Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 1. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite
von seiner größten Lebensplage befreit gewesen
wäre.

So bald Suschen außer Gefahr war, erzählte
sie ihrem Johann Jacob die von Buschen empfan-
gene Beleidigung in der Art, die sie indessen bei
leidlichen Minuten einstudirt hatte, er nahm es
im Ernst sehr übel, und gieng so weit, daß er sich
selbst zu Albrechten begab, um ihn zur Rede zu se-
tzen. Dieser gestand die angeschuldigte Sache, so
weit sie gegründet war, berichtigte Suschens Er-
zählungen, und verhehlte nichts von alle dem, was
sie schimpfliches von ihrem beiderseitigen Freund
Felß gesagt hatte, welches diesen in die schlechteste
Nachrede gebracht hätte. "Jch wußte also kein
anderes Mittel, sagte er, der Welt eine gültige
Widerlegung vor Augen zu legen, Jhrer Frau eine
gute Lehre zu geben, damit sie sich künftig mäßi-
gen lernte, und Sie selbst dabei zu schonen. Es
würde auch alles gut abgegangen sein, wenn nur
das eigentlich Verhältniß der Sache nicht für Jhre
Frau gekommen wäre. Es ist geschehn, vergeben
Sie mir, und sorgen Sie für einen andern Sohn.
Wenn ich Jhnen rathen soll, so sagen Sie Jhrer
Frau, Sie hätten mich tüchtig herunter gemacht
und hielten dafür, es sei besser, nun die Sache
fallen zu lassen, damit sie nicht neues Aufsehn
machte.
von ſeiner groͤßten Lebensplage befreit geweſen
waͤre.

So bald Suschen außer Gefahr war, erzaͤhlte
ſie ihrem Johann Jacob die von Buſchen empfan-
gene Beleidigung in der Art, die ſie indeſſen bei
leidlichen Minuten einſtudirt hatte, er nahm es
im Ernſt ſehr uͤbel, und gieng ſo weit, daß er ſich
ſelbſt zu Albrechten begab, um ihn zur Rede zu ſe-
tzen. Dieſer geſtand die angeſchuldigte Sache, ſo
weit ſie gegruͤndet war, berichtigte Suschens Er-
zaͤhlungen, und verhehlte nichts von alle dem, was
ſie ſchimpfliches von ihrem beiderſeitigen Freund
Felß geſagt hatte, welches dieſen in die ſchlechteſte
Nachrede gebracht haͤtte. „Jch wußte alſo kein
anderes Mittel, ſagte er, der Welt eine guͤltige
Widerlegung vor Augen zu legen, Jhrer Frau eine
gute Lehre zu geben, damit ſie ſich kuͤnftig maͤßi-
gen lernte, und Sie ſelbſt dabei zu ſchonen. Es
wuͤrde auch alles gut abgegangen ſein, wenn nur
das eigentlich Verhaͤltniß der Sache nicht fuͤr Jhre
Frau gekommen waͤre. Es iſt geſchehn, vergeben
Sie mir, und ſorgen Sie fuͤr einen andern Sohn.
Wenn ich Jhnen rathen ſoll, ſo ſagen Sie Jhrer
Frau, Sie haͤtten mich tuͤchtig herunter gemacht
und hielten dafuͤr, es ſei beſſer, nun die Sache
fallen zu laſſen, damit ſie nicht neues Aufſehn
machte.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <sp who="#POST">
          <p><pb facs="#f0340" n="334"/>
von &#x017F;einer gro&#x0364;ßten Lebensplage befreit gewe&#x017F;en<lb/>
wa&#x0364;re.</p><lb/>
          <p>So bald Suschen außer Gefahr war, erza&#x0364;hlte<lb/>
&#x017F;ie ihrem Johann Jacob die von Bu&#x017F;chen empfan-<lb/>
gene Beleidigung in der Art, die &#x017F;ie inde&#x017F;&#x017F;en bei<lb/>
leidlichen Minuten ein&#x017F;tudirt hatte, er nahm es<lb/>
im Ern&#x017F;t &#x017F;ehr u&#x0364;bel, und gieng &#x017F;o weit, daß er &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t zu Albrechten begab, um ihn zur Rede zu &#x017F;e-<lb/>
tzen. Die&#x017F;er ge&#x017F;tand die ange&#x017F;chuldigte Sache, &#x017F;o<lb/>
weit &#x017F;ie gegru&#x0364;ndet war, berichtigte Suschens Er-<lb/>
za&#x0364;hlungen, und verhehlte nichts von alle dem, was<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;chimpfliches von ihrem beider&#x017F;eitigen Freund<lb/>
Felß ge&#x017F;agt hatte, welches die&#x017F;en in die &#x017F;chlechte&#x017F;te<lb/>
Nachrede gebracht ha&#x0364;tte. &#x201E;Jch wußte al&#x017F;o kein<lb/>
anderes Mittel, &#x017F;agte er, der Welt eine gu&#x0364;ltige<lb/>
Widerlegung vor Augen zu legen, Jhrer Frau eine<lb/>
gute Lehre zu geben, damit &#x017F;ie &#x017F;ich ku&#x0364;nftig ma&#x0364;ßi-<lb/>
gen lernte, und Sie &#x017F;elb&#x017F;t dabei zu &#x017F;chonen. Es<lb/>
wu&#x0364;rde auch alles gut abgegangen &#x017F;ein, wenn nur<lb/>
das eigentlich Verha&#x0364;ltniß der Sache nicht fu&#x0364;r Jhre<lb/>
Frau gekommen wa&#x0364;re. Es i&#x017F;t ge&#x017F;chehn, vergeben<lb/>
Sie mir, und &#x017F;orgen Sie fu&#x0364;r einen andern Sohn.<lb/>
Wenn ich Jhnen rathen &#x017F;oll, &#x017F;o &#x017F;agen Sie Jhrer<lb/>
Frau, Sie ha&#x0364;tten mich tu&#x0364;chtig herunter gemacht<lb/>
und hielten dafu&#x0364;r, es &#x017F;ei be&#x017F;&#x017F;er, nun die Sache<lb/>
fallen zu la&#x017F;&#x017F;en, damit &#x017F;ie nicht neues Auf&#x017F;ehn<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">machte.</fw><lb/></p>
        </sp>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0340] von ſeiner groͤßten Lebensplage befreit geweſen waͤre. So bald Suschen außer Gefahr war, erzaͤhlte ſie ihrem Johann Jacob die von Buſchen empfan- gene Beleidigung in der Art, die ſie indeſſen bei leidlichen Minuten einſtudirt hatte, er nahm es im Ernſt ſehr uͤbel, und gieng ſo weit, daß er ſich ſelbſt zu Albrechten begab, um ihn zur Rede zu ſe- tzen. Dieſer geſtand die angeſchuldigte Sache, ſo weit ſie gegruͤndet war, berichtigte Suschens Er- zaͤhlungen, und verhehlte nichts von alle dem, was ſie ſchimpfliches von ihrem beiderſeitigen Freund Felß geſagt hatte, welches dieſen in die ſchlechteſte Nachrede gebracht haͤtte. „Jch wußte alſo kein anderes Mittel, ſagte er, der Welt eine guͤltige Widerlegung vor Augen zu legen, Jhrer Frau eine gute Lehre zu geben, damit ſie ſich kuͤnftig maͤßi- gen lernte, und Sie ſelbſt dabei zu ſchonen. Es wuͤrde auch alles gut abgegangen ſein, wenn nur das eigentlich Verhaͤltniß der Sache nicht fuͤr Jhre Frau gekommen waͤre. Es iſt geſchehn, vergeben Sie mir, und ſorgen Sie fuͤr einen andern Sohn. Wenn ich Jhnen rathen ſoll, ſo ſagen Sie Jhrer Frau, Sie haͤtten mich tuͤchtig herunter gemacht und hielten dafuͤr, es ſei beſſer, nun die Sache fallen zu laſſen, damit ſie nicht neues Aufſehn machte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800/340
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 1. Gera, 1800, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800/340>, abgerufen am 18.06.2024.