Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873pwa_109.001 pwa_109.012 pwa_109.030 pwa_109.001 pwa_109.012 pwa_109.030 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0127" n="109"/><lb n="pwa_109.001"/> liegt weder vor dem Producierenden, noch vor dem Reproducierenden <lb n="pwa_109.002"/> objectiv da: denn sie ist auch nicht der Gegenstand, an welchem die <lb n="pwa_109.003"/> Didaxis ausgeübt wird, sie ist nur ein Mittel zum Zwecke; und der <lb n="pwa_109.004"/> Zweck, das eigentliche Object der Production, ist die Lehre selbst: <lb n="pwa_109.005"/> es wird hier durch die Wirklichkeit gelehrt. Mithin ist diese Art der <lb n="pwa_109.006"/> didactischen Epik noch um vieles didactischer, noch um vieles mehr <lb n="pwa_109.007"/> subjective Verstandessache, d. h. noch viel unpoetischer und prosaischer <lb n="pwa_109.008"/> als die erste bereits abgehandelte Art: hier ist die epische Anschauung <lb n="pwa_109.009"/> ganz der Willkür des dichtenden Subjectes anheimgegeben, und hinter <lb n="pwa_109.010"/> ihr liegt irgend ein Urtheil oder ein Erfahrungssatz, die wiederum <lb n="pwa_109.011"/> nur dem Verstande desselben Subjectes angehören.</p> <p><lb n="pwa_109.012"/> Um nun zuerst von der <hi rendition="#b">Fabel</hi> sprechen zu können, als von der <lb n="pwa_109.013"/> einen Art dieser noch didactischeren Epik, müssen wir uns daran <lb n="pwa_109.014"/> erinnern, wie bereits früherhin (S. 55) neben der Sage, dem Mythus <lb n="pwa_109.015"/> und dem Märchen auch die Thiersage ist genannt worden als eine Form <lb n="pwa_109.016"/> rein epischer Poesie, als ein Versuch, die Formen der Menschengeschichte <lb n="pwa_109.017"/> ebenso auf die untermenschliche Thierwelt zu übertragen, <lb n="pwa_109.018"/> wie man sie im Mythus auf das Uebermenschliche, auf die Gottheit <lb n="pwa_109.019"/> übertrug; und wie sich auch erwiesen, dass in der einen Richtung <lb n="pwa_109.020"/> wie in der andern der Mensch sei genöthigt gewesen, die geschichtlichen <lb n="pwa_109.021"/> Formen aus seiner Phantasie zu schöpfen, da die historische <lb n="pwa_109.022"/> Erinnerung ihm hier nichts an die Hand gab. Dergleichen rein epische <lb n="pwa_109.023"/> Thiersagen haben Deutsche und Franzosen bis ins Mittelalter hinein <lb n="pwa_109.024"/> besessen; ja es leben manche noch jetzt unter den deutschen Kindermärchen. <lb n="pwa_109.025"/> Bei andern Nationen, die noch bis auf den heutigen Tag <lb n="pwa_109.026"/> nicht weit über ihren einfachen Urzustand hinausgelangt sind, haben <lb n="pwa_109.027"/> sich auch bis auf den heutigen Tag die alten epischen Thiersagen <lb n="pwa_109.028"/> noch reiner und zahlreicher im gemeinen Munde erhalten: so bei den <lb n="pwa_109.029"/> Serben, bei den Esthen.</p> <p><lb n="pwa_109.030"/> Sonst jedoch hat von den verschiedenen Formen der epischen <lb n="pwa_109.031"/> Anschauung diese überall am frühesten vor den Fortschritten der <lb n="pwa_109.032"/> Civilisation zurückweichen und ihre eigentliche Natur ablegen müssen. <lb n="pwa_109.033"/> Wie hätte sich denn die verständige Menschheit länger mit dieser <lb n="pwa_109.034"/> zwecklosen idealistischen Erhebung und Veredlung der Thierwelt <lb n="pwa_109.035"/> befassen können? So wie die Unbefangenheit zu entschwinden begann, <lb n="pwa_109.036"/> musste man alsbald auch die Thiersage, die ja lediglich ein Product <lb n="pwa_109.037"/> der Phantasie ist, als leere Phantasterei betrachten und verachten <lb n="pwa_109.038"/> lernen. Die Form war aber einmal da; sie gänzlich fallen lassen <lb n="pwa_109.039"/> mochte man nicht: da behielt man sie denn zwar bei, aber in der <lb n="pwa_109.040"/> That nur als Form, nur als Gefäss für Dinge, wie man sie grade <lb n="pwa_109.041"/> hineinlegen mochte: die Thiersage, die bis dahin rein objective Gestaltung </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [109/0127]
pwa_109.001
liegt weder vor dem Producierenden, noch vor dem Reproducierenden pwa_109.002
objectiv da: denn sie ist auch nicht der Gegenstand, an welchem die pwa_109.003
Didaxis ausgeübt wird, sie ist nur ein Mittel zum Zwecke; und der pwa_109.004
Zweck, das eigentliche Object der Production, ist die Lehre selbst: pwa_109.005
es wird hier durch die Wirklichkeit gelehrt. Mithin ist diese Art der pwa_109.006
didactischen Epik noch um vieles didactischer, noch um vieles mehr pwa_109.007
subjective Verstandessache, d. h. noch viel unpoetischer und prosaischer pwa_109.008
als die erste bereits abgehandelte Art: hier ist die epische Anschauung pwa_109.009
ganz der Willkür des dichtenden Subjectes anheimgegeben, und hinter pwa_109.010
ihr liegt irgend ein Urtheil oder ein Erfahrungssatz, die wiederum pwa_109.011
nur dem Verstande desselben Subjectes angehören.
pwa_109.012
Um nun zuerst von der Fabel sprechen zu können, als von der pwa_109.013
einen Art dieser noch didactischeren Epik, müssen wir uns daran pwa_109.014
erinnern, wie bereits früherhin (S. 55) neben der Sage, dem Mythus pwa_109.015
und dem Märchen auch die Thiersage ist genannt worden als eine Form pwa_109.016
rein epischer Poesie, als ein Versuch, die Formen der Menschengeschichte pwa_109.017
ebenso auf die untermenschliche Thierwelt zu übertragen, pwa_109.018
wie man sie im Mythus auf das Uebermenschliche, auf die Gottheit pwa_109.019
übertrug; und wie sich auch erwiesen, dass in der einen Richtung pwa_109.020
wie in der andern der Mensch sei genöthigt gewesen, die geschichtlichen pwa_109.021
Formen aus seiner Phantasie zu schöpfen, da die historische pwa_109.022
Erinnerung ihm hier nichts an die Hand gab. Dergleichen rein epische pwa_109.023
Thiersagen haben Deutsche und Franzosen bis ins Mittelalter hinein pwa_109.024
besessen; ja es leben manche noch jetzt unter den deutschen Kindermärchen. pwa_109.025
Bei andern Nationen, die noch bis auf den heutigen Tag pwa_109.026
nicht weit über ihren einfachen Urzustand hinausgelangt sind, haben pwa_109.027
sich auch bis auf den heutigen Tag die alten epischen Thiersagen pwa_109.028
noch reiner und zahlreicher im gemeinen Munde erhalten: so bei den pwa_109.029
Serben, bei den Esthen.
pwa_109.030
Sonst jedoch hat von den verschiedenen Formen der epischen pwa_109.031
Anschauung diese überall am frühesten vor den Fortschritten der pwa_109.032
Civilisation zurückweichen und ihre eigentliche Natur ablegen müssen. pwa_109.033
Wie hätte sich denn die verständige Menschheit länger mit dieser pwa_109.034
zwecklosen idealistischen Erhebung und Veredlung der Thierwelt pwa_109.035
befassen können? So wie die Unbefangenheit zu entschwinden begann, pwa_109.036
musste man alsbald auch die Thiersage, die ja lediglich ein Product pwa_109.037
der Phantasie ist, als leere Phantasterei betrachten und verachten pwa_109.038
lernen. Die Form war aber einmal da; sie gänzlich fallen lassen pwa_109.039
mochte man nicht: da behielt man sie denn zwar bei, aber in der pwa_109.040
That nur als Form, nur als Gefäss für Dinge, wie man sie grade pwa_109.041
hineinlegen mochte: die Thiersage, die bis dahin rein objective Gestaltung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |