die Beispiele der Geistmenschen auf Eltern und
Kinder würken sollten; welches aber (freut euch,

ihr
2r Theil. U

Genuß jeder akademiſchen Freiheit, welche Celeſtin
fuͤr eins der ſchaͤdlichſten, unſer geſittetes Zeitalter
ganz entehrendes Uebel hielt, dem billig geſteuert
werden ſollte.

Jch war nicht ſeiner Meinung, es lebe und
bleibe die akademiſche Freiheit, bei ihr kann man
doch im Juͤnglingsalter die Welt genießen, kann
mit einer gewiſſen Berechtigung unbeſcheiden ſein,
Menſchen beleidigen, ſie beſchaͤdigen, mit einem
Wort, man darf ſich in nichts den Zwang anthun,
welchem ſich alle andere Staͤnde, der Ruhe und
gemeinen Sicherheit und der Strafe wegen, unter-
werfen muͤſſen. Zwar ſind auch Studenten derſel-
ben mitunter ausgeſetzt, doch es iſt nur ein Spiel,
und ein junger Menſch, der auf freie Ausuͤbung
ſeiner Rechte haͤlt, laͤßt ſich einige Ahndung, laͤßt
ſich Geldſtrafen gern gefallen, um aufs neue ſuͤn-
digen zu koͤnnen. Die Geldſtrafen bringen der Uni-
verſitaͤt etwas ein, es iſt alſo dem Jntereſſe der-
ſelben gemaͤß, daß dergleichen zuweilen vorfallen,
und ſehr wahrſcheinlich wird, was die Jugend un-
ter akademiſcher Freiheit verſteht, nicht eher auf-
hoͤren, oder doch veredelt werden, als wenn bei
Erziehung derſelben ſchon dahin geſehen wird, und
die Beiſpiele der Geiſtmenſchen auf Eltern und
Kinder wuͤrken ſollten; welches aber (freut euch,

ihr
2r Theil. U
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0309" n="305"/>
Genuß jeder akademi&#x017F;chen Freiheit, welche Cele&#x017F;tin<lb/>
fu&#x0364;r eins der &#x017F;cha&#x0364;dlich&#x017F;ten, un&#x017F;er ge&#x017F;ittetes Zeitalter<lb/>
ganz entehrendes Uebel hielt, dem billig ge&#x017F;teuert<lb/>
werden &#x017F;ollte.</p><lb/>
        <p>Jch war nicht &#x017F;einer Meinung, es lebe und<lb/>
bleibe die akademi&#x017F;che Freiheit, bei ihr kann man<lb/>
doch im Ju&#x0364;nglingsalter die Welt genießen, kann<lb/>
mit einer gewi&#x017F;&#x017F;en Berechtigung unbe&#x017F;cheiden &#x017F;ein,<lb/>
Men&#x017F;chen beleidigen, &#x017F;ie be&#x017F;cha&#x0364;digen, mit einem<lb/>
Wort, man darf &#x017F;ich in nichts den Zwang anthun,<lb/>
welchem &#x017F;ich alle andere Sta&#x0364;nde, der Ruhe und<lb/>
gemeinen Sicherheit und der Strafe wegen, unter-<lb/>
werfen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Zwar &#x017F;ind auch Studenten der&#x017F;el-<lb/>
ben mitunter ausge&#x017F;etzt, doch es i&#x017F;t nur ein Spiel,<lb/>
und ein junger Men&#x017F;ch, der auf freie Ausu&#x0364;bung<lb/>
&#x017F;einer Rechte ha&#x0364;lt, la&#x0364;ßt &#x017F;ich einige Ahndung, la&#x0364;ßt<lb/>
&#x017F;ich Geld&#x017F;trafen gern gefallen, um aufs neue &#x017F;u&#x0364;n-<lb/>
digen zu ko&#x0364;nnen. Die Geld&#x017F;trafen bringen der Uni-<lb/>
ver&#x017F;ita&#x0364;t etwas ein, es i&#x017F;t al&#x017F;o dem Jntere&#x017F;&#x017F;e der-<lb/>
&#x017F;elben gema&#x0364;ß, daß dergleichen zuweilen vorfallen,<lb/>
und &#x017F;ehr wahr&#x017F;cheinlich wird, was die Jugend un-<lb/>
ter akademi&#x017F;cher Freiheit ver&#x017F;teht, nicht eher auf-<lb/>
ho&#x0364;ren, oder doch veredelt werden, als wenn bei<lb/>
Erziehung der&#x017F;elben &#x017F;chon dahin ge&#x017F;ehen wird, und<lb/>
die Bei&#x017F;piele der Gei&#x017F;tmen&#x017F;chen auf Eltern und<lb/>
Kinder wu&#x0364;rken &#x017F;ollten; welches aber (freut euch,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">2r Theil</hi>. U</fw><fw place="bottom" type="catch">ihr</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[305/0309] Genuß jeder akademiſchen Freiheit, welche Celeſtin fuͤr eins der ſchaͤdlichſten, unſer geſittetes Zeitalter ganz entehrendes Uebel hielt, dem billig geſteuert werden ſollte. Jch war nicht ſeiner Meinung, es lebe und bleibe die akademiſche Freiheit, bei ihr kann man doch im Juͤnglingsalter die Welt genießen, kann mit einer gewiſſen Berechtigung unbeſcheiden ſein, Menſchen beleidigen, ſie beſchaͤdigen, mit einem Wort, man darf ſich in nichts den Zwang anthun, welchem ſich alle andere Staͤnde, der Ruhe und gemeinen Sicherheit und der Strafe wegen, unter- werfen muͤſſen. Zwar ſind auch Studenten derſel- ben mitunter ausgeſetzt, doch es iſt nur ein Spiel, und ein junger Menſch, der auf freie Ausuͤbung ſeiner Rechte haͤlt, laͤßt ſich einige Ahndung, laͤßt ſich Geldſtrafen gern gefallen, um aufs neue ſuͤn- digen zu koͤnnen. Die Geldſtrafen bringen der Uni- verſitaͤt etwas ein, es iſt alſo dem Jntereſſe der- ſelben gemaͤß, daß dergleichen zuweilen vorfallen, und ſehr wahrſcheinlich wird, was die Jugend un- ter akademiſcher Freiheit verſteht, nicht eher auf- hoͤren, oder doch veredelt werden, als wenn bei Erziehung derſelben ſchon dahin geſehen wird, und die Beiſpiele der Geiſtmenſchen auf Eltern und Kinder wuͤrken ſollten; welches aber (freut euch, ihr 2r Theil. U

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/309
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/309>, abgerufen am 29.06.2024.