Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873

Bild:
<< vorherige Seite

pwa_304.001
es dort dem Gefühle giebt und so in Ausführlichkeit und Lebhaftigkeit pwa_304.002
sich nach beiden Seiten hin ausbreitet und der ganzen conclusio einen pwa_304.003
pathetischen, einen leidenschaftlichen oder affectvollen Character verleiht. pwa_304.004
Daher kann man die Anforderung, welche die alten Rhetoriker pwa_304.005
an das Ganze einer Rede stellen, sie solle conciliare, docere, permovere, pwa_304.006
so vertheilen, dass das permovere auf die conclusio, den dritten pwa_304.007
Haupttheil kommt, wie das conciliare auf das Exordium und das docere pwa_304.008
auf die disputatio. Oft aber sprechen die Rhetoriker überhaupt nur pwa_304.009
von einem Beschlusse ohne weiter gehende Unterabtheilungen, und die pwa_304.010
gewöhnliche Homiletik, die das Exordium gar fünffach zergliedert, pwa_304.011
fasst dagegen den Beschluss ganz einfach und ungetheilt auf. Denn pwa_304.012
allerdings fliessen in einer guten Rede jene drei Glieder so in einander, pwa_304.013
dass man sie leicht für eins und einig halten kann.

pwa_304.014
Und nicht bloss das: oft fehlt auch wirklich und gradezu das pwa_304.015
erste Glied: die Recapitulation verschmilzt nicht bloss mit den nachfolgenden, pwa_304.016
sondern mangelt gänzlich. Allerdings ist auch die Recapitulation pwa_304.017
unter mancherlei Umständen leicht zu entbehren. Eine Homilie pwa_304.018
kann sie begreiflicher Weise gar nicht haben: denn einer solchen liegt pwa_304.019
kein einiges Thema zu Grunde, da vermag also die conclusio nach pwa_304.020
der Analyse der Ausführung nichts einheitlich zusammenzufassen. In pwa_304.021
Predigten aber kann der letzte untergeordnete Gedanke der Ausführung pwa_304.022
oder der Standpunct, von dem aus da das Thema zuletzt ist betrachtet pwa_304.023
worden, bei aller Vereinzelung doch so bedeutsam und gewichtig sein, pwa_304.024
es kann auch der Zusammenhang der einzelnen Unterabtheilungen eine pwa_304.025
so leichte Uebersichtlichkeit besitzen, dass eine Recapitulation nicht pwa_304.026
bloss unnöthig, sondern sogar durch ihre Müssigkeit störend wäre, pwa_304.027
und es zweckdienlicher erscheinen muss, den pathetischen Theil gleich pwa_304.028
an die letzten kräftigen Worte der Ausführung anzuknüpfen. Ebenso pwa_304.029
ist es denn auch in der weltlichen Redekunst. Im Allgemeinen wird pwa_304.030
hier freilich die Recapitulation seltener zu entbehren sein, weil hier pwa_304.031
auch die Ausführung in der Regel verwickelter ist als in der geistlichen pwa_304.032
Redekunst, und deshalb legen auch die alten Rhetoriker auf pwa_304.033
diese Forderung ein ziemliches Gewicht; Cicero und Andere schreiben pwa_304.034
die Recapitulation ausdrücklich vor. Gleichwohl finden sich bei Cicero pwa_304.035
selbst und bei anderen Rednern Beispiele genug, wo auch sie die pwa_304.036
Recapitulation ganz haben fallen lassen. Sie ist aber am leichtesten pwa_304.037
in dem Fall zu entbehren, wo die disputatio in eine Climax der pwa_304.038
Beweisführung ausgelaufen ist, wo die Ausführung mit dem bedeutsamsten, pwa_304.039
mit dem folgereichsten der Argumente geendet hat. Da darf pwa_304.040
dann allerdings nicht wohl noch eine Recapitulation hintendrein kommen, pwa_304.041
da wäre sie nur ein hemmender Rückschritt: da muss gleich

pwa_304.001
es dort dem Gefühle giebt und so in Ausführlichkeit und Lebhaftigkeit pwa_304.002
sich nach beiden Seiten hin ausbreitet und der ganzen conclusio einen pwa_304.003
pathetischen, einen leidenschaftlichen oder affectvollen Character verleiht. pwa_304.004
Daher kann man die Anforderung, welche die alten Rhetoriker pwa_304.005
an das Ganze einer Rede stellen, sie solle conciliare, docere, permovere, pwa_304.006
so vertheilen, dass das permovere auf die conclusio, den dritten pwa_304.007
Haupttheil kommt, wie das conciliare auf das Exordium und das docere pwa_304.008
auf die disputatio. Oft aber sprechen die Rhetoriker überhaupt nur pwa_304.009
von einem Beschlusse ohne weiter gehende Unterabtheilungen, und die pwa_304.010
gewöhnliche Homiletik, die das Exordium gar fünffach zergliedert, pwa_304.011
fasst dagegen den Beschluss ganz einfach und ungetheilt auf. Denn pwa_304.012
allerdings fliessen in einer guten Rede jene drei Glieder so in einander, pwa_304.013
dass man sie leicht für eins und einig halten kann.

pwa_304.014
Und nicht bloss das: oft fehlt auch wirklich und gradezu das pwa_304.015
erste Glied: die Recapitulation verschmilzt nicht bloss mit den nachfolgenden, pwa_304.016
sondern mangelt gänzlich. Allerdings ist auch die Recapitulation pwa_304.017
unter mancherlei Umständen leicht zu entbehren. Eine Homilie pwa_304.018
kann sie begreiflicher Weise gar nicht haben: denn einer solchen liegt pwa_304.019
kein einiges Thema zu Grunde, da vermag also die conclusio nach pwa_304.020
der Analyse der Ausführung nichts einheitlich zusammenzufassen. In pwa_304.021
Predigten aber kann der letzte untergeordnete Gedanke der Ausführung pwa_304.022
oder der Standpunct, von dem aus da das Thema zuletzt ist betrachtet pwa_304.023
worden, bei aller Vereinzelung doch so bedeutsam und gewichtig sein, pwa_304.024
es kann auch der Zusammenhang der einzelnen Unterabtheilungen eine pwa_304.025
so leichte Uebersichtlichkeit besitzen, dass eine Recapitulation nicht pwa_304.026
bloss unnöthig, sondern sogar durch ihre Müssigkeit störend wäre, pwa_304.027
und es zweckdienlicher erscheinen muss, den pathetischen Theil gleich pwa_304.028
an die letzten kräftigen Worte der Ausführung anzuknüpfen. Ebenso pwa_304.029
ist es denn auch in der weltlichen Redekunst. Im Allgemeinen wird pwa_304.030
hier freilich die Recapitulation seltener zu entbehren sein, weil hier pwa_304.031
auch die Ausführung in der Regel verwickelter ist als in der geistlichen pwa_304.032
Redekunst, und deshalb legen auch die alten Rhetoriker auf pwa_304.033
diese Forderung ein ziemliches Gewicht; Cicero und Andere schreiben pwa_304.034
die Recapitulation ausdrücklich vor. Gleichwohl finden sich bei Cicero pwa_304.035
selbst und bei anderen Rednern Beispiele genug, wo auch sie die pwa_304.036
Recapitulation ganz haben fallen lassen. Sie ist aber am leichtesten pwa_304.037
in dem Fall zu entbehren, wo die disputatio in eine Climax der pwa_304.038
Beweisführung ausgelaufen ist, wo die Ausführung mit dem bedeutsamsten, pwa_304.039
mit dem folgereichsten der Argumente geendet hat. Da darf pwa_304.040
dann allerdings nicht wohl noch eine Recapitulation hintendrein kommen, pwa_304.041
da wäre sie nur ein hemmender Rückschritt: da muss gleich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0322" n="304"/><lb n="pwa_304.001"/>
es dort dem Gefühle giebt und so in Ausführlichkeit und Lebhaftigkeit <lb n="pwa_304.002"/>
sich nach beiden Seiten hin ausbreitet und der ganzen conclusio einen <lb n="pwa_304.003"/>
pathetischen, einen leidenschaftlichen oder affectvollen Character verleiht. <lb n="pwa_304.004"/>
Daher kann man die Anforderung, welche die alten Rhetoriker <lb n="pwa_304.005"/>
an das Ganze einer Rede stellen, sie solle conciliare, docere, permovere, <lb n="pwa_304.006"/>
so vertheilen, dass das permovere auf die conclusio, den dritten <lb n="pwa_304.007"/>
Haupttheil kommt, wie das conciliare auf das Exordium und das docere <lb n="pwa_304.008"/>
auf die disputatio. Oft aber sprechen die Rhetoriker überhaupt nur <lb n="pwa_304.009"/>
von einem Beschlusse ohne weiter gehende Unterabtheilungen, und die <lb n="pwa_304.010"/>
gewöhnliche Homiletik, die das Exordium gar fünffach zergliedert, <lb n="pwa_304.011"/>
fasst dagegen den Beschluss ganz einfach und ungetheilt auf. Denn <lb n="pwa_304.012"/>
allerdings fliessen in einer guten Rede jene drei Glieder so in einander, <lb n="pwa_304.013"/>
dass man sie leicht für eins und einig halten kann.</p>
              <p><lb n="pwa_304.014"/>
Und nicht bloss das: oft fehlt auch wirklich und gradezu das <lb n="pwa_304.015"/>
erste Glied: die Recapitulation verschmilzt nicht bloss mit den nachfolgenden, <lb n="pwa_304.016"/>
sondern mangelt gänzlich. Allerdings ist auch die Recapitulation <lb n="pwa_304.017"/>
unter mancherlei Umständen leicht zu entbehren. Eine Homilie <lb n="pwa_304.018"/>
kann sie begreiflicher Weise gar nicht haben: denn einer solchen liegt <lb n="pwa_304.019"/>
kein einiges Thema zu Grunde, da vermag also die conclusio nach <lb n="pwa_304.020"/>
der Analyse der Ausführung nichts einheitlich zusammenzufassen. In <lb n="pwa_304.021"/>
Predigten aber kann der letzte untergeordnete Gedanke der Ausführung <lb n="pwa_304.022"/>
oder der Standpunct, von dem aus da das Thema zuletzt ist betrachtet <lb n="pwa_304.023"/>
worden, bei aller Vereinzelung doch so bedeutsam und gewichtig sein, <lb n="pwa_304.024"/>
es kann auch der Zusammenhang der einzelnen Unterabtheilungen eine <lb n="pwa_304.025"/>
so leichte Uebersichtlichkeit besitzen, dass eine Recapitulation nicht <lb n="pwa_304.026"/>
bloss unnöthig, sondern sogar durch ihre Müssigkeit störend wäre, <lb n="pwa_304.027"/>
und es zweckdienlicher erscheinen muss, den pathetischen Theil gleich <lb n="pwa_304.028"/>
an die letzten kräftigen Worte der Ausführung anzuknüpfen. Ebenso <lb n="pwa_304.029"/>
ist es denn auch in der weltlichen Redekunst. Im Allgemeinen wird <lb n="pwa_304.030"/>
hier freilich die Recapitulation seltener zu entbehren sein, weil hier <lb n="pwa_304.031"/>
auch die Ausführung in der Regel verwickelter ist als in der geistlichen <lb n="pwa_304.032"/>
Redekunst, und deshalb legen auch die alten Rhetoriker auf <lb n="pwa_304.033"/>
diese Forderung ein ziemliches Gewicht; Cicero und Andere schreiben <lb n="pwa_304.034"/>
die Recapitulation ausdrücklich vor. Gleichwohl finden sich bei Cicero <lb n="pwa_304.035"/>
selbst und bei anderen Rednern Beispiele genug, wo auch sie die <lb n="pwa_304.036"/>
Recapitulation ganz haben fallen lassen. Sie ist aber am leichtesten <lb n="pwa_304.037"/>
in dem Fall zu entbehren, wo die disputatio in eine Climax der <lb n="pwa_304.038"/>
Beweisführung ausgelaufen ist, wo die Ausführung mit dem bedeutsamsten, <lb n="pwa_304.039"/>
mit dem folgereichsten der Argumente geendet hat. Da darf <lb n="pwa_304.040"/>
dann allerdings nicht wohl noch eine Recapitulation hintendrein kommen, <lb n="pwa_304.041"/>
da wäre sie nur ein hemmender Rückschritt: da muss gleich
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[304/0322] pwa_304.001 es dort dem Gefühle giebt und so in Ausführlichkeit und Lebhaftigkeit pwa_304.002 sich nach beiden Seiten hin ausbreitet und der ganzen conclusio einen pwa_304.003 pathetischen, einen leidenschaftlichen oder affectvollen Character verleiht. pwa_304.004 Daher kann man die Anforderung, welche die alten Rhetoriker pwa_304.005 an das Ganze einer Rede stellen, sie solle conciliare, docere, permovere, pwa_304.006 so vertheilen, dass das permovere auf die conclusio, den dritten pwa_304.007 Haupttheil kommt, wie das conciliare auf das Exordium und das docere pwa_304.008 auf die disputatio. Oft aber sprechen die Rhetoriker überhaupt nur pwa_304.009 von einem Beschlusse ohne weiter gehende Unterabtheilungen, und die pwa_304.010 gewöhnliche Homiletik, die das Exordium gar fünffach zergliedert, pwa_304.011 fasst dagegen den Beschluss ganz einfach und ungetheilt auf. Denn pwa_304.012 allerdings fliessen in einer guten Rede jene drei Glieder so in einander, pwa_304.013 dass man sie leicht für eins und einig halten kann. pwa_304.014 Und nicht bloss das: oft fehlt auch wirklich und gradezu das pwa_304.015 erste Glied: die Recapitulation verschmilzt nicht bloss mit den nachfolgenden, pwa_304.016 sondern mangelt gänzlich. Allerdings ist auch die Recapitulation pwa_304.017 unter mancherlei Umständen leicht zu entbehren. Eine Homilie pwa_304.018 kann sie begreiflicher Weise gar nicht haben: denn einer solchen liegt pwa_304.019 kein einiges Thema zu Grunde, da vermag also die conclusio nach pwa_304.020 der Analyse der Ausführung nichts einheitlich zusammenzufassen. In pwa_304.021 Predigten aber kann der letzte untergeordnete Gedanke der Ausführung pwa_304.022 oder der Standpunct, von dem aus da das Thema zuletzt ist betrachtet pwa_304.023 worden, bei aller Vereinzelung doch so bedeutsam und gewichtig sein, pwa_304.024 es kann auch der Zusammenhang der einzelnen Unterabtheilungen eine pwa_304.025 so leichte Uebersichtlichkeit besitzen, dass eine Recapitulation nicht pwa_304.026 bloss unnöthig, sondern sogar durch ihre Müssigkeit störend wäre, pwa_304.027 und es zweckdienlicher erscheinen muss, den pathetischen Theil gleich pwa_304.028 an die letzten kräftigen Worte der Ausführung anzuknüpfen. Ebenso pwa_304.029 ist es denn auch in der weltlichen Redekunst. Im Allgemeinen wird pwa_304.030 hier freilich die Recapitulation seltener zu entbehren sein, weil hier pwa_304.031 auch die Ausführung in der Regel verwickelter ist als in der geistlichen pwa_304.032 Redekunst, und deshalb legen auch die alten Rhetoriker auf pwa_304.033 diese Forderung ein ziemliches Gewicht; Cicero und Andere schreiben pwa_304.034 die Recapitulation ausdrücklich vor. Gleichwohl finden sich bei Cicero pwa_304.035 selbst und bei anderen Rednern Beispiele genug, wo auch sie die pwa_304.036 Recapitulation ganz haben fallen lassen. Sie ist aber am leichtesten pwa_304.037 in dem Fall zu entbehren, wo die disputatio in eine Climax der pwa_304.038 Beweisführung ausgelaufen ist, wo die Ausführung mit dem bedeutsamsten, pwa_304.039 mit dem folgereichsten der Argumente geendet hat. Da darf pwa_304.040 dann allerdings nicht wohl noch eine Recapitulation hintendrein kommen, pwa_304.041 da wäre sie nur ein hemmender Rückschritt: da muss gleich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/322
Zitationshilfe: Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/322>, abgerufen am 15.05.2024.