Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873

Bild:
<< vorherige Seite

pwa_074.001
das Gedicht von der Roncevalschlacht und der Roman de Renart, pwa_074.002
in Deutschland das Nibelungenlied u. s. f.

pwa_074.003
Bei Arbeiten dieser Art galt es schon einen höhern Grad von pwa_074.004
selbstbewusster Kunst; wer sich dem Geschäft einer so ausgedehnten pwa_074.005
Umdichtung unterziehen wollte, der musste umfassenden Ueberblick, pwa_074.006
geübten Geschmack und eigene poetische Geschicklichkeit mit zum pwa_074.007
Werke bringen. Denn es kam darauf an, ein Gebäude aufzuführen pwa_074.008
aus Bauzeug, das gar nicht dafür war berechnet und bereitet worden, pwa_074.009
aus zwanzig Liedern, deren jedes für sich scharf abgegrenzt war, ein pwa_074.010
einundzwanzigstes zu bilden, das all jene in sich begriffe; es kam pwa_074.011
darauf an, alles zu benutzen, was jemals von diesem Helden war pwa_074.012
gesungen und gesagt worden, und dennoch ein Gedicht und Ein pwa_074.013
Gedicht herzustellen, ein in Idee und Darstellung einiges und abgeschlossenes pwa_074.014
poetisches Ganzes. Ein überaus roher Versuch, auf solchen pwa_074.015
Wegen ein Epos zu gestalten, der aber grade durch diese seine Rohheit pwa_074.016
für uns höchst belehrend ist, ist das erwähnte altfranzösische pwa_074.017
Gedicht von der Schlacht im Thale Roncevaux, welches zuerst Francisque pwa_074.018
Michel 1837 unter dem Titel La Chanson de Roland ou de Roncevaux pwa_074.019
herausgegeben hat. Hier liegt das verschiedenartige Bauzeug noch pwa_074.020
ganz unvermittelt und unverbunden neben einander: über dasselbe pwa_074.021
Ereigniss erst ein Lied, dann ein andres, dann vielleicht noch ein pwa_074.022
drittes, selbst wo es leicht genug gewesen wäre, diese drei zu einem pwa_074.023
einzigen vierten zusammenzufügen. Aehnlich der Roman de Renart pwa_074.024
(herausgegeben von Meon 1826), wo die Wiederholungen und unvereinbaren pwa_074.025
Widersprüche zwischen den immer noch getrennten einzelnen pwa_074.026
Branchen auf verschiedene Verfasser zurückzuführen sind. Besser pwa_074.027
haben ihre Aufgabe die Umdichter verstanden, denen wir die andern pwa_074.028
genannten Epopöien verdanken; und hier war es schwieriger, und pwa_074.029
war es ein Triumph der neueren philologischen Kritik, dennoch diese pwa_074.030
Art der Entstehung und die verschiedenen Hände der einzelnen Dichter pwa_074.031
zu erkennen. Das Alterthum selber hielt, als Ilias und Odyssee pwa_074.032
erst vollendet vor ihm dastanden, beide zusammen für das Originalwerk pwa_074.033
eines einzigen Dichters, den man Homeros nannte, indem man pwa_074.034
auf diesen Namen vielleicht nur zurückschloss aus dem Namen des pwa_074.035
berühmten Rhapsodengeschlechtes in Chios, der Homeriden: denn man pwa_074.036
dachte sich jene Epopöien früher entstanden als die Rhapsodien, pwa_074.037
d. h. man stellte einen Epiker mit zweimal vier und zwanzig geschriebenen pwa_074.038
Büchern mitten hinein zwischen die singenden Aöden und die pwa_074.039
sagenden Rhapsoden. Hinsichtlich der beiden Homerischen Gedichte pwa_074.040
den Sachverhalt zuerst ans Licht gestellt zu haben, ist das Verdienst pwa_074.041
Fr. Aug. Wolfs, dessen "Prolegomena de operum homericorum prisca et

pwa_074.001
das Gedicht von der Roncevalschlacht und der Roman de Renart, pwa_074.002
in Deutschland das Nibelungenlied u. s. f.

pwa_074.003
Bei Arbeiten dieser Art galt es schon einen höhern Grad von pwa_074.004
selbstbewusster Kunst; wer sich dem Geschäft einer so ausgedehnten pwa_074.005
Umdichtung unterziehen wollte, der musste umfassenden Ueberblick, pwa_074.006
geübten Geschmack und eigene poetische Geschicklichkeit mit zum pwa_074.007
Werke bringen. Denn es kam darauf an, ein Gebäude aufzuführen pwa_074.008
aus Bauzeug, das gar nicht dafür war berechnet und bereitet worden, pwa_074.009
aus zwanzig Liedern, deren jedes für sich scharf abgegrenzt war, ein pwa_074.010
einundzwanzigstes zu bilden, das all jene in sich begriffe; es kam pwa_074.011
darauf an, alles zu benutzen, was jemals von diesem Helden war pwa_074.012
gesungen und gesagt worden, und dennoch ein Gedicht und Ein pwa_074.013
Gedicht herzustellen, ein in Idee und Darstellung einiges und abgeschlossenes pwa_074.014
poetisches Ganzes. Ein überaus roher Versuch, auf solchen pwa_074.015
Wegen ein Epos zu gestalten, der aber grade durch diese seine Rohheit pwa_074.016
für uns höchst belehrend ist, ist das erwähnte altfranzösische pwa_074.017
Gedicht von der Schlacht im Thale Roncevaux, welches zuerst Francisque pwa_074.018
Michel 1837 unter dem Titel La Chanson de Roland ou de Roncevaux pwa_074.019
herausgegeben hat. Hier liegt das verschiedenartige Bauzeug noch pwa_074.020
ganz unvermittelt und unverbunden neben einander: über dasselbe pwa_074.021
Ereigniss erst ein Lied, dann ein andres, dann vielleicht noch ein pwa_074.022
drittes, selbst wo es leicht genug gewesen wäre, diese drei zu einem pwa_074.023
einzigen vierten zusammenzufügen. Aehnlich der Roman de Renart pwa_074.024
(herausgegeben von Méon 1826), wo die Wiederholungen und unvereinbaren pwa_074.025
Widersprüche zwischen den immer noch getrennten einzelnen pwa_074.026
Branchen auf verschiedene Verfasser zurückzuführen sind. Besser pwa_074.027
haben ihre Aufgabe die Umdichter verstanden, denen wir die andern pwa_074.028
genannten Epopöien verdanken; und hier war es schwieriger, und pwa_074.029
war es ein Triumph der neueren philologischen Kritik, dennoch diese pwa_074.030
Art der Entstehung und die verschiedenen Hände der einzelnen Dichter pwa_074.031
zu erkennen. Das Alterthum selber hielt, als Ilias und Odyssee pwa_074.032
erst vollendet vor ihm dastanden, beide zusammen für das Originalwerk pwa_074.033
eines einzigen Dichters, den man Homeros nannte, indem man pwa_074.034
auf diesen Namen vielleicht nur zurückschloss aus dem Namen des pwa_074.035
berühmten Rhapsodengeschlechtes in Chios, der Homeriden: denn man pwa_074.036
dachte sich jene Epopöien früher entstanden als die Rhapsodien, pwa_074.037
d. h. man stellte einen Epiker mit zweimal vier und zwanzig geschriebenen pwa_074.038
Büchern mitten hinein zwischen die singenden Aöden und die pwa_074.039
sagenden Rhapsoden. Hinsichtlich der beiden Homerischen Gedichte pwa_074.040
den Sachverhalt zuerst ans Licht gestellt zu haben, ist das Verdienst pwa_074.041
Fr. Aug. Wolfs, dessen „Prolegomena de operum homericorum prisca et

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0092" n="74"/><lb n="pwa_074.001"/>
das Gedicht von der Roncevalschlacht und der Roman de Renart, <lb n="pwa_074.002"/>
in Deutschland das Nibelungenlied u. s. f.</p>
              <p><lb n="pwa_074.003"/>
Bei Arbeiten dieser Art galt es schon einen höhern Grad von <lb n="pwa_074.004"/>
selbstbewusster Kunst; wer sich dem Geschäft einer so ausgedehnten <lb n="pwa_074.005"/>
Umdichtung unterziehen wollte, der musste umfassenden Ueberblick, <lb n="pwa_074.006"/>
geübten Geschmack und eigene poetische Geschicklichkeit mit zum <lb n="pwa_074.007"/>
Werke bringen. Denn es kam darauf an, ein Gebäude aufzuführen <lb n="pwa_074.008"/>
aus Bauzeug, das gar nicht dafür war berechnet und bereitet worden, <lb n="pwa_074.009"/>
aus zwanzig Liedern, deren jedes für sich scharf abgegrenzt war, ein <lb n="pwa_074.010"/>
einundzwanzigstes zu bilden, das all jene in sich begriffe; es kam <lb n="pwa_074.011"/>
darauf an, alles zu benutzen, was jemals von diesem Helden war <lb n="pwa_074.012"/>
gesungen und gesagt worden, und dennoch ein Gedicht und Ein <lb n="pwa_074.013"/>
Gedicht herzustellen, ein in Idee und Darstellung einiges und abgeschlossenes <lb n="pwa_074.014"/>
poetisches Ganzes. Ein überaus roher Versuch, auf solchen <lb n="pwa_074.015"/>
Wegen ein Epos zu gestalten, der aber grade durch diese seine Rohheit <lb n="pwa_074.016"/>
für uns höchst belehrend ist, ist das erwähnte altfranzösische <lb n="pwa_074.017"/>
Gedicht von der Schlacht im Thale Roncevaux, welches zuerst Francisque <lb n="pwa_074.018"/>
Michel 1837 unter dem Titel La Chanson de Roland ou de Roncevaux <lb n="pwa_074.019"/>
herausgegeben hat. Hier liegt das verschiedenartige Bauzeug noch <lb n="pwa_074.020"/>
ganz unvermittelt und unverbunden neben einander: über dasselbe <lb n="pwa_074.021"/>
Ereigniss erst ein Lied, dann ein andres, dann vielleicht noch ein <lb n="pwa_074.022"/>
drittes, selbst wo es leicht genug gewesen wäre, diese drei zu einem <lb n="pwa_074.023"/>
einzigen vierten zusammenzufügen. Aehnlich der Roman de Renart <lb n="pwa_074.024"/>
(herausgegeben von Méon 1826), wo die Wiederholungen und unvereinbaren <lb n="pwa_074.025"/>
Widersprüche zwischen den immer noch getrennten einzelnen <lb n="pwa_074.026"/>
Branchen auf verschiedene Verfasser zurückzuführen sind. Besser <lb n="pwa_074.027"/>
haben ihre Aufgabe die Umdichter verstanden, denen wir die andern <lb n="pwa_074.028"/>
genannten Epopöien verdanken; und hier war es schwieriger, und <lb n="pwa_074.029"/>
war es ein Triumph der neueren philologischen Kritik, dennoch diese <lb n="pwa_074.030"/>
Art der Entstehung und die verschiedenen Hände der einzelnen Dichter <lb n="pwa_074.031"/>
zu erkennen. Das Alterthum selber hielt, als Ilias und Odyssee <lb n="pwa_074.032"/>
erst vollendet vor ihm dastanden, beide zusammen für das Originalwerk <lb n="pwa_074.033"/>
eines einzigen Dichters, den man Homeros nannte, indem man <lb n="pwa_074.034"/>
auf diesen Namen vielleicht nur zurückschloss aus dem Namen des <lb n="pwa_074.035"/>
berühmten Rhapsodengeschlechtes in Chios, der Homeriden: denn man <lb n="pwa_074.036"/>
dachte sich jene Epopöien früher entstanden als die Rhapsodien, <lb n="pwa_074.037"/>
d. h. man stellte einen Epiker mit zweimal vier und zwanzig geschriebenen <lb n="pwa_074.038"/>
Büchern mitten hinein zwischen die singenden Aöden und die <lb n="pwa_074.039"/>
sagenden Rhapsoden. Hinsichtlich der beiden Homerischen Gedichte <lb n="pwa_074.040"/>
den Sachverhalt zuerst ans Licht gestellt zu haben, ist das Verdienst <lb n="pwa_074.041"/>
Fr. Aug. Wolfs, dessen &#x201E;Prolegomena de operum homericorum prisca et
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[74/0092] pwa_074.001 das Gedicht von der Roncevalschlacht und der Roman de Renart, pwa_074.002 in Deutschland das Nibelungenlied u. s. f. pwa_074.003 Bei Arbeiten dieser Art galt es schon einen höhern Grad von pwa_074.004 selbstbewusster Kunst; wer sich dem Geschäft einer so ausgedehnten pwa_074.005 Umdichtung unterziehen wollte, der musste umfassenden Ueberblick, pwa_074.006 geübten Geschmack und eigene poetische Geschicklichkeit mit zum pwa_074.007 Werke bringen. Denn es kam darauf an, ein Gebäude aufzuführen pwa_074.008 aus Bauzeug, das gar nicht dafür war berechnet und bereitet worden, pwa_074.009 aus zwanzig Liedern, deren jedes für sich scharf abgegrenzt war, ein pwa_074.010 einundzwanzigstes zu bilden, das all jene in sich begriffe; es kam pwa_074.011 darauf an, alles zu benutzen, was jemals von diesem Helden war pwa_074.012 gesungen und gesagt worden, und dennoch ein Gedicht und Ein pwa_074.013 Gedicht herzustellen, ein in Idee und Darstellung einiges und abgeschlossenes pwa_074.014 poetisches Ganzes. Ein überaus roher Versuch, auf solchen pwa_074.015 Wegen ein Epos zu gestalten, der aber grade durch diese seine Rohheit pwa_074.016 für uns höchst belehrend ist, ist das erwähnte altfranzösische pwa_074.017 Gedicht von der Schlacht im Thale Roncevaux, welches zuerst Francisque pwa_074.018 Michel 1837 unter dem Titel La Chanson de Roland ou de Roncevaux pwa_074.019 herausgegeben hat. Hier liegt das verschiedenartige Bauzeug noch pwa_074.020 ganz unvermittelt und unverbunden neben einander: über dasselbe pwa_074.021 Ereigniss erst ein Lied, dann ein andres, dann vielleicht noch ein pwa_074.022 drittes, selbst wo es leicht genug gewesen wäre, diese drei zu einem pwa_074.023 einzigen vierten zusammenzufügen. Aehnlich der Roman de Renart pwa_074.024 (herausgegeben von Méon 1826), wo die Wiederholungen und unvereinbaren pwa_074.025 Widersprüche zwischen den immer noch getrennten einzelnen pwa_074.026 Branchen auf verschiedene Verfasser zurückzuführen sind. Besser pwa_074.027 haben ihre Aufgabe die Umdichter verstanden, denen wir die andern pwa_074.028 genannten Epopöien verdanken; und hier war es schwieriger, und pwa_074.029 war es ein Triumph der neueren philologischen Kritik, dennoch diese pwa_074.030 Art der Entstehung und die verschiedenen Hände der einzelnen Dichter pwa_074.031 zu erkennen. Das Alterthum selber hielt, als Ilias und Odyssee pwa_074.032 erst vollendet vor ihm dastanden, beide zusammen für das Originalwerk pwa_074.033 eines einzigen Dichters, den man Homeros nannte, indem man pwa_074.034 auf diesen Namen vielleicht nur zurückschloss aus dem Namen des pwa_074.035 berühmten Rhapsodengeschlechtes in Chios, der Homeriden: denn man pwa_074.036 dachte sich jene Epopöien früher entstanden als die Rhapsodien, pwa_074.037 d. h. man stellte einen Epiker mit zweimal vier und zwanzig geschriebenen pwa_074.038 Büchern mitten hinein zwischen die singenden Aöden und die pwa_074.039 sagenden Rhapsoden. Hinsichtlich der beiden Homerischen Gedichte pwa_074.040 den Sachverhalt zuerst ans Licht gestellt zu haben, ist das Verdienst pwa_074.041 Fr. Aug. Wolfs, dessen „Prolegomena de operum homericorum prisca et

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/92
Zitationshilfe: Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/92>, abgerufen am 27.04.2024.