Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

Menschen oder in seiner Ableitung vom Menschen das
Kunstwerk beleben und rechtfertigen kann, dem Drama
zureift. Allverständlich, vollkommen begriffen und gerecht¬
fertigt wird jedes Kunstschaffen in dem Grade, als es im
Drama aufgeht, vom Drama durchleuchtet wird. *)--

Auf die Bühne des Architekten und Malers tritt nun
der künstlerische Mensch, wie der natürliche Mensch
auf den Schauplatz der Natur. Was Bildhauer und

*) Dem modernen Landschaftsmaler kann es nicht gleich¬
gültig sein zu gewahren, von wie Wenigen in Wahrheit sein
Werk heut zu Tage verstanden, mit welch stumpfsinnigem, blödem
Behagen von der Philisterwelt, die ihn bezahlt, sein Natur¬
gemälde eben nur beklotzt wird; wie die sogenannte schöne
Gegend
der bloßen müssigen, gedankenlosen Schaulust dersel¬
ben
Menschen, ohne Bedürfniß, Befriedigung zu gewähren im
Stande ist, deren Hörsinn durch unsre moderne inhalstlose Musik¬
macherei nicht minder bis zu jener albernen Freude ergötzt wird,
die dem Künstler ein ebenso ekelhafter Lohn für seine Leistung
ist, als sie der Absicht des Industriellen allerdings vollkommen
entspricht. Unter der "schönen Gegend" und der "hübschen klin¬
genden Musik" unserer Zeit herrscht eine traurige Verwandtschaft,
deren Verbindungsglied der sinnige Gedanke ganz gewiß nicht ist,
sondern jene schwapperige, niederkrächtige Gemüthlichkeit, die
sich vom Anblick der menschlichen Leiden in der Umgebung eigen¬
süchtig zurückwendet, um sich ein Privathimmelchen im blauen
Dunste der Naturallgemeinheit zu miethen: Alles hören und sehen
diese Gemüthlichen gern, nur nicht den wirklichen, unent¬
stellten Menschen
, der mahnend am Ausgange ihrer Träume
steht. Gerade diesen müssen wir nun aber in den Vor¬
dergrund stellen
!

Menſchen oder in ſeiner Ableitung vom Menſchen das
Kunſtwerk beleben und rechtfertigen kann, dem Drama
zureift. Allverſtändlich, vollkommen begriffen und gerecht¬
fertigt wird jedes Kunſtſchaffen in dem Grade, als es im
Drama aufgeht, vom Drama durchleuchtet wird. *)

Auf die Bühne des Architekten und Malers tritt nun
der künſtleriſche Menſch, wie der natürliche Menſch
auf den Schauplatz der Natur. Was Bildhauer und

*) Dem modernen Landſchaftsmaler kann es nicht gleich¬
gültig ſein zu gewahren, von wie Wenigen in Wahrheit ſein
Werk heut zu Tage verſtanden, mit welch ſtumpfſinnigem, blödem
Behagen von der Philiſterwelt, die ihn bezahlt, ſein Natur¬
gemälde eben nur beklotzt wird; wie die ſogenannte ſchöne
Gegend
der bloßen müſſigen, gedankenloſen Schauluſt derſel¬
ben
Menſchen, ohne Bedürfniß, Befriedigung zu gewähren im
Stande iſt, deren Hörſinn durch unſre moderne inhalstloſe Muſik¬
macherei nicht minder bis zu jener albernen Freude ergötzt wird,
die dem Künſtler ein ebenſo ekelhafter Lohn für ſeine Leiſtung
iſt, als ſie der Abſicht des Induſtriellen allerdings vollkommen
entſpricht. Unter der „ſchönen Gegend“ und der „hübſchen klin¬
genden Muſik“ unſerer Zeit herrſcht eine traurige Verwandtſchaft,
deren Verbindungsglied der ſinnige Gedanke ganz gewiß nicht iſt,
ſondern jene ſchwapperige, niederkrächtige Gemüthlichkeit, die
ſich vom Anblick der menſchlichen Leiden in der Umgebung eigen¬
ſüchtig zurückwendet, um ſich ein Privathimmelchen im blauen
Dunſte der Naturallgemeinheit zu miethen: Alles hören und ſehen
dieſe Gemüthlichen gern, nur nicht den wirklichen, unent¬
ſtellten Menſchen
, der mahnend am Ausgange ihrer Träume
ſteht. Gerade dieſen müſſen wir nun aber in den Vor¬
dergrund ſtellen
!
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0210" n="194"/>
Men&#x017F;chen oder in &#x017F;einer Ableitung vom Men&#x017F;chen das<lb/>
Kun&#x017F;twerk beleben und rechtfertigen kann, dem <hi rendition="#g">Drama</hi><lb/>
zureift. Allver&#x017F;tändlich, vollkommen begriffen und gerecht¬<lb/>
fertigt wird jedes Kun&#x017F;t&#x017F;chaffen in dem Grade, als es im<lb/>
Drama aufgeht, vom Drama durchleuchtet wird. <note place="foot" n="*)"><lb/>
Dem modernen Land&#x017F;chaftsmaler kann es nicht gleich¬<lb/>
gültig &#x017F;ein zu gewahren, von wie Wenigen in Wahrheit &#x017F;ein<lb/>
Werk heut zu Tage ver&#x017F;tanden, mit welch &#x017F;tumpf&#x017F;innigem, blödem<lb/>
Behagen von der Phili&#x017F;terwelt, die ihn bezahlt, &#x017F;ein Natur¬<lb/>
gemälde eben nur beklotzt wird; wie die &#x017F;ogenannte <hi rendition="#g">&#x017F;chöne<lb/>
Gegend</hi> der bloßen mü&#x017F;&#x017F;igen, gedankenlo&#x017F;en Schaulu&#x017F;t <hi rendition="#g">der&#x017F;el¬<lb/>
ben</hi> Men&#x017F;chen, <hi rendition="#g">ohne</hi> Bedürfniß, Befriedigung zu gewähren im<lb/>
Stande i&#x017F;t, deren Hör&#x017F;inn durch un&#x017F;re moderne inhalstlo&#x017F;e Mu&#x017F;ik¬<lb/>
macherei nicht minder bis zu jener albernen Freude ergötzt wird,<lb/>
die dem <hi rendition="#g">Kün&#x017F;tler</hi> ein eben&#x017F;o ekelhafter Lohn für &#x017F;eine Lei&#x017F;tung<lb/>
i&#x017F;t, als &#x017F;ie der Ab&#x017F;icht des <hi rendition="#g">Indu&#x017F;triellen</hi> allerdings vollkommen<lb/>
ent&#x017F;pricht. Unter der &#x201E;&#x017F;chönen Gegend&#x201C; und der &#x201E;hüb&#x017F;chen klin¬<lb/>
genden Mu&#x017F;ik&#x201C; un&#x017F;erer Zeit herr&#x017F;cht eine traurige Verwandt&#x017F;chaft,<lb/>
deren Verbindungsglied der &#x017F;innige Gedanke ganz gewiß nicht i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;ondern jene &#x017F;chwapperige, niederkrächtige <hi rendition="#g">Gemüthlichkeit</hi>, die<lb/>
&#x017F;ich vom Anblick der men&#x017F;chlichen Leiden in der Umgebung eigen¬<lb/>
&#x017F;üchtig zurückwendet, um &#x017F;ich ein Privathimmelchen im blauen<lb/>
Dun&#x017F;te der Naturallgemeinheit zu miethen: Alles hören und &#x017F;ehen<lb/>
die&#x017F;e Gemüthlichen gern, nur nicht den <hi rendition="#g">wirklichen</hi>, <hi rendition="#g">unent¬<lb/>
&#x017F;tellten Men&#x017F;chen</hi>, der mahnend am Ausgange ihrer Träume<lb/>
&#x017F;teht. <hi rendition="#g">Gerade die&#x017F;en mü&#x017F;&#x017F;en wir nun aber in den Vor¬<lb/>
dergrund &#x017F;tellen</hi>!</note>&#x2014;</p><lb/>
        <p>Auf die Bühne des Architekten und Malers tritt nun<lb/>
der <hi rendition="#g">kün&#x017F;tleri&#x017F;che Men&#x017F;ch</hi>, wie der natürliche Men&#x017F;ch<lb/>
auf den Schauplatz der Natur. Was <hi rendition="#g">Bildhauer</hi> und<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[194/0210] Menſchen oder in ſeiner Ableitung vom Menſchen das Kunſtwerk beleben und rechtfertigen kann, dem Drama zureift. Allverſtändlich, vollkommen begriffen und gerecht¬ fertigt wird jedes Kunſtſchaffen in dem Grade, als es im Drama aufgeht, vom Drama durchleuchtet wird. *)— Auf die Bühne des Architekten und Malers tritt nun der künſtleriſche Menſch, wie der natürliche Menſch auf den Schauplatz der Natur. Was Bildhauer und *) Dem modernen Landſchaftsmaler kann es nicht gleich¬ gültig ſein zu gewahren, von wie Wenigen in Wahrheit ſein Werk heut zu Tage verſtanden, mit welch ſtumpfſinnigem, blödem Behagen von der Philiſterwelt, die ihn bezahlt, ſein Natur¬ gemälde eben nur beklotzt wird; wie die ſogenannte ſchöne Gegend der bloßen müſſigen, gedankenloſen Schauluſt derſel¬ ben Menſchen, ohne Bedürfniß, Befriedigung zu gewähren im Stande iſt, deren Hörſinn durch unſre moderne inhalstloſe Muſik¬ macherei nicht minder bis zu jener albernen Freude ergötzt wird, die dem Künſtler ein ebenſo ekelhafter Lohn für ſeine Leiſtung iſt, als ſie der Abſicht des Induſtriellen allerdings vollkommen entſpricht. Unter der „ſchönen Gegend“ und der „hübſchen klin¬ genden Muſik“ unſerer Zeit herrſcht eine traurige Verwandtſchaft, deren Verbindungsglied der ſinnige Gedanke ganz gewiß nicht iſt, ſondern jene ſchwapperige, niederkrächtige Gemüthlichkeit, die ſich vom Anblick der menſchlichen Leiden in der Umgebung eigen¬ ſüchtig zurückwendet, um ſich ein Privathimmelchen im blauen Dunſte der Naturallgemeinheit zu miethen: Alles hören und ſehen dieſe Gemüthlichen gern, nur nicht den wirklichen, unent¬ ſtellten Menſchen, der mahnend am Ausgange ihrer Träume ſteht. Gerade dieſen müſſen wir nun aber in den Vor¬ dergrund ſtellen!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/210
Zitationshilfe: Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/210>, abgerufen am 04.05.2024.