Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

mochte, sondern dem Verlangen nach Nachahmung des
nachgeahmten, sinnlich unvorhandenen Menschen. Sie
ist der redliche Trieb, aus einem durchaus unschönen Leben
heraus, die Schönheit aus der Vergangenheit sich zurückzu¬
construiren. War der aus der Wirklichkeit verschwindende
schöne Mensch der Grund der künstlerischen Ausbildung der
Bildhauerei gewesen, die, wie im Festhalten eines unterge¬
gangenen Gemeinsamen, sich ihn zu monumentalem Be¬
hagen aufbewahren wollte, -- so konnte dem modernen
Drange, jene Monumente sich für sich zu wiederholen, gar
nur die gänzliche Abwesenheit dieses Menschen im Leben zu
Grunde liegen. Dadurch, daß dieser Drang somit sich nie
aus dem Leben und im Leben befriedigte, sondern nur von
Monument zu Monument, von Stein zu Stein, von Bild
zu Bild sich fort und fort bewegte, mußte unsre, die ei¬
gentliche Bildhauerkunst nur nachahmende, moderne Bild¬
hauerkunst in Wahrheit den Charakter eines zünftischen
Gewerkes annehmen, in welchem der Reichthum von Regeln
und Normen, nach denen sie verfuhr, im Grunde nur ihre
Armuth als Kunst, ihre Unfähigkeit zu erfinden, offen¬
barte. Indem sie sich und ihre Werke statt des im Leben
nicht vorhandenen schönen Menschen hinstellt, -- indem sie
als Kunst gewissermaßen von diesem Mangel lebt, -- ge¬
räth sie aber endlich in eine egoistisch einsame Stellung, indem
sie, so zu sagen, nur den Wetterkünder der im Leben noch

mochte, ſondern dem Verlangen nach Nachahmung des
nachgeahmten, ſinnlich unvorhandenen Menſchen. Sie
iſt der redliche Trieb, aus einem durchaus unſchönen Leben
heraus, die Schönheit aus der Vergangenheit ſich zurückzu¬
conſtruiren. War der aus der Wirklichkeit verſchwindende
ſchöne Menſch der Grund der künſtleriſchen Ausbildung der
Bildhauerei geweſen, die, wie im Feſthalten eines unterge¬
gangenen Gemeinſamen, ſich ihn zu monumentalem Be¬
hagen aufbewahren wollte, — ſo konnte dem modernen
Drange, jene Monumente ſich für ſich zu wiederholen, gar
nur die gänzliche Abweſenheit dieſes Menſchen im Leben zu
Grunde liegen. Dadurch, daß dieſer Drang ſomit ſich nie
aus dem Leben und im Leben befriedigte, ſondern nur von
Monument zu Monument, von Stein zu Stein, von Bild
zu Bild ſich fort und fort bewegte, mußte unſre, die ei¬
gentliche Bildhauerkunſt nur nachahmende, moderne Bild¬
hauerkunſt in Wahrheit den Charakter eines zünftiſchen
Gewerkes annehmen, in welchem der Reichthum von Regeln
und Normen, nach denen ſie verfuhr, im Grunde nur ihre
Armuth als Kunſt, ihre Unfähigkeit zu erfinden, offen¬
barte. Indem ſie ſich und ihre Werke ſtatt des im Leben
nicht vorhandenen ſchönen Menſchen hinſtellt, — indem ſie
als Kunſt gewiſſermaßen von dieſem Mangel lebt, — ge¬
räth ſie aber endlich in eine egoiſtiſch einſame Stellung, indem
ſie, ſo zu ſagen, nur den Wetterkünder der im Leben noch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0182" n="166"/>
mochte, &#x017F;ondern dem Verlangen nach Nachahmung des<lb/><hi rendition="#g">nachgeahmten</hi>, &#x017F;innlich unvorhandenen Men&#x017F;chen. Sie<lb/>
i&#x017F;t der redliche Trieb, aus einem durchaus un&#x017F;chönen Leben<lb/>
heraus, die Schönheit aus der Vergangenheit &#x017F;ich zurückzu¬<lb/>
con&#x017F;truiren. War der aus der Wirklichkeit ver&#x017F;chwindende<lb/>
&#x017F;chöne Men&#x017F;ch der Grund der kün&#x017F;tleri&#x017F;chen Ausbildung der<lb/>
Bildhauerei gewe&#x017F;en, die, wie im Fe&#x017F;thalten eines unterge¬<lb/>
gangenen Gemein&#x017F;amen, &#x017F;ich ihn zu monumentalem Be¬<lb/>
hagen aufbewahren wollte, &#x2014; &#x017F;o konnte dem <hi rendition="#g">modernen</hi><lb/>
Drange, jene Monumente &#x017F;ich für &#x017F;ich zu wiederholen, gar<lb/>
nur die gänzliche Abwe&#x017F;enheit die&#x017F;es Men&#x017F;chen im Leben zu<lb/>
Grunde liegen. Dadurch, daß die&#x017F;er Drang &#x017F;omit &#x017F;ich nie<lb/><hi rendition="#g">aus</hi> dem Leben und <hi rendition="#g">im</hi> Leben befriedigte, &#x017F;ondern nur von<lb/>
Monument zu Monument, von Stein zu Stein, von Bild<lb/>
zu Bild &#x017F;ich fort und fort bewegte, mußte un&#x017F;re, die ei¬<lb/>
gentliche Bildhauerkun&#x017F;t nur nachahmende, moderne Bild¬<lb/>
hauerkun&#x017F;t in Wahrheit den Charakter eines zünfti&#x017F;chen<lb/>
Gewerkes annehmen, in welchem der Reichthum von Regeln<lb/>
und Normen, nach denen &#x017F;ie verfuhr, im Grunde nur ihre<lb/>
Armuth als <hi rendition="#g">Kun&#x017F;t</hi>, ihre Unfähigkeit zu <hi rendition="#g">erfinden</hi>, offen¬<lb/>
barte. Indem &#x017F;ie &#x017F;ich und ihre Werke &#x017F;tatt des im Leben<lb/>
nicht vorhandenen &#x017F;chönen Men&#x017F;chen hin&#x017F;tellt, &#x2014; indem &#x017F;ie<lb/>
als Kun&#x017F;t gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen von die&#x017F;em Mangel lebt, &#x2014; ge¬<lb/>
räth &#x017F;ie aber endlich in eine egoi&#x017F;ti&#x017F;ch ein&#x017F;ame Stellung, indem<lb/>
&#x017F;ie, &#x017F;o zu &#x017F;agen, nur den Wetterkünder der im Leben noch<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[166/0182] mochte, ſondern dem Verlangen nach Nachahmung des nachgeahmten, ſinnlich unvorhandenen Menſchen. Sie iſt der redliche Trieb, aus einem durchaus unſchönen Leben heraus, die Schönheit aus der Vergangenheit ſich zurückzu¬ conſtruiren. War der aus der Wirklichkeit verſchwindende ſchöne Menſch der Grund der künſtleriſchen Ausbildung der Bildhauerei geweſen, die, wie im Feſthalten eines unterge¬ gangenen Gemeinſamen, ſich ihn zu monumentalem Be¬ hagen aufbewahren wollte, — ſo konnte dem modernen Drange, jene Monumente ſich für ſich zu wiederholen, gar nur die gänzliche Abweſenheit dieſes Menſchen im Leben zu Grunde liegen. Dadurch, daß dieſer Drang ſomit ſich nie aus dem Leben und im Leben befriedigte, ſondern nur von Monument zu Monument, von Stein zu Stein, von Bild zu Bild ſich fort und fort bewegte, mußte unſre, die ei¬ gentliche Bildhauerkunſt nur nachahmende, moderne Bild¬ hauerkunſt in Wahrheit den Charakter eines zünftiſchen Gewerkes annehmen, in welchem der Reichthum von Regeln und Normen, nach denen ſie verfuhr, im Grunde nur ihre Armuth als Kunſt, ihre Unfähigkeit zu erfinden, offen¬ barte. Indem ſie ſich und ihre Werke ſtatt des im Leben nicht vorhandenen ſchönen Menſchen hinſtellt, — indem ſie als Kunſt gewiſſermaßen von dieſem Mangel lebt, — ge¬ räth ſie aber endlich in eine egoiſtiſch einſame Stellung, indem ſie, ſo zu ſagen, nur den Wetterkünder der im Leben noch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/182
Zitationshilfe: Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/182>, abgerufen am 05.12.2024.