Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873pwa_384.001 noch ein drittes Beispiel zu nennen, Tacitus. Obgleich ein Historiker, pwa_384.003 obgleich also ein Prosaiker, hat Tacitus dennoch nicht die eigentliche pwa_384.004 Darstellungsweise, die sonst für die Geschichtsschreibung characteristisch pwa_384.005 ist und von ihr gefordert wird: er drückt vielmehr wo möglich pwa_384.006 Alles uneigentlich oder doch ungewöhnlich aus, es ist bei ihm beinahe pwa_384.007 Alles Figur oder Tropus oder grenzt doch an das eine und das pwa_384.008 andere. Aber hier hängt an dieser Art des Stils kein Schulstaub: pwa_384.009 hier ist sie das nothwendige Ergebniss des fortdauernden Kampfes pwa_384.010 zwischen einer Einbildungskraft, die Alles mit poetischer Energie sinnlich pwa_384.011 anschaut, und einem schneidend scharfen Verstande, einem vom pwa_384.012 tiefsten Ingrimm erregten sittlichen Gefühl, eines Kampfes, wobei all pwa_384.013 jene Anschaulichkeiten zu keiner einheitlichen Ruhe und Objectivität pwa_384.014 gelangen können. [Annotation] Tacitus Stil ist der Widerschein des in ihm ungelösten pwa_384.015 Gegensatzes zwischen Dichter und Politiker: eine Seite stört pwa_384.016 die andere in der Ausbildung der rechten Form: eben deswegen ist pwa_384.017 sein Stil, wie der Wolframs, wie der Jean Pauls, Manier. Vgl. S. 315. pwa_384.018 nicht des Neides Zügel umnebeln deinen Geist." Zügel des Neides pwa_384.025 und den Geist umnebeln, jedwedes für sich ist ein ganz gutes, anschaulich pwa_384.026 passendes Bild: aber in dieser Weise vereinigen lassen sie sich pwa_384.027 nicht, da es Anschauungen von der bestimmtesten Verschiedenheit pwa_384.028 sind. [Annotation] Wir haben von der Katachrese schon bei der Erörterung des prosaischen pwa_384.029 Stils gehandelt (S. 342): schon da zeigte sie sich als ein Fehler. pwa_384.030 War sie es aber dort schon, wo man gar nicht gewohnt ist, die pwa_384.031 Worte so sinnlich aufzufassen, war sie es dort schon, bloss weil sie pwa_384.032 die etymologische Erinnerung an die frühere, mehr sinnliche Bedeutung pwa_384.033 der Worte verletzt, so ist sie natürlich ein noch viel grösserer Fehler pwa_384.034 in der Sprache der Poesie, wo jeder bildliche Ausdruck Anspruch pwa_384.035 macht an die lebendigste Sinnlichkeit, wo der Zügel des Neides der pwa_384.036 Einbildungskraft als ein wirklicher Zügel, der umnebelte Geist ihr pwa_384.037 als wirklich in Nebel eingehüllt erscheinen soll. Dass aber solche pwa_384.038 Katachresen sich da am häufigsten einstellen müssen, wo man zugleich pwa_384.039 den ersten Fehler des Uebermasses und der Ueberhäufung begeht, pwa_384.040 das leuchtet von selber ein. Wer im Gebrauche der Bilder überhaupt pwa_384.041 Mass hält, der wird auch Acht darauf haben, dass sie zu einander pwa_384.001 noch ein drittes Beispiel zu nennen, Tacitus. Obgleich ein Historiker, pwa_384.003 obgleich also ein Prosaiker, hat Tacitus dennoch nicht die eigentliche pwa_384.004 Darstellungsweise, die sonst für die Geschichtsschreibung characteristisch pwa_384.005 ist und von ihr gefordert wird: er drückt vielmehr wo möglich pwa_384.006 Alles uneigentlich oder doch ungewöhnlich aus, es ist bei ihm beinahe pwa_384.007 Alles Figur oder Tropus oder grenzt doch an das eine und das pwa_384.008 andere. Aber hier hängt an dieser Art des Stils kein Schulstaub: pwa_384.009 hier ist sie das nothwendige Ergebniss des fortdauernden Kampfes pwa_384.010 zwischen einer Einbildungskraft, die Alles mit poetischer Energie sinnlich pwa_384.011 anschaut, und einem schneidend scharfen Verstande, einem vom pwa_384.012 tiefsten Ingrimm erregten sittlichen Gefühl, eines Kampfes, wobei all pwa_384.013 jene Anschaulichkeiten zu keiner einheitlichen Ruhe und Objectivität pwa_384.014 gelangen können. [Annotation] Tacitus Stil ist der Widerschein des in ihm ungelösten pwa_384.015 Gegensatzes zwischen Dichter und Politiker: eine Seite stört pwa_384.016 die andere in der Ausbildung der rechten Form: eben deswegen ist pwa_384.017 sein Stil, wie der Wolframs, wie der Jean Pauls, Manier. Vgl. S. 315. pwa_384.018 nicht des Neides Zügel umnebeln deinen Geist.“ Zügel des Neides pwa_384.025 und den Geist umnebeln, jedwedes für sich ist ein ganz gutes, anschaulich pwa_384.026 passendes Bild: aber in dieser Weise vereinigen lassen sie sich pwa_384.027 nicht, da es Anschauungen von der bestimmtesten Verschiedenheit pwa_384.028 sind. [Annotation] Wir haben von der Katachrese schon bei der Erörterung des prosaischen pwa_384.029 Stils gehandelt (S. 342): schon da zeigte sie sich als ein Fehler. pwa_384.030 War sie es aber dort schon, wo man gar nicht gewohnt ist, die pwa_384.031 Worte so sinnlich aufzufassen, war sie es dort schon, bloss weil sie pwa_384.032 die etymologische Erinnerung an die frühere, mehr sinnliche Bedeutung pwa_384.033 der Worte verletzt, so ist sie natürlich ein noch viel grösserer Fehler pwa_384.034 in der Sprache der Poesie, wo jeder bildliche Ausdruck Anspruch pwa_384.035 macht an die lebendigste Sinnlichkeit, wo der Zügel des Neides der pwa_384.036 Einbildungskraft als ein wirklicher Zügel, der umnebelte Geist ihr pwa_384.037 als wirklich in Nebel eingehüllt erscheinen soll. Dass aber solche pwa_384.038 Katachresen sich da am häufigsten einstellen müssen, wo man zugleich pwa_384.039 den ersten Fehler des Uebermasses und der Ueberhäufung begeht, pwa_384.040 das leuchtet von selber ein. Wer im Gebrauche der Bilder überhaupt pwa_384.041 Mass hält, der wird auch Acht darauf haben, dass sie zu einander <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0402" n="384"/><lb n="pwa_384.001"/> das Gebiet der sinnlichen Anschauungen greift. <anchor xml:id="wa028"/> <note targetEnd="#wa028" type="metapher" ana="#m1-0-3-0 #m1-2-5 #m1-3-1-0 #m1-9-1" target="#wa027"> Wird Wolfram von Eschenbach bewertet? Werden kognitive/semantische Aspekte der Metapher thematisiert? </note> <anchor xml:id="wa029"/> Oder endlich, um <lb n="pwa_384.002"/> noch ein drittes Beispiel zu nennen, Tacitus. Obgleich ein Historiker, <lb n="pwa_384.003"/> obgleich also ein Prosaiker, hat Tacitus dennoch nicht die eigentliche <lb n="pwa_384.004"/> Darstellungsweise, die sonst für die Geschichtsschreibung characteristisch <lb n="pwa_384.005"/> ist und von ihr gefordert wird: er drückt vielmehr wo möglich <lb n="pwa_384.006"/> Alles uneigentlich oder doch ungewöhnlich aus, es ist bei ihm beinahe <lb n="pwa_384.007"/> Alles Figur oder Tropus oder grenzt doch an das eine und das <lb n="pwa_384.008"/> andere. Aber hier hängt an dieser Art des Stils kein Schulstaub: <lb n="pwa_384.009"/> hier ist sie das nothwendige Ergebniss des fortdauernden Kampfes <lb n="pwa_384.010"/> zwischen einer Einbildungskraft, die Alles mit poetischer Energie sinnlich <lb n="pwa_384.011"/> anschaut, und einem schneidend scharfen Verstande, einem vom <lb n="pwa_384.012"/> tiefsten Ingrimm erregten sittlichen Gefühl, eines Kampfes, wobei all <lb n="pwa_384.013"/> jene Anschaulichkeiten zu keiner einheitlichen Ruhe und Objectivität <lb n="pwa_384.014"/> gelangen können. <anchor xml:id="wa030"/> <note targetEnd="#wa030" type="metapher" ana="#m1-0-3-1 #m1-2-5 #m1-3-1-0 #m1-10-1" target="#wa029"> Rhetorikbezug bei Tacitus? </note> Tacitus Stil ist der Widerschein des in ihm ungelösten <lb n="pwa_384.015"/> Gegensatzes zwischen Dichter und Politiker: eine Seite stört <lb n="pwa_384.016"/> die andere in der Ausbildung der rechten Form: eben deswegen ist <lb n="pwa_384.017"/> sein Stil, wie der Wolframs, wie der Jean Pauls, Manier. Vgl. S. 315.</p> <p><lb n="pwa_384.018"/> Der zweite Fehler, von dem wir zu sprechen haben, hängt mit <lb n="pwa_384.019"/> dem ersten nah zusammen und ist, wo er vorkommt, gewöhnlich nur <lb n="pwa_384.020"/> eine Folge desselben: <anchor xml:id="wa031"/> es ist die <hi rendition="#b">Katachrese,</hi> <foreign xml:lang="grc">κατάχρησις</foreign>, zu deutsch <lb n="pwa_384.021"/> Missbrauch, d. h. die Anwendnng ganz verschiedener Bildlichkeiten <lb n="pwa_384.022"/> innerhalb eines und desselben Gedankens, so dass im ersten Worte <lb n="pwa_384.023"/> die Einbildung rechts, im zweiten links hin gezogen wird. <anchor xml:id="wa032"/> <note targetEnd="#wa032" type="metapher" ana="#m1-0-1-1 #m1-8-1-6" target="#wa031"> </note> <anchor xml:id="wa033"/> Z. B. „Lass <lb n="pwa_384.024"/> nicht des Neides Zügel umnebeln deinen Geist.“ Zügel des Neides <lb n="pwa_384.025"/> und den Geist umnebeln, jedwedes für sich ist ein ganz gutes, anschaulich <lb n="pwa_384.026"/> passendes Bild: aber in dieser Weise vereinigen lassen sie sich <lb n="pwa_384.027"/> nicht, da es Anschauungen von der bestimmtesten Verschiedenheit <lb n="pwa_384.028"/> sind. <anchor xml:id="wa034"/> <note targetEnd="#wa034" type="metapher" ana="#m1-0-1-2 #m1-8-1-6" target="#wa033"> </note> <anchor xml:id="wa035"/> Wir haben von der Katachrese schon bei der Erörterung des prosaischen <lb n="pwa_384.029"/> Stils gehandelt (S. 342): schon da zeigte sie sich als ein Fehler. <lb n="pwa_384.030"/> War sie es aber dort schon, wo man gar nicht gewohnt ist, die <lb n="pwa_384.031"/> Worte so sinnlich aufzufassen, war sie es dort schon, bloss weil sie <lb n="pwa_384.032"/> die etymologische Erinnerung an die frühere, mehr sinnliche Bedeutung <lb n="pwa_384.033"/> der Worte verletzt, so ist sie natürlich ein noch viel grösserer Fehler <lb n="pwa_384.034"/> in der Sprache der Poesie, wo jeder bildliche Ausdruck Anspruch <lb n="pwa_384.035"/> macht an die lebendigste Sinnlichkeit, wo der Zügel des Neides der <lb n="pwa_384.036"/> Einbildungskraft als ein wirklicher Zügel, der umnebelte Geist ihr <lb n="pwa_384.037"/> als wirklich in Nebel eingehüllt erscheinen soll. Dass aber solche <lb n="pwa_384.038"/> Katachresen sich da am häufigsten einstellen müssen, wo man zugleich <lb n="pwa_384.039"/> den ersten Fehler des Uebermasses und der Ueberhäufung begeht, <lb n="pwa_384.040"/> das leuchtet von selber ein. Wer im Gebrauche der Bilder überhaupt <lb n="pwa_384.041"/> Mass hält, der wird auch Acht darauf haben, dass sie zu einander </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [384/0402]
pwa_384.001
das Gebiet der sinnlichen Anschauungen greift. Wird Wolfram von Eschenbach bewertet? Werden kognitive/semantische Aspekte der Metapher thematisiert? Oder endlich, um pwa_384.002
noch ein drittes Beispiel zu nennen, Tacitus. Obgleich ein Historiker, pwa_384.003
obgleich also ein Prosaiker, hat Tacitus dennoch nicht die eigentliche pwa_384.004
Darstellungsweise, die sonst für die Geschichtsschreibung characteristisch pwa_384.005
ist und von ihr gefordert wird: er drückt vielmehr wo möglich pwa_384.006
Alles uneigentlich oder doch ungewöhnlich aus, es ist bei ihm beinahe pwa_384.007
Alles Figur oder Tropus oder grenzt doch an das eine und das pwa_384.008
andere. Aber hier hängt an dieser Art des Stils kein Schulstaub: pwa_384.009
hier ist sie das nothwendige Ergebniss des fortdauernden Kampfes pwa_384.010
zwischen einer Einbildungskraft, die Alles mit poetischer Energie sinnlich pwa_384.011
anschaut, und einem schneidend scharfen Verstande, einem vom pwa_384.012
tiefsten Ingrimm erregten sittlichen Gefühl, eines Kampfes, wobei all pwa_384.013
jene Anschaulichkeiten zu keiner einheitlichen Ruhe und Objectivität pwa_384.014
gelangen können. Rhetorikbezug bei Tacitus? Tacitus Stil ist der Widerschein des in ihm ungelösten pwa_384.015
Gegensatzes zwischen Dichter und Politiker: eine Seite stört pwa_384.016
die andere in der Ausbildung der rechten Form: eben deswegen ist pwa_384.017
sein Stil, wie der Wolframs, wie der Jean Pauls, Manier. Vgl. S. 315.
pwa_384.018
Der zweite Fehler, von dem wir zu sprechen haben, hängt mit pwa_384.019
dem ersten nah zusammen und ist, wo er vorkommt, gewöhnlich nur pwa_384.020
eine Folge desselben: es ist die Katachrese, κατάχρησις, zu deutsch pwa_384.021
Missbrauch, d. h. die Anwendnng ganz verschiedener Bildlichkeiten pwa_384.022
innerhalb eines und desselben Gedankens, so dass im ersten Worte pwa_384.023
die Einbildung rechts, im zweiten links hin gezogen wird. Z. B. „Lass pwa_384.024
nicht des Neides Zügel umnebeln deinen Geist.“ Zügel des Neides pwa_384.025
und den Geist umnebeln, jedwedes für sich ist ein ganz gutes, anschaulich pwa_384.026
passendes Bild: aber in dieser Weise vereinigen lassen sie sich pwa_384.027
nicht, da es Anschauungen von der bestimmtesten Verschiedenheit pwa_384.028
sind. Wir haben von der Katachrese schon bei der Erörterung des prosaischen pwa_384.029
Stils gehandelt (S. 342): schon da zeigte sie sich als ein Fehler. pwa_384.030
War sie es aber dort schon, wo man gar nicht gewohnt ist, die pwa_384.031
Worte so sinnlich aufzufassen, war sie es dort schon, bloss weil sie pwa_384.032
die etymologische Erinnerung an die frühere, mehr sinnliche Bedeutung pwa_384.033
der Worte verletzt, so ist sie natürlich ein noch viel grösserer Fehler pwa_384.034
in der Sprache der Poesie, wo jeder bildliche Ausdruck Anspruch pwa_384.035
macht an die lebendigste Sinnlichkeit, wo der Zügel des Neides der pwa_384.036
Einbildungskraft als ein wirklicher Zügel, der umnebelte Geist ihr pwa_384.037
als wirklich in Nebel eingehüllt erscheinen soll. Dass aber solche pwa_384.038
Katachresen sich da am häufigsten einstellen müssen, wo man zugleich pwa_384.039
den ersten Fehler des Uebermasses und der Ueberhäufung begeht, pwa_384.040
das leuchtet von selber ein. Wer im Gebrauche der Bilder überhaupt pwa_384.041
Mass hält, der wird auch Acht darauf haben, dass sie zu einander
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |