Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

Theaters und die Entfernung der Zuschauer bedangen etwa
die Erhöhung der menschlichen Gestalt durch den Ko¬
thurn
, oder gestatteten etwa eben nur die stabile tragische
Maske, -- sondern diese, Kothurn und Maske, waren
nothwendige, religiös bedeutungsvolle Attribute, die im
Geleite anderer symbolischer Abzeichen dem Darsteller erst
seinen wichtigen, priesterlichen Charakter gaben. Wo nun
eine Religion, wenn sie aus dem gemeinen Leben zu weichen
beginnt und vor der politischen Richtung desselben sich
vollends zurückzieht, nur ihrem äußeren Gewande nach
eigentlich noch kenntlich vorhanden ist, -- dieß Gewand
aber, wie bei den Athenern, nur noch als Bekleidung der
Kunst die Gestaltungen wirklichen Lebens anzunehmen ver¬
mag, da muß dieses wirkliche Leben als unverhüllter Kern
der Religion auch unumwunden offen sich bekennen. Der
Kern der hellenischen Religion, auf den all ihr Wesen im
Grunde einzig sich bezog, und wie er im wirklichen Leben
bereits unwillkürlich als einzig sich geltend machte, war
aber: Der Mensch. An der Kunst war es, dieß Be¬
kenntniß klar und deutlich auszusprechen: sie that es, indem
sie das letzte verhüllende Gewand der Religion von sich
warf und in voller Nacktheit ihren Kern, den wirklichen
leiblichen Menschen zeigte.

Mit dieser Enthüllung war aber auch das gemein¬
schaftliche Kunstwerk vernichtet: das Band der Gemein¬

Theaters und die Entfernung der Zuſchauer bedangen etwa
die Erhöhung der menſchlichen Geſtalt durch den Ko¬
thurn
, oder geſtatteten etwa eben nur die ſtabile tragiſche
Maske, — ſondern dieſe, Kothurn und Maske, waren
nothwendige, religiös bedeutungsvolle Attribute, die im
Geleite anderer ſymboliſcher Abzeichen dem Darſteller erſt
ſeinen wichtigen, prieſterlichen Charakter gaben. Wo nun
eine Religion, wenn ſie aus dem gemeinen Leben zu weichen
beginnt und vor der politiſchen Richtung deſſelben ſich
vollends zurückzieht, nur ihrem äußeren Gewande nach
eigentlich noch kenntlich vorhanden iſt, — dieß Gewand
aber, wie bei den Athenern, nur noch als Bekleidung der
Kunſt die Geſtaltungen wirklichen Lebens anzunehmen ver¬
mag, da muß dieſes wirkliche Leben als unverhüllter Kern
der Religion auch unumwunden offen ſich bekennen. Der
Kern der helleniſchen Religion, auf den all ihr Weſen im
Grunde einzig ſich bezog, und wie er im wirklichen Leben
bereits unwillkürlich als einzig ſich geltend machte, war
aber: Der Menſch. An der Kunſt war es, dieß Be¬
kenntniß klar und deutlich auszuſprechen: ſie that es, indem
ſie das letzte verhüllende Gewand der Religion von ſich
warf und in voller Nacktheit ihren Kern, den wirklichen
leiblichen Menſchen zeigte.

Mit dieſer Enthüllung war aber auch das gemein¬
ſchaftliche Kunſtwerk vernichtet: das Band der Gemein¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0172" n="156"/>
Theaters und die Entfernung der Zu&#x017F;chauer bedangen etwa<lb/>
die Erhöhung der men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;talt durch den <hi rendition="#g">Ko¬<lb/>
thurn</hi>, oder ge&#x017F;tatteten etwa eben nur die &#x017F;tabile tragi&#x017F;che<lb/>
Maske, &#x2014; &#x017F;ondern die&#x017F;e, Kothurn und Maske, waren<lb/>
nothwendige, religiös bedeutungsvolle Attribute, die im<lb/>
Geleite anderer &#x017F;ymboli&#x017F;cher Abzeichen dem Dar&#x017F;teller er&#x017F;t<lb/>
&#x017F;einen wichtigen, prie&#x017F;terlichen Charakter gaben. Wo nun<lb/>
eine Religion, wenn &#x017F;ie aus dem gemeinen Leben zu weichen<lb/>
beginnt und vor der politi&#x017F;chen Richtung de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;ich<lb/>
vollends zurückzieht, nur ihrem äußeren Gewande nach<lb/>
eigentlich noch kenntlich vorhanden i&#x017F;t, &#x2014; dieß Gewand<lb/>
aber, wie bei den Athenern, nur noch als Bekleidung der<lb/>
Kun&#x017F;t die Ge&#x017F;taltungen wirklichen Lebens anzunehmen ver¬<lb/>
mag, da muß die&#x017F;es wirkliche Leben als unverhüllter Kern<lb/>
der Religion auch unumwunden offen &#x017F;ich bekennen. Der<lb/>
Kern der helleni&#x017F;chen Religion, auf den all ihr We&#x017F;en im<lb/>
Grunde einzig &#x017F;ich bezog, und wie er im wirklichen Leben<lb/>
bereits unwillkürlich als einzig &#x017F;ich geltend machte, war<lb/>
aber: <hi rendition="#g">Der Men&#x017F;ch</hi>. An der Kun&#x017F;t war es, dieß Be¬<lb/>
kenntniß klar und deutlich auszu&#x017F;prechen: &#x017F;ie that es, indem<lb/>
&#x017F;ie das letzte verhüllende Gewand der Religion von &#x017F;ich<lb/>
warf und in voller Nacktheit ihren Kern, den <hi rendition="#g">wirklichen</hi><lb/>
leiblichen Men&#x017F;chen zeigte.</p><lb/>
          <p>Mit die&#x017F;er Enthüllung war aber auch das gemein¬<lb/>
&#x017F;chaftliche Kun&#x017F;twerk vernichtet: das Band der Gemein¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0172] Theaters und die Entfernung der Zuſchauer bedangen etwa die Erhöhung der menſchlichen Geſtalt durch den Ko¬ thurn, oder geſtatteten etwa eben nur die ſtabile tragiſche Maske, — ſondern dieſe, Kothurn und Maske, waren nothwendige, religiös bedeutungsvolle Attribute, die im Geleite anderer ſymboliſcher Abzeichen dem Darſteller erſt ſeinen wichtigen, prieſterlichen Charakter gaben. Wo nun eine Religion, wenn ſie aus dem gemeinen Leben zu weichen beginnt und vor der politiſchen Richtung deſſelben ſich vollends zurückzieht, nur ihrem äußeren Gewande nach eigentlich noch kenntlich vorhanden iſt, — dieß Gewand aber, wie bei den Athenern, nur noch als Bekleidung der Kunſt die Geſtaltungen wirklichen Lebens anzunehmen ver¬ mag, da muß dieſes wirkliche Leben als unverhüllter Kern der Religion auch unumwunden offen ſich bekennen. Der Kern der helleniſchen Religion, auf den all ihr Weſen im Grunde einzig ſich bezog, und wie er im wirklichen Leben bereits unwillkürlich als einzig ſich geltend machte, war aber: Der Menſch. An der Kunſt war es, dieß Be¬ kenntniß klar und deutlich auszuſprechen: ſie that es, indem ſie das letzte verhüllende Gewand der Religion von ſich warf und in voller Nacktheit ihren Kern, den wirklichen leiblichen Menſchen zeigte. Mit dieſer Enthüllung war aber auch das gemein¬ ſchaftliche Kunſtwerk vernichtet: das Band der Gemein¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/172
Zitationshilfe: Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/172>, abgerufen am 06.05.2024.