pwa_303.001 practischen Zweck zu gewinnen suchen: denn sie kennen pwa_303.002 noch nicht weder den factischen Anlass, noch die theoretische Belehrung, pwa_303.003 aus denen beiden erst jener Zweck sich als nothwendig gefordertes pwa_303.004 Resultat ergeben soll. Er muss sich da also vor der Hand pwa_303.005 noch darauf einschränken, sie nur sich, nur noch seiner Persönlichkeit pwa_303.006 geneigt zu stimmen: mittelbarer Weise führt das dann auch zu pwa_303.007 Wohlwollen für seinen Zweck. Bei dieser Bedeutung der captatio pwa_303.008 benevolentiae kann auch dort die Einwirkung auf das Gefühl der pwa_303.009 Zuhörer immer nur eine mässige sein. Anders ist es nun in dem ihr pwa_303.010 entsprechenden Beschluss. Hier ist nun schon Alles vorausgegangen, pwa_303.011 was die Rede thun und geben kann: die Zuhörer kennen den factischen pwa_303.012 Anlass, sie sind ausführlich über die daran angeknüpften Theoreme pwa_303.013 belehrt, soeben ist ihnen auch in dem zunächst vorangegangenen pwa_303.014 Gliede, in dem pathetischen Theile, der practische Zweck dargestellt pwa_303.015 und vermittelst der Einbildung ihr Gefühl, ihr Gemüth in Pathos versetzt pwa_303.016 worden, in Affect, in Leidenschaft: nun bleibt dem Redner nur pwa_303.017 noch diess Eine übrig, dass er sich unmittelbar an das so erregte pwa_303.018 Gefühl des Zuhörers wende und ihm in der Sprache des Gefühls die pwa_303.019 geforderte Willensäusserung dringlich und angelegen mache. Ist auch pwa_303.020 diess noch geschehen, so ist der Beschluss des Beschlusses und mit pwa_303.021 ihm die ganze Rede vollendet.
pwa_303.022 In dieser Weise, bei der Unterscheidung von Recapitulation, pathetischem pwa_303.023 Theil und Beschluss, ist denn auch der dritte Haupttheil der pwa_303.024 Rede dreigliedrig, ganz entsprechend der gewöhnlichen Einrichtung pwa_303.025 des ersten. Und in der That giebt es, namentlich in der weltlichen pwa_303.026 Redekunst, Beispiele genug, die zu dieser Beschreibung stimmen, aus pwa_303.027 denen dieselbe eben auch entnommen ist. Natürlich jedoch fallen diese pwa_303.028 drei Glieder in einer guten Rede nicht auseinander, sondern eins ist pwa_303.029 mit dem andern auf das Engste und Innigste verwachsen, was freilich pwa_303.030 überall in der Rede gefordert wird, aber nirgend so deutlich im Wesen pwa_303.031 der Sache selbst begründet ist als hier. Im Exordium sondern sich pwa_303.032 die drei Unterabtheilungen weit mehr: das ist da auch ganz am Platze: pwa_303.033 da wendet sich die rednerische Thätigkeit noch ohne eine fester begründete pwa_303.034 Einigung hinter einander nach ganz verschiedenen Richtungen, auf pwa_303.035 den practischen Zweck in der captatio, auf den factischen Anlass in pwa_303.036 der narratio facti, auf den theoretischen Zweck in der expositio. In pwa_303.037 der conclusio dagegen treffen all diese dort noch getrennten Linien pwa_303.038 als in ihrem gemeinsamen Endpuncte zusammen: Alles zielt hier auf pwa_303.039 den einen practischen Zweck ab und dient der Aufforderung und pwa_303.040 Bestimmung des Willens. Den Kern der conclusio bildet demgemäss pwa_303.041 der pathetische Theil, der hier dem Verstande das Wort abnimmt und
pwa_303.001 practischen Zweck zu gewinnen suchen: denn sie kennen pwa_303.002 noch nicht weder den factischen Anlass, noch die theoretische Belehrung, pwa_303.003 aus denen beiden erst jener Zweck sich als nothwendig gefordertes pwa_303.004 Resultat ergeben soll. Er muss sich da also vor der Hand pwa_303.005 noch darauf einschränken, sie nur sich, nur noch seiner Persönlichkeit pwa_303.006 geneigt zu stimmen: mittelbarer Weise führt das dann auch zu pwa_303.007 Wohlwollen für seinen Zweck. Bei dieser Bedeutung der captatio pwa_303.008 benevolentiae kann auch dort die Einwirkung auf das Gefühl der pwa_303.009 Zuhörer immer nur eine mässige sein. Anders ist es nun in dem ihr pwa_303.010 entsprechenden Beschluss. Hier ist nun schon Alles vorausgegangen, pwa_303.011 was die Rede thun und geben kann: die Zuhörer kennen den factischen pwa_303.012 Anlass, sie sind ausführlich über die daran angeknüpften Theoreme pwa_303.013 belehrt, soeben ist ihnen auch in dem zunächst vorangegangenen pwa_303.014 Gliede, in dem pathetischen Theile, der practische Zweck dargestellt pwa_303.015 und vermittelst der Einbildung ihr Gefühl, ihr Gemüth in Pathos versetzt pwa_303.016 worden, in Affect, in Leidenschaft: nun bleibt dem Redner nur pwa_303.017 noch diess Eine übrig, dass er sich unmittelbar an das so erregte pwa_303.018 Gefühl des Zuhörers wende und ihm in der Sprache des Gefühls die pwa_303.019 geforderte Willensäusserung dringlich und angelegen mache. Ist auch pwa_303.020 diess noch geschehen, so ist der Beschluss des Beschlusses und mit pwa_303.021 ihm die ganze Rede vollendet.
pwa_303.022 In dieser Weise, bei der Unterscheidung von Recapitulation, pathetischem pwa_303.023 Theil und Beschluss, ist denn auch der dritte Haupttheil der pwa_303.024 Rede dreigliedrig, ganz entsprechend der gewöhnlichen Einrichtung pwa_303.025 des ersten. Und in der That giebt es, namentlich in der weltlichen pwa_303.026 Redekunst, Beispiele genug, die zu dieser Beschreibung stimmen, aus pwa_303.027 denen dieselbe eben auch entnommen ist. Natürlich jedoch fallen diese pwa_303.028 drei Glieder in einer guten Rede nicht auseinander, sondern eins ist pwa_303.029 mit dem andern auf das Engste und Innigste verwachsen, was freilich pwa_303.030 überall in der Rede gefordert wird, aber nirgend so deutlich im Wesen pwa_303.031 der Sache selbst begründet ist als hier. Im Exordium sondern sich pwa_303.032 die drei Unterabtheilungen weit mehr: das ist da auch ganz am Platze: pwa_303.033 da wendet sich die rednerische Thätigkeit noch ohne eine fester begründete pwa_303.034 Einigung hinter einander nach ganz verschiedenen Richtungen, auf pwa_303.035 den practischen Zweck in der captatio, auf den factischen Anlass in pwa_303.036 der narratio facti, auf den theoretischen Zweck in der expositio. In pwa_303.037 der conclusio dagegen treffen all diese dort noch getrennten Linien pwa_303.038 als in ihrem gemeinsamen Endpuncte zusammen: Alles zielt hier auf pwa_303.039 den einen practischen Zweck ab und dient der Aufforderung und pwa_303.040 Bestimmung des Willens. Den Kern der conclusio bildet demgemäss pwa_303.041 der pathetische Theil, der hier dem Verstande das Wort abnimmt und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0321"n="303"/><lbn="pwa_303.001"/>
practischen Zweck zu gewinnen suchen: denn sie kennen <lbn="pwa_303.002"/>
noch nicht weder den factischen Anlass, noch die theoretische Belehrung, <lbn="pwa_303.003"/>
aus denen beiden erst jener Zweck sich als nothwendig gefordertes <lbn="pwa_303.004"/>
Resultat ergeben soll. Er muss sich da also vor der Hand <lbn="pwa_303.005"/>
noch darauf einschränken, sie nur sich, nur noch seiner Persönlichkeit <lbn="pwa_303.006"/>
geneigt zu stimmen: mittelbarer Weise führt das dann auch zu <lbn="pwa_303.007"/>
Wohlwollen für seinen Zweck. Bei dieser Bedeutung der captatio <lbn="pwa_303.008"/>
benevolentiae kann auch dort die Einwirkung auf das Gefühl der <lbn="pwa_303.009"/>
Zuhörer immer nur eine mässige sein. Anders ist es nun in dem ihr <lbn="pwa_303.010"/>
entsprechenden Beschluss. Hier ist nun schon Alles vorausgegangen, <lbn="pwa_303.011"/>
was die Rede thun und geben kann: die Zuhörer kennen den factischen <lbn="pwa_303.012"/>
Anlass, sie sind ausführlich über die daran angeknüpften Theoreme <lbn="pwa_303.013"/>
belehrt, soeben ist ihnen auch in dem zunächst vorangegangenen <lbn="pwa_303.014"/>
Gliede, in dem pathetischen Theile, der practische Zweck dargestellt <lbn="pwa_303.015"/>
und vermittelst der Einbildung ihr Gefühl, ihr Gemüth in Pathos versetzt <lbn="pwa_303.016"/>
worden, in Affect, in Leidenschaft: nun bleibt dem Redner nur <lbn="pwa_303.017"/>
noch diess Eine übrig, dass er sich unmittelbar an das so erregte <lbn="pwa_303.018"/>
Gefühl des Zuhörers wende und ihm in der Sprache des Gefühls die <lbn="pwa_303.019"/>
geforderte Willensäusserung dringlich und angelegen mache. Ist auch <lbn="pwa_303.020"/>
diess noch geschehen, so ist der Beschluss des Beschlusses und mit <lbn="pwa_303.021"/>
ihm die ganze Rede vollendet.</p><p><lbn="pwa_303.022"/>
In dieser Weise, bei der Unterscheidung von Recapitulation, pathetischem <lbn="pwa_303.023"/>
Theil und Beschluss, ist denn auch der dritte Haupttheil der <lbn="pwa_303.024"/>
Rede dreigliedrig, ganz entsprechend der gewöhnlichen Einrichtung <lbn="pwa_303.025"/>
des ersten. Und in der That giebt es, namentlich in der weltlichen <lbn="pwa_303.026"/>
Redekunst, Beispiele genug, die zu dieser Beschreibung stimmen, aus <lbn="pwa_303.027"/>
denen dieselbe eben auch entnommen ist. Natürlich jedoch fallen diese <lbn="pwa_303.028"/>
drei Glieder in einer guten Rede nicht auseinander, sondern eins ist <lbn="pwa_303.029"/>
mit dem andern auf das Engste und Innigste verwachsen, was freilich <lbn="pwa_303.030"/>
überall in der Rede gefordert wird, aber nirgend so deutlich im Wesen <lbn="pwa_303.031"/>
der Sache selbst begründet ist als hier. Im Exordium sondern sich <lbn="pwa_303.032"/>
die drei Unterabtheilungen weit mehr: das ist da auch ganz am Platze: <lbn="pwa_303.033"/>
da wendet sich die rednerische Thätigkeit noch ohne eine fester begründete <lbn="pwa_303.034"/>
Einigung hinter einander nach ganz verschiedenen Richtungen, auf <lbn="pwa_303.035"/>
den practischen Zweck in der captatio, auf den factischen Anlass in <lbn="pwa_303.036"/>
der narratio facti, auf den theoretischen Zweck in der expositio. In <lbn="pwa_303.037"/>
der conclusio dagegen treffen all diese dort noch getrennten Linien <lbn="pwa_303.038"/>
als in ihrem gemeinsamen Endpuncte zusammen: Alles zielt hier auf <lbn="pwa_303.039"/>
den einen practischen Zweck ab und dient der Aufforderung und <lbn="pwa_303.040"/>
Bestimmung des Willens. Den Kern der conclusio bildet demgemäss <lbn="pwa_303.041"/>
der pathetische Theil, der hier dem Verstande das Wort abnimmt und
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[303/0321]
pwa_303.001
practischen Zweck zu gewinnen suchen: denn sie kennen pwa_303.002
noch nicht weder den factischen Anlass, noch die theoretische Belehrung, pwa_303.003
aus denen beiden erst jener Zweck sich als nothwendig gefordertes pwa_303.004
Resultat ergeben soll. Er muss sich da also vor der Hand pwa_303.005
noch darauf einschränken, sie nur sich, nur noch seiner Persönlichkeit pwa_303.006
geneigt zu stimmen: mittelbarer Weise führt das dann auch zu pwa_303.007
Wohlwollen für seinen Zweck. Bei dieser Bedeutung der captatio pwa_303.008
benevolentiae kann auch dort die Einwirkung auf das Gefühl der pwa_303.009
Zuhörer immer nur eine mässige sein. Anders ist es nun in dem ihr pwa_303.010
entsprechenden Beschluss. Hier ist nun schon Alles vorausgegangen, pwa_303.011
was die Rede thun und geben kann: die Zuhörer kennen den factischen pwa_303.012
Anlass, sie sind ausführlich über die daran angeknüpften Theoreme pwa_303.013
belehrt, soeben ist ihnen auch in dem zunächst vorangegangenen pwa_303.014
Gliede, in dem pathetischen Theile, der practische Zweck dargestellt pwa_303.015
und vermittelst der Einbildung ihr Gefühl, ihr Gemüth in Pathos versetzt pwa_303.016
worden, in Affect, in Leidenschaft: nun bleibt dem Redner nur pwa_303.017
noch diess Eine übrig, dass er sich unmittelbar an das so erregte pwa_303.018
Gefühl des Zuhörers wende und ihm in der Sprache des Gefühls die pwa_303.019
geforderte Willensäusserung dringlich und angelegen mache. Ist auch pwa_303.020
diess noch geschehen, so ist der Beschluss des Beschlusses und mit pwa_303.021
ihm die ganze Rede vollendet.
pwa_303.022
In dieser Weise, bei der Unterscheidung von Recapitulation, pathetischem pwa_303.023
Theil und Beschluss, ist denn auch der dritte Haupttheil der pwa_303.024
Rede dreigliedrig, ganz entsprechend der gewöhnlichen Einrichtung pwa_303.025
des ersten. Und in der That giebt es, namentlich in der weltlichen pwa_303.026
Redekunst, Beispiele genug, die zu dieser Beschreibung stimmen, aus pwa_303.027
denen dieselbe eben auch entnommen ist. Natürlich jedoch fallen diese pwa_303.028
drei Glieder in einer guten Rede nicht auseinander, sondern eins ist pwa_303.029
mit dem andern auf das Engste und Innigste verwachsen, was freilich pwa_303.030
überall in der Rede gefordert wird, aber nirgend so deutlich im Wesen pwa_303.031
der Sache selbst begründet ist als hier. Im Exordium sondern sich pwa_303.032
die drei Unterabtheilungen weit mehr: das ist da auch ganz am Platze: pwa_303.033
da wendet sich die rednerische Thätigkeit noch ohne eine fester begründete pwa_303.034
Einigung hinter einander nach ganz verschiedenen Richtungen, auf pwa_303.035
den practischen Zweck in der captatio, auf den factischen Anlass in pwa_303.036
der narratio facti, auf den theoretischen Zweck in der expositio. In pwa_303.037
der conclusio dagegen treffen all diese dort noch getrennten Linien pwa_303.038
als in ihrem gemeinsamen Endpuncte zusammen: Alles zielt hier auf pwa_303.039
den einen practischen Zweck ab und dient der Aufforderung und pwa_303.040
Bestimmung des Willens. Den Kern der conclusio bildet demgemäss pwa_303.041
der pathetische Theil, der hier dem Verstande das Wort abnimmt und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/321>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.