Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873

Bild:
<< vorherige Seite

pwa_276.001
einer Rede zu geben. Ein Panegyricus der neueren Zeit jedoch macht pwa_276.002
von den übrigen eine bemerkenswerthe Ausnahme, die academische pwa_276.003
Lobrede Johannes von Müllers auf Friedrich den Grossen (De la gloire pwa_276.004
de Frederic II.; deutsch von Göthe: LB. 3, 2, 597). Allerdings geht pwa_276.005
auch sie auf Characteristik aus, aber nicht ohne einen gewissen pwa_276.006
thatsächlichen Anlass und nicht ohne practischen Zweck, wie beide für pwa_276.007
eigentliche Reden gefordert werden. Der thatsächliche Anlass ist der pwa_276.008
in der Berliner Academie beständig fortdauernde Ruhm jenes Königs, pwa_276.009
wie ja dieselbe noch gehalten ist, alljährlich dessen Gedächtnisstag pwa_276.010
zu feiern; der practische Zweck lag in den waltenden Zeitumständen: pwa_276.011
die Rede ist gehalten im Jahre 1807, als die preussische Monarchie pwa_276.012
vernichtet zu sein schien: da galt es denn, durch das Bild jenes pwa_276.013
Ruhmes sowohl die Preussen selber zu trösten und zu ermuthigen, als pwa_276.014
auch den Uebermuth des Siegers zu dämpfen und seine Grossmuth zu pwa_276.015
gewinnen. Bei der Verdeutschung mag man noch besonders bewundern, pwa_276.016
wie es Göthe gelungen sei, sich den Eigenthümlichkeiten des pwa_276.017
Müllerischen Stiles anzuschmiegen.

pwa_276.018
Wenn die Lobreden eigentlich Characteristiken, also wesentlich pwa_276.019
historisch sind, nur umkleidet mit dem Schmucke der Rhetorik, so pwa_276.020
sind eine andere Art Reden, die wir auch ganz wohl noch zu dem pwa_276.021
genus demonstrativum rechnen dürfen, häufig weiter nichts als Abhandlungen. pwa_276.022
Es sind das die Schulreden, Reden bei academischen und pwa_276.023
Schulfeierlichkeiten, deren die neuere Zeit viele auch über Gegenstände pwa_276.024
nicht historischer Art besitzt: das Alterthum kannte dergleichen noch pwa_276.025
gar nicht. Als Beispiele erwähne ich hier bloss Herders Schulrede pwa_276.026
von der Annehmlichkeit, Nützlichkeit und Nothwendigkeit der Geographie pwa_276.027
(LB. 3, 2, 485) und Schillers academische Antrittsrede vom Jahre pwa_276.028
1789: "Was heisst und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?" pwa_276.029
Im Grunde sind das nur Abhandlungen über wissenschaftliche pwa_276.030
Themata, verständig überzeugende, ohne rechte rückwärts pwa_276.031
und vorwärts deutende factische Bezüglichkeit, denen es aber deshalb pwa_276.032
möglich war obenhin den Anschein von Reden zu geben, da die Rede pwa_276.033
in der ganzen Art und Weise ihres Baues so viel Uebereinstimmendes pwa_276.034
hat mit dem Bau einer Abhandlung, wie dieser früher ist beschrieben pwa_276.035
worden.

pwa_276.036
Wir sprechen jetzt vom Bau der Rede. Wohlgeordnete Abhandlungen pwa_276.037
bestehn, wie wir gesehen haben (S. 267), jedesmal aus drei Theilen, pwa_276.038
dem Eingange, der eigentlichen Abhandlung und dem Beschluss. Die pwa_276.039
Rede nun, da ihr unmittelbarer und in ihr selbst liegender Zweck pwa_276.040
auch die Ueberzeugung ist, muss sich, um diesen Zweck zu erlangen, pwa_276.041
ebenso gliedern und ordnen, wie eine Abhandlung geordnet ist, auch

pwa_276.001
einer Rede zu geben. Ein Panegyricus der neueren Zeit jedoch macht pwa_276.002
von den übrigen eine bemerkenswerthe Ausnahme, die academische pwa_276.003
Lobrede Johannes von Müllers auf Friedrich den Grossen (De la gloire pwa_276.004
de Frédéric II.; deutsch von Göthe: LB. 3, 2, 597). Allerdings geht pwa_276.005
auch sie auf Characteristik aus, aber nicht ohne einen gewissen pwa_276.006
thatsächlichen Anlass und nicht ohne practischen Zweck, wie beide für pwa_276.007
eigentliche Reden gefordert werden. Der thatsächliche Anlass ist der pwa_276.008
in der Berliner Academie beständig fortdauernde Ruhm jenes Königs, pwa_276.009
wie ja dieselbe noch gehalten ist, alljährlich dessen Gedächtnisstag pwa_276.010
zu feiern; der practische Zweck lag in den waltenden Zeitumständen: pwa_276.011
die Rede ist gehalten im Jahre 1807, als die preussische Monarchie pwa_276.012
vernichtet zu sein schien: da galt es denn, durch das Bild jenes pwa_276.013
Ruhmes sowohl die Preussen selber zu trösten und zu ermuthigen, als pwa_276.014
auch den Uebermuth des Siegers zu dämpfen und seine Grossmuth zu pwa_276.015
gewinnen. Bei der Verdeutschung mag man noch besonders bewundern, pwa_276.016
wie es Göthe gelungen sei, sich den Eigenthümlichkeiten des pwa_276.017
Müllerischen Stiles anzuschmiegen.

pwa_276.018
Wenn die Lobreden eigentlich Characteristiken, also wesentlich pwa_276.019
historisch sind, nur umkleidet mit dem Schmucke der Rhetorik, so pwa_276.020
sind eine andere Art Reden, die wir auch ganz wohl noch zu dem pwa_276.021
genus demonstrativum rechnen dürfen, häufig weiter nichts als Abhandlungen. pwa_276.022
Es sind das die Schulreden, Reden bei academischen und pwa_276.023
Schulfeierlichkeiten, deren die neuere Zeit viele auch über Gegenstände pwa_276.024
nicht historischer Art besitzt: das Alterthum kannte dergleichen noch pwa_276.025
gar nicht. Als Beispiele erwähne ich hier bloss Herders Schulrede pwa_276.026
von der Annehmlichkeit, Nützlichkeit und Nothwendigkeit der Geographie pwa_276.027
(LB. 3, 2, 485) und Schillers academische Antrittsrede vom Jahre pwa_276.028
1789: „Was heisst und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?“ pwa_276.029
Im Grunde sind das nur Abhandlungen über wissenschaftliche pwa_276.030
Themata, verständig überzeugende, ohne rechte rückwärts pwa_276.031
und vorwärts deutende factische Bezüglichkeit, denen es aber deshalb pwa_276.032
möglich war obenhin den Anschein von Reden zu geben, da die Rede pwa_276.033
in der ganzen Art und Weise ihres Baues so viel Uebereinstimmendes pwa_276.034
hat mit dem Bau einer Abhandlung, wie dieser früher ist beschrieben pwa_276.035
worden.

pwa_276.036
Wir sprechen jetzt vom Bau der Rede. Wohlgeordnete Abhandlungen pwa_276.037
bestehn, wie wir gesehen haben (S. 267), jedesmal aus drei Theilen, pwa_276.038
dem Eingange, der eigentlichen Abhandlung und dem Beschluss. Die pwa_276.039
Rede nun, da ihr unmittelbarer und in ihr selbst liegender Zweck pwa_276.040
auch die Ueberzeugung ist, muss sich, um diesen Zweck zu erlangen, pwa_276.041
ebenso gliedern und ordnen, wie eine Abhandlung geordnet ist, auch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0294" n="276"/><lb n="pwa_276.001"/>
einer Rede zu geben. Ein Panegyricus der neueren Zeit jedoch macht <lb n="pwa_276.002"/>
von den übrigen eine bemerkenswerthe Ausnahme, die academische <lb n="pwa_276.003"/>
Lobrede Johannes von Müllers auf Friedrich den Grossen (De la gloire <lb n="pwa_276.004"/>
de Frédéric II.; deutsch von Göthe: LB. 3, 2, 597). Allerdings geht <lb n="pwa_276.005"/>
auch sie auf Characteristik aus, aber nicht ohne einen gewissen <lb n="pwa_276.006"/>
thatsächlichen Anlass und nicht ohne practischen Zweck, wie beide für <lb n="pwa_276.007"/>
eigentliche Reden gefordert werden. Der thatsächliche Anlass ist der <lb n="pwa_276.008"/>
in der Berliner Academie beständig fortdauernde Ruhm jenes Königs, <lb n="pwa_276.009"/>
wie ja dieselbe noch gehalten ist, alljährlich dessen Gedächtnisstag <lb n="pwa_276.010"/>
zu feiern; der practische Zweck lag in den waltenden Zeitumständen: <lb n="pwa_276.011"/>
die Rede ist gehalten im Jahre 1807, als die preussische Monarchie <lb n="pwa_276.012"/>
vernichtet zu sein schien: da galt es denn, durch das Bild jenes <lb n="pwa_276.013"/>
Ruhmes sowohl die Preussen selber zu trösten und zu ermuthigen, als <lb n="pwa_276.014"/>
auch den Uebermuth des Siegers zu dämpfen und seine Grossmuth zu <lb n="pwa_276.015"/>
gewinnen. Bei der Verdeutschung mag man noch besonders bewundern, <lb n="pwa_276.016"/>
wie es Göthe gelungen sei, sich den Eigenthümlichkeiten des <lb n="pwa_276.017"/>
Müllerischen Stiles anzuschmiegen.</p>
              <p><lb n="pwa_276.018"/>
Wenn die Lobreden eigentlich Characteristiken, also wesentlich <lb n="pwa_276.019"/>
historisch sind, nur umkleidet mit dem Schmucke der Rhetorik, so <lb n="pwa_276.020"/>
sind eine andere Art Reden, die wir auch ganz wohl noch zu dem <lb n="pwa_276.021"/>
genus demonstrativum rechnen dürfen, häufig weiter nichts als Abhandlungen. <lb n="pwa_276.022"/>
Es sind das die <hi rendition="#b">Schulreden,</hi> Reden bei academischen und <lb n="pwa_276.023"/>
Schulfeierlichkeiten, deren die neuere Zeit viele auch über Gegenstände <lb n="pwa_276.024"/>
nicht historischer Art besitzt: das Alterthum kannte dergleichen noch <lb n="pwa_276.025"/>
gar nicht. Als Beispiele erwähne ich hier bloss Herders Schulrede <lb n="pwa_276.026"/>
von der Annehmlichkeit, Nützlichkeit und Nothwendigkeit der Geographie <lb n="pwa_276.027"/>
(LB. 3, 2, 485) und Schillers academische Antrittsrede vom Jahre <lb n="pwa_276.028"/>
1789: &#x201E;Was heisst und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?&#x201C; <lb n="pwa_276.029"/>
Im Grunde sind das nur Abhandlungen über wissenschaftliche <lb n="pwa_276.030"/>
Themata, verständig überzeugende, ohne rechte rückwärts <lb n="pwa_276.031"/>
und vorwärts deutende factische Bezüglichkeit, denen es aber deshalb <lb n="pwa_276.032"/>
möglich war obenhin den Anschein von Reden zu geben, da die Rede <lb n="pwa_276.033"/>
in der ganzen Art und Weise ihres Baues so viel Uebereinstimmendes <lb n="pwa_276.034"/>
hat mit dem Bau einer Abhandlung, wie dieser früher ist beschrieben <lb n="pwa_276.035"/>
worden.</p>
              <p><lb n="pwa_276.036"/>
Wir sprechen jetzt vom Bau der Rede. Wohlgeordnete Abhandlungen <lb n="pwa_276.037"/>
bestehn, wie wir gesehen haben (S. 267), jedesmal aus drei Theilen, <lb n="pwa_276.038"/>
dem Eingange, der eigentlichen Abhandlung und dem Beschluss. Die <lb n="pwa_276.039"/>
Rede nun, da ihr unmittelbarer und in ihr selbst liegender Zweck <lb n="pwa_276.040"/>
auch die Ueberzeugung ist, muss sich, um diesen Zweck zu erlangen, <lb n="pwa_276.041"/>
ebenso gliedern und ordnen, wie eine Abhandlung geordnet ist, auch
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[276/0294] pwa_276.001 einer Rede zu geben. Ein Panegyricus der neueren Zeit jedoch macht pwa_276.002 von den übrigen eine bemerkenswerthe Ausnahme, die academische pwa_276.003 Lobrede Johannes von Müllers auf Friedrich den Grossen (De la gloire pwa_276.004 de Frédéric II.; deutsch von Göthe: LB. 3, 2, 597). Allerdings geht pwa_276.005 auch sie auf Characteristik aus, aber nicht ohne einen gewissen pwa_276.006 thatsächlichen Anlass und nicht ohne practischen Zweck, wie beide für pwa_276.007 eigentliche Reden gefordert werden. Der thatsächliche Anlass ist der pwa_276.008 in der Berliner Academie beständig fortdauernde Ruhm jenes Königs, pwa_276.009 wie ja dieselbe noch gehalten ist, alljährlich dessen Gedächtnisstag pwa_276.010 zu feiern; der practische Zweck lag in den waltenden Zeitumständen: pwa_276.011 die Rede ist gehalten im Jahre 1807, als die preussische Monarchie pwa_276.012 vernichtet zu sein schien: da galt es denn, durch das Bild jenes pwa_276.013 Ruhmes sowohl die Preussen selber zu trösten und zu ermuthigen, als pwa_276.014 auch den Uebermuth des Siegers zu dämpfen und seine Grossmuth zu pwa_276.015 gewinnen. Bei der Verdeutschung mag man noch besonders bewundern, pwa_276.016 wie es Göthe gelungen sei, sich den Eigenthümlichkeiten des pwa_276.017 Müllerischen Stiles anzuschmiegen. pwa_276.018 Wenn die Lobreden eigentlich Characteristiken, also wesentlich pwa_276.019 historisch sind, nur umkleidet mit dem Schmucke der Rhetorik, so pwa_276.020 sind eine andere Art Reden, die wir auch ganz wohl noch zu dem pwa_276.021 genus demonstrativum rechnen dürfen, häufig weiter nichts als Abhandlungen. pwa_276.022 Es sind das die Schulreden, Reden bei academischen und pwa_276.023 Schulfeierlichkeiten, deren die neuere Zeit viele auch über Gegenstände pwa_276.024 nicht historischer Art besitzt: das Alterthum kannte dergleichen noch pwa_276.025 gar nicht. Als Beispiele erwähne ich hier bloss Herders Schulrede pwa_276.026 von der Annehmlichkeit, Nützlichkeit und Nothwendigkeit der Geographie pwa_276.027 (LB. 3, 2, 485) und Schillers academische Antrittsrede vom Jahre pwa_276.028 1789: „Was heisst und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?“ pwa_276.029 Im Grunde sind das nur Abhandlungen über wissenschaftliche pwa_276.030 Themata, verständig überzeugende, ohne rechte rückwärts pwa_276.031 und vorwärts deutende factische Bezüglichkeit, denen es aber deshalb pwa_276.032 möglich war obenhin den Anschein von Reden zu geben, da die Rede pwa_276.033 in der ganzen Art und Weise ihres Baues so viel Uebereinstimmendes pwa_276.034 hat mit dem Bau einer Abhandlung, wie dieser früher ist beschrieben pwa_276.035 worden. pwa_276.036 Wir sprechen jetzt vom Bau der Rede. Wohlgeordnete Abhandlungen pwa_276.037 bestehn, wie wir gesehen haben (S. 267), jedesmal aus drei Theilen, pwa_276.038 dem Eingange, der eigentlichen Abhandlung und dem Beschluss. Die pwa_276.039 Rede nun, da ihr unmittelbarer und in ihr selbst liegender Zweck pwa_276.040 auch die Ueberzeugung ist, muss sich, um diesen Zweck zu erlangen, pwa_276.041 ebenso gliedern und ordnen, wie eine Abhandlung geordnet ist, auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/294
Zitationshilfe: Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/294>, abgerufen am 13.05.2024.