Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

in der nackten Architektur die Natur immer nur noch auf
sich allein bezog, brach sich gewissermaßen in der Land¬
schaftsmalerei, welche die Natur in ihrem eigenthümlichen
Wesen rechtfertigte, den künstlerischen Menschen zum
liebevollen Aufgehen in sie bewog, um ihn unendlich er¬
weitert in ihr sich wiederfinden zu lassen.

Als griechische Maler die Scenen, die zuvor in der
Lyrik, dem lyrischen Epos und der Tragödie durch wirk¬
liche Darstellung Auge und Ohr vorgeführt worden
waren, durch Zeichnung und Farbe erinnerungsvoll sich
festzuhalten und wiederum darzustellen suchten, galten
ihnen ohne Zweifel die Menschen allein als der Darstel¬
lung würdige und für sie maßgebende Gegenstände, und
der sogenannten historischen Richtung verdanken wir die
Entwickelung der Malerei zu ihrer ersten Kunsthöhe.
Hielt sie somit das gemeinsame Kunstwerk in der Erin¬
nerung fest, so blieben, als die Bedingungen schwanden,
die auch das sehnsüchtige Festhalten dieser Erinnerungen
hervorriefen, zwei Wege offen, nach denen die Malerei als
selbstständige Kunst sich weiter zu entwickeln hatte: das
Portrait und -- die Landschaft. In der Darstellung der
Scenen des Homeros und der Tragiker war die Landschaft
als nothwendiger Hintergrund bereits erfaßt und wieder¬
gegeben worden: gewiß aber erfaßten sie die Griechen
zur Blüthezeit ihrer Malerei noch mit keinem anderen

in der nackten Architektur die Natur immer nur noch auf
ſich allein bezog, brach ſich gewiſſermaßen in der Land¬
ſchaftsmalerei, welche die Natur in ihrem eigenthümlichen
Weſen rechtfertigte, den künſtleriſchen Menſchen zum
liebevollen Aufgehen in ſie bewog, um ihn unendlich er¬
weitert in ihr ſich wiederfinden zu laſſen.

Als griechiſche Maler die Scenen, die zuvor in der
Lyrik, dem lyriſchen Epos und der Tragödie durch wirk¬
liche Darſtellung Auge und Ohr vorgeführt worden
waren, durch Zeichnung und Farbe erinnerungsvoll ſich
feſtzuhalten und wiederum darzuſtellen ſuchten, galten
ihnen ohne Zweifel die Menſchen allein als der Darſtel¬
lung würdige und für ſie maßgebende Gegenſtände, und
der ſogenannten hiſtoriſchen Richtung verdanken wir die
Entwickelung der Malerei zu ihrer erſten Kunſthöhe.
Hielt ſie ſomit das gemeinſame Kunſtwerk in der Erin¬
nerung feſt, ſo blieben, als die Bedingungen ſchwanden,
die auch das ſehnſüchtige Feſthalten dieſer Erinnerungen
hervorriefen, zwei Wege offen, nach denen die Malerei als
ſelbſtſtändige Kunſt ſich weiter zu entwickeln hatte: das
Portrait und — die Landſchaft. In der Darſtellung der
Scenen des Homeros und der Tragiker war die Landſchaft
als nothwendiger Hintergrund bereits erfaßt und wieder¬
gegeben worden: gewiß aber erfaßten ſie die Griechen
zur Blüthezeit ihrer Malerei noch mit keinem anderen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0191" n="175"/>
in der nackten Architektur die Natur immer nur noch auf<lb/>
&#x017F;ich allein bezog, brach &#x017F;ich gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen in der Land¬<lb/>
&#x017F;chaftsmalerei, welche die Natur in ihrem eigenthümlichen<lb/>
We&#x017F;en rechtfertigte, den kün&#x017F;tleri&#x017F;chen Men&#x017F;chen zum<lb/>
liebevollen Aufgehen in &#x017F;ie bewog, um ihn unendlich er¬<lb/>
weitert in ihr &#x017F;ich wiederfinden zu la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Als griechi&#x017F;che Maler die Scenen, die zuvor in der<lb/>
Lyrik, dem lyri&#x017F;chen Epos und der Tragödie durch wirk¬<lb/>
liche Dar&#x017F;tellung Auge und Ohr vorgeführt worden<lb/>
waren, durch Zeichnung und Farbe erinnerungsvoll &#x017F;ich<lb/>
fe&#x017F;tzuhalten und wiederum darzu&#x017F;tellen &#x017F;uchten, galten<lb/>
ihnen ohne Zweifel die Men&#x017F;chen allein als der Dar&#x017F;tel¬<lb/>
lung würdige und für &#x017F;ie maßgebende Gegen&#x017F;tände, und<lb/>
der &#x017F;ogenannten <hi rendition="#g">hi&#x017F;tori&#x017F;chen</hi> Richtung verdanken wir die<lb/>
Entwickelung der Malerei zu ihrer er&#x017F;ten Kun&#x017F;thöhe.<lb/>
Hielt &#x017F;ie &#x017F;omit das <hi rendition="#g">gemein&#x017F;ame</hi> Kun&#x017F;twerk in der Erin¬<lb/>
nerung fe&#x017F;t, &#x017F;o blieben, als die Bedingungen &#x017F;chwanden,<lb/>
die auch das &#x017F;ehn&#x017F;üchtige Fe&#x017F;thalten die&#x017F;er Erinnerungen<lb/>
hervorriefen, zwei Wege offen, nach denen die Malerei als<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändige Kun&#x017F;t &#x017F;ich weiter zu entwickeln hatte: das<lb/>
Portrait und &#x2014; die Land&#x017F;chaft. In der Dar&#x017F;tellung der<lb/>
Scenen des Homeros und der Tragiker war die Land&#x017F;chaft<lb/>
als nothwendiger Hintergrund bereits erfaßt und wieder¬<lb/>
gegeben worden: gewiß aber erfaßten &#x017F;ie die Griechen<lb/>
zur Blüthezeit ihrer Malerei noch mit keinem anderen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[175/0191] in der nackten Architektur die Natur immer nur noch auf ſich allein bezog, brach ſich gewiſſermaßen in der Land¬ ſchaftsmalerei, welche die Natur in ihrem eigenthümlichen Weſen rechtfertigte, den künſtleriſchen Menſchen zum liebevollen Aufgehen in ſie bewog, um ihn unendlich er¬ weitert in ihr ſich wiederfinden zu laſſen. Als griechiſche Maler die Scenen, die zuvor in der Lyrik, dem lyriſchen Epos und der Tragödie durch wirk¬ liche Darſtellung Auge und Ohr vorgeführt worden waren, durch Zeichnung und Farbe erinnerungsvoll ſich feſtzuhalten und wiederum darzuſtellen ſuchten, galten ihnen ohne Zweifel die Menſchen allein als der Darſtel¬ lung würdige und für ſie maßgebende Gegenſtände, und der ſogenannten hiſtoriſchen Richtung verdanken wir die Entwickelung der Malerei zu ihrer erſten Kunſthöhe. Hielt ſie ſomit das gemeinſame Kunſtwerk in der Erin¬ nerung feſt, ſo blieben, als die Bedingungen ſchwanden, die auch das ſehnſüchtige Feſthalten dieſer Erinnerungen hervorriefen, zwei Wege offen, nach denen die Malerei als ſelbſtſtändige Kunſt ſich weiter zu entwickeln hatte: das Portrait und — die Landſchaft. In der Darſtellung der Scenen des Homeros und der Tragiker war die Landſchaft als nothwendiger Hintergrund bereits erfaßt und wieder¬ gegeben worden: gewiß aber erfaßten ſie die Griechen zur Blüthezeit ihrer Malerei noch mit keinem anderen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/191
Zitationshilfe: Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/191>, abgerufen am 05.12.2024.