Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873

Bild:
<< vorherige Seite

pwa_275.001
nicht ausreichen würde, für den auch der Wille muss angeregt pwa_275.002
werden; auch hier eine Thatsache, nur keine momentan vergängliche; pwa_275.003
auch hier eine Wirklichkeit, nur keine mit Auge und Ohr wahrnehmbare. pwa_275.004
Und jeder Prediger will in jeder neuen Predigt keinen pwa_275.005
anderen Zweck, als immer wieder diesen selben.

pwa_275.006
Ausser diesen drei Arten von Reden, den politischen, den gerichtlichen pwa_275.007
und den geistlichen, gab es schon im Alterthum und giebt es pwa_275.008
namentlich in der neueren Zeit noch mancherlei Reden anderer Art, die pwa_275.009
sich alle unter dem altherkömmlichen Namen des genus demonstrativum pwa_275.010
(genos epideiktikon) vereinigen lassen: dieser Name sagt so wenig pwa_275.011
Bestimmtes aus, dass er zugleich sehr Vieles aussagen kann. Die pwa_275.012
alten Rhetoriker belegen aber mit diesem Namen insbesondere die pwa_275.013
Lobreden, Reden, die bestimmt sind, die Verdienste eines Lebenden pwa_275.014
oder Todten zu verherrlichen, daher auch die Benennung genus laudatorium pwa_275.015
(logos panegurikos), womit zunächst eine in der allgemeinen pwa_275.016
Volksversammlung (paneguris) gehaltene Festrede, dann aber auch und pwa_275.017
vorzugsweise eine Lobrede bezeichnet wird. Wir haben aus dem Alterthum pwa_275.018
z. B. einen solchen Panegyricus vom jüngern Plinius, eine auf pwa_275.019
Trajan im Senat gehaltene Lobrede, bei Trajans Lebzeiten und in pwa_275.020
dessen Anwesenheit, deshalb auch in beständiger Anrede an Trajan pwa_275.021
selbst gerichtet. Aus neuerer Zeit gehören dahin z. B. Engels noch pwa_275.022
bei Friedrichs des Grossen Lebzeiten verfasste Lobrede auf diesen, pwa_275.023
sodann die von Göthe am 18. Februar 1813 in der Freimauerloge zu pwa_275.024
Weimar gehaltene Gedächtnissrede Zu brüderlichem Andenken Wielands pwa_275.025
(LB. 3, 2, 647); dahin auch die schon früher (S. 263) genannten academischen pwa_275.026
Eloges der Franzosen. Indessen ob und inwiefern dergleichen pwa_275.027
Reden eigentlich noch der Name von Reden gebühre, ist schon früher pwa_275.028
angedeutet worden. Alle Reden dieser Art haben zuletzt mit den pwa_275.029
eigentlichen Reden nur noch die Form gemein, und auch diese nur in pwa_275.030
unvollkommener Weise, da ihnen zu viel von dem rechten Wesen der pwa_275.031
Rede gebricht. Ihr Anlass ist häufig gar keine rechte Thatsächlichkeit, pwa_275.032
weder eine momentane, noch eine beständig fortdauernde; einen practischen pwa_275.033
Zweck haben sie auch nicht, da es keine allgemeinen Wahrheiten pwa_275.034
sind, die hier sollen dargestellt und auf einen bestimmten Fall pwa_275.035
angewendet werden. Sondern ein Panegyricus ist von Anfang bis zu pwa_275.036
Ende eben weiter nichts als eine Characteristik, also eine historisch pwa_275.037
didactische Darstellung, die aber an der characterisierten Person nur pwa_275.038
die löblichen Seiten betrachtet und die tadelnswerthen überkleidet; um pwa_275.039
jedoch diess zu können, müssen Verstand und Erinnerung noch die pwa_275.040
Phantasie und die Sentimentalität zu Hilfe rufen, und damit ist es pwa_275.041
denn dem Panegyricus erleichtert, seiner Beschreibung den Anschein

pwa_275.001
nicht ausreichen würde, für den auch der Wille muss angeregt pwa_275.002
werden; auch hier eine Thatsache, nur keine momentan vergängliche; pwa_275.003
auch hier eine Wirklichkeit, nur keine mit Auge und Ohr wahrnehmbare. pwa_275.004
Und jeder Prediger will in jeder neuen Predigt keinen pwa_275.005
anderen Zweck, als immer wieder diesen selben.

pwa_275.006
Ausser diesen drei Arten von Reden, den politischen, den gerichtlichen pwa_275.007
und den geistlichen, gab es schon im Alterthum und giebt es pwa_275.008
namentlich in der neueren Zeit noch mancherlei Reden anderer Art, die pwa_275.009
sich alle unter dem altherkömmlichen Namen des genus demonstrativum pwa_275.010
(γένος ἐπιδεικτικόν) vereinigen lassen: dieser Name sagt so wenig pwa_275.011
Bestimmtes aus, dass er zugleich sehr Vieles aussagen kann. Die pwa_275.012
alten Rhetoriker belegen aber mit diesem Namen insbesondere die pwa_275.013
Lobreden, Reden, die bestimmt sind, die Verdienste eines Lebenden pwa_275.014
oder Todten zu verherrlichen, daher auch die Benennung genus laudatorium pwa_275.015
(λόγος πανηγυρικός), womit zunächst eine in der allgemeinen pwa_275.016
Volksversammlung (πανήγυρις) gehaltene Festrede, dann aber auch und pwa_275.017
vorzugsweise eine Lobrede bezeichnet wird. Wir haben aus dem Alterthum pwa_275.018
z. B. einen solchen Panegyricus vom jüngern Plinius, eine auf pwa_275.019
Trajan im Senat gehaltene Lobrede, bei Trajans Lebzeiten und in pwa_275.020
dessen Anwesenheit, deshalb auch in beständiger Anrede an Trajan pwa_275.021
selbst gerichtet. Aus neuerer Zeit gehören dahin z. B. Engels noch pwa_275.022
bei Friedrichs des Grossen Lebzeiten verfasste Lobrede auf diesen, pwa_275.023
sodann die von Göthe am 18. Februar 1813 in der Freimauerloge zu pwa_275.024
Weimar gehaltene Gedächtnissrede Zu brüderlichem Andenken Wielands pwa_275.025
(LB. 3, 2, 647); dahin auch die schon früher (S. 263) genannten academischen pwa_275.026
Eloges der Franzosen. Indessen ob und inwiefern dergleichen pwa_275.027
Reden eigentlich noch der Name von Reden gebühre, ist schon früher pwa_275.028
angedeutet worden. Alle Reden dieser Art haben zuletzt mit den pwa_275.029
eigentlichen Reden nur noch die Form gemein, und auch diese nur in pwa_275.030
unvollkommener Weise, da ihnen zu viel von dem rechten Wesen der pwa_275.031
Rede gebricht. Ihr Anlass ist häufig gar keine rechte Thatsächlichkeit, pwa_275.032
weder eine momentane, noch eine beständig fortdauernde; einen practischen pwa_275.033
Zweck haben sie auch nicht, da es keine allgemeinen Wahrheiten pwa_275.034
sind, die hier sollen dargestellt und auf einen bestimmten Fall pwa_275.035
angewendet werden. Sondern ein Panegyricus ist von Anfang bis zu pwa_275.036
Ende eben weiter nichts als eine Characteristik, also eine historisch pwa_275.037
didactische Darstellung, die aber an der characterisierten Person nur pwa_275.038
die löblichen Seiten betrachtet und die tadelnswerthen überkleidet; um pwa_275.039
jedoch diess zu können, müssen Verstand und Erinnerung noch die pwa_275.040
Phantasie und die Sentimentalität zu Hilfe rufen, und damit ist es pwa_275.041
denn dem Panegyricus erleichtert, seiner Beschreibung den Anschein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0293" n="275"/><lb n="pwa_275.001"/>
nicht ausreichen würde, für den auch der Wille muss angeregt <lb n="pwa_275.002"/>
werden; auch hier eine Thatsache, nur keine momentan vergängliche; <lb n="pwa_275.003"/>
auch hier eine Wirklichkeit, nur keine mit Auge und Ohr wahrnehmbare. <lb n="pwa_275.004"/>
Und jeder Prediger will in jeder neuen Predigt keinen <lb n="pwa_275.005"/>
anderen Zweck, als immer wieder diesen selben.</p>
              <p><lb n="pwa_275.006"/>
Ausser diesen drei Arten von Reden, den politischen, den gerichtlichen <lb n="pwa_275.007"/>
und den geistlichen, gab es schon im Alterthum und giebt es <lb n="pwa_275.008"/>
namentlich in der neueren Zeit noch mancherlei Reden anderer Art, die <lb n="pwa_275.009"/>
sich alle unter dem altherkömmlichen Namen des <hi rendition="#i">genus demonstrativum</hi> <lb n="pwa_275.010"/>
(<foreign xml:lang="grc">&#x03B3;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F10;&#x03C0;&#x03B9;&#x03B4;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BA;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BA;&#x03CC;&#x03BD;</foreign>) vereinigen lassen: dieser Name sagt so wenig <lb n="pwa_275.011"/>
Bestimmtes aus, dass er zugleich sehr Vieles aussagen kann. Die <lb n="pwa_275.012"/>
alten Rhetoriker belegen aber mit diesem Namen insbesondere die <lb n="pwa_275.013"/> <hi rendition="#b">Lobreden,</hi> Reden, die bestimmt sind, die Verdienste eines Lebenden <lb n="pwa_275.014"/>
oder Todten zu verherrlichen, daher auch die Benennung <hi rendition="#i">genus laudatorium</hi> <lb n="pwa_275.015"/>
(<foreign xml:lang="grc">&#x03BB;&#x03CC;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C2; &#x03C0;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B7;&#x03B3;&#x03C5;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BA;&#x03CC;&#x03C2;</foreign>), womit zunächst eine in der allgemeinen <lb n="pwa_275.016"/>
Volksversammlung (<foreign xml:lang="grc">&#x03C0;&#x03B1;&#x03BD;&#x03AE;&#x03B3;&#x03C5;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C2;</foreign>) gehaltene Festrede, dann aber auch und <lb n="pwa_275.017"/>
vorzugsweise eine Lobrede bezeichnet wird. Wir haben aus dem Alterthum <lb n="pwa_275.018"/>
z. B. einen solchen Panegyricus vom jüngern Plinius, eine auf <lb n="pwa_275.019"/>
Trajan im Senat gehaltene Lobrede, bei Trajans Lebzeiten und in <lb n="pwa_275.020"/>
dessen Anwesenheit, deshalb auch in beständiger Anrede an Trajan <lb n="pwa_275.021"/>
selbst gerichtet. Aus neuerer Zeit gehören dahin z. B. Engels noch <lb n="pwa_275.022"/>
bei Friedrichs des Grossen Lebzeiten verfasste Lobrede auf diesen, <lb n="pwa_275.023"/>
sodann die von Göthe am 18. Februar 1813 in der Freimauerloge zu <lb n="pwa_275.024"/>
Weimar gehaltene Gedächtnissrede Zu brüderlichem Andenken Wielands <lb n="pwa_275.025"/>
(LB. 3, 2, 647); dahin auch die schon früher (S. 263) genannten academischen <lb n="pwa_275.026"/>
Eloges der Franzosen. Indessen ob und inwiefern dergleichen <lb n="pwa_275.027"/>
Reden eigentlich noch der Name von Reden gebühre, ist schon früher <lb n="pwa_275.028"/>
angedeutet worden. Alle Reden dieser Art haben zuletzt mit den <lb n="pwa_275.029"/>
eigentlichen Reden nur noch die Form gemein, und auch diese nur in <lb n="pwa_275.030"/>
unvollkommener Weise, da ihnen zu viel von dem rechten Wesen der <lb n="pwa_275.031"/>
Rede gebricht. Ihr Anlass ist häufig gar keine rechte Thatsächlichkeit, <lb n="pwa_275.032"/>
weder eine momentane, noch eine beständig fortdauernde; einen practischen <lb n="pwa_275.033"/>
Zweck haben sie auch nicht, da es keine allgemeinen Wahrheiten <lb n="pwa_275.034"/>
sind, die hier sollen dargestellt und auf einen bestimmten Fall <lb n="pwa_275.035"/>
angewendet werden. Sondern ein Panegyricus ist von Anfang bis zu <lb n="pwa_275.036"/>
Ende eben weiter nichts als eine Characteristik, also eine historisch <lb n="pwa_275.037"/>
didactische Darstellung, die aber an der characterisierten Person nur <lb n="pwa_275.038"/>
die löblichen Seiten betrachtet und die tadelnswerthen überkleidet; um <lb n="pwa_275.039"/>
jedoch diess zu können, müssen Verstand und Erinnerung noch die <lb n="pwa_275.040"/>
Phantasie und die Sentimentalität zu Hilfe rufen, und damit ist es <lb n="pwa_275.041"/>
denn dem Panegyricus erleichtert, seiner Beschreibung den Anschein
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0293] pwa_275.001 nicht ausreichen würde, für den auch der Wille muss angeregt pwa_275.002 werden; auch hier eine Thatsache, nur keine momentan vergängliche; pwa_275.003 auch hier eine Wirklichkeit, nur keine mit Auge und Ohr wahrnehmbare. pwa_275.004 Und jeder Prediger will in jeder neuen Predigt keinen pwa_275.005 anderen Zweck, als immer wieder diesen selben. pwa_275.006 Ausser diesen drei Arten von Reden, den politischen, den gerichtlichen pwa_275.007 und den geistlichen, gab es schon im Alterthum und giebt es pwa_275.008 namentlich in der neueren Zeit noch mancherlei Reden anderer Art, die pwa_275.009 sich alle unter dem altherkömmlichen Namen des genus demonstrativum pwa_275.010 (γένος ἐπιδεικτικόν) vereinigen lassen: dieser Name sagt so wenig pwa_275.011 Bestimmtes aus, dass er zugleich sehr Vieles aussagen kann. Die pwa_275.012 alten Rhetoriker belegen aber mit diesem Namen insbesondere die pwa_275.013 Lobreden, Reden, die bestimmt sind, die Verdienste eines Lebenden pwa_275.014 oder Todten zu verherrlichen, daher auch die Benennung genus laudatorium pwa_275.015 (λόγος πανηγυρικός), womit zunächst eine in der allgemeinen pwa_275.016 Volksversammlung (πανήγυρις) gehaltene Festrede, dann aber auch und pwa_275.017 vorzugsweise eine Lobrede bezeichnet wird. Wir haben aus dem Alterthum pwa_275.018 z. B. einen solchen Panegyricus vom jüngern Plinius, eine auf pwa_275.019 Trajan im Senat gehaltene Lobrede, bei Trajans Lebzeiten und in pwa_275.020 dessen Anwesenheit, deshalb auch in beständiger Anrede an Trajan pwa_275.021 selbst gerichtet. Aus neuerer Zeit gehören dahin z. B. Engels noch pwa_275.022 bei Friedrichs des Grossen Lebzeiten verfasste Lobrede auf diesen, pwa_275.023 sodann die von Göthe am 18. Februar 1813 in der Freimauerloge zu pwa_275.024 Weimar gehaltene Gedächtnissrede Zu brüderlichem Andenken Wielands pwa_275.025 (LB. 3, 2, 647); dahin auch die schon früher (S. 263) genannten academischen pwa_275.026 Eloges der Franzosen. Indessen ob und inwiefern dergleichen pwa_275.027 Reden eigentlich noch der Name von Reden gebühre, ist schon früher pwa_275.028 angedeutet worden. Alle Reden dieser Art haben zuletzt mit den pwa_275.029 eigentlichen Reden nur noch die Form gemein, und auch diese nur in pwa_275.030 unvollkommener Weise, da ihnen zu viel von dem rechten Wesen der pwa_275.031 Rede gebricht. Ihr Anlass ist häufig gar keine rechte Thatsächlichkeit, pwa_275.032 weder eine momentane, noch eine beständig fortdauernde; einen practischen pwa_275.033 Zweck haben sie auch nicht, da es keine allgemeinen Wahrheiten pwa_275.034 sind, die hier sollen dargestellt und auf einen bestimmten Fall pwa_275.035 angewendet werden. Sondern ein Panegyricus ist von Anfang bis zu pwa_275.036 Ende eben weiter nichts als eine Characteristik, also eine historisch pwa_275.037 didactische Darstellung, die aber an der characterisierten Person nur pwa_275.038 die löblichen Seiten betrachtet und die tadelnswerthen überkleidet; um pwa_275.039 jedoch diess zu können, müssen Verstand und Erinnerung noch die pwa_275.040 Phantasie und die Sentimentalität zu Hilfe rufen, und damit ist es pwa_275.041 denn dem Panegyricus erleichtert, seiner Beschreibung den Anschein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/293
Zitationshilfe: Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/293>, abgerufen am 12.05.2024.