Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873

Bild:
<< vorherige Seite

pwa_384.001
das Gebiet der sinnlichen Anschauungen greift. [Annotation]

Oder endlich, um pwa_384.002
noch ein drittes Beispiel zu nennen, Tacitus. Obgleich ein Historiker, pwa_384.003
obgleich also ein Prosaiker, hat Tacitus dennoch nicht die eigentliche pwa_384.004
Darstellungsweise, die sonst für die Geschichtsschreibung characteristisch pwa_384.005
ist und von ihr gefordert wird: er drückt vielmehr wo möglich pwa_384.006
Alles uneigentlich oder doch ungewöhnlich aus, es ist bei ihm beinahe pwa_384.007
Alles Figur oder Tropus oder grenzt doch an das eine und das pwa_384.008
andere. Aber hier hängt an dieser Art des Stils kein Schulstaub: pwa_384.009
hier ist sie das nothwendige Ergebniss des fortdauernden Kampfes pwa_384.010
zwischen einer Einbildungskraft, die Alles mit poetischer Energie sinnlich pwa_384.011
anschaut, und einem schneidend scharfen Verstande, einem vom pwa_384.012
tiefsten Ingrimm erregten sittlichen Gefühl, eines Kampfes, wobei all pwa_384.013
jene Anschaulichkeiten zu keiner einheitlichen Ruhe und Objectivität pwa_384.014
gelangen können. [Annotation] Tacitus Stil ist der Widerschein des in ihm ungelösten pwa_384.015
Gegensatzes zwischen Dichter und Politiker: eine Seite stört pwa_384.016
die andere in der Ausbildung der rechten Form: eben deswegen ist pwa_384.017
sein Stil, wie der Wolframs, wie der Jean Pauls, Manier. Vgl. S. 315.

pwa_384.018
Der zweite Fehler, von dem wir zu sprechen haben, hängt mit pwa_384.019
dem ersten nah zusammen und ist, wo er vorkommt, gewöhnlich nur pwa_384.020
eine Folge desselben: es ist die Katachrese, katakhresis, zu deutsch pwa_384.021
Missbrauch, d. h. die Anwendnng ganz verschiedener Bildlichkeiten pwa_384.022
innerhalb eines und desselben Gedankens, so dass im ersten Worte pwa_384.023
die Einbildung rechts, im zweiten links hin gezogen wird. [Annotation]

Z. B. "Lass pwa_384.024
nicht des Neides Zügel umnebeln deinen Geist." Zügel des Neides pwa_384.025
und den Geist umnebeln, jedwedes für sich ist ein ganz gutes, anschaulich pwa_384.026
passendes Bild: aber in dieser Weise vereinigen lassen sie sich pwa_384.027
nicht, da es Anschauungen von der bestimmtesten Verschiedenheit pwa_384.028
sind. [Annotation] Wir haben von der Katachrese schon bei der Erörterung des prosaischen pwa_384.029
Stils gehandelt (S. 342): schon da zeigte sie sich als ein Fehler. pwa_384.030
War sie es aber dort schon, wo man gar nicht gewohnt ist, die pwa_384.031
Worte so sinnlich aufzufassen, war sie es dort schon, bloss weil sie pwa_384.032
die etymologische Erinnerung an die frühere, mehr sinnliche Bedeutung pwa_384.033
der Worte verletzt, so ist sie natürlich ein noch viel grösserer Fehler pwa_384.034
in der Sprache der Poesie, wo jeder bildliche Ausdruck Anspruch pwa_384.035
macht an die lebendigste Sinnlichkeit, wo der Zügel des Neides der pwa_384.036
Einbildungskraft als ein wirklicher Zügel, der umnebelte Geist ihr pwa_384.037
als wirklich in Nebel eingehüllt erscheinen soll. Dass aber solche pwa_384.038
Katachresen sich da am häufigsten einstellen müssen, wo man zugleich pwa_384.039
den ersten Fehler des Uebermasses und der Ueberhäufung begeht, pwa_384.040
das leuchtet von selber ein. Wer im Gebrauche der Bilder überhaupt pwa_384.041
Mass hält, der wird auch Acht darauf haben, dass sie zu einander

pwa_384.001
das Gebiet der sinnlichen Anschauungen greift. [Annotation]

Oder endlich, um pwa_384.002
noch ein drittes Beispiel zu nennen, Tacitus. Obgleich ein Historiker, pwa_384.003
obgleich also ein Prosaiker, hat Tacitus dennoch nicht die eigentliche pwa_384.004
Darstellungsweise, die sonst für die Geschichtsschreibung characteristisch pwa_384.005
ist und von ihr gefordert wird: er drückt vielmehr wo möglich pwa_384.006
Alles uneigentlich oder doch ungewöhnlich aus, es ist bei ihm beinahe pwa_384.007
Alles Figur oder Tropus oder grenzt doch an das eine und das pwa_384.008
andere. Aber hier hängt an dieser Art des Stils kein Schulstaub: pwa_384.009
hier ist sie das nothwendige Ergebniss des fortdauernden Kampfes pwa_384.010
zwischen einer Einbildungskraft, die Alles mit poetischer Energie sinnlich pwa_384.011
anschaut, und einem schneidend scharfen Verstande, einem vom pwa_384.012
tiefsten Ingrimm erregten sittlichen Gefühl, eines Kampfes, wobei all pwa_384.013
jene Anschaulichkeiten zu keiner einheitlichen Ruhe und Objectivität pwa_384.014
gelangen können. [Annotation] Tacitus Stil ist der Widerschein des in ihm ungelösten pwa_384.015
Gegensatzes zwischen Dichter und Politiker: eine Seite stört pwa_384.016
die andere in der Ausbildung der rechten Form: eben deswegen ist pwa_384.017
sein Stil, wie der Wolframs, wie der Jean Pauls, Manier. Vgl. S. 315.

pwa_384.018
Der zweite Fehler, von dem wir zu sprechen haben, hängt mit pwa_384.019
dem ersten nah zusammen und ist, wo er vorkommt, gewöhnlich nur pwa_384.020
eine Folge desselben: es ist die Katachrese, κατάχρησις, zu deutsch pwa_384.021
Missbrauch, d. h. die Anwendnng ganz verschiedener Bildlichkeiten pwa_384.022
innerhalb eines und desselben Gedankens, so dass im ersten Worte pwa_384.023
die Einbildung rechts, im zweiten links hin gezogen wird. [Annotation]

Z. B. „Lass pwa_384.024
nicht des Neides Zügel umnebeln deinen Geist.“ Zügel des Neides pwa_384.025
und den Geist umnebeln, jedwedes für sich ist ein ganz gutes, anschaulich pwa_384.026
passendes Bild: aber in dieser Weise vereinigen lassen sie sich pwa_384.027
nicht, da es Anschauungen von der bestimmtesten Verschiedenheit pwa_384.028
sind. [Annotation] Wir haben von der Katachrese schon bei der Erörterung des prosaischen pwa_384.029
Stils gehandelt (S. 342): schon da zeigte sie sich als ein Fehler. pwa_384.030
War sie es aber dort schon, wo man gar nicht gewohnt ist, die pwa_384.031
Worte so sinnlich aufzufassen, war sie es dort schon, bloss weil sie pwa_384.032
die etymologische Erinnerung an die frühere, mehr sinnliche Bedeutung pwa_384.033
der Worte verletzt, so ist sie natürlich ein noch viel grösserer Fehler pwa_384.034
in der Sprache der Poesie, wo jeder bildliche Ausdruck Anspruch pwa_384.035
macht an die lebendigste Sinnlichkeit, wo der Zügel des Neides der pwa_384.036
Einbildungskraft als ein wirklicher Zügel, der umnebelte Geist ihr pwa_384.037
als wirklich in Nebel eingehüllt erscheinen soll. Dass aber solche pwa_384.038
Katachresen sich da am häufigsten einstellen müssen, wo man zugleich pwa_384.039
den ersten Fehler des Uebermasses und der Ueberhäufung begeht, pwa_384.040
das leuchtet von selber ein. Wer im Gebrauche der Bilder überhaupt pwa_384.041
Mass hält, der wird auch Acht darauf haben, dass sie zu einander

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0402" n="384"/><lb n="pwa_384.001"/>
das Gebiet der sinnlichen Anschauungen greift.     <anchor xml:id="wa028"/>     <note targetEnd="#wa028" type="metapher" ana="#m1-0-3-0 #m1-2-5 #m1-3-1-0 #m1-9-1" target="#wa027">     Wird Wolfram von Eschenbach bewertet? Werden kognitive/semantische Aspekte der Metapher thematisiert?     </note>      <anchor xml:id="wa029"/>     Oder endlich, um <lb n="pwa_384.002"/>
noch ein drittes Beispiel zu nennen, Tacitus. Obgleich ein Historiker, <lb n="pwa_384.003"/>
obgleich also ein Prosaiker, hat Tacitus dennoch nicht die eigentliche <lb n="pwa_384.004"/>
Darstellungsweise, die sonst für die Geschichtsschreibung characteristisch <lb n="pwa_384.005"/>
ist und von ihr gefordert wird: er drückt vielmehr wo möglich <lb n="pwa_384.006"/>
Alles uneigentlich oder doch ungewöhnlich aus, es ist bei ihm beinahe <lb n="pwa_384.007"/>
Alles Figur oder Tropus oder grenzt doch an das eine und das <lb n="pwa_384.008"/>
andere. Aber hier hängt an dieser Art des Stils kein Schulstaub: <lb n="pwa_384.009"/>
hier ist sie das nothwendige Ergebniss des fortdauernden Kampfes <lb n="pwa_384.010"/>
zwischen einer Einbildungskraft, die Alles mit poetischer Energie sinnlich <lb n="pwa_384.011"/>
anschaut, und einem schneidend scharfen Verstande, einem vom <lb n="pwa_384.012"/>
tiefsten Ingrimm erregten sittlichen Gefühl, eines Kampfes, wobei all <lb n="pwa_384.013"/>
jene Anschaulichkeiten zu keiner einheitlichen Ruhe und Objectivität <lb n="pwa_384.014"/>
gelangen können.     <anchor xml:id="wa030"/>     <note targetEnd="#wa030" type="metapher" ana="#m1-0-3-1 #m1-2-5 #m1-3-1-0 #m1-10-1" target="#wa029">     Rhetorikbezug bei Tacitus?     </note>     Tacitus Stil ist der Widerschein des in ihm ungelösten <lb n="pwa_384.015"/>
Gegensatzes zwischen Dichter und Politiker: eine Seite stört <lb n="pwa_384.016"/>
die andere in der Ausbildung der rechten Form: eben deswegen ist <lb n="pwa_384.017"/>
sein Stil, wie der Wolframs, wie der Jean Pauls, Manier. Vgl. S. 315.</p>
              <p><lb n="pwa_384.018"/>
Der zweite Fehler, von dem wir zu sprechen haben, hängt mit <lb n="pwa_384.019"/>
dem ersten nah zusammen und ist, wo er vorkommt, gewöhnlich nur <lb n="pwa_384.020"/>
eine Folge desselben:      <anchor xml:id="wa031"/>     es ist die <hi rendition="#b">Katachrese,</hi> <foreign xml:lang="grc">&#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03AC;&#x03C7;&#x03C1;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2;</foreign>, zu deutsch <lb n="pwa_384.021"/>
Missbrauch, d. h. die Anwendnng ganz verschiedener Bildlichkeiten <lb n="pwa_384.022"/>
innerhalb eines und desselben Gedankens, so dass im ersten Worte <lb n="pwa_384.023"/>
die Einbildung rechts, im zweiten links hin gezogen wird.     <anchor xml:id="wa032"/>     <note targetEnd="#wa032" type="metapher" ana="#m1-0-1-1 #m1-8-1-6" target="#wa031">       </note>     <anchor xml:id="wa033"/>     Z. B. &#x201E;Lass <lb n="pwa_384.024"/>
nicht des Neides Zügel umnebeln deinen Geist.&#x201C; Zügel des Neides <lb n="pwa_384.025"/>
und den Geist umnebeln, jedwedes für sich ist ein ganz gutes, anschaulich <lb n="pwa_384.026"/>
passendes Bild: aber in dieser Weise vereinigen lassen sie sich <lb n="pwa_384.027"/>
nicht, da es Anschauungen von der bestimmtesten Verschiedenheit <lb n="pwa_384.028"/>
sind.     <anchor xml:id="wa034"/>     <note targetEnd="#wa034" type="metapher" ana="#m1-0-1-2 #m1-8-1-6" target="#wa033">     </note>      <anchor xml:id="wa035"/>     Wir haben von der Katachrese schon bei der Erörterung des prosaischen <lb n="pwa_384.029"/>
Stils gehandelt (S. 342): schon da zeigte sie sich als ein Fehler. <lb n="pwa_384.030"/>
War sie es aber dort schon, wo man gar nicht gewohnt ist, die <lb n="pwa_384.031"/>
Worte so sinnlich aufzufassen, war sie es dort schon, bloss weil sie <lb n="pwa_384.032"/>
die etymologische Erinnerung an die frühere, mehr sinnliche Bedeutung <lb n="pwa_384.033"/>
der Worte verletzt, so ist sie natürlich ein noch viel grösserer Fehler <lb n="pwa_384.034"/>
in der Sprache der Poesie, wo jeder bildliche Ausdruck Anspruch <lb n="pwa_384.035"/>
macht an die lebendigste Sinnlichkeit, wo der Zügel des Neides der <lb n="pwa_384.036"/>
Einbildungskraft als ein wirklicher Zügel, der umnebelte Geist ihr <lb n="pwa_384.037"/>
als wirklich in Nebel eingehüllt erscheinen soll. Dass aber solche <lb n="pwa_384.038"/>
Katachresen sich da am häufigsten einstellen müssen, wo man zugleich <lb n="pwa_384.039"/>
den ersten Fehler des Uebermasses und der Ueberhäufung begeht, <lb n="pwa_384.040"/>
das leuchtet von selber ein. Wer im Gebrauche der Bilder überhaupt <lb n="pwa_384.041"/>
Mass hält, der wird auch Acht darauf haben, dass sie zu einander
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[384/0402] pwa_384.001 das Gebiet der sinnlichen Anschauungen greift. Wird Wolfram von Eschenbach bewertet? Werden kognitive/semantische Aspekte der Metapher thematisiert? Oder endlich, um pwa_384.002 noch ein drittes Beispiel zu nennen, Tacitus. Obgleich ein Historiker, pwa_384.003 obgleich also ein Prosaiker, hat Tacitus dennoch nicht die eigentliche pwa_384.004 Darstellungsweise, die sonst für die Geschichtsschreibung characteristisch pwa_384.005 ist und von ihr gefordert wird: er drückt vielmehr wo möglich pwa_384.006 Alles uneigentlich oder doch ungewöhnlich aus, es ist bei ihm beinahe pwa_384.007 Alles Figur oder Tropus oder grenzt doch an das eine und das pwa_384.008 andere. Aber hier hängt an dieser Art des Stils kein Schulstaub: pwa_384.009 hier ist sie das nothwendige Ergebniss des fortdauernden Kampfes pwa_384.010 zwischen einer Einbildungskraft, die Alles mit poetischer Energie sinnlich pwa_384.011 anschaut, und einem schneidend scharfen Verstande, einem vom pwa_384.012 tiefsten Ingrimm erregten sittlichen Gefühl, eines Kampfes, wobei all pwa_384.013 jene Anschaulichkeiten zu keiner einheitlichen Ruhe und Objectivität pwa_384.014 gelangen können. Rhetorikbezug bei Tacitus? Tacitus Stil ist der Widerschein des in ihm ungelösten pwa_384.015 Gegensatzes zwischen Dichter und Politiker: eine Seite stört pwa_384.016 die andere in der Ausbildung der rechten Form: eben deswegen ist pwa_384.017 sein Stil, wie der Wolframs, wie der Jean Pauls, Manier. Vgl. S. 315. pwa_384.018 Der zweite Fehler, von dem wir zu sprechen haben, hängt mit pwa_384.019 dem ersten nah zusammen und ist, wo er vorkommt, gewöhnlich nur pwa_384.020 eine Folge desselben: es ist die Katachrese, κατάχρησις, zu deutsch pwa_384.021 Missbrauch, d. h. die Anwendnng ganz verschiedener Bildlichkeiten pwa_384.022 innerhalb eines und desselben Gedankens, so dass im ersten Worte pwa_384.023 die Einbildung rechts, im zweiten links hin gezogen wird. Z. B. „Lass pwa_384.024 nicht des Neides Zügel umnebeln deinen Geist.“ Zügel des Neides pwa_384.025 und den Geist umnebeln, jedwedes für sich ist ein ganz gutes, anschaulich pwa_384.026 passendes Bild: aber in dieser Weise vereinigen lassen sie sich pwa_384.027 nicht, da es Anschauungen von der bestimmtesten Verschiedenheit pwa_384.028 sind. Wir haben von der Katachrese schon bei der Erörterung des prosaischen pwa_384.029 Stils gehandelt (S. 342): schon da zeigte sie sich als ein Fehler. pwa_384.030 War sie es aber dort schon, wo man gar nicht gewohnt ist, die pwa_384.031 Worte so sinnlich aufzufassen, war sie es dort schon, bloss weil sie pwa_384.032 die etymologische Erinnerung an die frühere, mehr sinnliche Bedeutung pwa_384.033 der Worte verletzt, so ist sie natürlich ein noch viel grösserer Fehler pwa_384.034 in der Sprache der Poesie, wo jeder bildliche Ausdruck Anspruch pwa_384.035 macht an die lebendigste Sinnlichkeit, wo der Zügel des Neides der pwa_384.036 Einbildungskraft als ein wirklicher Zügel, der umnebelte Geist ihr pwa_384.037 als wirklich in Nebel eingehüllt erscheinen soll. Dass aber solche pwa_384.038 Katachresen sich da am häufigsten einstellen müssen, wo man zugleich pwa_384.039 den ersten Fehler des Uebermasses und der Ueberhäufung begeht, pwa_384.040 das leuchtet von selber ein. Wer im Gebrauche der Bilder überhaupt pwa_384.041 Mass hält, der wird auch Acht darauf haben, dass sie zu einander

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/402
Zitationshilfe: Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/402>, abgerufen am 17.05.2024.