Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873

Bild:
<< vorherige Seite

pwa_355.001
Aber das Streben nach Formveränderung geht noch weiter. Nicht pwa_355.002
bloss die Anhäufung gleicher Wendungen wird vermieden, sondern pwa_355.003
sogar eine zu grosse Menge bloss ähnlicher. Es wird undeutlich, pwa_355.004
sobald man mehrere gleiche präpositionelle Bekleidungen eine der pwa_355.005
andern unterordnet; aber auch undeutlich, sobald überhaupt zu viele pwa_355.006
präpositionelle Bekleidungen wiederkehren, wenn auch die Präpositionen pwa_355.007
nicht die gleichen sind: diese Art der Bekleidung ist immer zu ähnlich, pwa_355.008
und auch das verwirrt und stört. Beispiel: "Das Oel aus den pwa_355.009
Oliven von den Bergen bei Aix in der Provence ist besonders fein." pwa_355.010
Oder noch fehlerhafter: "Am Donnerstag den 9. Mai fuhren der König pwa_355.011
und die Königin von Griechenland nebst ihrem Gefolge in vier Vierspännern pwa_355.012
vom Palais durch die Strassen der Stadt auf der neuen pwa_355.013
trefflich ausgeführten Chaussee durch den Olivenwald über Daphni pwa_355.014
und Eleusis durch das baumreiche Gebirge von Kontoura nach pwa_355.015
Eleutherä."

pwa_355.016
Ferner ist es, wie bemerkt, undeutlich, gleichartige Nebensätze pwa_355.017
in gleicher Form einen dem andern zu subordinieren; aber man vermeidet pwa_355.018
überhaupt eine zu grosse Reihe von Nebensätzen, deren je pwa_355.019
einer sich dem andern immer wieder im Verhältniss der Unterordnung pwa_355.020
anschliesst, sollte auch die Form wechseln und auch die Art der Verknüpfung pwa_355.021
verschieden sein. Beispiel: "Kaum hatten sich die Römer pwa_355.022
eine Strecke vom Lager entfernt, als der Angriff der Germanen mit pwa_355.023
dem grössten Ungestüm begann, welcher, von stätem Ungewitter pwa_355.024
begleitet, bis an den sinkenden Abend dauerte, wo die Römer abermals pwa_355.025
eine lichte Stelle erreichten, auf welcher sich eine kleine pwa_355.026
Anhöhe erhob, die eine römische Heeresabtheilung besetzte, welche pwa_355.027
dabei unzählige Leute verlor." Hier haben wir zwar lauter verschiedene pwa_355.028
Arten der Unterordnung; aber schon das immerfort wiederkehrende pwa_355.029
Verhältniss der Unterordnung macht ein Glied der Periode dem pwa_355.030
andern zu ähnlich und hebt durch diese Einförmigkeit in der Entwickelung pwa_355.031
des Gedankens die rechte Ueberschaulichkeit desselben auf.

pwa_355.032
b) Wir wenden uns nun zur Besprechung des Ebenmasses in der pwa_355.033
Stellung, fassen aber hier nur die Nebensätze ins Auge, und zwar pwa_355.034
zunächst in ihrem Verhältnisse zu den Sätzen, denen sie untergeordnet pwa_355.035
sind, sodann im Verhältniss zu andern beigeordneten und endlich im pwa_355.036
Verhältniss zu andern weder über- noch beigeordneten Nebensätzen.

pwa_355.037
Unterordnung der Nebensätze unter andere Sätze. Adjectivsätze pwa_355.038
und solche Substantivsätze, die nicht die Stelle des Subjects einnehmen, pwa_355.039
pflegen in den übergeordneten Satz als Zwischensätze eingeschaltet pwa_355.040
zu werden, indem sie dicht beim bekleideten Worte stehn: pwa_355.041
z. B. "Die gewöhnliche Beschuldigung, dass in den Zeiten des Faustrechtes

pwa_355.001
Aber das Streben nach Formveränderung geht noch weiter. Nicht pwa_355.002
bloss die Anhäufung gleicher Wendungen wird vermieden, sondern pwa_355.003
sogar eine zu grosse Menge bloss ähnlicher. Es wird undeutlich, pwa_355.004
sobald man mehrere gleiche präpositionelle Bekleidungen eine der pwa_355.005
andern unterordnet; aber auch undeutlich, sobald überhaupt zu viele pwa_355.006
präpositionelle Bekleidungen wiederkehren, wenn auch die Präpositionen pwa_355.007
nicht die gleichen sind: diese Art der Bekleidung ist immer zu ähnlich, pwa_355.008
und auch das verwirrt und stört. Beispiel: „Das Oel aus den pwa_355.009
Oliven von den Bergen bei Aix in der Provence ist besonders fein.“ pwa_355.010
Oder noch fehlerhafter: „Am Donnerstag den 9. Mai fuhren der König pwa_355.011
und die Königin von Griechenland nebst ihrem Gefolge in vier Vierspännern pwa_355.012
vom Palais durch die Strassen der Stadt auf der neuen pwa_355.013
trefflich ausgeführten Chaussée durch den Olivenwald über Daphni pwa_355.014
und Eleusis durch das baumreiche Gebirge von Kontoura nach pwa_355.015
Eleutherä.“

pwa_355.016
Ferner ist es, wie bemerkt, undeutlich, gleichartige Nebensätze pwa_355.017
in gleicher Form einen dem andern zu subordinieren; aber man vermeidet pwa_355.018
überhaupt eine zu grosse Reihe von Nebensätzen, deren je pwa_355.019
einer sich dem andern immer wieder im Verhältniss der Unterordnung pwa_355.020
anschliesst, sollte auch die Form wechseln und auch die Art der Verknüpfung pwa_355.021
verschieden sein. Beispiel: „Kaum hatten sich die Römer pwa_355.022
eine Strecke vom Lager entfernt, als der Angriff der Germanen mit pwa_355.023
dem grössten Ungestüm begann, welcher, von stätem Ungewitter pwa_355.024
begleitet, bis an den sinkenden Abend dauerte, wo die Römer abermals pwa_355.025
eine lichte Stelle erreichten, auf welcher sich eine kleine pwa_355.026
Anhöhe erhob, die eine römische Heeresabtheilung besetzte, welche pwa_355.027
dabei unzählige Leute verlor.“ Hier haben wir zwar lauter verschiedene pwa_355.028
Arten der Unterordnung; aber schon das immerfort wiederkehrende pwa_355.029
Verhältniss der Unterordnung macht ein Glied der Periode dem pwa_355.030
andern zu ähnlich und hebt durch diese Einförmigkeit in der Entwickelung pwa_355.031
des Gedankens die rechte Ueberschaulichkeit desselben auf.

pwa_355.032
b) Wir wenden uns nun zur Besprechung des Ebenmasses in der pwa_355.033
Stellung, fassen aber hier nur die Nebensätze ins Auge, und zwar pwa_355.034
zunächst in ihrem Verhältnisse zu den Sätzen, denen sie untergeordnet pwa_355.035
sind, sodann im Verhältniss zu andern beigeordneten und endlich im pwa_355.036
Verhältniss zu andern weder über- noch beigeordneten Nebensätzen.

pwa_355.037
Unterordnung der Nebensätze unter andere Sätze. Adjectivsätze pwa_355.038
und solche Substantivsätze, die nicht die Stelle des Subjects einnehmen, pwa_355.039
pflegen in den übergeordneten Satz als Zwischensätze eingeschaltet pwa_355.040
zu werden, indem sie dicht beim bekleideten Worte stehn: pwa_355.041
z. B. „Die gewöhnliche Beschuldigung, dass in den Zeiten des Faustrechtes

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0373" n="355"/>
              <p><lb n="pwa_355.001"/>
Aber das Streben nach Formveränderung geht noch weiter. Nicht <lb n="pwa_355.002"/>
bloss die Anhäufung gleicher Wendungen wird vermieden, sondern <lb n="pwa_355.003"/>
sogar eine zu grosse Menge bloss ähnlicher. Es wird undeutlich, <lb n="pwa_355.004"/>
sobald man mehrere gleiche präpositionelle Bekleidungen eine der <lb n="pwa_355.005"/>
andern unterordnet; aber auch undeutlich, sobald überhaupt zu viele <lb n="pwa_355.006"/>
präpositionelle Bekleidungen wiederkehren, wenn auch die Präpositionen <lb n="pwa_355.007"/>
nicht die gleichen sind: diese Art der Bekleidung ist immer zu ähnlich, <lb n="pwa_355.008"/>
und auch das verwirrt und stört. Beispiel: &#x201E;Das Oel aus den <lb n="pwa_355.009"/>
Oliven von den Bergen bei Aix in der Provence ist besonders fein.&#x201C; <lb n="pwa_355.010"/>
Oder noch fehlerhafter: &#x201E;Am Donnerstag den 9. Mai fuhren der König <lb n="pwa_355.011"/>
und die Königin von Griechenland nebst ihrem Gefolge in vier Vierspännern <lb n="pwa_355.012"/>
vom Palais durch die Strassen der Stadt auf der neuen <lb n="pwa_355.013"/>
trefflich ausgeführten Chaussée durch den Olivenwald über Daphni <lb n="pwa_355.014"/>
und Eleusis durch das baumreiche Gebirge von Kontoura nach <lb n="pwa_355.015"/>
Eleutherä.&#x201C;</p>
              <p><lb n="pwa_355.016"/>
Ferner ist es, wie bemerkt, undeutlich, gleichartige Nebensätze <lb n="pwa_355.017"/>
in gleicher Form einen dem andern zu subordinieren; aber man vermeidet <lb n="pwa_355.018"/>
überhaupt eine zu grosse Reihe von Nebensätzen, deren je <lb n="pwa_355.019"/>
einer sich dem andern immer wieder im Verhältniss der Unterordnung <lb n="pwa_355.020"/>
anschliesst, sollte auch die Form wechseln und auch die Art der Verknüpfung <lb n="pwa_355.021"/>
verschieden sein. Beispiel: &#x201E;Kaum hatten sich die Römer <lb n="pwa_355.022"/>
eine Strecke vom Lager entfernt, als der Angriff der Germanen mit <lb n="pwa_355.023"/>
dem grössten Ungestüm begann, welcher, von stätem Ungewitter <lb n="pwa_355.024"/>
begleitet, bis an den sinkenden Abend dauerte, wo die Römer abermals <lb n="pwa_355.025"/>
eine lichte Stelle erreichten, auf welcher sich eine kleine <lb n="pwa_355.026"/>
Anhöhe erhob, die eine römische Heeresabtheilung besetzte, welche <lb n="pwa_355.027"/>
dabei unzählige Leute verlor.&#x201C; Hier haben wir zwar lauter verschiedene <lb n="pwa_355.028"/>
Arten der Unterordnung; aber schon das immerfort wiederkehrende <lb n="pwa_355.029"/>
Verhältniss der Unterordnung macht ein Glied der Periode dem <lb n="pwa_355.030"/>
andern zu ähnlich und hebt durch diese Einförmigkeit in der Entwickelung <lb n="pwa_355.031"/>
des Gedankens die rechte Ueberschaulichkeit desselben auf.</p>
              <p><lb n="pwa_355.032"/>
b) Wir wenden uns nun zur Besprechung des Ebenmasses in der <lb n="pwa_355.033"/> <hi rendition="#i">Stellung,</hi> fassen aber hier nur die Nebensätze ins Auge, und zwar <lb n="pwa_355.034"/>
zunächst in ihrem Verhältnisse zu den Sätzen, denen sie untergeordnet <lb n="pwa_355.035"/>
sind, sodann im Verhältniss zu andern beigeordneten und endlich im <lb n="pwa_355.036"/>
Verhältniss zu andern weder über- noch beigeordneten Nebensätzen.</p>
              <p><lb n="pwa_355.037"/>
Unterordnung der Nebensätze unter andere Sätze. Adjectivsätze <lb n="pwa_355.038"/>
und solche Substantivsätze, die nicht die Stelle des Subjects einnehmen, <lb n="pwa_355.039"/>
pflegen in den übergeordneten Satz als Zwischensätze eingeschaltet <lb n="pwa_355.040"/>
zu werden, indem sie dicht beim bekleideten Worte stehn: <lb n="pwa_355.041"/>
z. B. &#x201E;Die gewöhnliche Beschuldigung, dass in den Zeiten des Faustrechtes
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[355/0373] pwa_355.001 Aber das Streben nach Formveränderung geht noch weiter. Nicht pwa_355.002 bloss die Anhäufung gleicher Wendungen wird vermieden, sondern pwa_355.003 sogar eine zu grosse Menge bloss ähnlicher. Es wird undeutlich, pwa_355.004 sobald man mehrere gleiche präpositionelle Bekleidungen eine der pwa_355.005 andern unterordnet; aber auch undeutlich, sobald überhaupt zu viele pwa_355.006 präpositionelle Bekleidungen wiederkehren, wenn auch die Präpositionen pwa_355.007 nicht die gleichen sind: diese Art der Bekleidung ist immer zu ähnlich, pwa_355.008 und auch das verwirrt und stört. Beispiel: „Das Oel aus den pwa_355.009 Oliven von den Bergen bei Aix in der Provence ist besonders fein.“ pwa_355.010 Oder noch fehlerhafter: „Am Donnerstag den 9. Mai fuhren der König pwa_355.011 und die Königin von Griechenland nebst ihrem Gefolge in vier Vierspännern pwa_355.012 vom Palais durch die Strassen der Stadt auf der neuen pwa_355.013 trefflich ausgeführten Chaussée durch den Olivenwald über Daphni pwa_355.014 und Eleusis durch das baumreiche Gebirge von Kontoura nach pwa_355.015 Eleutherä.“ pwa_355.016 Ferner ist es, wie bemerkt, undeutlich, gleichartige Nebensätze pwa_355.017 in gleicher Form einen dem andern zu subordinieren; aber man vermeidet pwa_355.018 überhaupt eine zu grosse Reihe von Nebensätzen, deren je pwa_355.019 einer sich dem andern immer wieder im Verhältniss der Unterordnung pwa_355.020 anschliesst, sollte auch die Form wechseln und auch die Art der Verknüpfung pwa_355.021 verschieden sein. Beispiel: „Kaum hatten sich die Römer pwa_355.022 eine Strecke vom Lager entfernt, als der Angriff der Germanen mit pwa_355.023 dem grössten Ungestüm begann, welcher, von stätem Ungewitter pwa_355.024 begleitet, bis an den sinkenden Abend dauerte, wo die Römer abermals pwa_355.025 eine lichte Stelle erreichten, auf welcher sich eine kleine pwa_355.026 Anhöhe erhob, die eine römische Heeresabtheilung besetzte, welche pwa_355.027 dabei unzählige Leute verlor.“ Hier haben wir zwar lauter verschiedene pwa_355.028 Arten der Unterordnung; aber schon das immerfort wiederkehrende pwa_355.029 Verhältniss der Unterordnung macht ein Glied der Periode dem pwa_355.030 andern zu ähnlich und hebt durch diese Einförmigkeit in der Entwickelung pwa_355.031 des Gedankens die rechte Ueberschaulichkeit desselben auf. pwa_355.032 b) Wir wenden uns nun zur Besprechung des Ebenmasses in der pwa_355.033 Stellung, fassen aber hier nur die Nebensätze ins Auge, und zwar pwa_355.034 zunächst in ihrem Verhältnisse zu den Sätzen, denen sie untergeordnet pwa_355.035 sind, sodann im Verhältniss zu andern beigeordneten und endlich im pwa_355.036 Verhältniss zu andern weder über- noch beigeordneten Nebensätzen. pwa_355.037 Unterordnung der Nebensätze unter andere Sätze. Adjectivsätze pwa_355.038 und solche Substantivsätze, die nicht die Stelle des Subjects einnehmen, pwa_355.039 pflegen in den übergeordneten Satz als Zwischensätze eingeschaltet pwa_355.040 zu werden, indem sie dicht beim bekleideten Worte stehn: pwa_355.041 z. B. „Die gewöhnliche Beschuldigung, dass in den Zeiten des Faustrechtes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/373
Zitationshilfe: Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/373>, abgerufen am 15.05.2024.