Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

getroffen, aus der meine Leser sehen werden, daß
ich an alles dachte.

Wir hatten an Geld und Schmuck über 6000
Thaler erobert, wenn ich dies bedachte, so sprang
ich allezeit vor Freuden hoch auf. Aber indem ich
mich dabei an meine Bedürfnisse erinnerte, so
fand ich diesen Reichthum eben nicht überschweng-
lich, es verdroß mich, daß ich ihn mit den Uebri-
gen theilen sollte; besonders machte Friedrich ohne
Umstände Anspruch auf die Hälfte.

Der einzige Weg, die starke That, eine leib-
liche Mutter gemißhandelt und beraubt zu haben,
gehörig zu benutzen, war, meines Erachtens, sich
Friedrichen und Pommern vom Halse zu schaffen.
Der letzte war ebenfalls ein Deserteur, und das von
eben der Armee, unter welche Friedrich gehörte;
ich that Klausen einen Vorschlag, den er sogleich
billigte, nach demselben stellte ich mich, als fiel mir
plötzlich ein, eine gewisse große Stadt zu sehen,
welche in den Staat gehörte, dem Friedrich und
Pommer verpflichtet waren. Keins von der Ge-
sellschaft hatte etwas gegen diesen Gedanken einzu-
wenden, was schadete es, wenn es auch etwas ko-
sten sollte, hatten wir doch das Geld leicht er-
obert.

Wir

getroffen, aus der meine Leſer ſehen werden, daß
ich an alles dachte.

Wir hatten an Geld und Schmuck uͤber 6000
Thaler erobert, wenn ich dies bedachte, ſo ſprang
ich allezeit vor Freuden hoch auf. Aber indem ich
mich dabei an meine Beduͤrfniſſe erinnerte, ſo
fand ich dieſen Reichthum eben nicht uͤberſchweng-
lich, es verdroß mich, daß ich ihn mit den Uebri-
gen theilen ſollte; beſonders machte Friedrich ohne
Umſtaͤnde Anſpruch auf die Haͤlfte.

Der einzige Weg, die ſtarke That, eine leib-
liche Mutter gemißhandelt und beraubt zu haben,
gehoͤrig zu benutzen, war, meines Erachtens, ſich
Friedrichen und Pommern vom Halſe zu ſchaffen.
Der letzte war ebenfalls ein Deſerteur, und das von
eben der Armee, unter welche Friedrich gehoͤrte;
ich that Klauſen einen Vorſchlag, den er ſogleich
billigte, nach demſelben ſtellte ich mich, als fiel mir
ploͤtzlich ein, eine gewiſſe große Stadt zu ſehen,
welche in den Staat gehoͤrte, dem Friedrich und
Pommer verpflichtet waren. Keins von der Ge-
ſellſchaft hatte etwas gegen dieſen Gedanken einzu-
wenden, was ſchadete es, wenn es auch etwas ko-
ſten ſollte, hatten wir doch das Geld leicht er-
obert.

Wir
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0302" n="298"/>
getroffen, aus der meine Le&#x017F;er &#x017F;ehen werden, daß<lb/>
ich an alles dachte.</p><lb/>
        <p>Wir hatten an Geld und Schmuck u&#x0364;ber 6000<lb/>
Thaler erobert, wenn ich dies bedachte, &#x017F;o &#x017F;prang<lb/>
ich allezeit vor Freuden hoch auf. Aber indem ich<lb/>
mich dabei an meine Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e erinnerte, &#x017F;o<lb/>
fand ich die&#x017F;en Reichthum eben nicht u&#x0364;ber&#x017F;chweng-<lb/>
lich, es verdroß mich, daß ich ihn mit den Uebri-<lb/>
gen theilen &#x017F;ollte; be&#x017F;onders machte Friedrich ohne<lb/>
Um&#x017F;ta&#x0364;nde An&#x017F;pruch auf die Ha&#x0364;lfte.</p><lb/>
        <p>Der einzige Weg, die &#x017F;tarke That, eine leib-<lb/>
liche Mutter gemißhandelt und beraubt zu haben,<lb/>
geho&#x0364;rig zu benutzen, war, meines Erachtens, &#x017F;ich<lb/>
Friedrichen und Pommern vom Hal&#x017F;e zu &#x017F;chaffen.<lb/>
Der letzte war ebenfalls ein De&#x017F;erteur, und das von<lb/>
eben der Armee, unter welche Friedrich geho&#x0364;rte;<lb/>
ich that Klau&#x017F;en einen Vor&#x017F;chlag, den er &#x017F;ogleich<lb/>
billigte, nach dem&#x017F;elben &#x017F;tellte ich mich, als fiel mir<lb/>
plo&#x0364;tzlich ein, eine gewi&#x017F;&#x017F;e große Stadt zu &#x017F;ehen,<lb/>
welche in den Staat geho&#x0364;rte, dem Friedrich und<lb/>
Pommer verpflichtet waren. Keins von der Ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chaft hatte etwas gegen die&#x017F;en Gedanken einzu-<lb/>
wenden, was &#x017F;chadete es, wenn es auch etwas ko-<lb/>
&#x017F;ten &#x017F;ollte, hatten wir doch das Geld leicht er-<lb/>
obert.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Wir</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0302] getroffen, aus der meine Leſer ſehen werden, daß ich an alles dachte. Wir hatten an Geld und Schmuck uͤber 6000 Thaler erobert, wenn ich dies bedachte, ſo ſprang ich allezeit vor Freuden hoch auf. Aber indem ich mich dabei an meine Beduͤrfniſſe erinnerte, ſo fand ich dieſen Reichthum eben nicht uͤberſchweng- lich, es verdroß mich, daß ich ihn mit den Uebri- gen theilen ſollte; beſonders machte Friedrich ohne Umſtaͤnde Anſpruch auf die Haͤlfte. Der einzige Weg, die ſtarke That, eine leib- liche Mutter gemißhandelt und beraubt zu haben, gehoͤrig zu benutzen, war, meines Erachtens, ſich Friedrichen und Pommern vom Halſe zu ſchaffen. Der letzte war ebenfalls ein Deſerteur, und das von eben der Armee, unter welche Friedrich gehoͤrte; ich that Klauſen einen Vorſchlag, den er ſogleich billigte, nach demſelben ſtellte ich mich, als fiel mir ploͤtzlich ein, eine gewiſſe große Stadt zu ſehen, welche in den Staat gehoͤrte, dem Friedrich und Pommer verpflichtet waren. Keins von der Ge- ſellſchaft hatte etwas gegen dieſen Gedanken einzu- wenden, was ſchadete es, wenn es auch etwas ko- ſten ſollte, hatten wir doch das Geld leicht er- obert. Wir

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/302
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/302>, abgerufen am 01.06.2024.