Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873

Bild:
<< vorherige Seite

pwa_199.001
Und dabei ist eins wohl zu beachten, was den Verfechtern der pwa_199.002
Prosa hätte ein warnender und zurechtweisender Fingerzeig sein können: pwa_199.003
dass nämlich das Drama für den Dialog immer eine Versform pwa_199.004
erwählt, die nicht zu weit abliegt von der unrhythmischen, von der pwa_199.005
prosaischen Form. Das griechische Drama mit seinem Chor konnte pwa_199.006
freilich neben dessen kühn und kunstreich gebauten lyrischen Strophen pwa_199.007
den Zwischenrednern keine Prosa in den Mund legen; es konnte nicht, pwa_199.008
während es die grosse Unnatürlichkeit, die überhaupt ein Chor hat, pwa_199.009
duldete, dem gegenüber im Dialog auf die gemeinste Natürlichkeit pwa_199.010
ausgehn: gleichwohl durfte es sich hier der Natürlichkeit so viel pwa_199.011
annähern, als die waltenden Principien der Poesie nur zuliessen; es pwa_199.012
musste die historische Wirklichkeit, auf welcher der dialogische Theil pwa_199.013
vorzüglich beruht, auch auf dessen metrische Form einfliessen lassen, pwa_199.014
damit er sich auch darin scharf von dem rein lyrischen Element, den pwa_199.015
Chorgesängen, unterschiede; man brachte also den Dialog zwar auch pwa_199.016
in Verse, weil man eben dichtete: aber diese Verse lagen hart an pwa_199.017
der Grenze der unkünstlerischen, natürlichen Wirklichkeit. Das Hauptmetrum pwa_199.018
des dramatischen Dialogs bei den Griechen und Römern ist pwa_199.019
bekanntlich der iambische Trimeter: denn er nähert sich am allermeisten pwa_199.020
der gemeinen Sprechart (malista gar lektikon ton metron to pwa_199.021
iambeion estin. Arist. Poet. 4). Daneben galten noch andre, namentlich pwa_199.022
der trochäische Tetrameter, der bei Aristoteles und sonst als ein pwa_199.023
dithyrambischer, mehr für den begleitenden Tanz geeigneter Vers pwa_199.024
bezeichnet wird: dass er allerdings vom Dithyrambus ererbt und erst pwa_199.025
nach und nach von den mehr dialogischen Iamben in den Hintergrund pwa_199.026
sei geschoben worden, sieht man deutlich daran, wie er bei Aeschylus, pwa_199.027
wo die Tragödie ihrem dithyrambischen Ursprunge noch näher liegt, pwa_199.028
auch noch eine viel weiter ausgedehnte Anwendung findet als bei pwa_199.029
Sophocles und Euripides. Auch die Comödie bedient sich des trochäischen pwa_199.030
Tetrameters häufiger als die Tragödie. Eine dritte Versart pwa_199.031
der Griechen ist der Comödie um vieles geläufiger als der Tragödie, pwa_199.032
wie sie denn auch zu der beweglichen Natur der erstern, zu dem pwa_199.033
Muthwillen ihrer Laune und ihres Spottes besser passt als zu dem pwa_199.034
gemessenen Ernste der Tragödie: der anapästische Vers.

pwa_199.035
Das deutsche Drama, ich meine das auf deutschem Grund und pwa_199.036
Boden in mehr selbständiger Weise erwachsene, schloss sich, da es pwa_199.037
zuerst entstand, in seiner metrischen Form eng an die Lyrik an; so pwa_199.038
ist das älteste deutsche Drama, der Wartburgkrieg, in sangbaren pwa_199.039
Strophen abgefasst; weiterhin aber griff auch diess, in ähnlicher pwa_199.040
Weise, wie das griechische den anspruchsloseren iambischen Trimeter pwa_199.041
gebrauchte, zu einer einfachern Form des Dialogs, der vom Epos

pwa_199.001
Und dabei ist eins wohl zu beachten, was den Verfechtern der pwa_199.002
Prosa hätte ein warnender und zurechtweisender Fingerzeig sein können: pwa_199.003
dass nämlich das Drama für den Dialog immer eine Versform pwa_199.004
erwählt, die nicht zu weit abliegt von der unrhythmischen, von der pwa_199.005
prosaischen Form. Das griechische Drama mit seinem Chor konnte pwa_199.006
freilich neben dessen kühn und kunstreich gebauten lyrischen Strophen pwa_199.007
den Zwischenrednern keine Prosa in den Mund legen; es konnte nicht, pwa_199.008
während es die grosse Unnatürlichkeit, die überhaupt ein Chor hat, pwa_199.009
duldete, dem gegenüber im Dialog auf die gemeinste Natürlichkeit pwa_199.010
ausgehn: gleichwohl durfte es sich hier der Natürlichkeit so viel pwa_199.011
annähern, als die waltenden Principien der Poesie nur zuliessen; es pwa_199.012
musste die historische Wirklichkeit, auf welcher der dialogische Theil pwa_199.013
vorzüglich beruht, auch auf dessen metrische Form einfliessen lassen, pwa_199.014
damit er sich auch darin scharf von dem rein lyrischen Element, den pwa_199.015
Chorgesängen, unterschiede; man brachte also den Dialog zwar auch pwa_199.016
in Verse, weil man eben dichtete: aber diese Verse lagen hart an pwa_199.017
der Grenze der unkünstlerischen, natürlichen Wirklichkeit. Das Hauptmetrum pwa_199.018
des dramatischen Dialogs bei den Griechen und Römern ist pwa_199.019
bekanntlich der iambische Trimeter: denn er nähert sich am allermeisten pwa_199.020
der gemeinen Sprechart (μάλιστα γὰρ λεκτικὸν τῶν μέτρων τὸ pwa_199.021
ἰαμβεῖόν ἐστιν. Arist. Poet. 4). Daneben galten noch andre, namentlich pwa_199.022
der trochäische Tetrameter, der bei Aristoteles und sonst als ein pwa_199.023
dithyrambischer, mehr für den begleitenden Tanz geeigneter Vers pwa_199.024
bezeichnet wird: dass er allerdings vom Dithyrambus ererbt und erst pwa_199.025
nach und nach von den mehr dialogischen Iamben in den Hintergrund pwa_199.026
sei geschoben worden, sieht man deutlich daran, wie er bei Aeschylus, pwa_199.027
wo die Tragödie ihrem dithyrambischen Ursprunge noch näher liegt, pwa_199.028
auch noch eine viel weiter ausgedehnte Anwendung findet als bei pwa_199.029
Sophocles und Euripides. Auch die Comödie bedient sich des trochäischen pwa_199.030
Tetrameters häufiger als die Tragödie. Eine dritte Versart pwa_199.031
der Griechen ist der Comödie um vieles geläufiger als der Tragödie, pwa_199.032
wie sie denn auch zu der beweglichen Natur der erstern, zu dem pwa_199.033
Muthwillen ihrer Laune und ihres Spottes besser passt als zu dem pwa_199.034
gemessenen Ernste der Tragödie: der anapästische Vers.

pwa_199.035
Das deutsche Drama, ich meine das auf deutschem Grund und pwa_199.036
Boden in mehr selbständiger Weise erwachsene, schloss sich, da es pwa_199.037
zuerst entstand, in seiner metrischen Form eng an die Lyrik an; so pwa_199.038
ist das älteste deutsche Drama, der Wartburgkrieg, in sangbaren pwa_199.039
Strophen abgefasst; weiterhin aber griff auch diess, in ähnlicher pwa_199.040
Weise, wie das griechische den anspruchsloseren iambischen Trimeter pwa_199.041
gebrauchte, zu einer einfachern Form des Dialogs, der vom Epos

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0217" n="199"/>
              <p><lb n="pwa_199.001"/>
Und dabei ist eins wohl zu beachten, was den Verfechtern der <lb n="pwa_199.002"/>
Prosa hätte ein warnender und zurechtweisender Fingerzeig sein können: <lb n="pwa_199.003"/>
dass nämlich das Drama für den Dialog immer eine Versform <lb n="pwa_199.004"/>
erwählt, die nicht zu weit abliegt von der unrhythmischen, von der <lb n="pwa_199.005"/>
prosaischen Form. Das griechische Drama mit seinem Chor konnte <lb n="pwa_199.006"/>
freilich neben dessen kühn und kunstreich gebauten lyrischen Strophen <lb n="pwa_199.007"/>
den Zwischenrednern keine Prosa in den Mund legen; es konnte nicht, <lb n="pwa_199.008"/>
während es die grosse Unnatürlichkeit, die überhaupt ein Chor hat, <lb n="pwa_199.009"/>
duldete, dem gegenüber im Dialog auf die gemeinste Natürlichkeit <lb n="pwa_199.010"/>
ausgehn: gleichwohl durfte es sich hier der Natürlichkeit so viel <lb n="pwa_199.011"/>
annähern, als die waltenden Principien der Poesie nur zuliessen; es <lb n="pwa_199.012"/>
musste die historische Wirklichkeit, auf welcher der dialogische Theil <lb n="pwa_199.013"/>
vorzüglich beruht, auch auf dessen metrische Form einfliessen lassen, <lb n="pwa_199.014"/>
damit er sich auch darin scharf von dem rein lyrischen Element, den <lb n="pwa_199.015"/>
Chorgesängen, unterschiede; man brachte also den Dialog zwar auch <lb n="pwa_199.016"/>
in Verse, weil man eben dichtete: aber diese Verse lagen hart an <lb n="pwa_199.017"/>
der Grenze der unkünstlerischen, natürlichen Wirklichkeit. Das Hauptmetrum <lb n="pwa_199.018"/>
des dramatischen Dialogs bei den Griechen und Römern ist <lb n="pwa_199.019"/>
bekanntlich der iambische Trimeter: denn er nähert sich am allermeisten <lb n="pwa_199.020"/>
der gemeinen Sprechart (<foreign xml:lang="grc">&#x03BC;&#x03AC;&#x03BB;&#x03B9;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B1; &#x03B3;&#x1F70;&#x03C1; &#x03BB;&#x03B5;&#x03BA;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BA;&#x1F78;&#x03BD; &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03BC;&#x03AD;&#x03C4;&#x03C1;&#x03C9;&#x03BD; &#x03C4;&#x1F78;</foreign> <lb n="pwa_199.021"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x1F30;&#x03B1;&#x03BC;&#x03B2;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03CC;&#x03BD; &#x1F10;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BD;</foreign>. Arist. Poet. 4). Daneben galten noch andre, namentlich <lb n="pwa_199.022"/>
der trochäische Tetrameter, der bei Aristoteles und sonst als ein <lb n="pwa_199.023"/>
dithyrambischer, mehr für den begleitenden Tanz geeigneter Vers <lb n="pwa_199.024"/>
bezeichnet wird: dass er allerdings vom Dithyrambus ererbt und erst <lb n="pwa_199.025"/>
nach und nach von den mehr dialogischen Iamben in den Hintergrund <lb n="pwa_199.026"/>
sei geschoben worden, sieht man deutlich daran, wie er bei Aeschylus, <lb n="pwa_199.027"/>
wo die Tragödie ihrem dithyrambischen Ursprunge noch näher liegt, <lb n="pwa_199.028"/>
auch noch eine viel weiter ausgedehnte Anwendung findet als bei <lb n="pwa_199.029"/>
Sophocles und Euripides. Auch die Comödie bedient sich des trochäischen <lb n="pwa_199.030"/>
Tetrameters häufiger als die Tragödie. Eine dritte Versart <lb n="pwa_199.031"/>
der Griechen ist der Comödie um vieles geläufiger als der Tragödie, <lb n="pwa_199.032"/>
wie sie denn auch zu der beweglichen Natur der erstern, zu dem <lb n="pwa_199.033"/>
Muthwillen ihrer Laune und ihres Spottes besser passt als zu dem <lb n="pwa_199.034"/>
gemessenen Ernste der Tragödie: der anapästische Vers.</p>
              <p><lb n="pwa_199.035"/>
Das deutsche Drama, ich meine das auf deutschem Grund und <lb n="pwa_199.036"/>
Boden in mehr selbständiger Weise erwachsene, schloss sich, da es <lb n="pwa_199.037"/>
zuerst entstand, in seiner metrischen Form eng an die Lyrik an; so <lb n="pwa_199.038"/>
ist das älteste deutsche Drama, der Wartburgkrieg, in sangbaren <lb n="pwa_199.039"/>
Strophen abgefasst; weiterhin aber griff auch diess, in ähnlicher <lb n="pwa_199.040"/>
Weise, wie das griechische den anspruchsloseren iambischen Trimeter <lb n="pwa_199.041"/>
gebrauchte, zu einer einfachern Form des Dialogs, der vom Epos
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[199/0217] pwa_199.001 Und dabei ist eins wohl zu beachten, was den Verfechtern der pwa_199.002 Prosa hätte ein warnender und zurechtweisender Fingerzeig sein können: pwa_199.003 dass nämlich das Drama für den Dialog immer eine Versform pwa_199.004 erwählt, die nicht zu weit abliegt von der unrhythmischen, von der pwa_199.005 prosaischen Form. Das griechische Drama mit seinem Chor konnte pwa_199.006 freilich neben dessen kühn und kunstreich gebauten lyrischen Strophen pwa_199.007 den Zwischenrednern keine Prosa in den Mund legen; es konnte nicht, pwa_199.008 während es die grosse Unnatürlichkeit, die überhaupt ein Chor hat, pwa_199.009 duldete, dem gegenüber im Dialog auf die gemeinste Natürlichkeit pwa_199.010 ausgehn: gleichwohl durfte es sich hier der Natürlichkeit so viel pwa_199.011 annähern, als die waltenden Principien der Poesie nur zuliessen; es pwa_199.012 musste die historische Wirklichkeit, auf welcher der dialogische Theil pwa_199.013 vorzüglich beruht, auch auf dessen metrische Form einfliessen lassen, pwa_199.014 damit er sich auch darin scharf von dem rein lyrischen Element, den pwa_199.015 Chorgesängen, unterschiede; man brachte also den Dialog zwar auch pwa_199.016 in Verse, weil man eben dichtete: aber diese Verse lagen hart an pwa_199.017 der Grenze der unkünstlerischen, natürlichen Wirklichkeit. Das Hauptmetrum pwa_199.018 des dramatischen Dialogs bei den Griechen und Römern ist pwa_199.019 bekanntlich der iambische Trimeter: denn er nähert sich am allermeisten pwa_199.020 der gemeinen Sprechart (μάλιστα γὰρ λεκτικὸν τῶν μέτρων τὸ pwa_199.021 ἰαμβεῖόν ἐστιν. Arist. Poet. 4). Daneben galten noch andre, namentlich pwa_199.022 der trochäische Tetrameter, der bei Aristoteles und sonst als ein pwa_199.023 dithyrambischer, mehr für den begleitenden Tanz geeigneter Vers pwa_199.024 bezeichnet wird: dass er allerdings vom Dithyrambus ererbt und erst pwa_199.025 nach und nach von den mehr dialogischen Iamben in den Hintergrund pwa_199.026 sei geschoben worden, sieht man deutlich daran, wie er bei Aeschylus, pwa_199.027 wo die Tragödie ihrem dithyrambischen Ursprunge noch näher liegt, pwa_199.028 auch noch eine viel weiter ausgedehnte Anwendung findet als bei pwa_199.029 Sophocles und Euripides. Auch die Comödie bedient sich des trochäischen pwa_199.030 Tetrameters häufiger als die Tragödie. Eine dritte Versart pwa_199.031 der Griechen ist der Comödie um vieles geläufiger als der Tragödie, pwa_199.032 wie sie denn auch zu der beweglichen Natur der erstern, zu dem pwa_199.033 Muthwillen ihrer Laune und ihres Spottes besser passt als zu dem pwa_199.034 gemessenen Ernste der Tragödie: der anapästische Vers. pwa_199.035 Das deutsche Drama, ich meine das auf deutschem Grund und pwa_199.036 Boden in mehr selbständiger Weise erwachsene, schloss sich, da es pwa_199.037 zuerst entstand, in seiner metrischen Form eng an die Lyrik an; so pwa_199.038 ist das älteste deutsche Drama, der Wartburgkrieg, in sangbaren pwa_199.039 Strophen abgefasst; weiterhin aber griff auch diess, in ähnlicher pwa_199.040 Weise, wie das griechische den anspruchsloseren iambischen Trimeter pwa_199.041 gebrauchte, zu einer einfachern Form des Dialogs, der vom Epos

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/217
Zitationshilfe: Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/217>, abgerufen am 22.11.2024.