Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

Volk, -- allerdings nicht der geschulte Zögling unsrer
Gesangsprofessoren. -- Wo die so geartete Kunst blüht,
da erfindet sie von selbst aber auch immer neue Wen¬
dungen des Ausdrucks, neue Formen der Dichtung, und
die Athener lehren uns ja, wie im Fortschritt dieser
Selbstbildung das höchste Kunstwerk, die Tragödie geboren
werden konnte. -- Dagegen muß nun die vom Leben ab¬
gewandte Dichtkunst ewig unfruchtbar bleiben; all ihr Ge¬
stalten kann immer nur das der Mode, das des willkür¬
lichen Combinirens -- nicht Erfindens -- sein; unglück¬
lich in jeder Berührung mit der Materie, -- wendet sie
sich daher immer wieder nur zum Gedanken zurück,
diesem rastlosem Triebrade des Wunsches, des ewig be¬
gehrenden -- ewig ungestillten Wunsches, der -- die ein¬
zig mögliche Befriedigung in der Sinnlichkeit von sich
abweisend -- ewig nur sich wünschen, ewig nur sich ver¬
zehren muß.

Aus diesem Zustande der Unseligkeit heraus vermag das
gedichtete Literaturdrama sich nur dadurch wieder zu erlösen,
daß es zum lebendigen wirklichen Drama wird. Der Weg
dieser Erlösung ist wiederholt und auch in neuerer Zeit
oft eingeschlagen worden, -- von Manchem aus redlicher
Sehnsucht, von vielen leider aber auch nur aus keinem an¬
deren Grunde, als weil die Bühne unvermerkt ein ein¬
träglicherer Markt, als die Buchhändlertafel geworden war.

Volk, — allerdings nicht der geſchulte Zögling unſrer
Geſangsprofeſſoren. — Wo die ſo geartete Kunſt blüht,
da erfindet ſie von ſelbſt aber auch immer neue Wen¬
dungen des Ausdrucks, neue Formen der Dichtung, und
die Athener lehren uns ja, wie im Fortſchritt dieſer
Selbſtbildung das höchſte Kunſtwerk, die Tragödie geboren
werden konnte. — Dagegen muß nun die vom Leben ab¬
gewandte Dichtkunſt ewig unfruchtbar bleiben; all ihr Ge¬
ſtalten kann immer nur das der Mode, das des willkür¬
lichen Combinirens — nicht Erfindens — ſein; unglück¬
lich in jeder Berührung mit der Materie, — wendet ſie
ſich daher immer wieder nur zum Gedanken zurück,
dieſem raſtloſem Triebrade des Wunſches, des ewig be¬
gehrenden — ewig ungeſtillten Wunſches, der — die ein¬
zig mögliche Befriedigung in der Sinnlichkeit von ſich
abweiſend — ewig nur ſich wünſchen, ewig nur ſich ver¬
zehren muß.

Aus dieſem Zuſtande der Unſeligkeit heraus vermag das
gedichtete Literaturdrama ſich nur dadurch wieder zu erlöſen,
daß es zum lebendigen wirklichen Drama wird. Der Weg
dieſer Erlöſung iſt wiederholt und auch in neuerer Zeit
oft eingeſchlagen worden, — von Manchem aus redlicher
Sehnſucht, von vielen leider aber auch nur aus keinem an¬
deren Grunde, als weil die Bühne unvermerkt ein ein¬
träglicherer Markt, als die Buchhändlertafel geworden war.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0138" n="122"/><hi rendition="#g">Volk</hi>, &#x2014; allerdings nicht der ge&#x017F;chulte Zögling un&#x017F;rer<lb/>
Ge&#x017F;angsprofe&#x017F;&#x017F;oren. &#x2014; Wo die &#x017F;o geartete Kun&#x017F;t blüht,<lb/>
da erfindet &#x017F;ie von &#x017F;elb&#x017F;t aber auch immer neue Wen¬<lb/>
dungen des Ausdrucks, neue Formen der Dichtung, und<lb/>
die Athener lehren uns ja, wie im <hi rendition="#g">Fort&#x017F;chritt</hi> die&#x017F;er<lb/>
Selb&#x017F;tbildung das höch&#x017F;te Kun&#x017F;twerk, die Tragödie geboren<lb/>
werden konnte. &#x2014; Dagegen muß nun die vom Leben ab¬<lb/>
gewandte Dichtkun&#x017F;t ewig unfruchtbar bleiben; all ihr Ge¬<lb/>
&#x017F;talten kann immer nur das der Mode, das des willkür¬<lb/>
lichen Combinirens &#x2014; nicht Erfindens &#x2014; &#x017F;ein; unglück¬<lb/>
lich in jeder Berührung mit der Materie, &#x2014; wendet &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich daher immer wieder nur zum <hi rendition="#g">Gedanken</hi> zurück,<lb/>
die&#x017F;em ra&#x017F;tlo&#x017F;em Triebrade des <hi rendition="#g">Wun&#x017F;ches</hi>, des ewig be¬<lb/>
gehrenden &#x2014; ewig unge&#x017F;tillten Wun&#x017F;ches, der &#x2014; die ein¬<lb/>
zig mögliche Befriedigung in der <hi rendition="#g">Sinnlichkeit</hi> von &#x017F;ich<lb/>
abwei&#x017F;end &#x2014; ewig nur <hi rendition="#g">&#x017F;ich</hi> wün&#x017F;chen, ewig nur <hi rendition="#g">&#x017F;ich</hi> ver¬<lb/>
zehren muß.</p><lb/>
          <p>Aus die&#x017F;em Zu&#x017F;tande der Un&#x017F;eligkeit heraus vermag das<lb/>
gedichtete Literaturdrama &#x017F;ich nur dadurch wieder zu erlö&#x017F;en,<lb/>
daß es zum lebendigen wirklichen Drama wird. Der Weg<lb/>
die&#x017F;er Erlö&#x017F;ung i&#x017F;t wiederholt und auch in neuerer Zeit<lb/>
oft einge&#x017F;chlagen worden, &#x2014; von Manchem aus redlicher<lb/>
Sehn&#x017F;ucht, von vielen leider aber auch nur aus keinem an¬<lb/>
deren Grunde, als weil die Bühne unvermerkt ein ein¬<lb/>
träglicherer Markt, als die Buchhändlertafel geworden war.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[122/0138] Volk, — allerdings nicht der geſchulte Zögling unſrer Geſangsprofeſſoren. — Wo die ſo geartete Kunſt blüht, da erfindet ſie von ſelbſt aber auch immer neue Wen¬ dungen des Ausdrucks, neue Formen der Dichtung, und die Athener lehren uns ja, wie im Fortſchritt dieſer Selbſtbildung das höchſte Kunſtwerk, die Tragödie geboren werden konnte. — Dagegen muß nun die vom Leben ab¬ gewandte Dichtkunſt ewig unfruchtbar bleiben; all ihr Ge¬ ſtalten kann immer nur das der Mode, das des willkür¬ lichen Combinirens — nicht Erfindens — ſein; unglück¬ lich in jeder Berührung mit der Materie, — wendet ſie ſich daher immer wieder nur zum Gedanken zurück, dieſem raſtloſem Triebrade des Wunſches, des ewig be¬ gehrenden — ewig ungeſtillten Wunſches, der — die ein¬ zig mögliche Befriedigung in der Sinnlichkeit von ſich abweiſend — ewig nur ſich wünſchen, ewig nur ſich ver¬ zehren muß. Aus dieſem Zuſtande der Unſeligkeit heraus vermag das gedichtete Literaturdrama ſich nur dadurch wieder zu erlöſen, daß es zum lebendigen wirklichen Drama wird. Der Weg dieſer Erlöſung iſt wiederholt und auch in neuerer Zeit oft eingeſchlagen worden, — von Manchem aus redlicher Sehnſucht, von vielen leider aber auch nur aus keinem an¬ deren Grunde, als weil die Bühne unvermerkt ein ein¬ träglicherer Markt, als die Buchhändlertafel geworden war.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/138
Zitationshilfe: Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/138>, abgerufen am 07.05.2024.