Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

Gesetz, maßgebend, nach Nothwendigkeit verfahrend, und
der Nothwendigkeit auf das Vollkommenste entsprechend,
ja, aus dieser Nothwendigkeit die kühnsten und wunder¬
vollsten Schöpfungen hervorbringend. Hiergegen ent¬
sprachen die Wohnungsgebäude der Einzelnen gerade eben
nur wieder dem Bedürfnisse, aus dem sie entstanden:
waren sie ursprünglich aus Holzstämmen gezimmert und
-- ähnlich dem Zelte des Achilleus -- nach den einfachsten
Gesetzen der Zweckmäßigkeit gefügt, so schmückten sie sich
wohl zur Blüthezeit hellenischer Bildung mit glatten
Steinwänden und erweiterten sich, mit sinnvoller Bezug¬
nahme, zu Räumen der Gastfreiheit; nie aber dehnten
sie sich über das natürliche Bedürfniß des Privatmannes aus,
nie suchte der Einzelne in ihnen und durch sie ein Verlan¬
gen sich zu befriedigen, das er in edelster Weise nur
in der gemeinsamen Oeffentlichkeit gestillt fand, aus der
es im Grunde auch einzig entspringen kann.

Gerade umgekehrt war die Wirksamkeit der Bau¬
kunst, als das gemeinsame öffentliche Leben erlosch, und
das egoistische Behagen des Einzelnen ihr das Gesetz
machte. Als der Privatmann nicht mehr den gemeinsamen
Göttern Zeus und Apollon, sondern nur noch dem ein¬
sam seligmachenden Plutos, dem Gotte des Reichthumes
opferte, -- als Jeder für sich einzeln das sein wollte was
er zuvor nur in der Gemeinsamkeit war, -- da nahm er sich

7

Geſetz, maßgebend, nach Nothwendigkeit verfahrend, und
der Nothwendigkeit auf das Vollkommenſte entſprechend,
ja, aus dieſer Nothwendigkeit die kühnſten und wunder¬
vollſten Schöpfungen hervorbringend. Hiergegen ent¬
ſprachen die Wohnungsgebäude der Einzelnen gerade eben
nur wieder dem Bedürfniſſe, aus dem ſie entſtanden:
waren ſie urſprünglich aus Holzſtämmen gezimmert und
— ähnlich dem Zelte des Achilleus — nach den einfachſten
Geſetzen der Zweckmäßigkeit gefügt, ſo ſchmückten ſie ſich
wohl zur Blüthezeit helleniſcher Bildung mit glatten
Steinwänden und erweiterten ſich, mit ſinnvoller Bezug¬
nahme, zu Räumen der Gaſtfreiheit; nie aber dehnten
ſie ſich über das natürliche Bedürfniß des Privatmannes aus,
nie ſuchte der Einzelne in ihnen und durch ſie ein Verlan¬
gen ſich zu befriedigen, das er in edelſter Weiſe nur
in der gemeinſamen Oeffentlichkeit geſtillt fand, aus der
es im Grunde auch einzig entſpringen kann.

Gerade umgekehrt war die Wirkſamkeit der Bau¬
kunſt, als das gemeinſame öffentliche Leben erloſch, und
das egoiſtiſche Behagen des Einzelnen ihr das Geſetz
machte. Als der Privatmann nicht mehr den gemeinſamen
Göttern Zeus und Apollon, ſondern nur noch dem ein¬
ſam ſeligmachenden Plutos, dem Gotte des Reichthumes
opferte, — als Jeder für ſich einzeln das ſein wollte was
er zuvor nur in der Gemeinſamkeit war, — da nahm er ſich

7
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0161" n="145"/>
Ge&#x017F;etz, maßgebend, nach Nothwendigkeit verfahrend, und<lb/>
der Nothwendigkeit auf das Vollkommen&#x017F;te ent&#x017F;prechend,<lb/>
ja, <hi rendition="#g">aus</hi> die&#x017F;er Nothwendigkeit die kühn&#x017F;ten und wunder¬<lb/>
voll&#x017F;ten Schöpfungen hervorbringend. Hiergegen ent¬<lb/>
&#x017F;prachen die Wohnungsgebäude der Einzelnen gerade eben<lb/>
nur wieder dem Bedürfni&#x017F;&#x017F;e, aus dem &#x017F;ie ent&#x017F;tanden:<lb/>
waren &#x017F;ie ur&#x017F;prünglich aus Holz&#x017F;tämmen gezimmert und<lb/>
&#x2014; ähnlich dem Zelte des Achilleus &#x2014; nach den einfach&#x017F;ten<lb/>
Ge&#x017F;etzen der Zweckmäßigkeit gefügt, &#x017F;o &#x017F;chmückten &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
wohl zur Blüthezeit helleni&#x017F;cher Bildung mit glatten<lb/>
Steinwänden und erweiterten &#x017F;ich, mit &#x017F;innvoller Bezug¬<lb/>
nahme, zu Räumen der Ga&#x017F;tfreiheit; nie aber dehnten<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich über das natürliche Bedürfniß des Privatmannes aus,<lb/>
nie &#x017F;uchte der Einzelne in ihnen und durch &#x017F;ie ein Verlan¬<lb/>
gen &#x017F;ich zu befriedigen, das er in edel&#x017F;ter Wei&#x017F;e nur<lb/>
in der gemein&#x017F;amen Oeffentlichkeit ge&#x017F;tillt fand, aus der<lb/>
es im Grunde auch einzig ent&#x017F;pringen kann.</p><lb/>
          <p>Gerade umgekehrt war die Wirk&#x017F;amkeit der Bau¬<lb/>
kun&#x017F;t, als das gemein&#x017F;ame öffentliche Leben erlo&#x017F;ch, und<lb/>
das egoi&#x017F;ti&#x017F;che Behagen des Einzelnen ihr das Ge&#x017F;etz<lb/>
machte. Als der Privatmann nicht mehr den gemein&#x017F;amen<lb/>
Göttern <hi rendition="#g">Zeus und Apollon</hi>, &#x017F;ondern nur noch dem ein¬<lb/>
&#x017F;am &#x017F;eligmachenden <hi rendition="#g">Plutos</hi>, dem Gotte des Reichthumes<lb/>
opferte, &#x2014; als Jeder für &#x017F;ich einzeln <hi rendition="#g">das</hi> &#x017F;ein wollte was<lb/>
er zuvor nur in der Gemein&#x017F;amkeit war, &#x2014; da nahm er &#x017F;ich<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">7<lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[145/0161] Geſetz, maßgebend, nach Nothwendigkeit verfahrend, und der Nothwendigkeit auf das Vollkommenſte entſprechend, ja, aus dieſer Nothwendigkeit die kühnſten und wunder¬ vollſten Schöpfungen hervorbringend. Hiergegen ent¬ ſprachen die Wohnungsgebäude der Einzelnen gerade eben nur wieder dem Bedürfniſſe, aus dem ſie entſtanden: waren ſie urſprünglich aus Holzſtämmen gezimmert und — ähnlich dem Zelte des Achilleus — nach den einfachſten Geſetzen der Zweckmäßigkeit gefügt, ſo ſchmückten ſie ſich wohl zur Blüthezeit helleniſcher Bildung mit glatten Steinwänden und erweiterten ſich, mit ſinnvoller Bezug¬ nahme, zu Räumen der Gaſtfreiheit; nie aber dehnten ſie ſich über das natürliche Bedürfniß des Privatmannes aus, nie ſuchte der Einzelne in ihnen und durch ſie ein Verlan¬ gen ſich zu befriedigen, das er in edelſter Weiſe nur in der gemeinſamen Oeffentlichkeit geſtillt fand, aus der es im Grunde auch einzig entſpringen kann. Gerade umgekehrt war die Wirkſamkeit der Bau¬ kunſt, als das gemeinſame öffentliche Leben erloſch, und das egoiſtiſche Behagen des Einzelnen ihr das Geſetz machte. Als der Privatmann nicht mehr den gemeinſamen Göttern Zeus und Apollon, ſondern nur noch dem ein¬ ſam ſeligmachenden Plutos, dem Gotte des Reichthumes opferte, — als Jeder für ſich einzeln das ſein wollte was er zuvor nur in der Gemeinſamkeit war, — da nahm er ſich 7

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/161
Zitationshilfe: Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/161>, abgerufen am 05.12.2024.