Aus eben dieser Schrift, der einzigen un¬ ter seinen gelehrten Arbeiten, die zu den Augen der Welt gelangt ist, und die man mit Recht das goldene Buch des Leonardo nennen könnte, wird uns offenbar, wie tief¬ sinnig er immer die Lehren und Regeln der Kunst mit dem Ausüben derselben verknüpfte. Die Beschaffenheit des menschlichen Körpers hatte er in allen nur ersinnlichen Wendun¬ gen und Stellungen, bis auf das kleinste, so in seiner Gewalt, als wenn er ihn selber geschaffen hätte; und immer ging er gerade¬ zu auf den bestimmten Sinn und die kör¬ perliche sowohl als geistige Bedeutung los, die in jeder Figur liegen sollte. Denn billig muß, wie auch er selbst in seinem Buche zu verstehen giebt, ein jedes Kunstwerk eine doppelte Sprache reden, eine des Leibes und
ein Sohn der Natur genannt zu werden verdiene.
Aus eben dieſer Schrift, der einzigen un¬ ter ſeinen gelehrten Arbeiten, die zu den Augen der Welt gelangt iſt, und die man mit Recht das goldene Buch des Leonardo nennen könnte, wird uns offenbar, wie tief¬ ſinnig er immer die Lehren und Regeln der Kunſt mit dem Ausüben derſelben verknüpfte. Die Beſchaffenheit des menſchlichen Körpers hatte er in allen nur erſinnlichen Wendun¬ gen und Stellungen, bis auf das kleinſte, ſo in ſeiner Gewalt, als wenn er ihn ſelber geſchaffen hätte; und immer ging er gerade¬ zu auf den beſtimmten Sinn und die kör¬ perliche ſowohl als geiſtige Bedeutung los, die in jeder Figur liegen ſollte. Denn billig muß, wie auch er ſelbſt in ſeinem Buche zu verſtehen giebt, ein jedes Kunſtwerk eine doppelte Sprache reden, eine des Leibes und
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0078"n="70"/>
ein Sohn der Natur genannt zu werden<lb/>
verdiene.</p><lb/><p>Aus eben dieſer Schrift, der einzigen un¬<lb/>
ter ſeinen gelehrten Arbeiten, die zu den<lb/>
Augen der Welt gelangt iſt, und die man<lb/>
mit Recht das goldene Buch des Leonardo<lb/>
nennen könnte, wird uns offenbar, wie tief¬<lb/>ſinnig er immer die Lehren und Regeln der<lb/>
Kunſt mit dem Ausüben derſelben verknüpfte.<lb/>
Die Beſchaffenheit des menſchlichen Körpers<lb/>
hatte er in allen nur erſinnlichen Wendun¬<lb/>
gen und Stellungen, bis auf das kleinſte,<lb/>ſo in ſeiner Gewalt, als wenn er ihn ſelber<lb/>
geſchaffen hätte; und immer ging er gerade¬<lb/>
zu auf den beſtimmten Sinn und die kör¬<lb/>
perliche ſowohl als geiſtige Bedeutung los,<lb/>
die in jeder Figur liegen ſollte. Denn billig<lb/>
muß, wie auch er ſelbſt in ſeinem Buche zu<lb/>
verſtehen giebt, ein jedes Kunſtwerk eine<lb/>
doppelte Sprache reden, eine des Leibes und<lb/></p></div></body></text></TEI>
[70/0078]
ein Sohn der Natur genannt zu werden
verdiene.
Aus eben dieſer Schrift, der einzigen un¬
ter ſeinen gelehrten Arbeiten, die zu den
Augen der Welt gelangt iſt, und die man
mit Recht das goldene Buch des Leonardo
nennen könnte, wird uns offenbar, wie tief¬
ſinnig er immer die Lehren und Regeln der
Kunſt mit dem Ausüben derſelben verknüpfte.
Die Beſchaffenheit des menſchlichen Körpers
hatte er in allen nur erſinnlichen Wendun¬
gen und Stellungen, bis auf das kleinſte,
ſo in ſeiner Gewalt, als wenn er ihn ſelber
geſchaffen hätte; und immer ging er gerade¬
zu auf den beſtimmten Sinn und die kör¬
perliche ſowohl als geiſtige Bedeutung los,
die in jeder Figur liegen ſollte. Denn billig
muß, wie auch er ſelbſt in ſeinem Buche zu
verſtehen giebt, ein jedes Kunſtwerk eine
doppelte Sprache reden, eine des Leibes und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Wackenroder, Wilhelm Heinrich; Tieck, Ludwig: Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders. Berlin, 1797, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackenroder_herzensergiessungen_1797/78>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.