Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873

Bild:
<< vorherige Seite

pwa_075.001
genuina forma" vor seiner Ausgabe der Ilias vom Jahre 1795 erschienen pwa_075.002
sind. Die Entstehung des Nibelungenliedes hat Karl Lachmann in pwa_075.003
seiner Abhandlung "Ueber die ursprüngliche Gestalt des Gedichtes pwa_075.004
von der Nibelungen Noth" 1816 und in seinen "Anmerkungen zu den pwa_075.005
Nibelungen" 1836 nachgewiesen.

pwa_075.006
Die Umdichter, von denen Ilias, Odyssee und Nibelungenlied pwa_075.007
herrühren, sind alle drei darauf bedacht gewesen, an den kleineren pwa_075.008
Einheiten, von denen sie ausgiengen, die gar zu augenfälligen Spuren pwa_075.009
der ursprünglichen Zusammenhangslosigkeit zu tilgen: sie haben überall pwa_075.010
ausgeglichen, Manches fortgelassen, noch mehr eingeschaltet; so dass pwa_075.011
nun recht im Gegensatze zu der energisch vorwärts schreitenden Entwickelung pwa_075.012
der altepischen Lieder dem neuen Epos eine in behaglicher pwa_075.013
Ausführlichkeit verweilende Breite eigen wurde. Indessen hat diese pwa_075.014
Breite ausserdem auch noch ihre innern Gründe und Zwecke: hätte pwa_075.015
man die energische Darstellung der alten Lieder beibehalten, so wäre pwa_075.016
bei der neuen Fülle des Stoffes und dem schnelleren Fortschritte des pwa_075.017
Vortrages oder der Lectüre der Leser mit Thatsachen wahrhaft überstürzt pwa_075.018
und überschüttet worden; so sehr das stoffartige Interesse jetzt pwa_075.019
die Oberhand hatte, so lag doch, eben weil es in solchem Masse vorherrschte, pwa_075.020
den neuen Epikern die Aufgabe ob, Jedem Zeit zu lassen pwa_075.021
zur Beschauung und Auffassung der ungewohnten Mannigfaltigkeit. pwa_075.022
Und so konnten sie denn auch die einzige Saumseligkeit der alten Lieder pwa_075.023
mit in ihre Umdichtung hinübernehmen, jene früher (S. 63) besprochenen pwa_075.024
Wiederholungen und stehenden Redensarten nämlich, obgleich pwa_075.025
dieselben durch die jetzige Weise der Mittheilung in nichts mehr bedingt pwa_075.026
waren: ehedem waren sie unentbehrlich gewesen, um bei der Langsamkeit pwa_075.027
des Gesanges dem Vergessen vorzubeugen: jetzt, wo man pwa_075.028
schrieb und las, waren sie nicht so wohl an der Stelle. Wie in diesem pwa_075.029
Stücke, so schimmert auch sonst der alte aödische und rhapsodische pwa_075.030
Grund noch oft und noch deutlich genug hindurch, so dass er pwa_075.031
der schärfer blickenden Kritik unserer Tage nicht entgehen konnte.

pwa_075.032
Sodann gieng das Bestreben der neuen Epiker dahin, den überkommenen pwa_075.033
Sagenschatz, wo möglich ganz zu erschöpfen und auszubeuten pwa_075.034
und nichts unberührt zu lassen, was innerhalb des Kreises pwa_075.035
lag. Konnte nun aber irgend ein Mythus oder eine Sage nicht füglich pwa_075.036
mit in den gradeaus fortschreitenden Verlauf eingereiht werden, pwa_075.037
so hielt man allenfalls inne und schweifte seitwärts zu ihr ab, um pwa_075.038
nachher wieder einzulenken und die alte Bahn fortzusetzen: mit Einem pwa_075.039
Worte, man erlaubte sich Episoden.

pwa_075.040
Oft jedoch und sehr oft haben die Episoden nicht grade diesen pwa_075.041
Anlass, sondern sind vielmehr wieder nur eine Nachwirkung der alten

pwa_075.001
genuina forma“ vor seiner Ausgabe der Ilias vom Jahre 1795 erschienen pwa_075.002
sind. Die Entstehung des Nibelungenliedes hat Karl Lachmann in pwa_075.003
seiner Abhandlung „Ueber die ursprüngliche Gestalt des Gedichtes pwa_075.004
von der Nibelungen Noth“ 1816 und in seinen „Anmerkungen zu den pwa_075.005
Nibelungen“ 1836 nachgewiesen.

pwa_075.006
Die Umdichter, von denen Ilias, Odyssee und Nibelungenlied pwa_075.007
herrühren, sind alle drei darauf bedacht gewesen, an den kleineren pwa_075.008
Einheiten, von denen sie ausgiengen, die gar zu augenfälligen Spuren pwa_075.009
der ursprünglichen Zusammenhangslosigkeit zu tilgen: sie haben überall pwa_075.010
ausgeglichen, Manches fortgelassen, noch mehr eingeschaltet; so dass pwa_075.011
nun recht im Gegensatze zu der energisch vorwärts schreitenden Entwickelung pwa_075.012
der altepischen Lieder dem neuen Epos eine in behaglicher pwa_075.013
Ausführlichkeit verweilende Breite eigen wurde. Indessen hat diese pwa_075.014
Breite ausserdem auch noch ihre innern Gründe und Zwecke: hätte pwa_075.015
man die energische Darstellung der alten Lieder beibehalten, so wäre pwa_075.016
bei der neuen Fülle des Stoffes und dem schnelleren Fortschritte des pwa_075.017
Vortrages oder der Lectüre der Leser mit Thatsachen wahrhaft überstürzt pwa_075.018
und überschüttet worden; so sehr das stoffartige Interesse jetzt pwa_075.019
die Oberhand hatte, so lag doch, eben weil es in solchem Masse vorherrschte, pwa_075.020
den neuen Epikern die Aufgabe ob, Jedem Zeit zu lassen pwa_075.021
zur Beschauung und Auffassung der ungewohnten Mannigfaltigkeit. pwa_075.022
Und so konnten sie denn auch die einzige Saumseligkeit der alten Lieder pwa_075.023
mit in ihre Umdichtung hinübernehmen, jene früher (S. 63) besprochenen pwa_075.024
Wiederholungen und stehenden Redensarten nämlich, obgleich pwa_075.025
dieselben durch die jetzige Weise der Mittheilung in nichts mehr bedingt pwa_075.026
waren: ehedem waren sie unentbehrlich gewesen, um bei der Langsamkeit pwa_075.027
des Gesanges dem Vergessen vorzubeugen: jetzt, wo man pwa_075.028
schrieb und las, waren sie nicht so wohl an der Stelle. Wie in diesem pwa_075.029
Stücke, so schimmert auch sonst der alte aödische und rhapsodische pwa_075.030
Grund noch oft und noch deutlich genug hindurch, so dass er pwa_075.031
der schärfer blickenden Kritik unserer Tage nicht entgehen konnte.

pwa_075.032
Sodann gieng das Bestreben der neuen Epiker dahin, den überkommenen pwa_075.033
Sagenschatz, wo möglich ganz zu erschöpfen und auszubeuten pwa_075.034
und nichts unberührt zu lassen, was innerhalb des Kreises pwa_075.035
lag. Konnte nun aber irgend ein Mythus oder eine Sage nicht füglich pwa_075.036
mit in den gradeaus fortschreitenden Verlauf eingereiht werden, pwa_075.037
so hielt man allenfalls inne und schweifte seitwärts zu ihr ab, um pwa_075.038
nachher wieder einzulenken und die alte Bahn fortzusetzen: mit Einem pwa_075.039
Worte, man erlaubte sich Episoden.

pwa_075.040
Oft jedoch und sehr oft haben die Episoden nicht grade diesen pwa_075.041
Anlass, sondern sind vielmehr wieder nur eine Nachwirkung der alten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0093" n="75"/><lb n="pwa_075.001"/>
genuina forma&#x201C; vor seiner Ausgabe der Ilias vom Jahre 1795 erschienen <lb n="pwa_075.002"/>
sind. Die Entstehung des Nibelungenliedes hat Karl Lachmann in <lb n="pwa_075.003"/>
seiner Abhandlung &#x201E;Ueber die ursprüngliche Gestalt des Gedichtes <lb n="pwa_075.004"/>
von der Nibelungen Noth&#x201C; 1816 und in seinen &#x201E;Anmerkungen zu den <lb n="pwa_075.005"/>
Nibelungen&#x201C; 1836 nachgewiesen.</p>
              <p><lb n="pwa_075.006"/>
Die Umdichter, von denen Ilias, Odyssee und Nibelungenlied <lb n="pwa_075.007"/>
herrühren, sind alle drei darauf bedacht gewesen, an den kleineren <lb n="pwa_075.008"/>
Einheiten, von denen sie ausgiengen, die gar zu augenfälligen Spuren <lb n="pwa_075.009"/>
der ursprünglichen Zusammenhangslosigkeit zu tilgen: sie haben überall <lb n="pwa_075.010"/>
ausgeglichen, Manches fortgelassen, noch mehr eingeschaltet; so dass <lb n="pwa_075.011"/>
nun recht im Gegensatze zu der energisch vorwärts schreitenden Entwickelung <lb n="pwa_075.012"/>
der altepischen Lieder dem neuen Epos eine in behaglicher <lb n="pwa_075.013"/>
Ausführlichkeit verweilende Breite eigen wurde. Indessen hat diese <lb n="pwa_075.014"/>
Breite ausserdem auch noch ihre innern Gründe und Zwecke: hätte <lb n="pwa_075.015"/>
man die energische Darstellung der alten Lieder beibehalten, so wäre <lb n="pwa_075.016"/>
bei der neuen Fülle des Stoffes und dem schnelleren Fortschritte des <lb n="pwa_075.017"/>
Vortrages oder der Lectüre der Leser mit Thatsachen wahrhaft überstürzt <lb n="pwa_075.018"/>
und überschüttet worden; so sehr das stoffartige Interesse jetzt <lb n="pwa_075.019"/>
die Oberhand hatte, so lag doch, eben weil es in solchem Masse vorherrschte, <lb n="pwa_075.020"/>
den neuen Epikern die Aufgabe ob, Jedem Zeit zu lassen <lb n="pwa_075.021"/>
zur Beschauung und Auffassung der ungewohnten Mannigfaltigkeit. <lb n="pwa_075.022"/>
Und so konnten sie denn auch die einzige Saumseligkeit der alten Lieder <lb n="pwa_075.023"/>
mit in ihre Umdichtung hinübernehmen, jene früher (S. 63) besprochenen <lb n="pwa_075.024"/>
Wiederholungen und stehenden Redensarten nämlich, obgleich <lb n="pwa_075.025"/>
dieselben durch die jetzige Weise der Mittheilung in nichts mehr bedingt <lb n="pwa_075.026"/>
waren: ehedem waren sie unentbehrlich gewesen, um bei der Langsamkeit <lb n="pwa_075.027"/>
des Gesanges dem Vergessen vorzubeugen: jetzt, wo man <lb n="pwa_075.028"/>
schrieb und las, waren sie nicht so wohl an der Stelle. Wie in diesem <lb n="pwa_075.029"/>
Stücke, so schimmert auch sonst der alte aödische und rhapsodische <lb n="pwa_075.030"/>
Grund noch oft und noch deutlich genug hindurch, so dass er <lb n="pwa_075.031"/>
der schärfer blickenden Kritik unserer Tage nicht entgehen konnte.</p>
              <p><lb n="pwa_075.032"/>
Sodann gieng das Bestreben der neuen Epiker dahin, den überkommenen <lb n="pwa_075.033"/>
Sagenschatz, wo möglich ganz zu erschöpfen und auszubeuten <lb n="pwa_075.034"/>
und nichts unberührt zu lassen, was innerhalb des Kreises <lb n="pwa_075.035"/>
lag. Konnte nun aber irgend ein Mythus oder eine Sage nicht füglich <lb n="pwa_075.036"/>
mit in den gradeaus fortschreitenden Verlauf eingereiht werden, <lb n="pwa_075.037"/>
so hielt man allenfalls inne und schweifte seitwärts zu ihr ab, um <lb n="pwa_075.038"/>
nachher wieder einzulenken und die alte Bahn fortzusetzen: mit Einem <lb n="pwa_075.039"/>
Worte, man erlaubte sich Episoden.</p>
              <p><lb n="pwa_075.040"/>
Oft jedoch und sehr oft haben die Episoden nicht grade diesen <lb n="pwa_075.041"/>
Anlass, sondern sind vielmehr wieder nur eine Nachwirkung der alten
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0093] pwa_075.001 genuina forma“ vor seiner Ausgabe der Ilias vom Jahre 1795 erschienen pwa_075.002 sind. Die Entstehung des Nibelungenliedes hat Karl Lachmann in pwa_075.003 seiner Abhandlung „Ueber die ursprüngliche Gestalt des Gedichtes pwa_075.004 von der Nibelungen Noth“ 1816 und in seinen „Anmerkungen zu den pwa_075.005 Nibelungen“ 1836 nachgewiesen. pwa_075.006 Die Umdichter, von denen Ilias, Odyssee und Nibelungenlied pwa_075.007 herrühren, sind alle drei darauf bedacht gewesen, an den kleineren pwa_075.008 Einheiten, von denen sie ausgiengen, die gar zu augenfälligen Spuren pwa_075.009 der ursprünglichen Zusammenhangslosigkeit zu tilgen: sie haben überall pwa_075.010 ausgeglichen, Manches fortgelassen, noch mehr eingeschaltet; so dass pwa_075.011 nun recht im Gegensatze zu der energisch vorwärts schreitenden Entwickelung pwa_075.012 der altepischen Lieder dem neuen Epos eine in behaglicher pwa_075.013 Ausführlichkeit verweilende Breite eigen wurde. Indessen hat diese pwa_075.014 Breite ausserdem auch noch ihre innern Gründe und Zwecke: hätte pwa_075.015 man die energische Darstellung der alten Lieder beibehalten, so wäre pwa_075.016 bei der neuen Fülle des Stoffes und dem schnelleren Fortschritte des pwa_075.017 Vortrages oder der Lectüre der Leser mit Thatsachen wahrhaft überstürzt pwa_075.018 und überschüttet worden; so sehr das stoffartige Interesse jetzt pwa_075.019 die Oberhand hatte, so lag doch, eben weil es in solchem Masse vorherrschte, pwa_075.020 den neuen Epikern die Aufgabe ob, Jedem Zeit zu lassen pwa_075.021 zur Beschauung und Auffassung der ungewohnten Mannigfaltigkeit. pwa_075.022 Und so konnten sie denn auch die einzige Saumseligkeit der alten Lieder pwa_075.023 mit in ihre Umdichtung hinübernehmen, jene früher (S. 63) besprochenen pwa_075.024 Wiederholungen und stehenden Redensarten nämlich, obgleich pwa_075.025 dieselben durch die jetzige Weise der Mittheilung in nichts mehr bedingt pwa_075.026 waren: ehedem waren sie unentbehrlich gewesen, um bei der Langsamkeit pwa_075.027 des Gesanges dem Vergessen vorzubeugen: jetzt, wo man pwa_075.028 schrieb und las, waren sie nicht so wohl an der Stelle. Wie in diesem pwa_075.029 Stücke, so schimmert auch sonst der alte aödische und rhapsodische pwa_075.030 Grund noch oft und noch deutlich genug hindurch, so dass er pwa_075.031 der schärfer blickenden Kritik unserer Tage nicht entgehen konnte. pwa_075.032 Sodann gieng das Bestreben der neuen Epiker dahin, den überkommenen pwa_075.033 Sagenschatz, wo möglich ganz zu erschöpfen und auszubeuten pwa_075.034 und nichts unberührt zu lassen, was innerhalb des Kreises pwa_075.035 lag. Konnte nun aber irgend ein Mythus oder eine Sage nicht füglich pwa_075.036 mit in den gradeaus fortschreitenden Verlauf eingereiht werden, pwa_075.037 so hielt man allenfalls inne und schweifte seitwärts zu ihr ab, um pwa_075.038 nachher wieder einzulenken und die alte Bahn fortzusetzen: mit Einem pwa_075.039 Worte, man erlaubte sich Episoden. pwa_075.040 Oft jedoch und sehr oft haben die Episoden nicht grade diesen pwa_075.041 Anlass, sondern sind vielmehr wieder nur eine Nachwirkung der alten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/93
Zitationshilfe: Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/93>, abgerufen am 28.04.2024.