Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873

Bild:
<< vorherige Seite

pwa_291.001
belebtes Ganze zusammenfliessen, dass eine gewisse Theilnahme pwa_291.002
des Gefühls und der Einbildungskraft auch hier nicht zurückgewiesen pwa_291.003
werde. Und zweitens, er führe diese paragraphierte Eintheilung keinesfalls pwa_291.004
aus dem Exordium mit in die disputatio hinüber; hier überlasse pwa_291.005
er es dem Zuhörer, sich das Erstens, Zweitens, Drittens aus pwa_291.006
eigener Verständigkeit am rechten Orte selber zu sagen, ohne dass pwa_291.007
der Redner mit einer Unterbrechung des lebhaften Fortschrittes es ihm pwa_291.008
vorsage und vorrechne. Dann wird doch durch die Ausführung wieder pwa_291.009
gut gemacht, was durch die Partition vielleicht ist verfehlt worden.

pwa_291.010
Jetzt ist noch von einem Bestandtheile des Eingangs geistlicher pwa_291.011
Reden zu sprechen, der in der früher (S. 278) erwähnten siebentheiligen pwa_291.012
Gliederung, welche die Homiletik gewöhnlich der Predigt beilegt, die pwa_291.013
erste Stelle einnimmt, das Gebet. Die Sitte, den allerersten Eingang pwa_291.014
einer öffentlichen Redehandlung mit einem Gebet zu machen, welches pwa_291.015
sich auf den Anlass derselben und auf ihren Inhalt bezog, und in welchem pwa_291.016
sich der Redner von obenher Segen zu seinem Vorhaben erflehte, pwa_291.017
diese Sitte war auch den Rednern des unchristlichen Alterthums keineswegs pwa_291.018
fremd, wenn schon sich in den erhaltenen Denkmälern die pwa_291.019
Beispiele nicht mehr so gar häufig nachweisen lassen. Zwei mögen pwa_291.020
hier ausgezeichnet werden: als Beispiel aus der rednerischen Litteratur pwa_291.021
der Griechen des Demosthenes Rede pro corona, aus der der Römer pwa_291.022
der Panegyricus des jüngern Plinius; dieser, weil zugleich Zeugniss pwa_291.023
für die weiter ausgedehnte Verbreitung jener Sitte. Die Lobrede auf pwa_291.024
Trajan beginnt nämlich also: Bene ac sapienter, patres conscripti, pwa_291.025
maiores instituerunt ut rerum agendarum ita dicendi initium a precationibus pwa_291.026
capere, quod nihil rite, nihil providenter homines sine deorum pwa_291.027
immortalium ope consilio honore auspicarentur. Und so noch weiter. pwa_291.028
Darauf folgt erst das Gebet selber: Quo magis aptum piumque est pwa_291.029
te, Juppiter optime maxime, antea conditorem, nunc conservatorem pwa_291.030
imperii nostri, precari, ut mihi digna consule, digna senatu, digna pwa_291.031
principe contingat oratio, utque omnibus, quae dicentur a me, libertas pwa_291.032
fides veritas constet, tantumque a specie adulationis absit gratiarum pwa_291.033
actio mea, quantum abest a necessitate. Was mithin bei den Rednern pwa_291.034
des Alterthums ein gar nicht selten beobachteter Gebrauch war, das pwa_291.035
hat sich in der eigenthümlichen Redekunst der Christen, wie auch pwa_291.036
natürlich, zu einer unwandelbaren, gesetzlich festen Sitte erhoben, wie pwa_291.037
denn auch Augustinus (De doctrina christiana 4, § 32) mit einem Wortspiel pwa_291.038
es vorschreibt: "Sit orator antequam dictor;" und es wird kaum pwa_291.039
eine Predigt gehalten, ohne dem Worte die Weihe des Gebetes zu pwa_291.040
geben, eines Gebetes um göttlichen Beistand so für den Prediger wie pwa_291.041
für die hörende Gemeinde, natürlich jedesmal mit specieller Beziehung

pwa_291.001
belebtes Ganze zusammenfliessen, dass eine gewisse Theilnahme pwa_291.002
des Gefühls und der Einbildungskraft auch hier nicht zurückgewiesen pwa_291.003
werde. Und zweitens, er führe diese paragraphierte Eintheilung keinesfalls pwa_291.004
aus dem Exordium mit in die disputatio hinüber; hier überlasse pwa_291.005
er es dem Zuhörer, sich das Erstens, Zweitens, Drittens aus pwa_291.006
eigener Verständigkeit am rechten Orte selber zu sagen, ohne dass pwa_291.007
der Redner mit einer Unterbrechung des lebhaften Fortschrittes es ihm pwa_291.008
vorsage und vorrechne. Dann wird doch durch die Ausführung wieder pwa_291.009
gut gemacht, was durch die Partition vielleicht ist verfehlt worden.

pwa_291.010
Jetzt ist noch von einem Bestandtheile des Eingangs geistlicher pwa_291.011
Reden zu sprechen, der in der früher (S. 278) erwähnten siebentheiligen pwa_291.012
Gliederung, welche die Homiletik gewöhnlich der Predigt beilegt, die pwa_291.013
erste Stelle einnimmt, das Gebet. Die Sitte, den allerersten Eingang pwa_291.014
einer öffentlichen Redehandlung mit einem Gebet zu machen, welches pwa_291.015
sich auf den Anlass derselben und auf ihren Inhalt bezog, und in welchem pwa_291.016
sich der Redner von obenher Segen zu seinem Vorhaben erflehte, pwa_291.017
diese Sitte war auch den Rednern des unchristlichen Alterthums keineswegs pwa_291.018
fremd, wenn schon sich in den erhaltenen Denkmälern die pwa_291.019
Beispiele nicht mehr so gar häufig nachweisen lassen. Zwei mögen pwa_291.020
hier ausgezeichnet werden: als Beispiel aus der rednerischen Litteratur pwa_291.021
der Griechen des Demosthenes Rede pro corona, aus der der Römer pwa_291.022
der Panegyricus des jüngern Plinius; dieser, weil zugleich Zeugniss pwa_291.023
für die weiter ausgedehnte Verbreitung jener Sitte. Die Lobrede auf pwa_291.024
Trajan beginnt nämlich also: Bene ac sapienter, patres conscripti, pwa_291.025
maiores instituerunt ut rerum agendarum ita dicendi initium a precationibus pwa_291.026
capere, quod nihil rite, nihil providenter homines sine deorum pwa_291.027
immortalium ope consilio honore auspicarentur. Und so noch weiter. pwa_291.028
Darauf folgt erst das Gebet selber: Quo magis aptum piumque est pwa_291.029
te, Juppiter optime maxime, antea conditorem, nunc conservatorem pwa_291.030
imperii nostri, precari, ut mihi digna consule, digna senatu, digna pwa_291.031
principe contingat oratio, utque omnibus, quae dicentur a me, libertas pwa_291.032
fides veritas constet, tantumque a specie adulationis absit gratiarum pwa_291.033
actio mea, quantum abest a necessitate. Was mithin bei den Rednern pwa_291.034
des Alterthums ein gar nicht selten beobachteter Gebrauch war, das pwa_291.035
hat sich in der eigenthümlichen Redekunst der Christen, wie auch pwa_291.036
natürlich, zu einer unwandelbaren, gesetzlich festen Sitte erhoben, wie pwa_291.037
denn auch Augustinus (De doctrina christiana 4, § 32) mit einem Wortspiel pwa_291.038
es vorschreibt: „Sit orator antequam dictor;“ und es wird kaum pwa_291.039
eine Predigt gehalten, ohne dem Worte die Weihe des Gebetes zu pwa_291.040
geben, eines Gebetes um göttlichen Beistand so für den Prediger wie pwa_291.041
für die hörende Gemeinde, natürlich jedesmal mit specieller Beziehung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0309" n="291"/><lb n="pwa_291.001"/>
belebtes Ganze zusammenfliessen, dass eine gewisse Theilnahme <lb n="pwa_291.002"/>
des Gefühls und der Einbildungskraft auch hier nicht zurückgewiesen <lb n="pwa_291.003"/>
werde. Und zweitens, er führe diese paragraphierte Eintheilung keinesfalls <lb n="pwa_291.004"/>
aus dem Exordium mit in die disputatio hinüber; hier überlasse <lb n="pwa_291.005"/>
er es dem Zuhörer, sich das Erstens, Zweitens, Drittens aus <lb n="pwa_291.006"/>
eigener Verständigkeit am rechten Orte selber zu sagen, ohne dass <lb n="pwa_291.007"/>
der Redner mit einer Unterbrechung des lebhaften Fortschrittes es ihm <lb n="pwa_291.008"/>
vorsage und vorrechne. Dann wird doch durch die Ausführung wieder <lb n="pwa_291.009"/>
gut gemacht, was durch die Partition vielleicht ist verfehlt worden.</p>
              <p><lb n="pwa_291.010"/>
Jetzt ist noch von einem Bestandtheile des Eingangs geistlicher <lb n="pwa_291.011"/>
Reden zu sprechen, der in der früher (S. 278) erwähnten siebentheiligen <lb n="pwa_291.012"/>
Gliederung, welche die Homiletik gewöhnlich der Predigt beilegt, die <lb n="pwa_291.013"/>
erste Stelle einnimmt, das <hi rendition="#i">Gebet.</hi> Die Sitte, den allerersten Eingang <lb n="pwa_291.014"/>
einer öffentlichen Redehandlung mit einem Gebet zu machen, welches <lb n="pwa_291.015"/>
sich auf den Anlass derselben und auf ihren Inhalt bezog, und in welchem <lb n="pwa_291.016"/>
sich der Redner von obenher Segen zu seinem Vorhaben erflehte, <lb n="pwa_291.017"/>
diese Sitte war auch den Rednern des unchristlichen Alterthums keineswegs <lb n="pwa_291.018"/>
fremd, wenn schon sich in den erhaltenen Denkmälern die <lb n="pwa_291.019"/>
Beispiele nicht mehr so gar häufig nachweisen lassen. Zwei mögen <lb n="pwa_291.020"/>
hier ausgezeichnet werden: als Beispiel aus der rednerischen Litteratur <lb n="pwa_291.021"/>
der Griechen des Demosthenes Rede pro corona, aus der der Römer <lb n="pwa_291.022"/>
der Panegyricus des jüngern Plinius; dieser, weil zugleich Zeugniss <lb n="pwa_291.023"/>
für die weiter ausgedehnte Verbreitung jener Sitte. Die Lobrede auf <lb n="pwa_291.024"/>
Trajan beginnt nämlich also: Bene ac sapienter, patres conscripti, <lb n="pwa_291.025"/>
maiores instituerunt ut rerum agendarum ita dicendi initium a precationibus <lb n="pwa_291.026"/>
capere, quod nihil rite, nihil providenter homines sine deorum <lb n="pwa_291.027"/>
immortalium ope consilio honore auspicarentur. Und so noch weiter. <lb n="pwa_291.028"/>
Darauf folgt erst das Gebet selber: Quo magis aptum piumque est <lb n="pwa_291.029"/>
te, Juppiter optime maxime, antea conditorem, nunc conservatorem <lb n="pwa_291.030"/>
imperii nostri, precari, ut mihi digna consule, digna senatu, digna <lb n="pwa_291.031"/>
principe contingat oratio, utque omnibus, quae dicentur a me, libertas <lb n="pwa_291.032"/>
fides veritas constet, tantumque a specie adulationis absit gratiarum <lb n="pwa_291.033"/>
actio mea, quantum abest a necessitate. Was mithin bei den Rednern <lb n="pwa_291.034"/>
des Alterthums ein gar nicht selten beobachteter Gebrauch war, das <lb n="pwa_291.035"/>
hat sich in der eigenthümlichen Redekunst der Christen, wie auch <lb n="pwa_291.036"/>
natürlich, zu einer unwandelbaren, gesetzlich festen Sitte erhoben, wie <lb n="pwa_291.037"/>
denn auch Augustinus (De doctrina christiana 4, § 32) mit einem Wortspiel <lb n="pwa_291.038"/>
es vorschreibt: &#x201E;Sit orator antequam dictor;&#x201C; und es wird kaum <lb n="pwa_291.039"/>
eine Predigt gehalten, ohne dem Worte die Weihe des Gebetes zu <lb n="pwa_291.040"/>
geben, eines Gebetes um göttlichen Beistand so für den Prediger wie <lb n="pwa_291.041"/>
für die hörende Gemeinde, natürlich jedesmal mit specieller Beziehung
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0309] pwa_291.001 belebtes Ganze zusammenfliessen, dass eine gewisse Theilnahme pwa_291.002 des Gefühls und der Einbildungskraft auch hier nicht zurückgewiesen pwa_291.003 werde. Und zweitens, er führe diese paragraphierte Eintheilung keinesfalls pwa_291.004 aus dem Exordium mit in die disputatio hinüber; hier überlasse pwa_291.005 er es dem Zuhörer, sich das Erstens, Zweitens, Drittens aus pwa_291.006 eigener Verständigkeit am rechten Orte selber zu sagen, ohne dass pwa_291.007 der Redner mit einer Unterbrechung des lebhaften Fortschrittes es ihm pwa_291.008 vorsage und vorrechne. Dann wird doch durch die Ausführung wieder pwa_291.009 gut gemacht, was durch die Partition vielleicht ist verfehlt worden. pwa_291.010 Jetzt ist noch von einem Bestandtheile des Eingangs geistlicher pwa_291.011 Reden zu sprechen, der in der früher (S. 278) erwähnten siebentheiligen pwa_291.012 Gliederung, welche die Homiletik gewöhnlich der Predigt beilegt, die pwa_291.013 erste Stelle einnimmt, das Gebet. Die Sitte, den allerersten Eingang pwa_291.014 einer öffentlichen Redehandlung mit einem Gebet zu machen, welches pwa_291.015 sich auf den Anlass derselben und auf ihren Inhalt bezog, und in welchem pwa_291.016 sich der Redner von obenher Segen zu seinem Vorhaben erflehte, pwa_291.017 diese Sitte war auch den Rednern des unchristlichen Alterthums keineswegs pwa_291.018 fremd, wenn schon sich in den erhaltenen Denkmälern die pwa_291.019 Beispiele nicht mehr so gar häufig nachweisen lassen. Zwei mögen pwa_291.020 hier ausgezeichnet werden: als Beispiel aus der rednerischen Litteratur pwa_291.021 der Griechen des Demosthenes Rede pro corona, aus der der Römer pwa_291.022 der Panegyricus des jüngern Plinius; dieser, weil zugleich Zeugniss pwa_291.023 für die weiter ausgedehnte Verbreitung jener Sitte. Die Lobrede auf pwa_291.024 Trajan beginnt nämlich also: Bene ac sapienter, patres conscripti, pwa_291.025 maiores instituerunt ut rerum agendarum ita dicendi initium a precationibus pwa_291.026 capere, quod nihil rite, nihil providenter homines sine deorum pwa_291.027 immortalium ope consilio honore auspicarentur. Und so noch weiter. pwa_291.028 Darauf folgt erst das Gebet selber: Quo magis aptum piumque est pwa_291.029 te, Juppiter optime maxime, antea conditorem, nunc conservatorem pwa_291.030 imperii nostri, precari, ut mihi digna consule, digna senatu, digna pwa_291.031 principe contingat oratio, utque omnibus, quae dicentur a me, libertas pwa_291.032 fides veritas constet, tantumque a specie adulationis absit gratiarum pwa_291.033 actio mea, quantum abest a necessitate. Was mithin bei den Rednern pwa_291.034 des Alterthums ein gar nicht selten beobachteter Gebrauch war, das pwa_291.035 hat sich in der eigenthümlichen Redekunst der Christen, wie auch pwa_291.036 natürlich, zu einer unwandelbaren, gesetzlich festen Sitte erhoben, wie pwa_291.037 denn auch Augustinus (De doctrina christiana 4, § 32) mit einem Wortspiel pwa_291.038 es vorschreibt: „Sit orator antequam dictor;“ und es wird kaum pwa_291.039 eine Predigt gehalten, ohne dem Worte die Weihe des Gebetes zu pwa_291.040 geben, eines Gebetes um göttlichen Beistand so für den Prediger wie pwa_291.041 für die hörende Gemeinde, natürlich jedesmal mit specieller Beziehung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/309
Zitationshilfe: Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/309>, abgerufen am 23.06.2024.