Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

also ganz arm und vor der Hand nicht im Stande,
mir das geringste zu schicken, darum wäre es gut,
daß ich so viel gewonnen hätte, ich möchte nur da-
mit Haus zu halten suchen, und zusehen mein
Glück weiter zu versuchen; sie wünschte mich zu
sprechen, um mir gewisse Vortheile beim Spiel be-
kannt zu machen.

Es schien ihr bei ihrem gehabten Unglück eine
Art Ersatz zu sein, daß ich doch meine Pflicht be-
dacht und ihr meine Wiederkunft berichtet hätte;
sie dankte mir sogar dafür, behandelte mich durch
den ganzen Brief sehr gütig, schimpfte aber desto
mehr auf ihren Mann, der seit seinem Verlust ganz
zum Würherich geworden, zudem auch sehr kränk-
lich wäre, welches ihr doppelte Plage machte.

Jetzt war ich ganz glücklich, das Geld reichte
ein Weilchen, und ich konnte auf Kredit hoffen,
wenn es weg war. Deshalb war ich auch nicht
sparsam in meinen Ausgaben, ich gab Feste aller
Art, bei denen immer Freuden-Nimphen waren,
ritt nie aus, ohne zwölf andere Studenten zu Be-
gleitern zu haben, für welche ich die Pferde bezahl-
te, und erwarb mir auf diese Art immer mehr
Anhang.

Dieser Anhang bestand, wie ich meinen Lesern
bereits gesagt und sie auch wohl glauben werden,

meist

alſo ganz arm und vor der Hand nicht im Stande,
mir das geringſte zu ſchicken, darum waͤre es gut,
daß ich ſo viel gewonnen haͤtte, ich moͤchte nur da-
mit Haus zu halten ſuchen, und zuſehen mein
Gluͤck weiter zu verſuchen; ſie wuͤnſchte mich zu
ſprechen, um mir gewiſſe Vortheile beim Spiel be-
kannt zu machen.

Es ſchien ihr bei ihrem gehabten Ungluͤck eine
Art Erſatz zu ſein, daß ich doch meine Pflicht be-
dacht und ihr meine Wiederkunft berichtet haͤtte;
ſie dankte mir ſogar dafuͤr, behandelte mich durch
den ganzen Brief ſehr guͤtig, ſchimpfte aber deſto
mehr auf ihren Mann, der ſeit ſeinem Verluſt ganz
zum Wuͤrherich geworden, zudem auch ſehr kraͤnk-
lich waͤre, welches ihr doppelte Plage machte.

Jetzt war ich ganz gluͤcklich, das Geld reichte
ein Weilchen, und ich konnte auf Kredit hoffen,
wenn es weg war. Deshalb war ich auch nicht
ſparſam in meinen Ausgaben, ich gab Feſte aller
Art, bei denen immer Freuden-Nimphen waren,
ritt nie aus, ohne zwoͤlf andere Studenten zu Be-
gleitern zu haben, fuͤr welche ich die Pferde bezahl-
te, und erwarb mir auf dieſe Art immer mehr
Anhang.

Dieſer Anhang beſtand, wie ich meinen Leſern
bereits geſagt und ſie auch wohl glauben werden,

meiſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0307" n="303"/>
al&#x017F;o ganz arm und vor der Hand nicht im Stande,<lb/>
mir das gering&#x017F;te zu &#x017F;chicken, darum wa&#x0364;re es gut,<lb/>
daß ich &#x017F;o viel gewonnen ha&#x0364;tte, ich mo&#x0364;chte nur da-<lb/>
mit Haus zu halten &#x017F;uchen, und zu&#x017F;ehen mein<lb/>
Glu&#x0364;ck weiter zu ver&#x017F;uchen; &#x017F;ie wu&#x0364;n&#x017F;chte mich zu<lb/>
&#x017F;prechen, um mir gewi&#x017F;&#x017F;e Vortheile beim Spiel be-<lb/>
kannt zu machen.</p><lb/>
        <p>Es &#x017F;chien ihr bei ihrem gehabten Unglu&#x0364;ck eine<lb/>
Art Er&#x017F;atz zu &#x017F;ein, daß ich doch meine Pflicht be-<lb/>
dacht und ihr meine Wiederkunft berichtet ha&#x0364;tte;<lb/>
&#x017F;ie dankte mir &#x017F;ogar dafu&#x0364;r, behandelte mich durch<lb/>
den ganzen Brief &#x017F;ehr gu&#x0364;tig, &#x017F;chimpfte aber de&#x017F;to<lb/>
mehr auf ihren Mann, der &#x017F;eit &#x017F;einem Verlu&#x017F;t ganz<lb/>
zum Wu&#x0364;rherich geworden, zudem auch &#x017F;ehr kra&#x0364;nk-<lb/>
lich wa&#x0364;re, welches ihr doppelte Plage machte.</p><lb/>
        <p>Jetzt war ich ganz glu&#x0364;cklich, das Geld reichte<lb/>
ein Weilchen, und ich konnte auf Kredit hoffen,<lb/>
wenn es weg war. Deshalb war ich auch nicht<lb/>
&#x017F;par&#x017F;am in meinen Ausgaben, ich gab Fe&#x017F;te aller<lb/>
Art, bei denen immer Freuden-Nimphen waren,<lb/>
ritt nie aus, ohne zwo&#x0364;lf andere Studenten zu Be-<lb/>
gleitern zu haben, fu&#x0364;r welche ich die Pferde bezahl-<lb/>
te, und erwarb mir auf die&#x017F;e Art immer mehr<lb/>
Anhang.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;er Anhang be&#x017F;tand, wie ich meinen Le&#x017F;ern<lb/>
bereits ge&#x017F;agt und &#x017F;ie auch wohl glauben werden,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mei&#x017F;t</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[303/0307] alſo ganz arm und vor der Hand nicht im Stande, mir das geringſte zu ſchicken, darum waͤre es gut, daß ich ſo viel gewonnen haͤtte, ich moͤchte nur da- mit Haus zu halten ſuchen, und zuſehen mein Gluͤck weiter zu verſuchen; ſie wuͤnſchte mich zu ſprechen, um mir gewiſſe Vortheile beim Spiel be- kannt zu machen. Es ſchien ihr bei ihrem gehabten Ungluͤck eine Art Erſatz zu ſein, daß ich doch meine Pflicht be- dacht und ihr meine Wiederkunft berichtet haͤtte; ſie dankte mir ſogar dafuͤr, behandelte mich durch den ganzen Brief ſehr guͤtig, ſchimpfte aber deſto mehr auf ihren Mann, der ſeit ſeinem Verluſt ganz zum Wuͤrherich geworden, zudem auch ſehr kraͤnk- lich waͤre, welches ihr doppelte Plage machte. Jetzt war ich ganz gluͤcklich, das Geld reichte ein Weilchen, und ich konnte auf Kredit hoffen, wenn es weg war. Deshalb war ich auch nicht ſparſam in meinen Ausgaben, ich gab Feſte aller Art, bei denen immer Freuden-Nimphen waren, ritt nie aus, ohne zwoͤlf andere Studenten zu Be- gleitern zu haben, fuͤr welche ich die Pferde bezahl- te, und erwarb mir auf dieſe Art immer mehr Anhang. Dieſer Anhang beſtand, wie ich meinen Leſern bereits geſagt und ſie auch wohl glauben werden, meiſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/307
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/307>, abgerufen am 26.06.2024.