Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873pwa_355.001 pwa_355.016 pwa_355.032 pwa_355.037 pwa_355.001 pwa_355.016 pwa_355.032 pwa_355.037 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0373" n="355"/> <p><lb n="pwa_355.001"/> Aber das Streben nach Formveränderung geht noch weiter. Nicht <lb n="pwa_355.002"/> bloss die Anhäufung gleicher Wendungen wird vermieden, sondern <lb n="pwa_355.003"/> sogar eine zu grosse Menge bloss ähnlicher. Es wird undeutlich, <lb n="pwa_355.004"/> sobald man mehrere gleiche präpositionelle Bekleidungen eine der <lb n="pwa_355.005"/> andern unterordnet; aber auch undeutlich, sobald überhaupt zu viele <lb n="pwa_355.006"/> präpositionelle Bekleidungen wiederkehren, wenn auch die Präpositionen <lb n="pwa_355.007"/> nicht die gleichen sind: diese Art der Bekleidung ist immer zu ähnlich, <lb n="pwa_355.008"/> und auch das verwirrt und stört. Beispiel: „Das Oel aus den <lb n="pwa_355.009"/> Oliven von den Bergen bei Aix in der Provence ist besonders fein.“ <lb n="pwa_355.010"/> Oder noch fehlerhafter: „Am Donnerstag den 9. Mai fuhren der König <lb n="pwa_355.011"/> und die Königin von Griechenland nebst ihrem Gefolge in vier Vierspännern <lb n="pwa_355.012"/> vom Palais durch die Strassen der Stadt auf der neuen <lb n="pwa_355.013"/> trefflich ausgeführten Chaussée durch den Olivenwald über Daphni <lb n="pwa_355.014"/> und Eleusis durch das baumreiche Gebirge von Kontoura nach <lb n="pwa_355.015"/> Eleutherä.“</p> <p><lb n="pwa_355.016"/> Ferner ist es, wie bemerkt, undeutlich, gleichartige Nebensätze <lb n="pwa_355.017"/> in gleicher Form einen dem andern zu subordinieren; aber man vermeidet <lb n="pwa_355.018"/> überhaupt eine zu grosse Reihe von Nebensätzen, deren je <lb n="pwa_355.019"/> einer sich dem andern immer wieder im Verhältniss der Unterordnung <lb n="pwa_355.020"/> anschliesst, sollte auch die Form wechseln und auch die Art der Verknüpfung <lb n="pwa_355.021"/> verschieden sein. Beispiel: „Kaum hatten sich die Römer <lb n="pwa_355.022"/> eine Strecke vom Lager entfernt, als der Angriff der Germanen mit <lb n="pwa_355.023"/> dem grössten Ungestüm begann, welcher, von stätem Ungewitter <lb n="pwa_355.024"/> begleitet, bis an den sinkenden Abend dauerte, wo die Römer abermals <lb n="pwa_355.025"/> eine lichte Stelle erreichten, auf welcher sich eine kleine <lb n="pwa_355.026"/> Anhöhe erhob, die eine römische Heeresabtheilung besetzte, welche <lb n="pwa_355.027"/> dabei unzählige Leute verlor.“ Hier haben wir zwar lauter verschiedene <lb n="pwa_355.028"/> Arten der Unterordnung; aber schon das immerfort wiederkehrende <lb n="pwa_355.029"/> Verhältniss der Unterordnung macht ein Glied der Periode dem <lb n="pwa_355.030"/> andern zu ähnlich und hebt durch diese Einförmigkeit in der Entwickelung <lb n="pwa_355.031"/> des Gedankens die rechte Ueberschaulichkeit desselben auf.</p> <p><lb n="pwa_355.032"/> b) Wir wenden uns nun zur Besprechung des Ebenmasses in der <lb n="pwa_355.033"/> <hi rendition="#i">Stellung,</hi> fassen aber hier nur die Nebensätze ins Auge, und zwar <lb n="pwa_355.034"/> zunächst in ihrem Verhältnisse zu den Sätzen, denen sie untergeordnet <lb n="pwa_355.035"/> sind, sodann im Verhältniss zu andern beigeordneten und endlich im <lb n="pwa_355.036"/> Verhältniss zu andern weder über- noch beigeordneten Nebensätzen.</p> <p><lb n="pwa_355.037"/> Unterordnung der Nebensätze unter andere Sätze. Adjectivsätze <lb n="pwa_355.038"/> und solche Substantivsätze, die nicht die Stelle des Subjects einnehmen, <lb n="pwa_355.039"/> pflegen in den übergeordneten Satz als Zwischensätze eingeschaltet <lb n="pwa_355.040"/> zu werden, indem sie dicht beim bekleideten Worte stehn: <lb n="pwa_355.041"/> z. B. „Die gewöhnliche Beschuldigung, dass in den Zeiten des Faustrechtes </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [355/0373]
pwa_355.001
Aber das Streben nach Formveränderung geht noch weiter. Nicht pwa_355.002
bloss die Anhäufung gleicher Wendungen wird vermieden, sondern pwa_355.003
sogar eine zu grosse Menge bloss ähnlicher. Es wird undeutlich, pwa_355.004
sobald man mehrere gleiche präpositionelle Bekleidungen eine der pwa_355.005
andern unterordnet; aber auch undeutlich, sobald überhaupt zu viele pwa_355.006
präpositionelle Bekleidungen wiederkehren, wenn auch die Präpositionen pwa_355.007
nicht die gleichen sind: diese Art der Bekleidung ist immer zu ähnlich, pwa_355.008
und auch das verwirrt und stört. Beispiel: „Das Oel aus den pwa_355.009
Oliven von den Bergen bei Aix in der Provence ist besonders fein.“ pwa_355.010
Oder noch fehlerhafter: „Am Donnerstag den 9. Mai fuhren der König pwa_355.011
und die Königin von Griechenland nebst ihrem Gefolge in vier Vierspännern pwa_355.012
vom Palais durch die Strassen der Stadt auf der neuen pwa_355.013
trefflich ausgeführten Chaussée durch den Olivenwald über Daphni pwa_355.014
und Eleusis durch das baumreiche Gebirge von Kontoura nach pwa_355.015
Eleutherä.“
pwa_355.016
Ferner ist es, wie bemerkt, undeutlich, gleichartige Nebensätze pwa_355.017
in gleicher Form einen dem andern zu subordinieren; aber man vermeidet pwa_355.018
überhaupt eine zu grosse Reihe von Nebensätzen, deren je pwa_355.019
einer sich dem andern immer wieder im Verhältniss der Unterordnung pwa_355.020
anschliesst, sollte auch die Form wechseln und auch die Art der Verknüpfung pwa_355.021
verschieden sein. Beispiel: „Kaum hatten sich die Römer pwa_355.022
eine Strecke vom Lager entfernt, als der Angriff der Germanen mit pwa_355.023
dem grössten Ungestüm begann, welcher, von stätem Ungewitter pwa_355.024
begleitet, bis an den sinkenden Abend dauerte, wo die Römer abermals pwa_355.025
eine lichte Stelle erreichten, auf welcher sich eine kleine pwa_355.026
Anhöhe erhob, die eine römische Heeresabtheilung besetzte, welche pwa_355.027
dabei unzählige Leute verlor.“ Hier haben wir zwar lauter verschiedene pwa_355.028
Arten der Unterordnung; aber schon das immerfort wiederkehrende pwa_355.029
Verhältniss der Unterordnung macht ein Glied der Periode dem pwa_355.030
andern zu ähnlich und hebt durch diese Einförmigkeit in der Entwickelung pwa_355.031
des Gedankens die rechte Ueberschaulichkeit desselben auf.
pwa_355.032
b) Wir wenden uns nun zur Besprechung des Ebenmasses in der pwa_355.033
Stellung, fassen aber hier nur die Nebensätze ins Auge, und zwar pwa_355.034
zunächst in ihrem Verhältnisse zu den Sätzen, denen sie untergeordnet pwa_355.035
sind, sodann im Verhältniss zu andern beigeordneten und endlich im pwa_355.036
Verhältniss zu andern weder über- noch beigeordneten Nebensätzen.
pwa_355.037
Unterordnung der Nebensätze unter andere Sätze. Adjectivsätze pwa_355.038
und solche Substantivsätze, die nicht die Stelle des Subjects einnehmen, pwa_355.039
pflegen in den übergeordneten Satz als Zwischensätze eingeschaltet pwa_355.040
zu werden, indem sie dicht beim bekleideten Worte stehn: pwa_355.041
z. B. „Die gewöhnliche Beschuldigung, dass in den Zeiten des Faustrechtes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |