Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

dem Bestimmten geschickt hatte. Kaum konnte sie sich
enthalten, die Briefe von meinem Wirth und mir
ihrem Gemahl hinzutragen, denn sie war nicht nur
böse auf Meister Elfenbein und seine Frau, son-
dern auch auf mich. Doch die mütterliche Liebe
gewann bald wieder die Oberhand, sie beschloß zu
schweigen, aber den Wirthsleuten durch ihren bis-
herigen geheimen Weg zu drohen, sie würde alles
genau untersuchen lassen, indem es unmöglich
sei, daß ich so viel gebraucht haben könnte, auch
würde sie nichts bezahlen, bis diese Untersuchung
geschehen wäre, welche ihr Gemahl selbst überneh-
men wollte. Ein Schreiben an mich enthielt zwar
die nehmliche Erklärung, nebst vielem Ach und Weh
über meine Verschwendung, in der Hoffnung aber,
daß ich zur Hälfte unschuldig wäre, und mit ihr
einstimmen würde, Elfenbeins in die Enge zu trei-
ben, sagte sie am Schluß des Briefes, daß sie um
mich zu schonen meinem strengen Vater noch nichts
von diesen enormen Schulden gesagt hätte, und es
so zu vermitteln wünschte, daß sie nicht bezahlen
dürfte, ohne mir üble Behandlung zuzuziehen. Jch
konnte diesen Wink nicht nutzen so gern ichs gethan
hätte, was ging mich Frau Elfenbein an, sobald
ich sie nicht mehr brauchte, ich hätte weit lieber
das, was meine Mutter ihr zahlen mußte, dieser

für

dem Beſtimmten geſchickt hatte. Kaum konnte ſie ſich
enthalten, die Briefe von meinem Wirth und mir
ihrem Gemahl hinzutragen, denn ſie war nicht nur
boͤſe auf Meiſter Elfenbein und ſeine Frau, ſon-
dern auch auf mich. Doch die muͤtterliche Liebe
gewann bald wieder die Oberhand, ſie beſchloß zu
ſchweigen, aber den Wirthsleuten durch ihren bis-
herigen geheimen Weg zu drohen, ſie wuͤrde alles
genau unterſuchen laſſen, indem es unmoͤglich
ſei, daß ich ſo viel gebraucht haben koͤnnte, auch
wuͤrde ſie nichts bezahlen, bis dieſe Unterſuchung
geſchehen waͤre, welche ihr Gemahl ſelbſt uͤberneh-
men wollte. Ein Schreiben an mich enthielt zwar
die nehmliche Erklaͤrung, nebſt vielem Ach und Weh
uͤber meine Verſchwendung, in der Hoffnung aber,
daß ich zur Haͤlfte unſchuldig waͤre, und mit ihr
einſtimmen wuͤrde, Elfenbeins in die Enge zu trei-
ben, ſagte ſie am Schluß des Briefes, daß ſie um
mich zu ſchonen meinem ſtrengen Vater noch nichts
von dieſen enormen Schulden geſagt haͤtte, und es
ſo zu vermitteln wuͤnſchte, daß ſie nicht bezahlen
duͤrfte, ohne mir uͤble Behandlung zuzuziehen. Jch
konnte dieſen Wink nicht nutzen ſo gern ichs gethan
haͤtte, was ging mich Frau Elfenbein an, ſobald
ich ſie nicht mehr brauchte, ich haͤtte weit lieber
das, was meine Mutter ihr zahlen mußte, dieſer

fuͤr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0280" n="276"/>
dem Be&#x017F;timmten ge&#x017F;chickt hatte. Kaum konnte &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
enthalten, die Briefe von meinem Wirth und mir<lb/>
ihrem Gemahl hinzutragen, denn &#x017F;ie war nicht nur<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;e auf Mei&#x017F;ter Elfenbein und &#x017F;eine Frau, &#x017F;on-<lb/>
dern auch auf mich. Doch die mu&#x0364;tterliche Liebe<lb/>
gewann bald wieder die Oberhand, &#x017F;ie be&#x017F;chloß zu<lb/>
&#x017F;chweigen, aber den Wirthsleuten durch ihren bis-<lb/>
herigen geheimen Weg zu drohen, &#x017F;ie wu&#x0364;rde alles<lb/>
genau unter&#x017F;uchen la&#x017F;&#x017F;en, indem es unmo&#x0364;glich<lb/>
&#x017F;ei, daß ich &#x017F;o viel gebraucht haben ko&#x0364;nnte, auch<lb/>
wu&#x0364;rde &#x017F;ie nichts bezahlen, bis die&#x017F;e Unter&#x017F;uchung<lb/>
ge&#x017F;chehen wa&#x0364;re, welche ihr Gemahl &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;berneh-<lb/>
men wollte. Ein Schreiben an mich enthielt zwar<lb/>
die nehmliche Erkla&#x0364;rung, neb&#x017F;t vielem Ach und Weh<lb/>
u&#x0364;ber meine Ver&#x017F;chwendung, in der Hoffnung aber,<lb/>
daß ich zur Ha&#x0364;lfte un&#x017F;chuldig wa&#x0364;re, und mit ihr<lb/>
ein&#x017F;timmen wu&#x0364;rde, Elfenbeins in die Enge zu trei-<lb/>
ben, &#x017F;agte &#x017F;ie am Schluß des Briefes, daß &#x017F;ie um<lb/>
mich zu &#x017F;chonen meinem &#x017F;trengen Vater noch nichts<lb/>
von die&#x017F;en enormen Schulden ge&#x017F;agt ha&#x0364;tte, und es<lb/>
&#x017F;o zu vermitteln wu&#x0364;n&#x017F;chte, daß &#x017F;ie nicht bezahlen<lb/>
du&#x0364;rfte, ohne mir u&#x0364;ble Behandlung zuzuziehen. Jch<lb/>
konnte die&#x017F;en Wink nicht nutzen &#x017F;o gern ichs gethan<lb/>
ha&#x0364;tte, was ging mich Frau Elfenbein an, &#x017F;obald<lb/>
ich &#x017F;ie nicht mehr brauchte, ich ha&#x0364;tte weit lieber<lb/>
das, was meine Mutter ihr zahlen mußte, die&#x017F;er<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fu&#x0364;r</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[276/0280] dem Beſtimmten geſchickt hatte. Kaum konnte ſie ſich enthalten, die Briefe von meinem Wirth und mir ihrem Gemahl hinzutragen, denn ſie war nicht nur boͤſe auf Meiſter Elfenbein und ſeine Frau, ſon- dern auch auf mich. Doch die muͤtterliche Liebe gewann bald wieder die Oberhand, ſie beſchloß zu ſchweigen, aber den Wirthsleuten durch ihren bis- herigen geheimen Weg zu drohen, ſie wuͤrde alles genau unterſuchen laſſen, indem es unmoͤglich ſei, daß ich ſo viel gebraucht haben koͤnnte, auch wuͤrde ſie nichts bezahlen, bis dieſe Unterſuchung geſchehen waͤre, welche ihr Gemahl ſelbſt uͤberneh- men wollte. Ein Schreiben an mich enthielt zwar die nehmliche Erklaͤrung, nebſt vielem Ach und Weh uͤber meine Verſchwendung, in der Hoffnung aber, daß ich zur Haͤlfte unſchuldig waͤre, und mit ihr einſtimmen wuͤrde, Elfenbeins in die Enge zu trei- ben, ſagte ſie am Schluß des Briefes, daß ſie um mich zu ſchonen meinem ſtrengen Vater noch nichts von dieſen enormen Schulden geſagt haͤtte, und es ſo zu vermitteln wuͤnſchte, daß ſie nicht bezahlen duͤrfte, ohne mir uͤble Behandlung zuzuziehen. Jch konnte dieſen Wink nicht nutzen ſo gern ichs gethan haͤtte, was ging mich Frau Elfenbein an, ſobald ich ſie nicht mehr brauchte, ich haͤtte weit lieber das, was meine Mutter ihr zahlen mußte, dieſer fuͤr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/280
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/280>, abgerufen am 18.06.2024.