Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873

Bild:
<< vorherige Seite

pwa_389.001
sich ähnlich sind. Bei dieser verständigen Betrachtung zeigt sich aber pwa_389.002
jedesmal, dass neben dem Aehnlichen auch wieder manches Verschiedene pwa_389.003
sei: daher der Satz "Omne simile claudicat, Jede Vergleichung pwa_389.004
hinkt." Das ist nicht zu vermeiden, der Dichter kann nur dafür sorgen, pwa_389.005
dass es nicht gar zu augenfällig hinke, oder dass gar das tertium pwa_389.006
comparationis gänzlich fehle. Besonderen Reiz aber haben solche pwa_389.007
Vergleichungen und Gleichnisse, die einen auffallenden Contrast des pwa_389.008
Grossen und des Kleinen, des Gewaltigen und des Geringfügigen pwa_389.009
enthalten; hier wird entweder der messende und nachrechnende Verstand pwa_389.010
überrascht und überwältigt, und es ergiebt sich das Erhabene; pwa_389.011
oder er geräth in Widerspruch und verharrt darin, und es ergiebt pwa_389.012
sich das Lächerliche: das Erhabene, wenn das zur Vergleichung herbeigezogene pwa_389.013
Bild an sich geringfügig, das, womit es verglichen wird, pwa_389.014
grossartig ist; das Lächerliche bei umgekehrtem Verhältniss, wenn pwa_389.015
die Grundanschauung geringfügig, das Bild aber grossartig ist. Erhaben pwa_389.016
ist der Contrast z. B. in dem Homerischen Gleichnisse Il. 12, 433, pwa_389.017
wo die unentschieden schwebende Schlacht mit der gleichstehenden pwa_389.018
Wage einer Wollenspinnerin zusammengestellt wird; lächerlich dagegen pwa_389.019
in Zachariäs Renommisten, wenn das Bier, das bei einem Studentengelage pwa_389.020
über den Tisch fliesst, verglichen wird mit dem anschwellenden pwa_389.021
und übertretenden Nil (LB. 2, 649).

pwa_389.022
Fünftens die Anspielung oder Allusio. Sie gehört mit zu der pwa_389.023
Vergleichung, doch hat sie die eigenthümliche Beschaffenheit, dass pwa_389.024
nur das zur Vergleichung Gezogene ausgesprochen wird, bloss diess pwa_389.025
eine, nicht beide Glieder, und dass dieses eine der geschichtlichen pwa_389.026
Wirklichkeit angehört: es wird also in einer verkürzten Vergleichung pwa_389.027
hingewiesen auf eine historische Person oder Räumlichkeit oder Begebenheit pwa_389.028
oder Sitte und dergleichen. Z. B. "Jetzt bin ich über den pwa_389.029
Rubico gegangen", d. h. jetzt habe ich einen entscheidenden Schritt pwa_389.030
gethan, wie Cäsar, da er über den Rubico gieng. Anspielungen sind pwa_389.031
es ferner, wenn eine Person ein Spartaner, ein Sybarit, ein Epicuräer, pwa_389.032
ein Cyniker, ein Attila, ein Vandale, ein Salomon, ein Mentor, pwa_389.033
wenn eine böse Frau eine Xanthippe, wenn ein schönes Thal ein pwa_389.034
Tempe, ein reizender Ort ein Elysium, wenn eine kurze Antwort pwa_389.035
laconisch, ein schwelgerisches Mahl lucullisch genannt wird, oder endlich, pwa_389.036
wenn man von Argusaugen, Hiobsgeduld, Tagen von Aranjuez, pwa_389.037
Herculischen Arbeiten, Neronischer Grausamkeit u. s. f. spricht. pwa_389.038
Bedenklich wird die Anspielung, wenn das Verständniss Gelehrsamkeit pwa_389.039
erfordert. Dieser Weg wurde namentlich damals viel betreten, pwa_389.040
als unsere Poesie noch bis über die Ohren in der antiken Mythologie pwa_389.041
steckte.

pwa_389.001
sich ähnlich sind. Bei dieser verständigen Betrachtung zeigt sich aber pwa_389.002
jedesmal, dass neben dem Aehnlichen auch wieder manches Verschiedene pwa_389.003
sei: daher der Satz „Omne simile claudicat, Jede Vergleichung pwa_389.004
hinkt.“ Das ist nicht zu vermeiden, der Dichter kann nur dafür sorgen, pwa_389.005
dass es nicht gar zu augenfällig hinke, oder dass gar das tertium pwa_389.006
comparationis gänzlich fehle. Besonderen Reiz aber haben solche pwa_389.007
Vergleichungen und Gleichnisse, die einen auffallenden Contrast des pwa_389.008
Grossen und des Kleinen, des Gewaltigen und des Geringfügigen pwa_389.009
enthalten; hier wird entweder der messende und nachrechnende Verstand pwa_389.010
überrascht und überwältigt, und es ergiebt sich das Erhabene; pwa_389.011
oder er geräth in Widerspruch und verharrt darin, und es ergiebt pwa_389.012
sich das Lächerliche: das Erhabene, wenn das zur Vergleichung herbeigezogene pwa_389.013
Bild an sich geringfügig, das, womit es verglichen wird, pwa_389.014
grossartig ist; das Lächerliche bei umgekehrtem Verhältniss, wenn pwa_389.015
die Grundanschauung geringfügig, das Bild aber grossartig ist. Erhaben pwa_389.016
ist der Contrast z. B. in dem Homerischen Gleichnisse Il. 12, 433, pwa_389.017
wo die unentschieden schwebende Schlacht mit der gleichstehenden pwa_389.018
Wage einer Wollenspinnerin zusammengestellt wird; lächerlich dagegen pwa_389.019
in Zachariäs Renommisten, wenn das Bier, das bei einem Studentengelage pwa_389.020
über den Tisch fliesst, verglichen wird mit dem anschwellenden pwa_389.021
und übertretenden Nil (LB. 2, 649).

pwa_389.022
Fünftens die Anspielung oder Allusio. Sie gehört mit zu der pwa_389.023
Vergleichung, doch hat sie die eigenthümliche Beschaffenheit, dass pwa_389.024
nur das zur Vergleichung Gezogene ausgesprochen wird, bloss diess pwa_389.025
eine, nicht beide Glieder, und dass dieses eine der geschichtlichen pwa_389.026
Wirklichkeit angehört: es wird also in einer verkürzten Vergleichung pwa_389.027
hingewiesen auf eine historische Person oder Räumlichkeit oder Begebenheit pwa_389.028
oder Sitte und dergleichen. Z. B. „Jetzt bin ich über den pwa_389.029
Rubico gegangen“, d. h. jetzt habe ich einen entscheidenden Schritt pwa_389.030
gethan, wie Cäsar, da er über den Rubico gieng. Anspielungen sind pwa_389.031
es ferner, wenn eine Person ein Spartaner, ein Sybarit, ein Epicuräer, pwa_389.032
ein Cyniker, ein Attila, ein Vandale, ein Salomon, ein Mentor, pwa_389.033
wenn eine böse Frau eine Xanthippe, wenn ein schönes Thal ein pwa_389.034
Tempe, ein reizender Ort ein Elysium, wenn eine kurze Antwort pwa_389.035
laconisch, ein schwelgerisches Mahl lucullisch genannt wird, oder endlich, pwa_389.036
wenn man von Argusaugen, Hiobsgeduld, Tagen von Aranjuez, pwa_389.037
Herculischen Arbeiten, Neronischer Grausamkeit u. s. f. spricht. pwa_389.038
Bedenklich wird die Anspielung, wenn das Verständniss Gelehrsamkeit pwa_389.039
erfordert. Dieser Weg wurde namentlich damals viel betreten, pwa_389.040
als unsere Poesie noch bis über die Ohren in der antiken Mythologie pwa_389.041
steckte.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0407" n="389"/><lb n="pwa_389.001"/>
sich ähnlich sind. Bei dieser verständigen Betrachtung zeigt sich aber <lb n="pwa_389.002"/>
jedesmal, dass neben dem Aehnlichen auch wieder manches Verschiedene <lb n="pwa_389.003"/>
sei: daher der Satz &#x201E;Omne simile claudicat, Jede Vergleichung <lb n="pwa_389.004"/>
hinkt.&#x201C; Das ist nicht zu vermeiden, der Dichter kann nur dafür sorgen, <lb n="pwa_389.005"/>
dass es nicht gar  zu augenfällig hinke, oder dass gar das tertium <lb n="pwa_389.006"/>
comparationis gänzlich fehle. Besonderen Reiz aber haben solche <lb n="pwa_389.007"/>
Vergleichungen und Gleichnisse, die einen auffallenden Contrast des <lb n="pwa_389.008"/>
Grossen und des Kleinen, des Gewaltigen und des Geringfügigen <lb n="pwa_389.009"/>
enthalten; hier wird entweder der messende und nachrechnende Verstand <lb n="pwa_389.010"/>
überrascht und überwältigt, und es ergiebt sich das Erhabene; <lb n="pwa_389.011"/>
oder er geräth in Widerspruch und verharrt darin, und es ergiebt <lb n="pwa_389.012"/>
sich das Lächerliche: das Erhabene, wenn das zur Vergleichung herbeigezogene <lb n="pwa_389.013"/>
Bild an sich geringfügig, das, womit es verglichen wird, <lb n="pwa_389.014"/>
grossartig ist; das Lächerliche bei umgekehrtem Verhältniss, wenn <lb n="pwa_389.015"/>
die Grundanschauung geringfügig, das Bild aber grossartig ist. Erhaben <lb n="pwa_389.016"/>
ist der Contrast z. B. in dem Homerischen Gleichnisse Il. 12, 433, <lb n="pwa_389.017"/>
wo die unentschieden schwebende Schlacht mit der gleichstehenden <lb n="pwa_389.018"/>
Wage einer Wollenspinnerin zusammengestellt wird; lächerlich dagegen <lb n="pwa_389.019"/>
in Zachariäs Renommisten, wenn das Bier, das bei einem Studentengelage <lb n="pwa_389.020"/>
über den Tisch fliesst, verglichen wird mit dem anschwellenden <lb n="pwa_389.021"/>
und übertretenden Nil (LB. 2, 649).</p>
              <p><lb n="pwa_389.022"/>
Fünftens die <hi rendition="#b">Anspielung</hi> oder <hi rendition="#b">Allusio.</hi> Sie gehört mit zu der <lb n="pwa_389.023"/>
Vergleichung, doch hat sie die eigenthümliche Beschaffenheit, dass <lb n="pwa_389.024"/>
nur das zur Vergleichung Gezogene ausgesprochen wird, bloss diess <lb n="pwa_389.025"/>
eine, nicht beide Glieder, und dass dieses eine der geschichtlichen <lb n="pwa_389.026"/>
Wirklichkeit angehört: es wird also in einer verkürzten Vergleichung <lb n="pwa_389.027"/>
hingewiesen auf eine historische Person oder Räumlichkeit oder Begebenheit <lb n="pwa_389.028"/>
oder Sitte und dergleichen. Z. B. &#x201E;Jetzt bin ich über den <lb n="pwa_389.029"/>
Rubico gegangen&#x201C;, d. h. jetzt habe ich einen entscheidenden Schritt <lb n="pwa_389.030"/>
gethan, wie Cäsar, da er über den Rubico gieng. Anspielungen sind <lb n="pwa_389.031"/>
es ferner, wenn eine Person ein Spartaner, ein Sybarit, ein Epicuräer, <lb n="pwa_389.032"/>
ein Cyniker, ein Attila, ein Vandale, ein Salomon, ein Mentor, <lb n="pwa_389.033"/>
wenn eine böse Frau eine Xanthippe, wenn ein schönes Thal ein <lb n="pwa_389.034"/>
Tempe, ein reizender Ort ein Elysium, wenn eine kurze Antwort <lb n="pwa_389.035"/>
laconisch, ein schwelgerisches Mahl lucullisch genannt wird, oder endlich, <lb n="pwa_389.036"/>
wenn man von Argusaugen, Hiobsgeduld, Tagen von Aranjuez, <lb n="pwa_389.037"/>
Herculischen Arbeiten, Neronischer Grausamkeit u. s. f. spricht. <lb n="pwa_389.038"/>
Bedenklich wird die Anspielung, wenn das Verständniss Gelehrsamkeit <lb n="pwa_389.039"/>
erfordert. Dieser Weg wurde namentlich damals viel betreten, <lb n="pwa_389.040"/>
als unsere Poesie noch bis über die Ohren in der antiken Mythologie <lb n="pwa_389.041"/>
steckte.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[389/0407] pwa_389.001 sich ähnlich sind. Bei dieser verständigen Betrachtung zeigt sich aber pwa_389.002 jedesmal, dass neben dem Aehnlichen auch wieder manches Verschiedene pwa_389.003 sei: daher der Satz „Omne simile claudicat, Jede Vergleichung pwa_389.004 hinkt.“ Das ist nicht zu vermeiden, der Dichter kann nur dafür sorgen, pwa_389.005 dass es nicht gar zu augenfällig hinke, oder dass gar das tertium pwa_389.006 comparationis gänzlich fehle. Besonderen Reiz aber haben solche pwa_389.007 Vergleichungen und Gleichnisse, die einen auffallenden Contrast des pwa_389.008 Grossen und des Kleinen, des Gewaltigen und des Geringfügigen pwa_389.009 enthalten; hier wird entweder der messende und nachrechnende Verstand pwa_389.010 überrascht und überwältigt, und es ergiebt sich das Erhabene; pwa_389.011 oder er geräth in Widerspruch und verharrt darin, und es ergiebt pwa_389.012 sich das Lächerliche: das Erhabene, wenn das zur Vergleichung herbeigezogene pwa_389.013 Bild an sich geringfügig, das, womit es verglichen wird, pwa_389.014 grossartig ist; das Lächerliche bei umgekehrtem Verhältniss, wenn pwa_389.015 die Grundanschauung geringfügig, das Bild aber grossartig ist. Erhaben pwa_389.016 ist der Contrast z. B. in dem Homerischen Gleichnisse Il. 12, 433, pwa_389.017 wo die unentschieden schwebende Schlacht mit der gleichstehenden pwa_389.018 Wage einer Wollenspinnerin zusammengestellt wird; lächerlich dagegen pwa_389.019 in Zachariäs Renommisten, wenn das Bier, das bei einem Studentengelage pwa_389.020 über den Tisch fliesst, verglichen wird mit dem anschwellenden pwa_389.021 und übertretenden Nil (LB. 2, 649). pwa_389.022 Fünftens die Anspielung oder Allusio. Sie gehört mit zu der pwa_389.023 Vergleichung, doch hat sie die eigenthümliche Beschaffenheit, dass pwa_389.024 nur das zur Vergleichung Gezogene ausgesprochen wird, bloss diess pwa_389.025 eine, nicht beide Glieder, und dass dieses eine der geschichtlichen pwa_389.026 Wirklichkeit angehört: es wird also in einer verkürzten Vergleichung pwa_389.027 hingewiesen auf eine historische Person oder Räumlichkeit oder Begebenheit pwa_389.028 oder Sitte und dergleichen. Z. B. „Jetzt bin ich über den pwa_389.029 Rubico gegangen“, d. h. jetzt habe ich einen entscheidenden Schritt pwa_389.030 gethan, wie Cäsar, da er über den Rubico gieng. Anspielungen sind pwa_389.031 es ferner, wenn eine Person ein Spartaner, ein Sybarit, ein Epicuräer, pwa_389.032 ein Cyniker, ein Attila, ein Vandale, ein Salomon, ein Mentor, pwa_389.033 wenn eine böse Frau eine Xanthippe, wenn ein schönes Thal ein pwa_389.034 Tempe, ein reizender Ort ein Elysium, wenn eine kurze Antwort pwa_389.035 laconisch, ein schwelgerisches Mahl lucullisch genannt wird, oder endlich, pwa_389.036 wenn man von Argusaugen, Hiobsgeduld, Tagen von Aranjuez, pwa_389.037 Herculischen Arbeiten, Neronischer Grausamkeit u. s. f. spricht. pwa_389.038 Bedenklich wird die Anspielung, wenn das Verständniss Gelehrsamkeit pwa_389.039 erfordert. Dieser Weg wurde namentlich damals viel betreten, pwa_389.040 als unsere Poesie noch bis über die Ohren in der antiken Mythologie pwa_389.041 steckte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/407
Zitationshilfe: Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/407>, abgerufen am 17.05.2024.