pwa_110.001 epischer Anschauungen gewesen war, gerieth nun in die Gewalt pwa_110.002 und Willkür des Subjectes: sie ward für dasselbe ein Mittel zum pwa_110.003 Zweck; sie diente fortan dem Verstande, um irgend eine Lehre, einen pwa_110.004 Erfahrungssatz oder eine sittliche Vorschrift, zu umkleiden; während pwa_110.005 man früherhin etwa an den Thiersagen und von ihnen gelernt hatte, pwa_110.006 wie man auch an und von den Heldensagen und Göttermythen lernen pwa_110.007 konnte, ward nun durch sie gelehrt: kurz, die epische Thiersage pwa_110.008 gestaltete sich nun zur didactischen Thierfabel, ward von den verschiedenen pwa_110.009 Arten didactischer Epik die am meisten didactische. Ja pwa_110.010 sie gestaltete sich um zur Fabel überhaupt: denn mit ihrer Verpflanzung pwa_110.011 in das Lehrhafte ward auch zugleich das Gebiet der ihr zustehenden pwa_110.012 Wirklichkeit erweitert. So lange sie noch rein episch gemeint pwa_110.013 und verstanden wurde, beschränkte sie sich eben auf die Thiere als pwa_110.014 diejenigen natürlichen Wesen, welche dem Menschen am nächsten pwa_110.015 stehn, durch ihre Fähigkeit den Ort willkürlich zu verändern und pwa_110.016 durch die Art von Sprache und von Verstand, die auch sie besitzen, so pwa_110.017 dass sich am ehesten auch die Formen der menschlichen Geschichte auf pwa_110.018 sie übertragen liessen. Sobald aber die Fabel nur noch um des didactischen pwa_110.019 Zweckes willen vorhanden war, gab es keinen Grund mehr, pwa_110.020 sich so einzuschränken; nun ward der Phantasie gar Alles gestattet, pwa_110.021 da man nun wieder einen Zweck und Nutzen ihrer Schöpfungen einsah: pwa_110.022 nun bedachte man sich nicht, sogar Bäume, sogar gänzlich leblose pwa_110.023 Wesen handeln und mit einander sprechen zu lassen. Es ward pwa_110.024 also der didactischen Fabel die gesammte untermenschliche Natur pwa_110.025 eingeräumt.
pwa_110.026 Aber man gieng noch weiter: die Verwendung epischer Anschauungen pwa_110.027 zu didactischen Zwecken griff auch rückwärts in die Menschenwelt pwa_110.028 über; war einmal das Thierepos didactisch geworden, so zog man pwa_110.029 nun auch die menschliche Geschichte, ja die der Götter in das Gebiet pwa_110.030 des Lehrhaften; auch Ereignisse aus ihr wurden bloss angenommen pwa_110.031 und gesetzt, um durch sie zu lehren: zu der Fabel kam nun auch pwa_110.032 die Parabel. Diese verschiedene Wirklichkeit, das ist der hauptsächliche pwa_110.033 Unterschied beider: alle übrigen sind von diesem nur die nothwendigen pwa_110.034 weiteren Folgen. Da nämlich die Fabel ihr Gebiet über pwa_110.035 die gesammte untermenschliche Natur, bis über die unbelebten Wesen pwa_110.036 hin ausgedehnt hat, so kann da den Ereignissen, welche sie um der pwa_110.037 Lehre willen setzt, keine sonderliche historische Beweglichkeit verbleiben; pwa_110.038 sie wird selten einen eigentlichen Verlauf von Thatsachen pwa_110.039 vorführen können: sondern sie beschränkt sich der Regel nach und pwa_110.040 ist beschränkt auf ganz vereinzelte Situationen, auf abgerissene epische pwa_110.041 Züge ohne Motiv und ohne Erfolg; auf eine Handlung, die etwa ein
pwa_110.001 epischer Anschauungen gewesen war, gerieth nun in die Gewalt pwa_110.002 und Willkür des Subjectes: sie ward für dasselbe ein Mittel zum pwa_110.003 Zweck; sie diente fortan dem Verstande, um irgend eine Lehre, einen pwa_110.004 Erfahrungssatz oder eine sittliche Vorschrift, zu umkleiden; während pwa_110.005 man früherhin etwa an den Thiersagen und von ihnen gelernt hatte, pwa_110.006 wie man auch an und von den Heldensagen und Göttermythen lernen pwa_110.007 konnte, ward nun durch sie gelehrt: kurz, die epische Thiersage pwa_110.008 gestaltete sich nun zur didactischen Thierfabel, ward von den verschiedenen pwa_110.009 Arten didactischer Epik die am meisten didactische. Ja pwa_110.010 sie gestaltete sich um zur Fabel überhaupt: denn mit ihrer Verpflanzung pwa_110.011 in das Lehrhafte ward auch zugleich das Gebiet der ihr zustehenden pwa_110.012 Wirklichkeit erweitert. So lange sie noch rein episch gemeint pwa_110.013 und verstanden wurde, beschränkte sie sich eben auf die Thiere als pwa_110.014 diejenigen natürlichen Wesen, welche dem Menschen am nächsten pwa_110.015 stehn, durch ihre Fähigkeit den Ort willkürlich zu verändern und pwa_110.016 durch die Art von Sprache und von Verstand, die auch sie besitzen, so pwa_110.017 dass sich am ehesten auch die Formen der menschlichen Geschichte auf pwa_110.018 sie übertragen liessen. Sobald aber die Fabel nur noch um des didactischen pwa_110.019 Zweckes willen vorhanden war, gab es keinen Grund mehr, pwa_110.020 sich so einzuschränken; nun ward der Phantasie gar Alles gestattet, pwa_110.021 da man nun wieder einen Zweck und Nutzen ihrer Schöpfungen einsah: pwa_110.022 nun bedachte man sich nicht, sogar Bäume, sogar gänzlich leblose pwa_110.023 Wesen handeln und mit einander sprechen zu lassen. Es ward pwa_110.024 also der didactischen Fabel die gesammte untermenschliche Natur pwa_110.025 eingeräumt.
pwa_110.026 Aber man gieng noch weiter: die Verwendung epischer Anschauungen pwa_110.027 zu didactischen Zwecken griff auch rückwärts in die Menschenwelt pwa_110.028 über; war einmal das Thierepos didactisch geworden, so zog man pwa_110.029 nun auch die menschliche Geschichte, ja die der Götter in das Gebiet pwa_110.030 des Lehrhaften; auch Ereignisse aus ihr wurden bloss angenommen pwa_110.031 und gesetzt, um durch sie zu lehren: zu der Fabel kam nun auch pwa_110.032 die Parabel. Diese verschiedene Wirklichkeit, das ist der hauptsächliche pwa_110.033 Unterschied beider: alle übrigen sind von diesem nur die nothwendigen pwa_110.034 weiteren Folgen. Da nämlich die Fabel ihr Gebiet über pwa_110.035 die gesammte untermenschliche Natur, bis über die unbelebten Wesen pwa_110.036 hin ausgedehnt hat, so kann da den Ereignissen, welche sie um der pwa_110.037 Lehre willen setzt, keine sonderliche historische Beweglichkeit verbleiben; pwa_110.038 sie wird selten einen eigentlichen Verlauf von Thatsachen pwa_110.039 vorführen können: sondern sie beschränkt sich der Regel nach und pwa_110.040 ist beschränkt auf ganz vereinzelte Situationen, auf abgerissene epische pwa_110.041 Züge ohne Motiv und ohne Erfolg; auf eine Handlung, die etwa ein
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0128"n="110"/><lbn="pwa_110.001"/>
epischer Anschauungen gewesen war, gerieth nun in die Gewalt <lbn="pwa_110.002"/>
und Willkür des Subjectes: sie ward für dasselbe ein Mittel zum <lbn="pwa_110.003"/>
Zweck; sie diente fortan dem Verstande, um irgend eine Lehre, einen <lbn="pwa_110.004"/>
Erfahrungssatz oder eine sittliche Vorschrift, zu umkleiden; während <lbn="pwa_110.005"/>
man früherhin etwa an den Thiersagen und von ihnen gelernt hatte, <lbn="pwa_110.006"/>
wie man auch an und von den Heldensagen und Göttermythen lernen <lbn="pwa_110.007"/>
konnte, ward nun durch sie gelehrt: kurz, die epische Thiersage <lbn="pwa_110.008"/>
gestaltete sich nun zur didactischen Thierfabel, ward von den verschiedenen <lbn="pwa_110.009"/>
Arten didactischer Epik die am meisten didactische. Ja <lbn="pwa_110.010"/>
sie gestaltete sich um zur Fabel überhaupt: denn mit ihrer Verpflanzung <lbn="pwa_110.011"/>
in das Lehrhafte ward auch zugleich das Gebiet der ihr zustehenden <lbn="pwa_110.012"/>
Wirklichkeit erweitert. So lange sie noch rein episch gemeint <lbn="pwa_110.013"/>
und verstanden wurde, beschränkte sie sich eben auf die Thiere als <lbn="pwa_110.014"/>
diejenigen natürlichen Wesen, welche dem Menschen am nächsten <lbn="pwa_110.015"/>
stehn, durch ihre Fähigkeit den Ort willkürlich zu verändern und <lbn="pwa_110.016"/>
durch die Art von Sprache und von Verstand, die auch sie besitzen, so <lbn="pwa_110.017"/>
dass sich am ehesten auch die Formen der menschlichen Geschichte auf <lbn="pwa_110.018"/>
sie übertragen liessen. Sobald aber die Fabel nur noch um des didactischen <lbn="pwa_110.019"/>
Zweckes willen vorhanden war, gab es keinen Grund mehr, <lbn="pwa_110.020"/>
sich so einzuschränken; nun ward der Phantasie gar Alles gestattet, <lbn="pwa_110.021"/>
da man nun wieder einen Zweck und Nutzen ihrer Schöpfungen einsah: <lbn="pwa_110.022"/>
nun bedachte man sich nicht, sogar Bäume, sogar gänzlich leblose <lbn="pwa_110.023"/>
Wesen handeln und mit einander sprechen zu lassen. Es ward <lbn="pwa_110.024"/>
also der didactischen Fabel die gesammte untermenschliche Natur <lbn="pwa_110.025"/>
eingeräumt.</p><p><lbn="pwa_110.026"/>
Aber man gieng noch weiter: die Verwendung epischer Anschauungen <lbn="pwa_110.027"/>
zu didactischen Zwecken griff auch rückwärts in die Menschenwelt <lbn="pwa_110.028"/>
über; war einmal das Thierepos didactisch geworden, so zog man <lbn="pwa_110.029"/>
nun auch die menschliche Geschichte, ja die der Götter in das Gebiet <lbn="pwa_110.030"/>
des Lehrhaften; auch Ereignisse aus ihr wurden bloss angenommen <lbn="pwa_110.031"/>
und gesetzt, um durch sie zu lehren: zu der Fabel kam nun auch <lbn="pwa_110.032"/>
die <hirendition="#b">Parabel.</hi> Diese verschiedene Wirklichkeit, das ist der hauptsächliche <lbn="pwa_110.033"/>
Unterschied beider: alle übrigen sind von diesem nur die nothwendigen <lbn="pwa_110.034"/>
weiteren Folgen. Da nämlich die Fabel ihr Gebiet über <lbn="pwa_110.035"/>
die gesammte untermenschliche Natur, bis über die unbelebten Wesen <lbn="pwa_110.036"/>
hin ausgedehnt hat, so kann da den Ereignissen, welche sie um der <lbn="pwa_110.037"/>
Lehre willen setzt, keine sonderliche historische Beweglichkeit verbleiben; <lbn="pwa_110.038"/>
sie wird selten einen eigentlichen Verlauf von Thatsachen <lbn="pwa_110.039"/>
vorführen können: sondern sie beschränkt sich der Regel nach und <lbn="pwa_110.040"/>
ist beschränkt auf ganz vereinzelte Situationen, auf abgerissene epische <lbn="pwa_110.041"/>
Züge ohne Motiv und ohne Erfolg; auf eine Handlung, die etwa ein
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[110/0128]
pwa_110.001
epischer Anschauungen gewesen war, gerieth nun in die Gewalt pwa_110.002
und Willkür des Subjectes: sie ward für dasselbe ein Mittel zum pwa_110.003
Zweck; sie diente fortan dem Verstande, um irgend eine Lehre, einen pwa_110.004
Erfahrungssatz oder eine sittliche Vorschrift, zu umkleiden; während pwa_110.005
man früherhin etwa an den Thiersagen und von ihnen gelernt hatte, pwa_110.006
wie man auch an und von den Heldensagen und Göttermythen lernen pwa_110.007
konnte, ward nun durch sie gelehrt: kurz, die epische Thiersage pwa_110.008
gestaltete sich nun zur didactischen Thierfabel, ward von den verschiedenen pwa_110.009
Arten didactischer Epik die am meisten didactische. Ja pwa_110.010
sie gestaltete sich um zur Fabel überhaupt: denn mit ihrer Verpflanzung pwa_110.011
in das Lehrhafte ward auch zugleich das Gebiet der ihr zustehenden pwa_110.012
Wirklichkeit erweitert. So lange sie noch rein episch gemeint pwa_110.013
und verstanden wurde, beschränkte sie sich eben auf die Thiere als pwa_110.014
diejenigen natürlichen Wesen, welche dem Menschen am nächsten pwa_110.015
stehn, durch ihre Fähigkeit den Ort willkürlich zu verändern und pwa_110.016
durch die Art von Sprache und von Verstand, die auch sie besitzen, so pwa_110.017
dass sich am ehesten auch die Formen der menschlichen Geschichte auf pwa_110.018
sie übertragen liessen. Sobald aber die Fabel nur noch um des didactischen pwa_110.019
Zweckes willen vorhanden war, gab es keinen Grund mehr, pwa_110.020
sich so einzuschränken; nun ward der Phantasie gar Alles gestattet, pwa_110.021
da man nun wieder einen Zweck und Nutzen ihrer Schöpfungen einsah: pwa_110.022
nun bedachte man sich nicht, sogar Bäume, sogar gänzlich leblose pwa_110.023
Wesen handeln und mit einander sprechen zu lassen. Es ward pwa_110.024
also der didactischen Fabel die gesammte untermenschliche Natur pwa_110.025
eingeräumt.
pwa_110.026
Aber man gieng noch weiter: die Verwendung epischer Anschauungen pwa_110.027
zu didactischen Zwecken griff auch rückwärts in die Menschenwelt pwa_110.028
über; war einmal das Thierepos didactisch geworden, so zog man pwa_110.029
nun auch die menschliche Geschichte, ja die der Götter in das Gebiet pwa_110.030
des Lehrhaften; auch Ereignisse aus ihr wurden bloss angenommen pwa_110.031
und gesetzt, um durch sie zu lehren: zu der Fabel kam nun auch pwa_110.032
die Parabel. Diese verschiedene Wirklichkeit, das ist der hauptsächliche pwa_110.033
Unterschied beider: alle übrigen sind von diesem nur die nothwendigen pwa_110.034
weiteren Folgen. Da nämlich die Fabel ihr Gebiet über pwa_110.035
die gesammte untermenschliche Natur, bis über die unbelebten Wesen pwa_110.036
hin ausgedehnt hat, so kann da den Ereignissen, welche sie um der pwa_110.037
Lehre willen setzt, keine sonderliche historische Beweglichkeit verbleiben; pwa_110.038
sie wird selten einen eigentlichen Verlauf von Thatsachen pwa_110.039
vorführen können: sondern sie beschränkt sich der Regel nach und pwa_110.040
ist beschränkt auf ganz vereinzelte Situationen, auf abgerissene epische pwa_110.041
Züge ohne Motiv und ohne Erfolg; auf eine Handlung, die etwa ein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/128>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.