Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 1. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite
sündigt hätte, wozu sie nur erst Kräfte sammeln
möchte.

Albrecht hütete sich ins Haus zu kommen, sein
Gewissen sagte ihm, er sei durch die der Schnitzerinn
angethane Täuschung, welche sie vermuthlich ent-
deckt, Schuld an ihrem Unfall, es reuete ihn, den
Streich gemacht, wenigstens wünschte er ihn nicht
so vielen bekannt gemacht zu haben. Er sah jetzt
ein, daß er Felßens Ehre ohne diesen so weit ge-
triebenen Muthwillen hätte retten können, daß die
Schnitzerinn, so sehr sie auch eine Demüthigung
verdient hätte, doch darum nicht hätte sollen um
ihr Kind und vielleicht um ihr eignes Leben ge-
bracht werden. Das letzte wäre auch gewiß erfolgt,
wenn das Schicksal nicht an mich gedacht und ei-
ne Person, die mich der Welt schenken sollte, ge-
gen alle Wahrscheinlichkeit erhalten hätte.

Am meisten reuete es Albrechten, daß er durch
seine Suschen angethane Kränkungen dem ehrli-
chen Johann Jacob um die Vaterfreude gebracht
hatte, er würde viel darum gegeben haben, wenn
er dem Knaben das Leben hätte wieder geben kön-
nen, und würde sich, wäre das möglich gewesen,
bei dem Tode der Mutter beruhiget, ja wohl gar
geglaubt haben, es sei dadurch ein gutes Werk ge-
schehen, weil Schnitzer einen Erben gehabt, und
von
ſuͤndigt haͤtte, wozu ſie nur erſt Kraͤfte ſammeln
moͤchte.

Albrecht huͤtete ſich ins Haus zu kommen, ſein
Gewiſſen ſagte ihm, er ſei durch die der Schnitzerinn
angethane Taͤuſchung, welche ſie vermuthlich ent-
deckt, Schuld an ihrem Unfall, es reuete ihn, den
Streich gemacht, wenigſtens wuͤnſchte er ihn nicht
ſo vielen bekannt gemacht zu haben. Er ſah jetzt
ein, daß er Felßens Ehre ohne dieſen ſo weit ge-
triebenen Muthwillen haͤtte retten koͤnnen, daß die
Schnitzerinn, ſo ſehr ſie auch eine Demuͤthigung
verdient haͤtte, doch darum nicht haͤtte ſollen um
ihr Kind und vielleicht um ihr eignes Leben ge-
bracht werden. Das letzte waͤre auch gewiß erfolgt,
wenn das Schickſal nicht an mich gedacht und ei-
ne Perſon, die mich der Welt ſchenken ſollte, ge-
gen alle Wahrſcheinlichkeit erhalten haͤtte.

Am meiſten reuete es Albrechten, daß er durch
ſeine Suschen angethane Kraͤnkungen dem ehrli-
chen Johann Jacob um die Vaterfreude gebracht
hatte, er wuͤrde viel darum gegeben haben, wenn
er dem Knaben das Leben haͤtte wieder geben koͤn-
nen, und wuͤrde ſich, waͤre das moͤglich geweſen,
bei dem Tode der Mutter beruhiget, ja wohl gar
geglaubt haben, es ſei dadurch ein gutes Werk ge-
ſchehen, weil Schnitzer einen Erben gehabt, und
von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <sp who="#POST">
          <p><pb facs="#f0339" n="333"/>
&#x017F;u&#x0364;ndigt ha&#x0364;tte, wozu &#x017F;ie nur er&#x017F;t Kra&#x0364;fte &#x017F;ammeln<lb/>
mo&#x0364;chte.</p><lb/>
          <p>Albrecht hu&#x0364;tete &#x017F;ich ins Haus zu kommen, &#x017F;ein<lb/>
Gewi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;agte ihm, er &#x017F;ei durch die der Schnitzerinn<lb/>
angethane Ta&#x0364;u&#x017F;chung, welche &#x017F;ie vermuthlich ent-<lb/>
deckt, Schuld an ihrem Unfall, es reuete ihn, den<lb/>
Streich gemacht, wenig&#x017F;tens wu&#x0364;n&#x017F;chte er ihn nicht<lb/>
&#x017F;o vielen bekannt gemacht zu haben. Er &#x017F;ah jetzt<lb/>
ein, daß er Felßens Ehre ohne die&#x017F;en &#x017F;o weit ge-<lb/>
triebenen Muthwillen ha&#x0364;tte retten ko&#x0364;nnen, daß die<lb/>
Schnitzerinn, &#x017F;o &#x017F;ehr &#x017F;ie auch eine Demu&#x0364;thigung<lb/>
verdient ha&#x0364;tte, doch darum nicht ha&#x0364;tte &#x017F;ollen um<lb/>
ihr Kind und vielleicht um ihr eignes Leben ge-<lb/>
bracht werden. Das letzte wa&#x0364;re auch gewiß erfolgt,<lb/>
wenn das Schick&#x017F;al nicht an mich gedacht und ei-<lb/>
ne Per&#x017F;on, die mich der Welt &#x017F;chenken &#x017F;ollte, ge-<lb/>
gen alle Wahr&#x017F;cheinlichkeit erhalten ha&#x0364;tte.</p><lb/>
          <p>Am mei&#x017F;ten reuete es Albrechten, daß er durch<lb/>
&#x017F;eine Suschen angethane Kra&#x0364;nkungen dem ehrli-<lb/>
chen Johann Jacob um die Vaterfreude gebracht<lb/>
hatte, er wu&#x0364;rde viel darum gegeben haben, wenn<lb/>
er dem Knaben das Leben ha&#x0364;tte wieder geben ko&#x0364;n-<lb/>
nen, und wu&#x0364;rde &#x017F;ich, wa&#x0364;re das mo&#x0364;glich gewe&#x017F;en,<lb/>
bei dem Tode der Mutter beruhiget, ja wohl gar<lb/>
geglaubt haben, es &#x017F;ei dadurch ein gutes Werk ge-<lb/>
&#x017F;chehen, weil Schnitzer einen Erben gehabt, und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p>
        </sp>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[333/0339] ſuͤndigt haͤtte, wozu ſie nur erſt Kraͤfte ſammeln moͤchte. Albrecht huͤtete ſich ins Haus zu kommen, ſein Gewiſſen ſagte ihm, er ſei durch die der Schnitzerinn angethane Taͤuſchung, welche ſie vermuthlich ent- deckt, Schuld an ihrem Unfall, es reuete ihn, den Streich gemacht, wenigſtens wuͤnſchte er ihn nicht ſo vielen bekannt gemacht zu haben. Er ſah jetzt ein, daß er Felßens Ehre ohne dieſen ſo weit ge- triebenen Muthwillen haͤtte retten koͤnnen, daß die Schnitzerinn, ſo ſehr ſie auch eine Demuͤthigung verdient haͤtte, doch darum nicht haͤtte ſollen um ihr Kind und vielleicht um ihr eignes Leben ge- bracht werden. Das letzte waͤre auch gewiß erfolgt, wenn das Schickſal nicht an mich gedacht und ei- ne Perſon, die mich der Welt ſchenken ſollte, ge- gen alle Wahrſcheinlichkeit erhalten haͤtte. Am meiſten reuete es Albrechten, daß er durch ſeine Suschen angethane Kraͤnkungen dem ehrli- chen Johann Jacob um die Vaterfreude gebracht hatte, er wuͤrde viel darum gegeben haben, wenn er dem Knaben das Leben haͤtte wieder geben koͤn- nen, und wuͤrde ſich, waͤre das moͤglich geweſen, bei dem Tode der Mutter beruhiget, ja wohl gar geglaubt haben, es ſei dadurch ein gutes Werk ge- ſchehen, weil Schnitzer einen Erben gehabt, und von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800/339
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 1. Gera, 1800, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800/339>, abgerufen am 15.06.2024.