Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873

Bild:
<< vorherige Seite

pwa_394.001
oder nach altdeutscher Weise rant (mit Bezug auf den eisernen Rand, pwa_394.002
der das Geflecht von Zweigen oder die Bretter zusammenhielt, woraus pwa_394.003
der Schild bestand), statt Schiff Kiel oder Mast oder Segel, statt pwa_394.004
See Wellen, oder wenn altdeutsche Dichter die deutsche Kaiserkrone pwa_394.005
weise nennen nach dem vorzüglichsten Edelstein derselben; und ebenso, pwa_394.006
wenn man in der Kriegssprache, die noch theilweise die sinnlich pwa_394.007
poetische Färbung des Mittelalters trägt, nicht hundert Reiter sagt, pwa_394.008
sondern hundert Pferde, und hundert Helme, hundert Lanzen statt der pwa_394.009
mit Helm und Lanze gerüsteten Krieger. Eine recht starke Synecdoche, pwa_394.010
bei welcher das totum pro parte steht, wird in der Sanctgallischen pwa_394.011
Rhetorik (LB. 14, 135. 15, 313) angeführt: "Porcus per taurum sequitur pwa_394.012
vestigia ferri;" hier bezeichnet porcus die Schweinsborste, taurus pwa_394.013
das Rindsleder und unter den vestigia ferri wird metonymisch das mit pwa_394.014
der Ahle geborte Loch verstanden (synecdochice de opere sutoris pwa_394.015
totum dicitur et pars intelligitur). In anderen synecdochischen Wendungen pwa_394.016
lässt sich das Theilverhältniss noch schärfer bezeichnen: es pwa_394.017
wird z. B. die Gattung statt der Art gesetzt: so, wenn man Künstler pwa_394.018
statt Maler, Sterbliche statt Menschen sagt; oder die Art statt der pwa_394.019
Gattung: z. B. "Der Geizige schielt nach harten Thalern (Geld); der pwa_394.020
frohe Landmann missgönnt dem Städter seine Bälle (Vergnügungen) pwa_394.021
nicht." Man geht auch wohl eine Stufe weiter und gebraucht die Art pwa_394.022
statt des Individuums, z. B. wenn man Herr sagt statt Gott, König; pwa_394.023
oder das Individuum statt der Art, wenn man einen grossen Redner pwa_394.024
Cicero, einen weisen Richter Salomo, einen Kunstfreund Mäcen, einen pwa_394.025
strengen Sittenrichter Cato, eine der Schwelgerei ergebene Stadt Babel pwa_394.026
nennt; eine Art der Synecdoche, die sich mit der Allusion (S. 389) pwa_394.027
berührt und oft mit dem besonderen Namen antonomasia, Umnennung, pwa_394.028
bezeichnet wird. Endlich wird in synecdochischer Weise nicht selten pwa_394.029
die bestimmte Zahl statt der unzähligen Menge gesetzt: z. B. "Tausend pwa_394.030
Zungen verkündigen Gottes Lob"; namentlich aber wird der Singular pwa_394.031
im Sinne der pluralischen Gesammtheit gebraucht: z. B. "Die Lerche pwa_394.032
verkündet den Frühling"; G. Schwab: "Der Indier ist da, der Mohr! pwa_394.033
Der Ahnherr hat die Stadt zerstöret: Wer weiss, was uns der Enkel pwa_394.034
schwor!" (LB. 2, 1459).

pwa_394.035
Der vierte Tropus, nach Quintilian 8, 6 tum frequentissimus, tum pwa_394.036
longe pulcherrimus, ist die Metapher; sie trägt den allgemeinsten pwa_394.037
Namen von allen: metaphora heisst die Uebertragung [Annotation]

, eine Benennung, pwa_394.038
die am Ende auf alle figürlichen und tropischen Wendungen passt. [Annotation] pwa_394.039
Die griechischen Rhetoren nennen denn auch nicht bloss diesen einen pwa_394.040
Tropus, der in specie so heisst, sondern daneben auch alle übrigen pwa_394.041
Tropen und Figuren Metaphern, [Annotation] und Cicero hat den lateinischen

pwa_394.001
oder nach altdeutscher Weise rant (mit Bezug auf den eisernen Rand, pwa_394.002
der das Geflecht von Zweigen oder die Bretter zusammenhielt, woraus pwa_394.003
der Schild bestand), statt Schiff Kiel oder Mast oder Segel, statt pwa_394.004
See Wellen, oder wenn altdeutsche Dichter die deutsche Kaiserkrone pwa_394.005
weise nennen nach dem vorzüglichsten Edelstein derselben; und ebenso, pwa_394.006
wenn man in der Kriegssprache, die noch theilweise die sinnlich pwa_394.007
poetische Färbung des Mittelalters trägt, nicht hundert Reiter sagt, pwa_394.008
sondern hundert Pferde, und hundert Helme, hundert Lanzen statt der pwa_394.009
mit Helm und Lanze gerüsteten Krieger. Eine recht starke Synecdoche, pwa_394.010
bei welcher das totum pro parte steht, wird in der Sanctgallischen pwa_394.011
Rhetorik (LB. 14, 135. 15, 313) angeführt: „Porcus per taurum sequitur pwa_394.012
vestigia ferri;“ hier bezeichnet porcus die Schweinsborste, taurus pwa_394.013
das Rindsleder und unter den vestigia ferri wird metonymisch das mit pwa_394.014
der Ahle geborte Loch verstanden (synecdochice de opere sutoris pwa_394.015
totum dicitur et pars intelligitur). In anderen synecdochischen Wendungen pwa_394.016
lässt sich das Theilverhältniss noch schärfer bezeichnen: es pwa_394.017
wird z. B. die Gattung statt der Art gesetzt: so, wenn man Künstler pwa_394.018
statt Maler, Sterbliche statt Menschen sagt; oder die Art statt der pwa_394.019
Gattung: z. B. „Der Geizige schielt nach harten Thalern (Geld); der pwa_394.020
frohe Landmann missgönnt dem Städter seine Bälle (Vergnügungen) pwa_394.021
nicht.“ Man geht auch wohl eine Stufe weiter und gebraucht die Art pwa_394.022
statt des Individuums, z. B. wenn man Herr sagt statt Gott, König; pwa_394.023
oder das Individuum statt der Art, wenn man einen grossen Redner pwa_394.024
Cicero, einen weisen Richter Salomo, einen Kunstfreund Mäcen, einen pwa_394.025
strengen Sittenrichter Cato, eine der Schwelgerei ergebene Stadt Babel pwa_394.026
nennt; eine Art der Synecdoche, die sich mit der Allusion (S. 389) pwa_394.027
berührt und oft mit dem besonderen Namen ἀντονομασία, Umnennung, pwa_394.028
bezeichnet wird. Endlich wird in synecdochischer Weise nicht selten pwa_394.029
die bestimmte Zahl statt der unzähligen Menge gesetzt: z. B. „Tausend pwa_394.030
Zungen verkündigen Gottes Lob“; namentlich aber wird der Singular pwa_394.031
im Sinne der pluralischen Gesammtheit gebraucht: z. B. „Die Lerche pwa_394.032
verkündet den Frühling“; G. Schwab: „Der Indier ist da, der Mohr! pwa_394.033
Der Ahnherr hat die Stadt zerstöret: Wer weiss, was uns der Enkel pwa_394.034
schwor!“ (LB. 2, 1459).

pwa_394.035
Der vierte Tropus, nach Quintilian 8, 6 tum frequentissimus, tum pwa_394.036
longe pulcherrimus, ist die Metapher; sie trägt den allgemeinsten pwa_394.037
Namen von allen: μεταφορά heisst die Uebertragung [Annotation]

, eine Benennung, pwa_394.038
die am Ende auf alle figürlichen und tropischen Wendungen passt. [Annotation] pwa_394.039
Die griechischen Rhetoren nennen denn auch nicht bloss diesen einen pwa_394.040
Tropus, der in specie so heisst, sondern daneben auch alle übrigen pwa_394.041
Tropen und Figuren Metaphern, [Annotation] und Cicero hat den lateinischen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0412" n="394"/><lb n="pwa_394.001"/>
oder nach altdeutscher Weise <hi rendition="#i">rant</hi> (mit Bezug auf den eisernen Rand, <lb n="pwa_394.002"/>
der das Geflecht von Zweigen oder die Bretter zusammenhielt, woraus <lb n="pwa_394.003"/>
der Schild bestand), statt Schiff <hi rendition="#i">Kiel</hi> oder <hi rendition="#i">Mast</hi> oder <hi rendition="#i">Segel,</hi> statt <lb n="pwa_394.004"/>
See <hi rendition="#i">Wellen,</hi> oder wenn altdeutsche Dichter die deutsche Kaiserkrone <lb n="pwa_394.005"/> <hi rendition="#i">weise</hi> nennen nach dem vorzüglichsten Edelstein derselben; und ebenso, <lb n="pwa_394.006"/>
wenn man in der Kriegssprache, die noch theilweise die sinnlich <lb n="pwa_394.007"/>
poetische Färbung des Mittelalters trägt, nicht hundert Reiter sagt, <lb n="pwa_394.008"/>
sondern hundert <hi rendition="#i">Pferde,</hi> und hundert <hi rendition="#i">Helme,</hi> hundert <hi rendition="#i">Lanzen</hi> statt der <lb n="pwa_394.009"/>
mit Helm und Lanze gerüsteten Krieger. Eine recht starke Synecdoche, <lb n="pwa_394.010"/>
bei welcher das totum pro parte steht, wird in der Sanctgallischen <lb n="pwa_394.011"/>
Rhetorik (LB. 1<hi rendition="#sup">4</hi>, 135. 1<hi rendition="#sup">5</hi>, 313) angeführt: &#x201E;Porcus per taurum sequitur <lb n="pwa_394.012"/>
vestigia ferri;&#x201C; hier bezeichnet <hi rendition="#i">porcus</hi> die Schweinsborste, <hi rendition="#i">taurus</hi> <lb n="pwa_394.013"/>
das Rindsleder und unter den <hi rendition="#i">vestigia ferri</hi> wird metonymisch das mit <lb n="pwa_394.014"/>
der Ahle geborte Loch verstanden (synecdochice de opere sutoris <lb n="pwa_394.015"/>
totum dicitur et pars intelligitur). In anderen synecdochischen Wendungen <lb n="pwa_394.016"/>
lässt sich das Theilverhältniss noch schärfer bezeichnen: es <lb n="pwa_394.017"/>
wird z. B. die Gattung statt der Art gesetzt: so, wenn man <hi rendition="#i">Künstler</hi> <lb n="pwa_394.018"/>
statt Maler, <hi rendition="#i">Sterbliche</hi> statt Menschen sagt; oder die Art statt der <lb n="pwa_394.019"/>
Gattung: z. B. &#x201E;Der Geizige schielt nach harten Thalern (Geld); der <lb n="pwa_394.020"/>
frohe Landmann missgönnt dem Städter seine Bälle (Vergnügungen) <lb n="pwa_394.021"/>
nicht.&#x201C; Man geht auch wohl eine Stufe weiter und gebraucht die Art <lb n="pwa_394.022"/>
statt des Individuums, z. B. wenn man <hi rendition="#i">Herr</hi> sagt statt Gott, König; <lb n="pwa_394.023"/>
oder das Individuum statt der Art, wenn man einen grossen Redner <lb n="pwa_394.024"/> <hi rendition="#i">Cicero,</hi> einen weisen Richter <hi rendition="#i">Salomo,</hi> einen Kunstfreund <hi rendition="#i">Mäcen,</hi> einen <lb n="pwa_394.025"/>
strengen Sittenrichter <hi rendition="#i">Cato,</hi> eine der Schwelgerei ergebene Stadt <hi rendition="#i">Babel</hi> <lb n="pwa_394.026"/>
nennt; eine Art der Synecdoche, die sich mit der Allusion (S. 389) <lb n="pwa_394.027"/>
berührt und oft mit dem besonderen Namen <foreign xml:lang="grc">&#x1F00;&#x03BD;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C3;&#x03AF;&#x03B1;</foreign>, <hi rendition="#i">Umnennung,</hi> <lb n="pwa_394.028"/>
bezeichnet wird. Endlich wird in synecdochischer Weise nicht selten <lb n="pwa_394.029"/>
die bestimmte Zahl statt der unzähligen Menge gesetzt: z. B. &#x201E;Tausend <lb n="pwa_394.030"/>
Zungen verkündigen Gottes Lob&#x201C;; namentlich aber wird der Singular <lb n="pwa_394.031"/>
im Sinne der pluralischen Gesammtheit gebraucht: z. B. &#x201E;Die Lerche <lb n="pwa_394.032"/>
verkündet den Frühling&#x201C;; G. Schwab: &#x201E;Der Indier ist da, der Mohr! <lb n="pwa_394.033"/>
Der Ahnherr hat die Stadt zerstöret: Wer weiss, was uns der Enkel <lb n="pwa_394.034"/>
schwor!&#x201C; (LB. 2, 1459).</p>
              <p><lb n="pwa_394.035"/><anchor xml:id="wa039"/>     Der vierte Tropus, nach Quintilian 8, 6 tum frequentissimus, tum <lb n="pwa_394.036"/>
longe pulcherrimus, ist die <hi rendition="#b">Metapher;</hi> sie trägt den allgemeinsten <lb n="pwa_394.037"/>
Namen von allen: <foreign xml:lang="grc">&#x03BC;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C6;&#x03BF;&#x03C1;&#x03AC;</foreign> heisst die Uebertragung     <anchor xml:id="wa040"/>     <note targetEnd="#wa040" type="metapher" ana="#m1-0-2-0 #m1-2-3 #m1-3-1-8 #m1-4-1-0 #m1-7-1-3" target="#wa039">       </note>,      <anchor xml:id="wa041"/> eine Benennung, <lb n="pwa_394.038"/>
die am Ende auf alle figürlichen und tropischen Wendungen passt.     <anchor xml:id="wa042"/>         <note targetEnd="#wa042" type="metapher" ana="#m1-0-2-0 #m1-2-3 #m1-3-1-8 #m1-4-1-0 #m1-7-2-0" target="#wa041">       </note> <lb n="pwa_394.039"/>
<anchor xml:id="wa043"/> Die griechischen Rhetoren nennen denn auch nicht bloss diesen einen <lb n="pwa_394.040"/>
Tropus, der in specie so heisst, sondern daneben auch alle übrigen <lb n="pwa_394.041"/>
Tropen und Figuren Metaphern,         <anchor xml:id="wa044"/>         <note targetEnd="#wa044" type="metapher" ana="#m1-0-2-0 #m1-2-5 #m1-3-2-0 #m1-7-2-0" target="#wa043">         Quelle: Die griechischen Rhetoren         </note>      <anchor xml:id="wa045"/>     und Cicero hat den lateinischen
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[394/0412] pwa_394.001 oder nach altdeutscher Weise rant (mit Bezug auf den eisernen Rand, pwa_394.002 der das Geflecht von Zweigen oder die Bretter zusammenhielt, woraus pwa_394.003 der Schild bestand), statt Schiff Kiel oder Mast oder Segel, statt pwa_394.004 See Wellen, oder wenn altdeutsche Dichter die deutsche Kaiserkrone pwa_394.005 weise nennen nach dem vorzüglichsten Edelstein derselben; und ebenso, pwa_394.006 wenn man in der Kriegssprache, die noch theilweise die sinnlich pwa_394.007 poetische Färbung des Mittelalters trägt, nicht hundert Reiter sagt, pwa_394.008 sondern hundert Pferde, und hundert Helme, hundert Lanzen statt der pwa_394.009 mit Helm und Lanze gerüsteten Krieger. Eine recht starke Synecdoche, pwa_394.010 bei welcher das totum pro parte steht, wird in der Sanctgallischen pwa_394.011 Rhetorik (LB. 14, 135. 15, 313) angeführt: „Porcus per taurum sequitur pwa_394.012 vestigia ferri;“ hier bezeichnet porcus die Schweinsborste, taurus pwa_394.013 das Rindsleder und unter den vestigia ferri wird metonymisch das mit pwa_394.014 der Ahle geborte Loch verstanden (synecdochice de opere sutoris pwa_394.015 totum dicitur et pars intelligitur). In anderen synecdochischen Wendungen pwa_394.016 lässt sich das Theilverhältniss noch schärfer bezeichnen: es pwa_394.017 wird z. B. die Gattung statt der Art gesetzt: so, wenn man Künstler pwa_394.018 statt Maler, Sterbliche statt Menschen sagt; oder die Art statt der pwa_394.019 Gattung: z. B. „Der Geizige schielt nach harten Thalern (Geld); der pwa_394.020 frohe Landmann missgönnt dem Städter seine Bälle (Vergnügungen) pwa_394.021 nicht.“ Man geht auch wohl eine Stufe weiter und gebraucht die Art pwa_394.022 statt des Individuums, z. B. wenn man Herr sagt statt Gott, König; pwa_394.023 oder das Individuum statt der Art, wenn man einen grossen Redner pwa_394.024 Cicero, einen weisen Richter Salomo, einen Kunstfreund Mäcen, einen pwa_394.025 strengen Sittenrichter Cato, eine der Schwelgerei ergebene Stadt Babel pwa_394.026 nennt; eine Art der Synecdoche, die sich mit der Allusion (S. 389) pwa_394.027 berührt und oft mit dem besonderen Namen ἀντονομασία, Umnennung, pwa_394.028 bezeichnet wird. Endlich wird in synecdochischer Weise nicht selten pwa_394.029 die bestimmte Zahl statt der unzähligen Menge gesetzt: z. B. „Tausend pwa_394.030 Zungen verkündigen Gottes Lob“; namentlich aber wird der Singular pwa_394.031 im Sinne der pluralischen Gesammtheit gebraucht: z. B. „Die Lerche pwa_394.032 verkündet den Frühling“; G. Schwab: „Der Indier ist da, der Mohr! pwa_394.033 Der Ahnherr hat die Stadt zerstöret: Wer weiss, was uns der Enkel pwa_394.034 schwor!“ (LB. 2, 1459). pwa_394.035 Der vierte Tropus, nach Quintilian 8, 6 tum frequentissimus, tum pwa_394.036 longe pulcherrimus, ist die Metapher; sie trägt den allgemeinsten pwa_394.037 Namen von allen: μεταφορά heisst die Uebertragung , eine Benennung, pwa_394.038 die am Ende auf alle figürlichen und tropischen Wendungen passt. pwa_394.039 Die griechischen Rhetoren nennen denn auch nicht bloss diesen einen pwa_394.040 Tropus, der in specie so heisst, sondern daneben auch alle übrigen pwa_394.041 Tropen und Figuren Metaphern, Quelle: Die griechischen Rhetoren und Cicero hat den lateinischen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/412
Zitationshilfe: Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/412>, abgerufen am 22.11.2024.