Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Oeffentlichkeit, möge sie auch in noch so
großer gesellschaftlicher Entstellung sich zeigen, hält sich
immer nur an das Unmittelbare und sinnlich Wirkliche; ja
die Wechselwirkung des Sinnlichen macht im Grunde nur
das aus, was wir Oeffentlichkeit nennen. Hatte die hoch¬
müthig unfähige Dichtkunst sich von dieser unmittelbaren
Wechselwirkung zurückgezogen, so hatten, in Bezug auf das
Drama, die Schauspieler sich dieser allein bemächtigt.
Sehr richtig gehört die theatralische Oeffentlichkeit eigent¬
lich auch nur der darstellenden Genossenschaft allein. Wo
aber Alles sich egoistisch absonderte, wie der Dichter von
dieser Genossenschaft, der er der Sache gemäß ursprünglich
unmittelbar angehört, -- da trennte auch die Genossen¬
schaft das gemeinschaftliche Band, das sie einzig zu einer
künstlerischen machte. Wollte der Dichter unbedingt nur
sich auf der Bühne sehen, -- bestritt er somit von vorn
herein der Genossenschaft ihre künstlerische Bedeutung, --
so löste aus ihr mit weit natürlicherer Berechtigung, auch
der einzelne Darsteller sich los, um unbedingt wiederum
nur sich geltend zu machen -- und hierin ward er vom
Publikum, das unwillkürlich sich immer nur an die abso¬
lute Erscheinung hält, mit aufmunterndster Beistimmung
unterstützt. -- Die Schauspielkunst wurde hierdurch zur
Kunst des Schauspielers, zur persönlichen Virtuosität,
d. h. derjenigen egoistischen Kunstäußerung, die unbedingt

6*

Die Oeffentlichkeit, möge ſie auch in noch ſo
großer geſellſchaftlicher Entſtellung ſich zeigen, hält ſich
immer nur an das Unmittelbare und ſinnlich Wirkliche; ja
die Wechſelwirkung des Sinnlichen macht im Grunde nur
das aus, was wir Oeffentlichkeit nennen. Hatte die hoch¬
müthig unfähige Dichtkunſt ſich von dieſer unmittelbaren
Wechſelwirkung zurückgezogen, ſo hatten, in Bezug auf das
Drama, die Schauſpieler ſich dieſer allein bemächtigt.
Sehr richtig gehört die theatraliſche Oeffentlichkeit eigent¬
lich auch nur der darſtellenden Genoſſenſchaft allein. Wo
aber Alles ſich egoiſtiſch abſonderte, wie der Dichter von
dieſer Genoſſenſchaft, der er der Sache gemäß urſprünglich
unmittelbar angehört, — da trennte auch die Genoſſen¬
ſchaft das gemeinſchaftliche Band, das ſie einzig zu einer
künſtleriſchen machte. Wollte der Dichter unbedingt nur
ſich auf der Bühne ſehen, — beſtritt er ſomit von vorn
herein der Genoſſenſchaft ihre künſtleriſche Bedeutung, —
ſo löſte aus ihr mit weit natürlicherer Berechtigung, auch
der einzelne Darſteller ſich los, um unbedingt wiederum
nur ſich geltend zu machen — und hierin ward er vom
Publikum, das unwillkürlich ſich immer nur an die abſo¬
lute Erſcheinung hält, mit aufmunterndſter Beiſtimmung
unterſtützt. — Die Schauſpielkunſt wurde hierdurch zur
Kunſt des Schauſpielers, zur perſönlichen Virtuoſität,
d. h. derjenigen egoiſtiſchen Kunſtäußerung, die unbedingt

6*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0139" n="123"/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Oeffentlichkeit</hi>, möge &#x017F;ie auch in noch &#x017F;o<lb/>
großer ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlicher Ent&#x017F;tellung &#x017F;ich zeigen, hält &#x017F;ich<lb/>
immer nur an das Unmittelbare und &#x017F;innlich Wirkliche; ja<lb/>
die Wech&#x017F;elwirkung des Sinnlichen macht im Grunde nur<lb/>
das aus, was wir Oeffentlichkeit nennen. Hatte die hoch¬<lb/>
müthig unfähige Dichtkun&#x017F;t &#x017F;ich von die&#x017F;er unmittelbaren<lb/>
Wech&#x017F;elwirkung zurückgezogen, &#x017F;o hatten, in Bezug auf das<lb/>
Drama, die <hi rendition="#g">Schau&#x017F;pieler</hi> &#x017F;ich die&#x017F;er allein bemächtigt.<lb/>
Sehr richtig gehört die theatrali&#x017F;che Oeffentlichkeit eigent¬<lb/>
lich auch nur der dar&#x017F;tellenden Geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft allein. Wo<lb/>
aber Alles &#x017F;ich egoi&#x017F;ti&#x017F;ch ab&#x017F;onderte, wie der Dichter von<lb/>
die&#x017F;er Geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, der er der Sache gemäß ur&#x017F;prünglich<lb/>
unmittelbar angehört, &#x2014; da trennte auch die Geno&#x017F;&#x017F;en¬<lb/>
&#x017F;chaft das gemein&#x017F;chaftliche Band, das &#x017F;ie einzig zu einer<lb/><hi rendition="#g">kün&#x017F;tleri&#x017F;chen</hi> machte. Wollte der Dichter unbedingt nur<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;ich</hi> auf der Bühne &#x017F;ehen, &#x2014; be&#x017F;tritt er &#x017F;omit von vorn<lb/>
herein der Geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft ihre kün&#x017F;tleri&#x017F;che Bedeutung, &#x2014;<lb/>
&#x017F;o lö&#x017F;te aus ihr mit weit natürlicherer Berechtigung, auch<lb/>
der einzelne Dar&#x017F;teller &#x017F;ich los, um unbedingt wiederum<lb/>
nur <hi rendition="#g">&#x017F;ich</hi> geltend zu machen &#x2014; und hierin ward er vom<lb/>
Publikum, das unwillkürlich &#x017F;ich immer nur an die ab&#x017F;<lb/>
lute Er&#x017F;cheinung hält, mit aufmunternd&#x017F;ter Bei&#x017F;timmung<lb/>
unter&#x017F;tützt. &#x2014; Die Schau&#x017F;pielkun&#x017F;t wurde hierdurch zur<lb/>
Kun&#x017F;t <hi rendition="#g">des</hi> Schau&#x017F;pielers, zur per&#x017F;önlichen Virtuo&#x017F;ität,<lb/>
d. h. derjenigen egoi&#x017F;ti&#x017F;chen Kun&#x017F;täußerung, die unbedingt<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">6*<lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123/0139] Die Oeffentlichkeit, möge ſie auch in noch ſo großer geſellſchaftlicher Entſtellung ſich zeigen, hält ſich immer nur an das Unmittelbare und ſinnlich Wirkliche; ja die Wechſelwirkung des Sinnlichen macht im Grunde nur das aus, was wir Oeffentlichkeit nennen. Hatte die hoch¬ müthig unfähige Dichtkunſt ſich von dieſer unmittelbaren Wechſelwirkung zurückgezogen, ſo hatten, in Bezug auf das Drama, die Schauſpieler ſich dieſer allein bemächtigt. Sehr richtig gehört die theatraliſche Oeffentlichkeit eigent¬ lich auch nur der darſtellenden Genoſſenſchaft allein. Wo aber Alles ſich egoiſtiſch abſonderte, wie der Dichter von dieſer Genoſſenſchaft, der er der Sache gemäß urſprünglich unmittelbar angehört, — da trennte auch die Genoſſen¬ ſchaft das gemeinſchaftliche Band, das ſie einzig zu einer künſtleriſchen machte. Wollte der Dichter unbedingt nur ſich auf der Bühne ſehen, — beſtritt er ſomit von vorn herein der Genoſſenſchaft ihre künſtleriſche Bedeutung, — ſo löſte aus ihr mit weit natürlicherer Berechtigung, auch der einzelne Darſteller ſich los, um unbedingt wiederum nur ſich geltend zu machen — und hierin ward er vom Publikum, das unwillkürlich ſich immer nur an die abſo¬ lute Erſcheinung hält, mit aufmunterndſter Beiſtimmung unterſtützt. — Die Schauſpielkunſt wurde hierdurch zur Kunſt des Schauſpielers, zur perſönlichen Virtuoſität, d. h. derjenigen egoiſtiſchen Kunſtäußerung, die unbedingt 6*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/139
Zitationshilfe: Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/139>, abgerufen am 07.05.2024.