Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

Dialoge. Diese episch-lyrischen Darstellungen bilden das
unverkennbare Mittelglied zwischen der eigentlichen ältesten
Lyrik und der Tragödie, den normalen Uebergangspunkt
von jener zu dieser. Die Tragödie war daher das in das
öffentliche politische Leben eintretende Volkskunstwerk, und
an ihrem Erscheinen können wir sehr deutlich das von
einander abweichende Verfahren in der Weise des Kunst¬
schaffens des Volkes und des blos literärgeschichtlichen
Machens der sogannten gebildeten Kunstwelt wahrnehmen.
Als nämlich das lebendige Epos zum Gegenstande kritisch-
literarischer Vergnügungen des peisistratischen Hofes wurde,
war dieser im Volksleben in Wahrheit bereits verblüht,
-- aber nicht etwa, weil dem Volke der Athem ausge¬
gangen, sondern weil es das Alte bereits zu überbieten,
aus unversiegbarer, künstlerischer Fülle das unvollkommenere
Kunstwerk schon zu dem vollkommeneren auszudehnen ver¬
mochte. Denn während jene Professoren und Literatur¬
forscher im fürstlichen Schlosse an der Construction
eines literarischen Homeros arbeiteten, mit Behagen
an ihrer eigenen Unproductivität sich dem Staunen über
ihre Klugheit hingaben, vermöge deren sie einzig das Ver¬
lorengegangene und nicht im Leben mehr Vorhandene zu
verstehen vermochten, -- brachte Thespis bereits seinen
Karren nach Athen geschleppt, stellte ihn an den Mauern
der Hofburg auf, rüstete die Bühne, betrat sie, aus dem

Dialoge. Dieſe epiſch-lyriſchen Darſtellungen bilden das
unverkennbare Mittelglied zwiſchen der eigentlichen älteſten
Lyrik und der Tragödie, den normalen Uebergangspunkt
von jener zu dieſer. Die Tragödie war daher das in das
öffentliche politiſche Leben eintretende Volkskunſtwerk, und
an ihrem Erſcheinen können wir ſehr deutlich das von
einander abweichende Verfahren in der Weiſe des Kunſt¬
ſchaffens des Volkes und des blos literärgeſchichtlichen
Machens der ſogannten gebildeten Kunſtwelt wahrnehmen.
Als nämlich das lebendige Epos zum Gegenſtande kritiſch-
literariſcher Vergnügungen des peiſiſtratiſchen Hofes wurde,
war dieſer im Volksleben in Wahrheit bereits verblüht,
— aber nicht etwa, weil dem Volke der Athem ausge¬
gangen, ſondern weil es das Alte bereits zu überbieten,
aus unverſiegbarer, künſtleriſcher Fülle das unvollkommenere
Kunſtwerk ſchon zu dem vollkommeneren auszudehnen ver¬
mochte. Denn während jene Profeſſoren und Literatur¬
forſcher im fürſtlichen Schloſſe an der Conſtruction
eines literariſchen Homeros arbeiteten, mit Behagen
an ihrer eigenen Unproductivität ſich dem Staunen über
ihre Klugheit hingaben, vermöge deren ſie einzig das Ver¬
lorengegangene und nicht im Leben mehr Vorhandene zu
verſtehen vermochten, — brachte Theſpis bereits ſeinen
Karren nach Athen geſchleppt, ſtellte ihn an den Mauern
der Hofburg auf, rüſtete die Bühne, betrat ſie, aus dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0123" n="107"/>
Dialoge. Die&#x017F;e epi&#x017F;ch-lyri&#x017F;chen Dar&#x017F;tellungen bilden das<lb/>
unverkennbare Mittelglied zwi&#x017F;chen der eigentlichen älte&#x017F;ten<lb/>
Lyrik und der Tragödie, den normalen Uebergangspunkt<lb/>
von jener zu die&#x017F;er. Die Tragödie war daher das in das<lb/>
öffentliche politi&#x017F;che Leben eintretende Volkskun&#x017F;twerk, und<lb/>
an ihrem Er&#x017F;cheinen können wir &#x017F;ehr deutlich das von<lb/>
einander abweichende Verfahren in der Wei&#x017F;e des Kun&#x017F;<lb/>
&#x017F;chaffens des Volkes und des blos literärge&#x017F;chichtlichen<lb/>
Machens der &#x017F;ogannten gebildeten Kun&#x017F;twelt wahrnehmen.<lb/>
Als nämlich das lebendige Epos zum Gegen&#x017F;tande kriti&#x017F;ch-<lb/>
literari&#x017F;cher Vergnügungen des pei&#x017F;i&#x017F;trati&#x017F;chen Hofes wurde,<lb/>
war die&#x017F;er im Volksleben in Wahrheit bereits verblüht,<lb/>
&#x2014; aber nicht etwa, weil dem Volke der Athem ausge¬<lb/>
gangen, &#x017F;ondern weil es das Alte bereits zu überbieten,<lb/>
aus unver&#x017F;iegbarer, kün&#x017F;tleri&#x017F;cher Fülle das unvollkommenere<lb/>
Kun&#x017F;twerk &#x017F;chon zu dem vollkommeneren auszudehnen ver¬<lb/>
mochte. Denn während jene Profe&#x017F;&#x017F;oren und Literatur¬<lb/>
for&#x017F;cher im für&#x017F;tlichen Schlo&#x017F;&#x017F;e an der Con&#x017F;truction<lb/>
eines <hi rendition="#g">literari&#x017F;chen Homeros</hi> arbeiteten, mit Behagen<lb/>
an ihrer eigenen Unproductivität &#x017F;ich dem Staunen über<lb/>
ihre Klugheit hingaben, vermöge deren &#x017F;ie einzig das Ver¬<lb/>
lorengegangene und nicht im Leben mehr Vorhandene zu<lb/>
ver&#x017F;tehen vermochten, &#x2014; brachte <hi rendition="#g">The&#x017F;pis</hi> bereits &#x017F;einen<lb/>
Karren nach Athen ge&#x017F;chleppt, &#x017F;tellte ihn an den Mauern<lb/>
der Hofburg auf, rü&#x017F;tete die <hi rendition="#g">Bühne</hi>, <hi rendition="#g">betrat</hi> &#x017F;ie, aus dem<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107/0123] Dialoge. Dieſe epiſch-lyriſchen Darſtellungen bilden das unverkennbare Mittelglied zwiſchen der eigentlichen älteſten Lyrik und der Tragödie, den normalen Uebergangspunkt von jener zu dieſer. Die Tragödie war daher das in das öffentliche politiſche Leben eintretende Volkskunſtwerk, und an ihrem Erſcheinen können wir ſehr deutlich das von einander abweichende Verfahren in der Weiſe des Kunſt¬ ſchaffens des Volkes und des blos literärgeſchichtlichen Machens der ſogannten gebildeten Kunſtwelt wahrnehmen. Als nämlich das lebendige Epos zum Gegenſtande kritiſch- literariſcher Vergnügungen des peiſiſtratiſchen Hofes wurde, war dieſer im Volksleben in Wahrheit bereits verblüht, — aber nicht etwa, weil dem Volke der Athem ausge¬ gangen, ſondern weil es das Alte bereits zu überbieten, aus unverſiegbarer, künſtleriſcher Fülle das unvollkommenere Kunſtwerk ſchon zu dem vollkommeneren auszudehnen ver¬ mochte. Denn während jene Profeſſoren und Literatur¬ forſcher im fürſtlichen Schloſſe an der Conſtruction eines literariſchen Homeros arbeiteten, mit Behagen an ihrer eigenen Unproductivität ſich dem Staunen über ihre Klugheit hingaben, vermöge deren ſie einzig das Ver¬ lorengegangene und nicht im Leben mehr Vorhandene zu verſtehen vermochten, — brachte Theſpis bereits ſeinen Karren nach Athen geſchleppt, ſtellte ihn an den Mauern der Hofburg auf, rüſtete die Bühne, betrat ſie, aus dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/123
Zitationshilfe: Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/123>, abgerufen am 08.05.2024.