Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873

Bild:
<< vorherige Seite

pwa_354.001
Wie bei einzelnen Worten, so gilt nun das Gesetz der Formveränderung pwa_354.002
auch bei einer stufenweise immer tiefer steigenden pwa_354.003
Unterordnung ganzer Sätze; Formgleichheit ist auch hier ein Fehler: pwa_354.004
jeder untergeordnete Satz soll, wenn auch gleichartig, doch anders pwa_354.005
gebaut sein als der ihm zunächst übergeordnete. Wenn also z. B. pwa_354.006
ein indirect angeführter Gedanke von einem gleichfalls indirecten Satze pwa_354.007
abhängig ist, so wird man den einen mit dem blossen Conjunctiv, pwa_354.008
den andern mit dass bilden. Richtig sagt daher Forster: "Man sollte pwa_354.009
denken, es verstünde sich von selbst, dass die Fähigkeit zu geniessen pwa_354.010
auch eine Bestimmung dazu mit in sich schliesse." Fehlerhaft ist pwa_354.011
dagegen der folgende Satz Wilh. von Humboldts: "Ich habe mich pwa_354.012
bemüht zu zeigen, dass der Character der vollkommen gebildeten pwa_354.013
Sprachen dadurch bestimmt wird, dass die Natur ihres Baues beweist, pwa_354.014
dass es dem Geist nicht bloss auf den Inhalt, sondern vorzüglich auf pwa_354.015
die Form der Gedanken ankommt."

pwa_354.016
Wie hier bei Substantivsätzen, ebenso wird auch bei Adjectivsätzen pwa_354.017
verfahren: von zwei einander untergeordneten Sätzen dieser pwa_354.018
Art wird der obere mit welcher, der untere mit der eingeleitet oder pwa_354.019
umgekehrt: z. B. "Wer kann die Zahl der Jahre berechnen, welche pwa_354.020
die zahllosen Sonnen, die wir durch die Räume des Himmels verbreitet pwa_354.021
sehen, bereits vollendet haben." Weicht man von dieser Regel pwa_354.022
ab, so kann der Fehler leicht zum Unsinn werden, namentlich wenn pwa_354.023
beide Relativpronomen auch noch im gleichen Casus stehn, wie in pwa_354.024
der folgenden Zeitungsanzeige: "Ein Bedienter, der lange Zeit treu pwa_354.025
und redlich einem Herrn gedient, der aber nun gestorben ist, sucht pwa_354.026
ein anderweitiges Unterkommen."

pwa_354.027
Auch bei gleichartigen Adverbialsätzen wird die Unterordnung pwa_354.028
und Abstufung durch verschiedene, natürlich aber synonyme Fügewörter pwa_354.029
oder sonst durch den Wechsel der Form bezeichnet; von zwei einander pwa_354.030
untergeordneten Conditionalsätzen leitet man den einen mit wenn, pwa_354.031
den andern mit falls ein, oder man braucht etwa auch die Form der pwa_354.032
Frage oder des Befehls. So sagt z. B. Lessing: "Es ist immer rührend, pwa_354.033
wenn auch der schwache abgelebte Nestor sich dem ausfordernden pwa_354.034
Hector stellen will, falls kein jüngerer und stärkerer Grieche pwa_354.035
mit ihm anzubinden sich getraut." Fienge hier der zweite Bedingungssatz pwa_354.036
auch mit wenn an, so wäre die Ueberschaulichkeit gestört. pwa_354.037
Fehlerhaft sagt also Jacobi: "Ich kann dir deine Frage beantworten, pwa_354.038
wenn du glauben willst, dass ich es gut mit dir meine, wenn ich pwa_354.039
dir einige unangenehme Wahrheiten sage." Hier war abzuwechseln pwa_354.040
und das zweite wenn gegen indem zu vertauschen.

pwa_354.001
Wie bei einzelnen Worten, so gilt nun das Gesetz der Formveränderung pwa_354.002
auch bei einer stufenweise immer tiefer steigenden pwa_354.003
Unterordnung ganzer Sätze; Formgleichheit ist auch hier ein Fehler: pwa_354.004
jeder untergeordnete Satz soll, wenn auch gleichartig, doch anders pwa_354.005
gebaut sein als der ihm zunächst übergeordnete. Wenn also z. B. pwa_354.006
ein indirect angeführter Gedanke von einem gleichfalls indirecten Satze pwa_354.007
abhängig ist, so wird man den einen mit dem blossen Conjunctiv, pwa_354.008
den andern mit dass bilden. Richtig sagt daher Forster: „Man sollte pwa_354.009
denken, es verstünde sich von selbst, dass die Fähigkeit zu geniessen pwa_354.010
auch eine Bestimmung dazu mit in sich schliesse.“ Fehlerhaft ist pwa_354.011
dagegen der folgende Satz Wilh. von Humboldts: „Ich habe mich pwa_354.012
bemüht zu zeigen, dass der Character der vollkommen gebildeten pwa_354.013
Sprachen dadurch bestimmt wird, dass die Natur ihres Baues beweist, pwa_354.014
dass es dem Geist nicht bloss auf den Inhalt, sondern vorzüglich auf pwa_354.015
die Form der Gedanken ankommt.“

pwa_354.016
Wie hier bei Substantivsätzen, ebenso wird auch bei Adjectivsätzen pwa_354.017
verfahren: von zwei einander untergeordneten Sätzen dieser pwa_354.018
Art wird der obere mit welcher, der untere mit der eingeleitet oder pwa_354.019
umgekehrt: z. B. „Wer kann die Zahl der Jahre berechnen, welche pwa_354.020
die zahllosen Sonnen, die wir durch die Räume des Himmels verbreitet pwa_354.021
sehen, bereits vollendet haben.“ Weicht man von dieser Regel pwa_354.022
ab, so kann der Fehler leicht zum Unsinn werden, namentlich wenn pwa_354.023
beide Relativpronomen auch noch im gleichen Casus stehn, wie in pwa_354.024
der folgenden Zeitungsanzeige: „Ein Bedienter, der lange Zeit treu pwa_354.025
und redlich einem Herrn gedient, der aber nun gestorben ist, sucht pwa_354.026
ein anderweitiges Unterkommen.“

pwa_354.027
Auch bei gleichartigen Adverbialsätzen wird die Unterordnung pwa_354.028
und Abstufung durch verschiedene, natürlich aber synonyme Fügewörter pwa_354.029
oder sonst durch den Wechsel der Form bezeichnet; von zwei einander pwa_354.030
untergeordneten Conditionalsätzen leitet man den einen mit wenn, pwa_354.031
den andern mit falls ein, oder man braucht etwa auch die Form der pwa_354.032
Frage oder des Befehls. So sagt z. B. Lessing: „Es ist immer rührend, pwa_354.033
wenn auch der schwache abgelebte Nestor sich dem ausfordernden pwa_354.034
Hector stellen will, falls kein jüngerer und stärkerer Grieche pwa_354.035
mit ihm anzubinden sich getraut.“ Fienge hier der zweite Bedingungssatz pwa_354.036
auch mit wenn an, so wäre die Ueberschaulichkeit gestört. pwa_354.037
Fehlerhaft sagt also Jacobi: „Ich kann dir deine Frage beantworten, pwa_354.038
wenn du glauben willst, dass ich es gut mit dir meine, wenn ich pwa_354.039
dir einige unangenehme Wahrheiten sage.“ Hier war abzuwechseln pwa_354.040
und das zweite wenn gegen indem zu vertauschen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0372" n="354"/>
              <p><lb n="pwa_354.001"/>
Wie bei einzelnen Worten, so gilt nun das Gesetz der Formveränderung <lb n="pwa_354.002"/>
auch bei einer stufenweise immer tiefer steigenden <lb n="pwa_354.003"/>
Unterordnung ganzer Sätze; Formgleichheit ist auch hier ein Fehler: <lb n="pwa_354.004"/>
jeder untergeordnete Satz soll, wenn auch gleichartig, doch anders <lb n="pwa_354.005"/>
gebaut sein als der ihm zunächst übergeordnete. Wenn also z. B. <lb n="pwa_354.006"/>
ein indirect angeführter Gedanke von einem gleichfalls indirecten Satze <lb n="pwa_354.007"/>
abhängig ist, so wird man den einen mit dem blossen Conjunctiv, <lb n="pwa_354.008"/>
den andern mit <hi rendition="#i">dass</hi> bilden. Richtig sagt daher Forster: &#x201E;Man sollte <lb n="pwa_354.009"/>
denken, es verstünde sich von selbst, dass die Fähigkeit zu geniessen <lb n="pwa_354.010"/>
auch eine Bestimmung dazu mit in sich schliesse.&#x201C; Fehlerhaft ist <lb n="pwa_354.011"/>
dagegen der folgende Satz Wilh. von Humboldts: &#x201E;Ich habe mich <lb n="pwa_354.012"/>
bemüht zu zeigen, dass der Character der vollkommen gebildeten <lb n="pwa_354.013"/>
Sprachen dadurch bestimmt wird, dass die Natur ihres Baues beweist, <lb n="pwa_354.014"/>
dass es dem Geist nicht bloss auf den Inhalt, sondern vorzüglich auf <lb n="pwa_354.015"/>
die Form der Gedanken ankommt.&#x201C;</p>
              <p><lb n="pwa_354.016"/>
Wie hier bei Substantivsätzen, ebenso wird auch bei Adjectivsätzen <lb n="pwa_354.017"/>
verfahren: von zwei einander untergeordneten Sätzen dieser <lb n="pwa_354.018"/>
Art wird der obere mit <hi rendition="#i">welcher,</hi> der untere mit <hi rendition="#i">der</hi> eingeleitet oder <lb n="pwa_354.019"/>
umgekehrt: z. B. &#x201E;Wer kann die Zahl der Jahre berechnen, welche <lb n="pwa_354.020"/>
die zahllosen Sonnen, die wir durch die Räume des Himmels verbreitet <lb n="pwa_354.021"/>
sehen, bereits vollendet haben.&#x201C; Weicht man von dieser Regel <lb n="pwa_354.022"/>
ab, so kann der Fehler leicht zum Unsinn werden, namentlich wenn <lb n="pwa_354.023"/>
beide Relativpronomen auch noch im gleichen Casus stehn, wie in <lb n="pwa_354.024"/>
der folgenden Zeitungsanzeige: &#x201E;Ein Bedienter, der lange Zeit treu <lb n="pwa_354.025"/>
und redlich einem Herrn gedient, der aber nun gestorben ist, sucht <lb n="pwa_354.026"/>
ein anderweitiges Unterkommen.&#x201C;</p>
              <p><lb n="pwa_354.027"/>
Auch bei gleichartigen Adverbialsätzen wird die Unterordnung <lb n="pwa_354.028"/>
und Abstufung durch verschiedene, natürlich aber synonyme Fügewörter <lb n="pwa_354.029"/>
oder sonst durch den Wechsel der Form bezeichnet; von zwei einander <lb n="pwa_354.030"/>
untergeordneten Conditionalsätzen leitet man den einen mit <hi rendition="#i">wenn,</hi> <lb n="pwa_354.031"/>
den andern mit <hi rendition="#i">falls</hi> ein, oder man braucht etwa auch die Form der <lb n="pwa_354.032"/>
Frage oder des Befehls. So sagt z. B. Lessing: &#x201E;Es ist immer rührend, <lb n="pwa_354.033"/>
wenn auch der schwache abgelebte Nestor sich dem ausfordernden <lb n="pwa_354.034"/>
Hector stellen will, falls kein jüngerer und stärkerer Grieche <lb n="pwa_354.035"/>
mit ihm anzubinden sich getraut.&#x201C; Fienge hier der zweite Bedingungssatz <lb n="pwa_354.036"/>
auch mit <hi rendition="#i">wenn</hi> an, so wäre die Ueberschaulichkeit gestört. <lb n="pwa_354.037"/>
Fehlerhaft sagt also Jacobi: &#x201E;Ich kann dir deine Frage beantworten, <lb n="pwa_354.038"/>
wenn du glauben willst, dass ich es gut mit dir meine, wenn ich <lb n="pwa_354.039"/>
dir einige unangenehme Wahrheiten sage.&#x201C; Hier war abzuwechseln <lb n="pwa_354.040"/>
und das zweite <hi rendition="#i">wenn</hi> gegen <hi rendition="#i">indem</hi> zu vertauschen.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[354/0372] pwa_354.001 Wie bei einzelnen Worten, so gilt nun das Gesetz der Formveränderung pwa_354.002 auch bei einer stufenweise immer tiefer steigenden pwa_354.003 Unterordnung ganzer Sätze; Formgleichheit ist auch hier ein Fehler: pwa_354.004 jeder untergeordnete Satz soll, wenn auch gleichartig, doch anders pwa_354.005 gebaut sein als der ihm zunächst übergeordnete. Wenn also z. B. pwa_354.006 ein indirect angeführter Gedanke von einem gleichfalls indirecten Satze pwa_354.007 abhängig ist, so wird man den einen mit dem blossen Conjunctiv, pwa_354.008 den andern mit dass bilden. Richtig sagt daher Forster: „Man sollte pwa_354.009 denken, es verstünde sich von selbst, dass die Fähigkeit zu geniessen pwa_354.010 auch eine Bestimmung dazu mit in sich schliesse.“ Fehlerhaft ist pwa_354.011 dagegen der folgende Satz Wilh. von Humboldts: „Ich habe mich pwa_354.012 bemüht zu zeigen, dass der Character der vollkommen gebildeten pwa_354.013 Sprachen dadurch bestimmt wird, dass die Natur ihres Baues beweist, pwa_354.014 dass es dem Geist nicht bloss auf den Inhalt, sondern vorzüglich auf pwa_354.015 die Form der Gedanken ankommt.“ pwa_354.016 Wie hier bei Substantivsätzen, ebenso wird auch bei Adjectivsätzen pwa_354.017 verfahren: von zwei einander untergeordneten Sätzen dieser pwa_354.018 Art wird der obere mit welcher, der untere mit der eingeleitet oder pwa_354.019 umgekehrt: z. B. „Wer kann die Zahl der Jahre berechnen, welche pwa_354.020 die zahllosen Sonnen, die wir durch die Räume des Himmels verbreitet pwa_354.021 sehen, bereits vollendet haben.“ Weicht man von dieser Regel pwa_354.022 ab, so kann der Fehler leicht zum Unsinn werden, namentlich wenn pwa_354.023 beide Relativpronomen auch noch im gleichen Casus stehn, wie in pwa_354.024 der folgenden Zeitungsanzeige: „Ein Bedienter, der lange Zeit treu pwa_354.025 und redlich einem Herrn gedient, der aber nun gestorben ist, sucht pwa_354.026 ein anderweitiges Unterkommen.“ pwa_354.027 Auch bei gleichartigen Adverbialsätzen wird die Unterordnung pwa_354.028 und Abstufung durch verschiedene, natürlich aber synonyme Fügewörter pwa_354.029 oder sonst durch den Wechsel der Form bezeichnet; von zwei einander pwa_354.030 untergeordneten Conditionalsätzen leitet man den einen mit wenn, pwa_354.031 den andern mit falls ein, oder man braucht etwa auch die Form der pwa_354.032 Frage oder des Befehls. So sagt z. B. Lessing: „Es ist immer rührend, pwa_354.033 wenn auch der schwache abgelebte Nestor sich dem ausfordernden pwa_354.034 Hector stellen will, falls kein jüngerer und stärkerer Grieche pwa_354.035 mit ihm anzubinden sich getraut.“ Fienge hier der zweite Bedingungssatz pwa_354.036 auch mit wenn an, so wäre die Ueberschaulichkeit gestört. pwa_354.037 Fehlerhaft sagt also Jacobi: „Ich kann dir deine Frage beantworten, pwa_354.038 wenn du glauben willst, dass ich es gut mit dir meine, wenn ich pwa_354.039 dir einige unangenehme Wahrheiten sage.“ Hier war abzuwechseln pwa_354.040 und das zweite wenn gegen indem zu vertauschen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/372
Zitationshilfe: Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/372>, abgerufen am 15.05.2024.