Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873

Bild:
<< vorherige Seite

pwa_390.001
Die Tropen. Von den Tropen wird, da sie die Vorstellung in pwa_390.002
viel höherem Grade versinnlichen als die Figuren, auch die Einbildung pwa_390.003
mehr angesprochen, und sie sagen der Poesie noch mehr zu als diese. pwa_390.004
Deshalb hat sich diese Ausdrucksweise auch reicher und mannigfaltiger pwa_390.005
ausgebildet, und die Reihe der Tropen ist grösser als die der Figuren. pwa_390.006
Wir beginnen dieselbe mit der Metonymie (metonumia).

pwa_390.007
Metonymie heisst eigentlich Umnennung, Vertauschung des Namens: pwa_390.008
es wird aber doch nicht bloss der Name, sondern in der That die pwa_390.009
Vorstellung selbst wesentlich verändert und deshalb auch der Name. pwa_390.010
Es werden nämlich bei der Metonymie Begriffe mit einander vertauscht, pwa_390.011
die in einer natürlichen, durch Einbildung und Verstand leicht pwa_390.012
findbaren Verbindung mit einander stehn: sie hat ihren Grund in einem pwa_390.013
Zusammenhange oder einer Verwandtschaft der Begriffe. Solcher pwa_390.014
Zusammenhangs- und Verwandtschaftsverhältnisse giebt es aber eine pwa_390.015
grosse Menge. Die wichtigsten sind etwa folgende. Zunächst das pwa_390.016
Raumverhältniss: man nennt den Ort statt dessen, was sich darin pwa_390.017
befindet; z. B. "Der Wald besingt des Schöpfers Lob", d. h. die Vögel pwa_390.018
im Wald. Jerem. 4, 29: "Alle Städte werden vor dem Geschrei der pwa_390.019
Reiter und Schützen fliehen und in die dicken Wälder laufen und in pwa_390.020
die Felsen kriechen." 1 Mos. 41, 57: "Alle Lande kamen in Aegypten, pwa_390.021
zu kaufen bei Joseph." Matth. 3, 5: "Da gieng zu ihm hinaus die Stadt pwa_390.022
Jerusalem und das ganze jüdische Land und alle Länder an dem pwa_390.023
Jordan." Sodann das Zeitverhältniss: es wird der Zeitraum gesetzt pwa_390.024
statt derer, die darin leben; z. B. "Jahrhunderte harrten vergebens"; pwa_390.025
das Vorhergehende statt des unmittelbar Nachfolgenden; man sagt pwa_390.026
z. B. die letzte Umarmung und meint die Trennung, die darauf folgt, pwa_390.027
ein Tropus, den man auch mit dem besondern Namen metalepsis, pwa_390.028
Nachfolge benennt. Ferner das Stoffverhältniss: man nennt den Stoff pwa_390.029
statt dessen, was daraus bereitet ist; z. B. Eisen, Stahl statt Schwert; pwa_390.030
Eisen statt Ketten; Fichte, Esche statt Schiff; Esche statt Lanze; pwa_390.031
Linde statt Schild. Dann das Causalitätsverhältniss: man nennt die pwa_390.032
Ursache statt der Wirkung, z. B. Arbeit der Stiere statt Getreide; pwa_390.033
die Wirkung statt der Ursache, z. B. "Die Wolken träufeln Segen" pwa_390.034
(statt Regen); "Hütten, um die der Landmann stille Schatten pflanzt" pwa_390.035
(statt Bäume); zuweilen wird auch eine Wirkung statt der andern pwa_390.036
gesetzt, so z. B. wenn man das Getreide den Schweiss des Landmanns pwa_390.037
nennt, da der Schweiss auch nur begleitende Wirkung der pwa_390.038
Arbeit ist; der Zweck statt des Werkzeuges, z. B. "Die Straf er zückt pwa_390.039
vom Leder," d. h. das Schwert, womit er strafen will (Spee, Trutz- pwa_390.040
Nachtigall 138). Endlich das Symbolverhältniss: man nennt das Zeichen pwa_390.041
statt des Bezeichneten, z. B. Lorbeer statt Ruhm, Sieg; Oelzweig,

pwa_390.001
Die Tropen. Von den Tropen wird, da sie die Vorstellung in pwa_390.002
viel höherem Grade versinnlichen als die Figuren, auch die Einbildung pwa_390.003
mehr angesprochen, und sie sagen der Poesie noch mehr zu als diese. pwa_390.004
Deshalb hat sich diese Ausdrucksweise auch reicher und mannigfaltiger pwa_390.005
ausgebildet, und die Reihe der Tropen ist grösser als die der Figuren. pwa_390.006
Wir beginnen dieselbe mit der Metonymie (μετωνυμία).

pwa_390.007
Metonymie heisst eigentlich Umnennung, Vertauschung des Namens: pwa_390.008
es wird aber doch nicht bloss der Name, sondern in der That die pwa_390.009
Vorstellung selbst wesentlich verändert und deshalb auch der Name. pwa_390.010
Es werden nämlich bei der Metonymie Begriffe mit einander vertauscht, pwa_390.011
die in einer natürlichen, durch Einbildung und Verstand leicht pwa_390.012
findbaren Verbindung mit einander stehn: sie hat ihren Grund in einem pwa_390.013
Zusammenhange oder einer Verwandtschaft der Begriffe. Solcher pwa_390.014
Zusammenhangs- und Verwandtschaftsverhältnisse giebt es aber eine pwa_390.015
grosse Menge. Die wichtigsten sind etwa folgende. Zunächst das pwa_390.016
Raumverhältniss: man nennt den Ort statt dessen, was sich darin pwa_390.017
befindet; z. B. „Der Wald besingt des Schöpfers Lob“, d. h. die Vögel pwa_390.018
im Wald. Jerem. 4, 29: „Alle Städte werden vor dem Geschrei der pwa_390.019
Reiter und Schützen fliehen und in die dicken Wälder laufen und in pwa_390.020
die Felsen kriechen.“ 1 Mos. 41, 57: „Alle Lande kamen in Aegypten, pwa_390.021
zu kaufen bei Joseph.“ Matth. 3, 5: „Da gieng zu ihm hinaus die Stadt pwa_390.022
Jerusalem und das ganze jüdische Land und alle Länder an dem pwa_390.023
Jordan.“ Sodann das Zeitverhältniss: es wird der Zeitraum gesetzt pwa_390.024
statt derer, die darin leben; z. B. „Jahrhunderte harrten vergebens“; pwa_390.025
das Vorhergehende statt des unmittelbar Nachfolgenden; man sagt pwa_390.026
z. B. die letzte Umarmung und meint die Trennung, die darauf folgt, pwa_390.027
ein Tropus, den man auch mit dem besondern Namen μετάληψις, pwa_390.028
Nachfolge benennt. Ferner das Stoffverhältniss: man nennt den Stoff pwa_390.029
statt dessen, was daraus bereitet ist; z. B. Eisen, Stahl statt Schwert; pwa_390.030
Eisen statt Ketten; Fichte, Esche statt Schiff; Esche statt Lanze; pwa_390.031
Linde statt Schild. Dann das Causalitätsverhältniss: man nennt die pwa_390.032
Ursache statt der Wirkung, z. B. Arbeit der Stiere statt Getreide; pwa_390.033
die Wirkung statt der Ursache, z. B. „Die Wolken träufeln Segen“ pwa_390.034
(statt Regen); „Hütten, um die der Landmann stille Schatten pflanzt“ pwa_390.035
(statt Bäume); zuweilen wird auch eine Wirkung statt der andern pwa_390.036
gesetzt, so z. B. wenn man das Getreide den Schweiss des Landmanns pwa_390.037
nennt, da der Schweiss auch nur begleitende Wirkung der pwa_390.038
Arbeit ist; der Zweck statt des Werkzeuges, z. B. „Die Straf er zückt pwa_390.039
vom Leder,“ d. h. das Schwert, womit er strafen will (Spee, Trutz- pwa_390.040
Nachtigall 138). Endlich das Symbolverhältniss: man nennt das Zeichen pwa_390.041
statt des Bezeichneten, z. B. Lorbeer statt Ruhm, Sieg; Oelzweig,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0408" n="390"/>
              <p><lb n="pwa_390.001"/>
Die <hi rendition="#b">Tropen.</hi> Von den Tropen wird, da sie die Vorstellung in <lb n="pwa_390.002"/>
viel höherem Grade versinnlichen als die Figuren, auch die Einbildung <lb n="pwa_390.003"/>
mehr angesprochen, und sie sagen der Poesie noch mehr zu als diese. <lb n="pwa_390.004"/>
Deshalb hat sich diese Ausdrucksweise auch reicher und mannigfaltiger <lb n="pwa_390.005"/>
ausgebildet, und die Reihe der Tropen ist grösser als die der Figuren. <lb n="pwa_390.006"/>
Wir beginnen dieselbe mit der <hi rendition="#b">Metonymie</hi> (<foreign xml:lang="grc">&#x03BC;&#x03B5;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BD;&#x03C5;&#x03BC;&#x03AF;&#x03B1;</foreign>).</p>
              <p><lb n="pwa_390.007"/>
Metonymie heisst eigentlich Umnennung, Vertauschung des Namens: <lb n="pwa_390.008"/>
es wird aber doch nicht bloss der Name, sondern in der That die <lb n="pwa_390.009"/>
Vorstellung selbst wesentlich verändert und deshalb auch der Name. <lb n="pwa_390.010"/>
Es werden nämlich bei der Metonymie Begriffe mit einander vertauscht, <lb n="pwa_390.011"/>
die in einer natürlichen, durch Einbildung und Verstand leicht <lb n="pwa_390.012"/>
findbaren Verbindung mit einander stehn: sie hat ihren Grund in einem <lb n="pwa_390.013"/>
Zusammenhange oder einer Verwandtschaft der Begriffe. Solcher <lb n="pwa_390.014"/>
Zusammenhangs- und Verwandtschaftsverhältnisse giebt es aber eine <lb n="pwa_390.015"/>
grosse Menge. Die wichtigsten sind etwa folgende. Zunächst das <lb n="pwa_390.016"/> <hi rendition="#i">Raumverhältniss:</hi> man nennt den Ort statt dessen, was sich darin <lb n="pwa_390.017"/>
befindet; z. B. &#x201E;Der Wald besingt des Schöpfers Lob&#x201C;, d. h. die Vögel <lb n="pwa_390.018"/>
im Wald. Jerem. 4, 29: &#x201E;Alle Städte werden vor dem Geschrei der <lb n="pwa_390.019"/>
Reiter und Schützen fliehen und in die dicken Wälder laufen und in <lb n="pwa_390.020"/>
die Felsen kriechen.&#x201C; 1 Mos. 41, 57: &#x201E;Alle Lande kamen in Aegypten, <lb n="pwa_390.021"/>
zu kaufen bei Joseph.&#x201C; Matth. 3, 5: &#x201E;Da gieng zu ihm hinaus die Stadt <lb n="pwa_390.022"/>
Jerusalem und das ganze jüdische Land und alle Länder an dem <lb n="pwa_390.023"/>
Jordan.&#x201C; Sodann das <hi rendition="#i">Zeitverhältniss:</hi> es wird der Zeitraum gesetzt <lb n="pwa_390.024"/>
statt derer, die darin leben; z. B. &#x201E;Jahrhunderte harrten vergebens&#x201C;; <lb n="pwa_390.025"/>
das Vorhergehende statt des unmittelbar Nachfolgenden; man sagt <lb n="pwa_390.026"/>
z. B. die letzte Umarmung und meint die Trennung, die darauf folgt, <lb n="pwa_390.027"/>
ein Tropus, den man auch mit dem besondern Namen <foreign xml:lang="grc">&#x03BC;&#x03B5;&#x03C4;&#x03AC;&#x03BB;&#x03B7;&#x03C8;&#x03B9;&#x03C2;</foreign>, <lb n="pwa_390.028"/> <hi rendition="#i">Nachfolge</hi> benennt. Ferner das <hi rendition="#i">Stoffverhältniss:</hi> man nennt den Stoff <lb n="pwa_390.029"/>
statt dessen, was daraus bereitet ist; z. B. Eisen, Stahl statt Schwert; <lb n="pwa_390.030"/>
Eisen statt Ketten; Fichte, Esche statt Schiff; Esche statt Lanze; <lb n="pwa_390.031"/>
Linde statt Schild. Dann das <hi rendition="#i">Causalitätsverhältniss:</hi> man nennt die <lb n="pwa_390.032"/>
Ursache statt der Wirkung, z. B. Arbeit der Stiere statt Getreide; <lb n="pwa_390.033"/>
die Wirkung statt der Ursache, z. B. &#x201E;Die Wolken träufeln Segen&#x201C; <lb n="pwa_390.034"/>
(statt Regen); &#x201E;Hütten, um die der Landmann stille Schatten pflanzt&#x201C; <lb n="pwa_390.035"/>
(statt Bäume); zuweilen wird auch eine Wirkung statt der andern <lb n="pwa_390.036"/>
gesetzt, so z. B. wenn man das Getreide den Schweiss des Landmanns <lb n="pwa_390.037"/>
nennt, da der Schweiss auch nur begleitende Wirkung der <lb n="pwa_390.038"/>
Arbeit ist; der Zweck statt des Werkzeuges, z. B. &#x201E;Die Straf er zückt <lb n="pwa_390.039"/>
vom Leder,&#x201C; d. h. das Schwert, womit er strafen will (Spee, Trutz- <lb n="pwa_390.040"/>
Nachtigall 138). Endlich das <hi rendition="#i">Symbolverhältniss:</hi> man nennt das Zeichen <lb n="pwa_390.041"/>
statt des Bezeichneten, z. B. Lorbeer statt Ruhm, Sieg; Oelzweig,
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[390/0408] pwa_390.001 Die Tropen. Von den Tropen wird, da sie die Vorstellung in pwa_390.002 viel höherem Grade versinnlichen als die Figuren, auch die Einbildung pwa_390.003 mehr angesprochen, und sie sagen der Poesie noch mehr zu als diese. pwa_390.004 Deshalb hat sich diese Ausdrucksweise auch reicher und mannigfaltiger pwa_390.005 ausgebildet, und die Reihe der Tropen ist grösser als die der Figuren. pwa_390.006 Wir beginnen dieselbe mit der Metonymie (μετωνυμία). pwa_390.007 Metonymie heisst eigentlich Umnennung, Vertauschung des Namens: pwa_390.008 es wird aber doch nicht bloss der Name, sondern in der That die pwa_390.009 Vorstellung selbst wesentlich verändert und deshalb auch der Name. pwa_390.010 Es werden nämlich bei der Metonymie Begriffe mit einander vertauscht, pwa_390.011 die in einer natürlichen, durch Einbildung und Verstand leicht pwa_390.012 findbaren Verbindung mit einander stehn: sie hat ihren Grund in einem pwa_390.013 Zusammenhange oder einer Verwandtschaft der Begriffe. Solcher pwa_390.014 Zusammenhangs- und Verwandtschaftsverhältnisse giebt es aber eine pwa_390.015 grosse Menge. Die wichtigsten sind etwa folgende. Zunächst das pwa_390.016 Raumverhältniss: man nennt den Ort statt dessen, was sich darin pwa_390.017 befindet; z. B. „Der Wald besingt des Schöpfers Lob“, d. h. die Vögel pwa_390.018 im Wald. Jerem. 4, 29: „Alle Städte werden vor dem Geschrei der pwa_390.019 Reiter und Schützen fliehen und in die dicken Wälder laufen und in pwa_390.020 die Felsen kriechen.“ 1 Mos. 41, 57: „Alle Lande kamen in Aegypten, pwa_390.021 zu kaufen bei Joseph.“ Matth. 3, 5: „Da gieng zu ihm hinaus die Stadt pwa_390.022 Jerusalem und das ganze jüdische Land und alle Länder an dem pwa_390.023 Jordan.“ Sodann das Zeitverhältniss: es wird der Zeitraum gesetzt pwa_390.024 statt derer, die darin leben; z. B. „Jahrhunderte harrten vergebens“; pwa_390.025 das Vorhergehende statt des unmittelbar Nachfolgenden; man sagt pwa_390.026 z. B. die letzte Umarmung und meint die Trennung, die darauf folgt, pwa_390.027 ein Tropus, den man auch mit dem besondern Namen μετάληψις, pwa_390.028 Nachfolge benennt. Ferner das Stoffverhältniss: man nennt den Stoff pwa_390.029 statt dessen, was daraus bereitet ist; z. B. Eisen, Stahl statt Schwert; pwa_390.030 Eisen statt Ketten; Fichte, Esche statt Schiff; Esche statt Lanze; pwa_390.031 Linde statt Schild. Dann das Causalitätsverhältniss: man nennt die pwa_390.032 Ursache statt der Wirkung, z. B. Arbeit der Stiere statt Getreide; pwa_390.033 die Wirkung statt der Ursache, z. B. „Die Wolken träufeln Segen“ pwa_390.034 (statt Regen); „Hütten, um die der Landmann stille Schatten pflanzt“ pwa_390.035 (statt Bäume); zuweilen wird auch eine Wirkung statt der andern pwa_390.036 gesetzt, so z. B. wenn man das Getreide den Schweiss des Landmanns pwa_390.037 nennt, da der Schweiss auch nur begleitende Wirkung der pwa_390.038 Arbeit ist; der Zweck statt des Werkzeuges, z. B. „Die Straf er zückt pwa_390.039 vom Leder,“ d. h. das Schwert, womit er strafen will (Spee, Trutz- pwa_390.040 Nachtigall 138). Endlich das Symbolverhältniss: man nennt das Zeichen pwa_390.041 statt des Bezeichneten, z. B. Lorbeer statt Ruhm, Sieg; Oelzweig,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/408
Zitationshilfe: Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/408>, abgerufen am 18.05.2024.