Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

Drama's die nothwendigen Bedingungen desselben erfüllt,
das Verlangen, ihnen zu entsprechen, mit Erfolg belohnt.

Ein gemeinschaftlicher Drang zum dramatischen
Kunstwerke kann nur in Denjenigen vorhanden sein, welche
gemeinschaftlich das Kunstwerk wirklich darstellen: diese
sind, nach unsren Begriffen, die Schauspielergenossen¬
schaft
. Solche Genossenschaften sehen wir am Schlusse
des Mittelalters unmittelbar aus dem Volke hervorgehen:
Diejenigen, die später sich ihrer bemeisterten und vom
Standpunkte der absoluten Dichtkunst aus, ihnen das
Gesetz machten, erwarben sich das Verdienst, in Grund
und Boden das verdorben zu haben, was Derjenige,
der unmittelbar aus solch einer Genossenschaft hervor¬
ging, mit ihr und für sie dichtete, zum Stau¬
nen aller Zeiten erschaffen hatte. Aus der innig¬
sten, wahrhaftesten Natur des Volkes heraus dichtete
Shakespeare für seine Schauspielgenossen das Drama,
das uns um so staunenswürdiger erscheint, als wir durch
die Macht der nackten Rede allein und ohne alle Hülfe ver¬
wandter Kunstarten es erstehen sehen: nur eine Hülfe
ward ihm zu Theil, die Phantasie seines Publikum'g
das mit lebhafter Theilnahme sich der Begeisterung
der Genossen des Dichters zuwandte. Ein uner¬
hörtes Genie, und eine nie wieder erschienene Gunst
glücklicher Umstände, ersetzten gemeinschaftlich, was ihnen

Drama's die nothwendigen Bedingungen deſſelben erfüllt,
das Verlangen, ihnen zu entſprechen, mit Erfolg belohnt.

Ein gemeinſchaftlicher Drang zum dramatiſchen
Kunſtwerke kann nur in Denjenigen vorhanden ſein, welche
gemeinſchaftlich das Kunſtwerk wirklich darſtellen: dieſe
ſind, nach unſren Begriffen, die Schauſpielergenoſſen¬
ſchaft
. Solche Genoſſenſchaften ſehen wir am Schluſſe
des Mittelalters unmittelbar aus dem Volke hervorgehen:
Diejenigen, die ſpäter ſich ihrer bemeiſterten und vom
Standpunkte der abſoluten Dichtkunſt aus, ihnen das
Geſetz machten, erwarben ſich das Verdienſt, in Grund
und Boden das verdorben zu haben, was Derjenige,
der unmittelbar aus ſolch einer Genoſſenſchaft hervor¬
ging, mit ihr und für ſie dichtete, zum Stau¬
nen aller Zeiten erſchaffen hatte. Aus der innig¬
ſten, wahrhafteſten Natur des Volkes heraus dichtete
Shakeſpeare für ſeine Schauſpielgenoſſen das Drama,
das uns um ſo ſtaunenswürdiger erſcheint, als wir durch
die Macht der nackten Rede allein und ohne alle Hülfe ver¬
wandter Kunſtarten es erſtehen ſehen: nur eine Hülfe
ward ihm zu Theil, die Phantaſie ſeines Publikum'g
das mit lebhafter Theilnahme ſich der Begeiſterung
der Genoſſen des Dichters zuwandte. Ein uner¬
hörtes Genie, und eine nie wieder erſchienene Gunſt
glücklicher Umſtände, erſetzten gemeinſchaftlich, was ihnen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0131" n="115"/>
Drama's die nothwendigen Bedingungen de&#x017F;&#x017F;elben erfüllt,<lb/>
das Verlangen, ihnen zu ent&#x017F;prechen, mit Erfolg belohnt.</p><lb/>
          <p>Ein gemein&#x017F;chaftlicher Drang zum dramati&#x017F;chen<lb/>
Kun&#x017F;twerke kann nur in Denjenigen vorhanden &#x017F;ein, welche<lb/>
gemein&#x017F;chaftlich das Kun&#x017F;twerk wirklich dar&#x017F;tellen: die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ind, nach un&#x017F;ren Begriffen, die <hi rendition="#g">Schau&#x017F;pielergeno&#x017F;&#x017F;en¬<lb/>
&#x017F;chaft</hi>. Solche Geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften &#x017F;ehen wir am Schlu&#x017F;&#x017F;e<lb/>
des Mittelalters unmittelbar aus dem Volke hervorgehen:<lb/>
Diejenigen, die &#x017F;päter &#x017F;ich ihrer bemei&#x017F;terten und vom<lb/>
Standpunkte der ab&#x017F;oluten Dichtkun&#x017F;t aus, ihnen das<lb/>
Ge&#x017F;etz machten, erwarben &#x017F;ich das Verdien&#x017F;t, in Grund<lb/>
und Boden <hi rendition="#g">das</hi> verdorben zu haben, was Derjenige,<lb/>
der unmittelbar aus &#x017F;olch einer Geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft hervor¬<lb/>
ging, mit ihr und für &#x017F;ie dichtete, zum Stau¬<lb/>
nen aller Zeiten er&#x017F;chaffen hatte. Aus der innig¬<lb/>
&#x017F;ten, wahrhafte&#x017F;ten Natur des Volkes heraus dichtete<lb/><hi rendition="#g">Shake&#x017F;peare</hi> für &#x017F;eine Schau&#x017F;pielgeno&#x017F;&#x017F;en das Drama,<lb/>
das uns um &#x017F;o &#x017F;taunenswürdiger er&#x017F;cheint, als wir durch<lb/>
die Macht der nackten Rede allein und ohne alle Hülfe ver¬<lb/>
wandter Kun&#x017F;tarten es er&#x017F;tehen &#x017F;ehen: nur <hi rendition="#g">eine</hi> Hülfe<lb/>
ward ihm zu Theil, die <hi rendition="#g">Phanta&#x017F;ie</hi> &#x017F;eines Publikum'g<lb/>
das mit lebhafter Theilnahme &#x017F;ich der <hi rendition="#g">Begei&#x017F;terung</hi><lb/>
der Geno&#x017F;&#x017F;en des Dichters zuwandte. Ein uner¬<lb/>
hörtes Genie, und eine nie wieder er&#x017F;chienene Gun&#x017F;t<lb/>
glücklicher Um&#x017F;tände, er&#x017F;etzten gemein&#x017F;chaftlich, was ihnen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0131] Drama's die nothwendigen Bedingungen deſſelben erfüllt, das Verlangen, ihnen zu entſprechen, mit Erfolg belohnt. Ein gemeinſchaftlicher Drang zum dramatiſchen Kunſtwerke kann nur in Denjenigen vorhanden ſein, welche gemeinſchaftlich das Kunſtwerk wirklich darſtellen: dieſe ſind, nach unſren Begriffen, die Schauſpielergenoſſen¬ ſchaft. Solche Genoſſenſchaften ſehen wir am Schluſſe des Mittelalters unmittelbar aus dem Volke hervorgehen: Diejenigen, die ſpäter ſich ihrer bemeiſterten und vom Standpunkte der abſoluten Dichtkunſt aus, ihnen das Geſetz machten, erwarben ſich das Verdienſt, in Grund und Boden das verdorben zu haben, was Derjenige, der unmittelbar aus ſolch einer Genoſſenſchaft hervor¬ ging, mit ihr und für ſie dichtete, zum Stau¬ nen aller Zeiten erſchaffen hatte. Aus der innig¬ ſten, wahrhafteſten Natur des Volkes heraus dichtete Shakeſpeare für ſeine Schauſpielgenoſſen das Drama, das uns um ſo ſtaunenswürdiger erſcheint, als wir durch die Macht der nackten Rede allein und ohne alle Hülfe ver¬ wandter Kunſtarten es erſtehen ſehen: nur eine Hülfe ward ihm zu Theil, die Phantaſie ſeines Publikum'g das mit lebhafter Theilnahme ſich der Begeiſterung der Genoſſen des Dichters zuwandte. Ein uner¬ hörtes Genie, und eine nie wieder erſchienene Gunſt glücklicher Umſtände, erſetzten gemeinſchaftlich, was ihnen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/131
Zitationshilfe: Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/131>, abgerufen am 26.11.2024.