Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873

Bild:
<< vorherige Seite

pwa_076.001
Lieder, denen man folgte, und die man umdichtete. In diesen fand pwa_076.002
man die grösste Einfachheit der Anschauung, die knappeste Beengung pwa_076.003
des Stoffes. Obschon man nun im neuen Epos die Grenzen nach pwa_076.004
allen Seiten hin in die reichste Mannigfaltigkeit ausdehnte, so wollte pwa_076.005
man doch wenigstens den Anschein der Einfachheit und der Beschränkung pwa_076.006
bewahren, und so vernehmen wir denn z. B. in der Odyssee pwa_076.007
den einen Theil von Odysseus Irrfahrten aus dem Munde des Dichters, pwa_076.008
den andern und grösseren Theil aber episodisch durch vier pwa_076.009
Bücher hindurch aus dem Munde des Odysseus selbst, und im Nibelungenliede pwa_076.010
werden erst gelegentlich, erst Str. 88 fgg. durch Hagen pwa_076.011
Siegfrieds Kämpfe mit dem Lindwurm und mit den alten Herren des pwa_076.012
Hortes erzählt und die Leser in die Jugendgeschichte zurückgeführt, pwa_076.013
nachdem Siegfried schon als Mann aufgetreten: indem so, was eigentlich pwa_076.014
der Anfang der dargestellten Sagenreihe ist, in die Mitte eingefügt pwa_076.015
wird, gewinnt das Ganze den Anschein grösserer Gedrungenheit pwa_076.016
und Abrundung, sieht concentrierter, einfacher, einheitlicher aus.

pwa_076.017
Durch solche Mittel und auf solchen Wegen erwuchsen die genannten pwa_076.018
Epopöien alle aus dem überlieferten Vorrath epischer Stoffe und pwa_076.019
epischer Dichtungen: sonst aber bestehn unter ihnen die merklichsten pwa_076.020
Unterschiede, und der Sammler und Umdichter der einen hat nicht pwa_076.021
das gleiche Mass künstlerischen Bewusstseins und freithätiger Geschicklichkeit pwa_076.022
besessen als die der andern.

pwa_076.023
Den untersten Rang möchte die Iliade einnehmen. Ihr gebricht pwa_076.024
am meisten die rechte Einheit der Idee und des Inhaltes: all die pwa_076.025
hohen Schönheiten, womit sie Jeden gefangen nimmt, sind doch nur pwa_076.026
Schönheiten einzelner Glieder, nicht aber des ganzen Körpers, der pwa_076.027
aus diesen Gliedern zusammengesetzt worden. Der Beginn kündigt pwa_076.028
Achilleus als den Helden der Dichtung an: alsbald jedoch tritt er pwa_076.029
und sein Zorn in den Hintergrund, um erst gegen das Ende hin wieder pwa_076.030
von Bedeutung zu werden; mitten inne aber ist, nur mit vorübergehenden pwa_076.031
Rückblicken auf ihn, überhaupt von dem thatenreichen Kampfe pwa_076.032
die Rede, den Ilios und Griechenland nach den von Zeus gewogenen pwa_076.033
Loosen gegen einander bestehn. Daher auch der altherkömmliche pwa_076.034
Name Ilias, nicht Achilleis.

pwa_076.035
Auf die Autorität der Iliade hin hat Fr. Schlegel behauptet, ein pwa_076.036
rechtes Epos müsse überall anfangen und überall schliessen; und wiederum pwa_076.037
nach ihr hat A. W. von Schlegel das Wesen der epischen pwa_076.038
Dichtung darin gesucht, dass sie einem Relief gleiche, dessen Figurenreihe pwa_076.039
ohne alle Gruppierung hinter einander fortlaufe, und mehr pwa_076.040
nach Zufall oder Willkür beginne und ende als nach innerer Nothwendigkeit. pwa_076.041
Zugegeben, dass ein gutes Relief so planlos gearbeitet

pwa_076.001
Lieder, denen man folgte, und die man umdichtete. In diesen fand pwa_076.002
man die grösste Einfachheit der Anschauung, die knappeste Beengung pwa_076.003
des Stoffes. Obschon man nun im neuen Epos die Grenzen nach pwa_076.004
allen Seiten hin in die reichste Mannigfaltigkeit ausdehnte, so wollte pwa_076.005
man doch wenigstens den Anschein der Einfachheit und der Beschränkung pwa_076.006
bewahren, und so vernehmen wir denn z. B. in der Odyssee pwa_076.007
den einen Theil von Odysseus Irrfahrten aus dem Munde des Dichters, pwa_076.008
den andern und grösseren Theil aber episodisch durch vier pwa_076.009
Bücher hindurch aus dem Munde des Odysseus selbst, und im Nibelungenliede pwa_076.010
werden erst gelegentlich, erst Str. 88 fgg. durch Hagen pwa_076.011
Siegfrieds Kämpfe mit dem Lindwurm und mit den alten Herren des pwa_076.012
Hortes erzählt und die Leser in die Jugendgeschichte zurückgeführt, pwa_076.013
nachdem Siegfried schon als Mann aufgetreten: indem so, was eigentlich pwa_076.014
der Anfang der dargestellten Sagenreihe ist, in die Mitte eingefügt pwa_076.015
wird, gewinnt das Ganze den Anschein grösserer Gedrungenheit pwa_076.016
und Abrundung, sieht concentrierter, einfacher, einheitlicher aus.

pwa_076.017
Durch solche Mittel und auf solchen Wegen erwuchsen die genannten pwa_076.018
Epopöien alle aus dem überlieferten Vorrath epischer Stoffe und pwa_076.019
epischer Dichtungen: sonst aber bestehn unter ihnen die merklichsten pwa_076.020
Unterschiede, und der Sammler und Umdichter der einen hat nicht pwa_076.021
das gleiche Mass künstlerischen Bewusstseins und freithätiger Geschicklichkeit pwa_076.022
besessen als die der andern.

pwa_076.023
Den untersten Rang möchte die Iliade einnehmen. Ihr gebricht pwa_076.024
am meisten die rechte Einheit der Idee und des Inhaltes: all die pwa_076.025
hohen Schönheiten, womit sie Jeden gefangen nimmt, sind doch nur pwa_076.026
Schönheiten einzelner Glieder, nicht aber des ganzen Körpers, der pwa_076.027
aus diesen Gliedern zusammengesetzt worden. Der Beginn kündigt pwa_076.028
Achilleus als den Helden der Dichtung an: alsbald jedoch tritt er pwa_076.029
und sein Zorn in den Hintergrund, um erst gegen das Ende hin wieder pwa_076.030
von Bedeutung zu werden; mitten inne aber ist, nur mit vorübergehenden pwa_076.031
Rückblicken auf ihn, überhaupt von dem thatenreichen Kampfe pwa_076.032
die Rede, den Ilios und Griechenland nach den von Zeus gewogenen pwa_076.033
Loosen gegen einander bestehn. Daher auch der altherkömmliche pwa_076.034
Name Ilias, nicht Achilleis.

pwa_076.035
Auf die Autorität der Iliade hin hat Fr. Schlegel behauptet, ein pwa_076.036
rechtes Epos müsse überall anfangen und überall schliessen; und wiederum pwa_076.037
nach ihr hat A. W. von Schlegel das Wesen der epischen pwa_076.038
Dichtung darin gesucht, dass sie einem Relief gleiche, dessen Figurenreihe pwa_076.039
ohne alle Gruppierung hinter einander fortlaufe, und mehr pwa_076.040
nach Zufall oder Willkür beginne und ende als nach innerer Nothwendigkeit. pwa_076.041
Zugegeben, dass ein gutes Relief so planlos gearbeitet

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0094" n="76"/><lb n="pwa_076.001"/>
Lieder, denen man folgte, und die man umdichtete. In diesen fand <lb n="pwa_076.002"/>
man die grösste Einfachheit der Anschauung, die knappeste Beengung <lb n="pwa_076.003"/>
des Stoffes. Obschon man nun im neuen Epos die Grenzen nach <lb n="pwa_076.004"/>
allen Seiten hin in die reichste Mannigfaltigkeit ausdehnte, so wollte <lb n="pwa_076.005"/>
man doch wenigstens den Anschein der Einfachheit und der Beschränkung <lb n="pwa_076.006"/>
bewahren, und so vernehmen wir denn z. B. in der Odyssee <lb n="pwa_076.007"/>
den einen Theil von Odysseus Irrfahrten aus dem Munde des Dichters, <lb n="pwa_076.008"/>
den andern und grösseren Theil aber episodisch durch vier <lb n="pwa_076.009"/>
Bücher hindurch aus dem Munde des Odysseus selbst, und im Nibelungenliede <lb n="pwa_076.010"/>
werden erst gelegentlich, erst Str. 88 fgg. durch Hagen <lb n="pwa_076.011"/>
Siegfrieds Kämpfe mit dem Lindwurm und mit den alten Herren des <lb n="pwa_076.012"/>
Hortes erzählt und die Leser in die Jugendgeschichte zurückgeführt, <lb n="pwa_076.013"/>
nachdem Siegfried schon als Mann aufgetreten: indem so, was eigentlich <lb n="pwa_076.014"/>
der Anfang der dargestellten Sagenreihe ist, in die Mitte eingefügt <lb n="pwa_076.015"/>
wird, gewinnt das Ganze den Anschein grösserer Gedrungenheit <lb n="pwa_076.016"/>
und Abrundung, sieht concentrierter, einfacher, einheitlicher aus.</p>
              <p><lb n="pwa_076.017"/>
Durch solche Mittel und auf solchen Wegen erwuchsen die genannten <lb n="pwa_076.018"/>
Epopöien alle aus dem überlieferten Vorrath epischer Stoffe und <lb n="pwa_076.019"/>
epischer Dichtungen: sonst aber bestehn unter ihnen die merklichsten <lb n="pwa_076.020"/>
Unterschiede, und der Sammler und Umdichter der einen hat nicht <lb n="pwa_076.021"/>
das gleiche Mass künstlerischen Bewusstseins und freithätiger Geschicklichkeit <lb n="pwa_076.022"/>
besessen als die der andern.</p>
              <p><lb n="pwa_076.023"/>
Den untersten Rang möchte die Iliade einnehmen. Ihr gebricht <lb n="pwa_076.024"/>
am meisten die rechte Einheit der Idee und des Inhaltes: all die <lb n="pwa_076.025"/>
hohen Schönheiten, womit sie Jeden gefangen nimmt, sind doch nur <lb n="pwa_076.026"/>
Schönheiten einzelner Glieder, nicht aber des ganzen Körpers, der <lb n="pwa_076.027"/>
aus diesen Gliedern zusammengesetzt worden. Der Beginn kündigt <lb n="pwa_076.028"/>
Achilleus als den Helden der Dichtung an: alsbald jedoch tritt er <lb n="pwa_076.029"/>
und sein Zorn in den Hintergrund, um erst gegen das Ende hin wieder <lb n="pwa_076.030"/>
von Bedeutung zu werden; mitten inne aber ist, nur mit vorübergehenden <lb n="pwa_076.031"/>
Rückblicken auf ihn, überhaupt von dem thatenreichen Kampfe <lb n="pwa_076.032"/>
die Rede, den Ilios und Griechenland nach den von Zeus gewogenen <lb n="pwa_076.033"/>
Loosen gegen einander bestehn. Daher auch der altherkömmliche <lb n="pwa_076.034"/>
Name Ilias, nicht Achilleis.</p>
              <p><lb n="pwa_076.035"/>
Auf die Autorität der Iliade hin hat Fr. Schlegel behauptet, ein <lb n="pwa_076.036"/>
rechtes Epos müsse überall anfangen und überall schliessen; und wiederum <lb n="pwa_076.037"/>
nach ihr hat A. W. von Schlegel das Wesen der epischen <lb n="pwa_076.038"/>
Dichtung darin gesucht, dass sie einem Relief gleiche, dessen Figurenreihe <lb n="pwa_076.039"/>
ohne alle Gruppierung hinter einander fortlaufe, und mehr <lb n="pwa_076.040"/>
nach Zufall oder Willkür beginne und ende als nach innerer Nothwendigkeit. <lb n="pwa_076.041"/>
Zugegeben, dass ein gutes Relief so planlos gearbeitet
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0094] pwa_076.001 Lieder, denen man folgte, und die man umdichtete. In diesen fand pwa_076.002 man die grösste Einfachheit der Anschauung, die knappeste Beengung pwa_076.003 des Stoffes. Obschon man nun im neuen Epos die Grenzen nach pwa_076.004 allen Seiten hin in die reichste Mannigfaltigkeit ausdehnte, so wollte pwa_076.005 man doch wenigstens den Anschein der Einfachheit und der Beschränkung pwa_076.006 bewahren, und so vernehmen wir denn z. B. in der Odyssee pwa_076.007 den einen Theil von Odysseus Irrfahrten aus dem Munde des Dichters, pwa_076.008 den andern und grösseren Theil aber episodisch durch vier pwa_076.009 Bücher hindurch aus dem Munde des Odysseus selbst, und im Nibelungenliede pwa_076.010 werden erst gelegentlich, erst Str. 88 fgg. durch Hagen pwa_076.011 Siegfrieds Kämpfe mit dem Lindwurm und mit den alten Herren des pwa_076.012 Hortes erzählt und die Leser in die Jugendgeschichte zurückgeführt, pwa_076.013 nachdem Siegfried schon als Mann aufgetreten: indem so, was eigentlich pwa_076.014 der Anfang der dargestellten Sagenreihe ist, in die Mitte eingefügt pwa_076.015 wird, gewinnt das Ganze den Anschein grösserer Gedrungenheit pwa_076.016 und Abrundung, sieht concentrierter, einfacher, einheitlicher aus. pwa_076.017 Durch solche Mittel und auf solchen Wegen erwuchsen die genannten pwa_076.018 Epopöien alle aus dem überlieferten Vorrath epischer Stoffe und pwa_076.019 epischer Dichtungen: sonst aber bestehn unter ihnen die merklichsten pwa_076.020 Unterschiede, und der Sammler und Umdichter der einen hat nicht pwa_076.021 das gleiche Mass künstlerischen Bewusstseins und freithätiger Geschicklichkeit pwa_076.022 besessen als die der andern. pwa_076.023 Den untersten Rang möchte die Iliade einnehmen. Ihr gebricht pwa_076.024 am meisten die rechte Einheit der Idee und des Inhaltes: all die pwa_076.025 hohen Schönheiten, womit sie Jeden gefangen nimmt, sind doch nur pwa_076.026 Schönheiten einzelner Glieder, nicht aber des ganzen Körpers, der pwa_076.027 aus diesen Gliedern zusammengesetzt worden. Der Beginn kündigt pwa_076.028 Achilleus als den Helden der Dichtung an: alsbald jedoch tritt er pwa_076.029 und sein Zorn in den Hintergrund, um erst gegen das Ende hin wieder pwa_076.030 von Bedeutung zu werden; mitten inne aber ist, nur mit vorübergehenden pwa_076.031 Rückblicken auf ihn, überhaupt von dem thatenreichen Kampfe pwa_076.032 die Rede, den Ilios und Griechenland nach den von Zeus gewogenen pwa_076.033 Loosen gegen einander bestehn. Daher auch der altherkömmliche pwa_076.034 Name Ilias, nicht Achilleis. pwa_076.035 Auf die Autorität der Iliade hin hat Fr. Schlegel behauptet, ein pwa_076.036 rechtes Epos müsse überall anfangen und überall schliessen; und wiederum pwa_076.037 nach ihr hat A. W. von Schlegel das Wesen der epischen pwa_076.038 Dichtung darin gesucht, dass sie einem Relief gleiche, dessen Figurenreihe pwa_076.039 ohne alle Gruppierung hinter einander fortlaufe, und mehr pwa_076.040 nach Zufall oder Willkür beginne und ende als nach innerer Nothwendigkeit. pwa_076.041 Zugegeben, dass ein gutes Relief so planlos gearbeitet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/94
Zitationshilfe: Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/94>, abgerufen am 22.11.2024.