Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873

Bild:
<< vorherige Seite

pwa_395.001
Namen translatio, womit er Figuren und Tropen insgemein belegt, pwa_395.002
sichtlich diesem griechischen metaphora nachgebildet. [Annotation]

Sofern man pwa_395.003
jedoch Metapher in dem auch altgebräuchlichen, mehr beschränkten pwa_395.004
Sinne auffasst, der freilich, wenn man das Wort etymologisch nimmt, pwa_395.005
rein willkürlich so beschränkt ist, so bezeichnet sie im Gebiete der pwa_395.006
Tropen dasselbe, was im Gebiete der Figuren die Vergleichung ist. pwa_395.007
Bei der Figur der Vergleichung wird neben die gewöhnliche Vorstellung pwa_395.008
und den gewöhnlichen Ausdruck eine andere Vorstellung und pwa_395.009
deren Ausdruck gesetzt, die ungewöhnlicher und sinnlicher und dadurch pwa_395.010
anschaulicher sind. [Annotation] Beim Tropus der Metapher aber wird die gewöhnliche, pwa_395.011
minder sinnliche Vorstellung sammt ihrem Ausdruck gänzlich pwa_395.012
unterdrückt und das sinnlichere Gegenbild tritt gradezu an ihre Stelle. [Annotation] pwa_395.013
Mit Einem Worte also, die Metapher ist eine abgekürzte Vergleichung. [Annotation] pwa_395.014
Während es z. B. nur noch eine Vergleichung ist, so lange man sagt: pwa_395.015
er war beständig wie ein Diamant, wo neben den abstracten Begriff pwa_395.016
beständig nur vergleichungsweise der sinnliche Begriff Diamant gesetzt pwa_395.017
wird: [Annotation] so wird es eine Metapher, sobald man etwa mit Hartmann von pwa_395.018
Aue sagt: er war an beständiger Treue ein Diamant [Annotation] ; mit dem Verschwinden pwa_395.019
des wie tritt die abstracte Vorstellung zurück, und die pwa_395.020
sinnliche rückt an ihren Platz. [Annotation] Als Beispiel mag hier eine Stelle pwa_395.021
aus Hartmanns Armem Heinrich dienen, die neben der eben angeführten pwa_395.022
noch eine ganze Reihe von Metaphern enthält. Ritter pwa_395.023
Heinrich von Aue wird mit folgenden Worten geschildert: "Er was pwa_395.024
ein bluome der jugent, der werlte fröude ein spiegelglas, staeter pwa_395.025
triuwe ein adamas, ein ganziu krone der zuht. er was der nothaften pwa_395.026
fluht, ein schilt seiner mage, der milte ein gleichiu wage: ime pwa_395.027
enwart über noch gebrast. er truoc den arbeitsamen last der eren pwa_395.028
über rücke. er was des rates brücke und sanc vil wol von minnen" [Annotation] pwa_395.029
(LB. 14, 347. 15, 525).

pwa_395.030
Uebrigens kann der Sitz der Metapher jegliches Wort sein, nicht pwa_395.031
bloss ein Substantiv, sondern auch ein Adjectiv und auch ein Verbum: pwa_395.032
auf jedem dieser drei Gebiete kann eine abstracte Vorstellung gegen pwa_395.033
ihr concretes, eine minder sinnliche gegen ihr mehr sinnliches Gegenbild pwa_395.034
vertauscht werden. [Annotation]

Substantivische Metaphern sind z. B.: Lenz pwa_395.035
des Lebens, Rosen der Jugend, Hefe des Volkes, Haupt des Staates, pwa_395.036
Stütze des Thrones, Schiff der Wüste, Ross des Meeres [Annotation] ; adjectivische, pwa_395.037
wo dann der Tropus der Metapher zusammenzufallen pflegt mit der pwa_395.038
Figur des schmückenden Beiwortes: Der silberne Bach, die goldene pwa_395.039
Ernte, das sterbende Jahr; [Annotation] verbale Metaphern sind: Die Schönheit pwa_395.040
verblüht, Gewitter lagern sich am Himmel, der Sturmwind heult, das pwa_395.041
Schwert dürstet nach Blut. [Annotation]

pwa_395.001
Namen translatio, womit er Figuren und Tropen insgemein belegt, pwa_395.002
sichtlich diesem griechischen μεταφορά nachgebildet. [Annotation]

Sofern man pwa_395.003
jedoch Metapher in dem auch altgebräuchlichen, mehr beschränkten pwa_395.004
Sinne auffasst, der freilich, wenn man das Wort etymologisch nimmt, pwa_395.005
rein willkürlich so beschränkt ist, so bezeichnet sie im Gebiete der pwa_395.006
Tropen dasselbe, was im Gebiete der Figuren die Vergleichung ist. pwa_395.007
Bei der Figur der Vergleichung wird neben die gewöhnliche Vorstellung pwa_395.008
und den gewöhnlichen Ausdruck eine andere Vorstellung und pwa_395.009
deren Ausdruck gesetzt, die ungewöhnlicher und sinnlicher und dadurch pwa_395.010
anschaulicher sind. [Annotation] Beim Tropus der Metapher aber wird die gewöhnliche, pwa_395.011
minder sinnliche Vorstellung sammt ihrem Ausdruck gänzlich pwa_395.012
unterdrückt und das sinnlichere Gegenbild tritt gradezu an ihre Stelle. [Annotation] pwa_395.013
Mit Einem Worte also, die Metapher ist eine abgekürzte Vergleichung. [Annotation] pwa_395.014
Während es z. B. nur noch eine Vergleichung ist, so lange man sagt: pwa_395.015
er war beständig wie ein Diamant, wo neben den abstracten Begriff pwa_395.016
beständig nur vergleichungsweise der sinnliche Begriff Diamant gesetzt pwa_395.017
wird: [Annotation] so wird es eine Metapher, sobald man etwa mit Hartmann von pwa_395.018
Aue sagt: er war an beständiger Treue ein Diamant [Annotation] ; mit dem Verschwinden pwa_395.019
des wie tritt die abstracte Vorstellung zurück, und die pwa_395.020
sinnliche rückt an ihren Platz. [Annotation] Als Beispiel mag hier eine Stelle pwa_395.021
aus Hartmanns Armem Heinrich dienen, die neben der eben angeführten pwa_395.022
noch eine ganze Reihe von Metaphern enthält. Ritter pwa_395.023
Heinrich von Aue wird mit folgenden Worten geschildert: „Er was pwa_395.024
ein bluome der jugent, der werlte fröude ein spiegelglas, staeter pwa_395.025
triuwe ein adamas, ein ganziu krône der zuht. er was der nôthaften pwa_395.026
fluht, ein schilt sîner mâge, der milte ein glîchiu wâge: ime pwa_395.027
enwart über noch gebrast. er truoc den arbeitsamen last der êren pwa_395.028
über rücke. er was des râtes brücke und sanc vil wol von minnen“ [Annotation] pwa_395.029
(LB. 14, 347. 15, 525).

pwa_395.030
Uebrigens kann der Sitz der Metapher jegliches Wort sein, nicht pwa_395.031
bloss ein Substantiv, sondern auch ein Adjectiv und auch ein Verbum: pwa_395.032
auf jedem dieser drei Gebiete kann eine abstracte Vorstellung gegen pwa_395.033
ihr concretes, eine minder sinnliche gegen ihr mehr sinnliches Gegenbild pwa_395.034
vertauscht werden. [Annotation]

Substantivische Metaphern sind z. B.: Lenz pwa_395.035
des Lebens, Rosen der Jugend, Hefe des Volkes, Haupt des Staates, pwa_395.036
Stütze des Thrones, Schiff der Wüste, Ross des Meeres [Annotation] ; adjectivische, pwa_395.037
wo dann der Tropus der Metapher zusammenzufallen pflegt mit der pwa_395.038
Figur des schmückenden Beiwortes: Der silberne Bach, die goldene pwa_395.039
Ernte, das sterbende Jahr; [Annotation] verbale Metaphern sind: Die Schönheit pwa_395.040
verblüht, Gewitter lagern sich am Himmel, der Sturmwind heult, das pwa_395.041
Schwert dürstet nach Blut. [Annotation]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0413" n="395"/><lb n="pwa_395.001"/>
Namen <hi rendition="#i">translatio,</hi> womit er Figuren und Tropen insgemein belegt, <lb n="pwa_395.002"/>
sichtlich diesem griechischen <foreign xml:lang="grc">&#x03BC;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C6;&#x03BF;&#x03C1;&#x03AC;</foreign> nachgebildet.     <anchor xml:id="wa046"/>     <note targetEnd="#wa046" type="metapher" ana="#m1-0-2-0 #m1-2-3 #m1-3-1-0 #m1-7-2-0" target="#wa045"> Quelle: Cicero    </note>      <anchor xml:id="wa047"/>     Sofern man <lb n="pwa_395.003"/>
jedoch Metapher in dem auch altgebräuchlichen, mehr beschränkten <lb n="pwa_395.004"/>
Sinne auffasst, der freilich, wenn man das Wort etymologisch nimmt, <lb n="pwa_395.005"/>
rein willkürlich so beschränkt ist, so bezeichnet sie im Gebiete der <lb n="pwa_395.006"/>
Tropen dasselbe, was im Gebiete der Figuren die Vergleichung ist. <lb n="pwa_395.007"/>
Bei der Figur der Vergleichung wird neben die gewöhnliche Vorstellung <lb n="pwa_395.008"/>
und den gewöhnlichen Ausdruck eine andere Vorstellung und <lb n="pwa_395.009"/>
deren Ausdruck gesetzt, die ungewöhnlicher und sinnlicher und dadurch <lb n="pwa_395.010"/>
anschaulicher sind.     <anchor xml:id="wa048"/>     <note targetEnd="#wa048" type="metapher" ana="#m1-0-1-1 #m1-8-1-2" target="#wa047">     </note>     <anchor xml:id="wa049"/>     Beim Tropus der Metapher aber wird die gewöhnliche, <lb n="pwa_395.011"/>
minder sinnliche Vorstellung sammt ihrem Ausdruck gänzlich <lb n="pwa_395.012"/>
unterdrückt und das sinnlichere Gegenbild tritt gradezu an ihre Stelle.     <anchor xml:id="wa050"/>     <note targetEnd="#wa050" type="metapher" ana="#m1-0-1-1 #m1-7-1-2" target="#wa049"/> <lb n="pwa_395.013"/>
<anchor xml:id="wa051"/> Mit Einem Worte also, die Metapher ist eine abgekürzte Vergleichung.     <anchor xml:id="wa052"/>     <note targetEnd="#wa052" type="metapher" ana="#m1-0-1-1 #m1-7-1-1" target="#wa051"/> <lb n="pwa_395.014"/>
<anchor xml:id="wa053"/>     Während es z. B. nur noch eine Vergleichung ist, so lange man sagt: <lb n="pwa_395.015"/>
er war beständig wie ein Diamant, wo neben den abstracten Begriff <lb n="pwa_395.016"/> <hi rendition="#i">beständig</hi> nur vergleichungsweise der sinnliche Begriff <hi rendition="#i">Diamant</hi> gesetzt <lb n="pwa_395.017"/>
wird:     <anchor xml:id="wa054"/>     <note targetEnd="#wa054" type="metapher" ana="#m1-0-1-2 #m1-8-1-2" target="#wa053"/>      <anchor xml:id="wa055"/>     so wird es eine Metapher, sobald man etwa mit Hartmann von <lb n="pwa_395.018"/>
Aue sagt: er war an beständiger Treue ein Diamant     <anchor xml:id="wa056"/>     <note targetEnd="#wa056" type="metapher" ana="#m1-0-3-0 #m1-2-1-1 #m1-3-1-0 #m1-6-1-1" target="#wa055">     Hartmann von Aue, angenommenes Werk: Armer Heinrich     </note>     ;      <anchor xml:id="wa057"/>     mit dem Verschwinden <lb n="pwa_395.019"/>
des <hi rendition="#i">wie</hi> tritt die abstracte Vorstellung zurück, und die <lb n="pwa_395.020"/>
sinnliche rückt an ihren Platz.     <anchor xml:id="wa058"/>     <note targetEnd="#wa058" type="metapher" ana="#m1-0-1-1 #m1-7-1-2" target="#wa057">     </note>      <anchor xml:id="wa059"/>     Als Beispiel mag hier eine Stelle <lb n="pwa_395.021"/>
aus Hartmanns Armem Heinrich dienen, die neben der eben angeführten <lb n="pwa_395.022"/>
noch eine ganze Reihe von Metaphern enthält. Ritter <lb n="pwa_395.023"/>
Heinrich von Aue wird mit folgenden Worten geschildert: &#x201E;Er was <lb n="pwa_395.024"/>
ein <hi rendition="#i">bluome</hi> der jugent, der werlte fröude ein <hi rendition="#i">spiegelglas,</hi> staeter <lb n="pwa_395.025"/>
triuwe ein <hi rendition="#i">adamas,</hi> ein ganziu <hi rendition="#i">krône</hi> der zuht. er was der nôthaften <lb n="pwa_395.026"/> <hi rendition="#i">fluht,</hi> ein <hi rendition="#i">schilt</hi> sîner mâge, der milte ein glîchiu <hi rendition="#i">wâge:</hi> ime <lb n="pwa_395.027"/>
enwart über noch gebrast. er truoc den arbeitsamen last der êren <lb n="pwa_395.028"/>
über rücke. er was des râtes <hi rendition="#i">brücke</hi> und sanc vil wol von minnen&#x201C;     <anchor xml:id="wa060"/>     <note targetEnd="#wa060" type="metapher" ana="#m1-0-3-0 #m1-2-1-0 #m1-3-1-0 #m1-4-1-0 #m1-7-1-1 #m1-8-1-2" target="#wa059">     Quelle:      <bibl>Hartmann von Aue, Armer Heinrich</bibl>     <ref>https://www.hs-augsburg.de/~harsch/germanica/Chronologie/12Jh/Hartmann/har_hein.html</ref>     </note> <lb n="pwa_395.029"/>
(LB. 1<hi rendition="#sup">4</hi>, 347. 1<hi rendition="#sup">5</hi>, 525).</p>
              <p><lb n="pwa_395.030"/><anchor xml:id="wa061"/>     Uebrigens kann der Sitz der Metapher jegliches Wort sein, nicht <lb n="pwa_395.031"/>
bloss ein Substantiv, sondern auch ein Adjectiv und auch ein Verbum: <lb n="pwa_395.032"/>
auf jedem dieser drei Gebiete kann eine abstracte Vorstellung gegen <lb n="pwa_395.033"/>
ihr concretes, eine minder sinnliche gegen ihr mehr sinnliches Gegenbild <lb n="pwa_395.034"/>
vertauscht werden.     <anchor xml:id="wa062"/>     <note targetEnd="#wa062" type="metapher" ana="#m1-0-1-1 #m1-7-1-2" target="#wa061">     </note>      <anchor xml:id="wa063"/>     Substantivische Metaphern sind z. B.: Lenz <lb n="pwa_395.035"/>
des Lebens, Rosen der Jugend, Hefe des Volkes, Haupt des Staates, <lb n="pwa_395.036"/>
Stütze des Thrones, Schiff der Wüste, Ross des Meeres     <anchor xml:id="wa064"/>     <note targetEnd="#wa064" type="metapher" ana="#m1-0-1-2" target="#wa063">     Explikation: substantivische Metapher     </note>     ;     <anchor xml:id="wa065"/>      adjectivische, <lb n="pwa_395.037"/>
wo dann der Tropus der Metapher zusammenzufallen pflegt mit der <lb n="pwa_395.038"/>
Figur des schmückenden Beiwortes: Der silberne Bach, die goldene <lb n="pwa_395.039"/>
Ernte, das sterbende Jahr;         <anchor xml:id="wa066"/>     <note targetEnd="#wa066" type="metapher" ana="#m1-0-1-2 #m1-7-1-0" target="#wa065">      Explikation: adjektivische Metapher      </note>      <anchor xml:id="wa067"/> verbale Metaphern sind: Die Schönheit <lb n="pwa_395.040"/>
verblüht, Gewitter lagern sich am Himmel, der Sturmwind heult, das <lb n="pwa_395.041"/>
Schwert dürstet nach Blut.     <anchor xml:id="wa068"/>     <note targetEnd="#wa068" type="metapher" ana="#m1-0-1-2 #m1-7-1-0" target="#wa067">     Explikation: verbale Metapher     </note> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[395/0413] pwa_395.001 Namen translatio, womit er Figuren und Tropen insgemein belegt, pwa_395.002 sichtlich diesem griechischen μεταφορά nachgebildet. Quelle: Cicero Sofern man pwa_395.003 jedoch Metapher in dem auch altgebräuchlichen, mehr beschränkten pwa_395.004 Sinne auffasst, der freilich, wenn man das Wort etymologisch nimmt, pwa_395.005 rein willkürlich so beschränkt ist, so bezeichnet sie im Gebiete der pwa_395.006 Tropen dasselbe, was im Gebiete der Figuren die Vergleichung ist. pwa_395.007 Bei der Figur der Vergleichung wird neben die gewöhnliche Vorstellung pwa_395.008 und den gewöhnlichen Ausdruck eine andere Vorstellung und pwa_395.009 deren Ausdruck gesetzt, die ungewöhnlicher und sinnlicher und dadurch pwa_395.010 anschaulicher sind. Beim Tropus der Metapher aber wird die gewöhnliche, pwa_395.011 minder sinnliche Vorstellung sammt ihrem Ausdruck gänzlich pwa_395.012 unterdrückt und das sinnlichere Gegenbild tritt gradezu an ihre Stelle. pwa_395.013 Mit Einem Worte also, die Metapher ist eine abgekürzte Vergleichung. pwa_395.014 Während es z. B. nur noch eine Vergleichung ist, so lange man sagt: pwa_395.015 er war beständig wie ein Diamant, wo neben den abstracten Begriff pwa_395.016 beständig nur vergleichungsweise der sinnliche Begriff Diamant gesetzt pwa_395.017 wird: so wird es eine Metapher, sobald man etwa mit Hartmann von pwa_395.018 Aue sagt: er war an beständiger Treue ein Diamant Hartmann von Aue, angenommenes Werk: Armer Heinrich ; mit dem Verschwinden pwa_395.019 des wie tritt die abstracte Vorstellung zurück, und die pwa_395.020 sinnliche rückt an ihren Platz. Als Beispiel mag hier eine Stelle pwa_395.021 aus Hartmanns Armem Heinrich dienen, die neben der eben angeführten pwa_395.022 noch eine ganze Reihe von Metaphern enthält. Ritter pwa_395.023 Heinrich von Aue wird mit folgenden Worten geschildert: „Er was pwa_395.024 ein bluome der jugent, der werlte fröude ein spiegelglas, staeter pwa_395.025 triuwe ein adamas, ein ganziu krône der zuht. er was der nôthaften pwa_395.026 fluht, ein schilt sîner mâge, der milte ein glîchiu wâge: ime pwa_395.027 enwart über noch gebrast. er truoc den arbeitsamen last der êren pwa_395.028 über rücke. er was des râtes brücke und sanc vil wol von minnen“ Quelle: Hartmann von Aue, Armer Heinrich https://www.hs-augsburg.de/~harsch/germanica/Chronologie/12Jh/Hartmann/har_hein.html pwa_395.029 (LB. 14, 347. 15, 525). pwa_395.030 Uebrigens kann der Sitz der Metapher jegliches Wort sein, nicht pwa_395.031 bloss ein Substantiv, sondern auch ein Adjectiv und auch ein Verbum: pwa_395.032 auf jedem dieser drei Gebiete kann eine abstracte Vorstellung gegen pwa_395.033 ihr concretes, eine minder sinnliche gegen ihr mehr sinnliches Gegenbild pwa_395.034 vertauscht werden. Substantivische Metaphern sind z. B.: Lenz pwa_395.035 des Lebens, Rosen der Jugend, Hefe des Volkes, Haupt des Staates, pwa_395.036 Stütze des Thrones, Schiff der Wüste, Ross des Meeres Explikation: substantivische Metapher ; adjectivische, pwa_395.037 wo dann der Tropus der Metapher zusammenzufallen pflegt mit der pwa_395.038 Figur des schmückenden Beiwortes: Der silberne Bach, die goldene pwa_395.039 Ernte, das sterbende Jahr; Explikation: adjektivische Metapher verbale Metaphern sind: Die Schönheit pwa_395.040 verblüht, Gewitter lagern sich am Himmel, der Sturmwind heult, das pwa_395.041 Schwert dürstet nach Blut. Explikation: verbale Metapher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/413
Zitationshilfe: Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/413>, abgerufen am 17.05.2024.