Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Homerus: Odüssee übersezt von Johann Heinrich Voß. Hamburg, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Neunzehnter Gesang.
Denn es weint wohl jegliche Frau, die den Gatten verloren, 265
Ihrer Jugend Gemahl, mit dem sie Kinder gezeugt hat;
Und von Odüßeus sagt man, er sei den Unsterblichen ähnlich.
Aber mäßige dich, und höre, was ich dir sage:
Denn ich will dir die Wahrheit verkünden, und nichts dir verhehlen,
Was ich von deines Gemahls Zurückkunft hörte, der jezo 270
Nahe von hier im fetten Gebiet der thesprotischen Männer
Lebt. Er kehret mit großem und köstlichem Gute zur Heimat,
Das ihm die Völker geschenkt. Doch seine lieben Gefährten
Und sein rüstiges Schiff verlor er im stürmenden Meere,
Als er Thrinakiens Ufer verließ; denn es zürnten dem Helden 275
Zeus und der Sonnengott, deß Rinder die Seinen geschlachtet.
Alle diese versanken im dunkelwogenden Meere.
Aber er rettete sich auf den Kiel, und trieb mit den Wellen
An das glückliche Land der götternahen Faiaken.
Diese verehrten ihn herzlich, wie einen der seligen Götter, 280
Schenkten ihm großes Gut, und wollten ihn unbeschädigt
Heim gen Ithaka bringen. Dann wäre vermutlich Odüßeus
Lange schon hier; allein ihm schien es ein beßerer Anschlag,
Noch durch mehrere Länder zu reisen, und Güter zu sammeln:
So wie immer Odüßeus vor allen Menschen auf Erden 285
Wußte, was Vortheil schafft; kein Sterblicher gleicht ihm an Weisheit!
Also sagte mir Feidon, der edle thesprotische König,
Dieser beschwur es mir selbst, und beim Trankopfer im Hause,
Segelfertig wäre das Schiff, und bereit die Gefährten,
Um ihn heimzusenden in seiner Väter Gefilde. 290
Aber mich sandt' er zuvor im Schiffe thesprotischer Männer,
Welches zum weizenreichen Gefilde Dulichions abfuhr.

Neunzehnter Geſang.
Denn es weint wohl jegliche Frau, die den Gatten verloren, 265
Ihrer Jugend Gemahl, mit dem ſie Kinder gezeugt hat;
Und von Oduͤßeus ſagt man, er ſei den Unſterblichen aͤhnlich.
Aber maͤßige dich, und hoͤre, was ich dir ſage:
Denn ich will dir die Wahrheit verkuͤnden, und nichts dir verhehlen,
Was ich von deines Gemahls Zuruͤckkunft hoͤrte, der jezo 270
Nahe von hier im fetten Gebiet der thesprotiſchen Maͤnner
Lebt. Er kehret mit großem und koͤſtlichem Gute zur Heimat,
Das ihm die Voͤlker geſchenkt. Doch ſeine lieben Gefaͤhrten
Und ſein ruͤſtiges Schiff verlor er im ſtuͤrmenden Meere,
Als er Thrinakiens Ufer verließ; denn es zuͤrnten dem Helden 275
Zeus und der Sonnengott, deß Rinder die Seinen geſchlachtet.
Alle dieſe verſanken im dunkelwogenden Meere.
Aber er rettete ſich auf den Kiel, und trieb mit den Wellen
An das gluͤckliche Land der goͤtternahen Faiaken.
Dieſe verehrten ihn herzlich, wie einen der ſeligen Goͤtter, 280
Schenkten ihm großes Gut, und wollten ihn unbeſchaͤdigt
Heim gen Ithaka bringen. Dann waͤre vermutlich Oduͤßeus
Lange ſchon hier; allein ihm ſchien es ein beßerer Anſchlag,
Noch durch mehrere Laͤnder zu reiſen, und Guͤter zu ſammeln:
So wie immer Oduͤßeus vor allen Menſchen auf Erden 285
Wußte, was Vortheil ſchafft; kein Sterblicher gleicht ihm an Weisheit!
Alſo ſagte mir Feidon, der edle thesprotiſche Koͤnig,
Dieſer beſchwur es mir ſelbſt, und beim Trankopfer im Hauſe,
Segelfertig waͤre das Schiff, und bereit die Gefaͤhrten,
Um ihn heimzuſenden in ſeiner Vaͤter Gefilde. 290
Aber mich ſandt' er zuvor im Schiffe thesprotiſcher Maͤnner,
Welches zum weizenreichen Gefilde Dulichions abfuhr.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0377" n="371"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Neunzehnter Ge&#x017F;ang.</hi></fw><lb/>
Denn es weint wohl jegliche Frau, die den Gatten verloren, <note place="right">265</note><lb/>
Ihrer Jugend Gemahl, mit dem &#x017F;ie Kinder gezeugt hat;<lb/>
Und von Odu&#x0364;ßeus &#x017F;agt man, er &#x017F;ei den Un&#x017F;terblichen a&#x0364;hnlich.<lb/>
Aber ma&#x0364;ßige dich, und ho&#x0364;re, was ich dir &#x017F;age:<lb/>
Denn ich will dir die Wahrheit verku&#x0364;nden, und nichts dir verhehlen,<lb/>
Was ich von deines Gemahls Zuru&#x0364;ckkunft ho&#x0364;rte, der jezo <note place="right">270</note><lb/>
Nahe von hier im fetten Gebiet der thesproti&#x017F;chen Ma&#x0364;nner<lb/>
Lebt. Er kehret mit großem und ko&#x0364;&#x017F;tlichem Gute zur Heimat,<lb/>
Das ihm die Vo&#x0364;lker ge&#x017F;chenkt. Doch &#x017F;eine lieben Gefa&#x0364;hrten<lb/>
Und &#x017F;ein ru&#x0364;&#x017F;tiges Schiff verlor er im &#x017F;tu&#x0364;rmenden Meere,<lb/>
Als er Thrinakiens Ufer verließ; denn es zu&#x0364;rnten dem Helden <note place="right">275</note><lb/>
Zeus und der Sonnengott, deß Rinder die Seinen ge&#x017F;chlachtet.<lb/>
Alle die&#x017F;e ver&#x017F;anken im dunkelwogenden Meere.<lb/>
Aber er rettete &#x017F;ich auf den Kiel, und trieb mit den Wellen<lb/>
An das glu&#x0364;ckliche Land der go&#x0364;tternahen Faiaken.<lb/>
Die&#x017F;e verehrten ihn herzlich, wie einen der &#x017F;eligen Go&#x0364;tter, <note place="right">280</note><lb/>
Schenkten ihm großes Gut, und wollten ihn unbe&#x017F;cha&#x0364;digt<lb/>
Heim gen Ithaka bringen. Dann wa&#x0364;re vermutlich Odu&#x0364;ßeus<lb/>
Lange &#x017F;chon hier; allein ihm &#x017F;chien es ein beßerer An&#x017F;chlag,<lb/>
Noch durch mehrere La&#x0364;nder zu rei&#x017F;en, und Gu&#x0364;ter zu &#x017F;ammeln:<lb/>
So wie immer Odu&#x0364;ßeus vor allen Men&#x017F;chen auf Erden <note place="right">285</note><lb/>
Wußte, was Vortheil &#x017F;chafft; kein Sterblicher gleicht ihm an Weisheit!<lb/>
Al&#x017F;o &#x017F;agte mir Feidon, der edle thesproti&#x017F;che Ko&#x0364;nig,<lb/>
Die&#x017F;er be&#x017F;chwur es mir &#x017F;elb&#x017F;t, und beim Trankopfer im Hau&#x017F;e,<lb/>
Segelfertig wa&#x0364;re das Schiff, und bereit die Gefa&#x0364;hrten,<lb/>
Um ihn heimzu&#x017F;enden in &#x017F;einer Va&#x0364;ter Gefilde. <note place="right">290</note><lb/>
Aber mich &#x017F;andt' er zuvor im Schiffe thesproti&#x017F;cher Ma&#x0364;nner,<lb/>
Welches zum weizenreichen Gefilde Dulichions abfuhr.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[371/0377] Neunzehnter Geſang. Denn es weint wohl jegliche Frau, die den Gatten verloren, Ihrer Jugend Gemahl, mit dem ſie Kinder gezeugt hat; Und von Oduͤßeus ſagt man, er ſei den Unſterblichen aͤhnlich. Aber maͤßige dich, und hoͤre, was ich dir ſage: Denn ich will dir die Wahrheit verkuͤnden, und nichts dir verhehlen, Was ich von deines Gemahls Zuruͤckkunft hoͤrte, der jezo Nahe von hier im fetten Gebiet der thesprotiſchen Maͤnner Lebt. Er kehret mit großem und koͤſtlichem Gute zur Heimat, Das ihm die Voͤlker geſchenkt. Doch ſeine lieben Gefaͤhrten Und ſein ruͤſtiges Schiff verlor er im ſtuͤrmenden Meere, Als er Thrinakiens Ufer verließ; denn es zuͤrnten dem Helden Zeus und der Sonnengott, deß Rinder die Seinen geſchlachtet. Alle dieſe verſanken im dunkelwogenden Meere. Aber er rettete ſich auf den Kiel, und trieb mit den Wellen An das gluͤckliche Land der goͤtternahen Faiaken. Dieſe verehrten ihn herzlich, wie einen der ſeligen Goͤtter, Schenkten ihm großes Gut, und wollten ihn unbeſchaͤdigt Heim gen Ithaka bringen. Dann waͤre vermutlich Oduͤßeus Lange ſchon hier; allein ihm ſchien es ein beßerer Anſchlag, Noch durch mehrere Laͤnder zu reiſen, und Guͤter zu ſammeln: So wie immer Oduͤßeus vor allen Menſchen auf Erden Wußte, was Vortheil ſchafft; kein Sterblicher gleicht ihm an Weisheit! Alſo ſagte mir Feidon, der edle thesprotiſche Koͤnig, Dieſer beſchwur es mir ſelbſt, und beim Trankopfer im Hauſe, Segelfertig waͤre das Schiff, und bereit die Gefaͤhrten, Um ihn heimzuſenden in ſeiner Vaͤter Gefilde. Aber mich ſandt' er zuvor im Schiffe thesprotiſcher Maͤnner, Welches zum weizenreichen Gefilde Dulichions abfuhr. 265 270 275 280 285 290

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/voss_oduessee_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/voss_oduessee_1781/377
Zitationshilfe: Homerus: Odüssee übersezt von Johann Heinrich Voß. Hamburg, 1781, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/voss_oduessee_1781/377>, abgerufen am 28.06.2024.