Sicher weiß ich es nicht: ob Odüßeus die Kleider daheim trug; Oder ob sie ein Freund ihm mit zu Schiffe gegeben, Oder irgend ein Fremdling, der ihn bewirtet. Denn viele Waren Odüßeus hold, ihm glichen wenig Achaier. 240 Ich auch schenkt' ihm ein ehernes Schwert, ein gefuttertes schönes Purpurfarbnes Gewand, und einen paßenden Leibrock, Und entließ ihn mit Ehren zum schöngebordeten Schiffe. Endlich folgte dem Helden ein etwas älterer Herold Nach; auch deßen Gestalt will ich dir jezo beschreiben. 245 Pucklicht war er, und schwarz sein Gesicht, und lockicht sein Haupthaar; Und Eurübatäs hieß er; Odüßeus schäzte vor allen Uebrigen Freunden ihn hoch, denn er suchte sein Beßtes mit Klugheit.
Also sprach er; da hub sie noch heftiger an zu weinen, Als sie die Zeichen erkannte, die ihr Odüßens beschrieben. 250 Und nachdem sie ihr Herz mit vielen Thränen erleichtert, Da begann sie von neuem, und gab ihm dieses zur Antwort:
Nun du sollst mir, o Fremdling, so jammervoll du vorhin warst, Jezo in meinem Haus' auch Lieb' und Ehre genießen! Denn ich selber gab ihm die Kleider, wovon du erzählest, 255 Wohlgefügt aus der Kammer, und sezte die goldene Spange Ihm zur Zierde daran. Doch niemals werd' ich ihn wieder Hier im Hause begrüßen, wann er zur Heimat zurückkehrt! Zur unseligen Stund' entschiffte mein trauter Odüßeus, Troja zu sehn, die verwünschte, die keiner nennet ohn Abscheu! 260
Ihr antwortete drauf der erfindungsreiche Odüßeus: Du ehrwürdiges Weib des Laertiaden Odüßeus, Schone der holden Gestalt und deines Lebens, und jammre Um den Gemahl nicht länger! Zwar tadeln kann ich den Schmerz nicht;
Oduͤßee.
Sicher weiß ich es nicht: ob Oduͤßeus die Kleider daheim trug; Oder ob ſie ein Freund ihm mit zu Schiffe gegeben, Oder irgend ein Fremdling, der ihn bewirtet. Denn viele Waren Oduͤßeus hold, ihm glichen wenig Achaier. 240 Ich auch ſchenkt' ihm ein ehernes Schwert, ein gefuttertes ſchoͤnes Purpurfarbnes Gewand, und einen paßenden Leibrock, Und entließ ihn mit Ehren zum ſchoͤngebordeten Schiffe. Endlich folgte dem Helden ein etwas aͤlterer Herold Nach; auch deßen Geſtalt will ich dir jezo beſchreiben. 245 Pucklicht war er, und ſchwarz ſein Geſicht, und lockicht ſein Haupthaar; Und Euruͤbataͤs hieß er; Oduͤßeus ſchaͤzte vor allen Uebrigen Freunden ihn hoch, denn er ſuchte ſein Beßtes mit Klugheit.
Alſo ſprach er; da hub ſie noch heftiger an zu weinen, Als ſie die Zeichen erkannte, die ihr Oduͤßens beſchrieben. 250 Und nachdem ſie ihr Herz mit vielen Thraͤnen erleichtert, Da begann ſie von neuem, und gab ihm dieſes zur Antwort:
Nun du ſollſt mir, o Fremdling, ſo jammervoll du vorhin warſt, Jezo in meinem Hauſ' auch Lieb' und Ehre genießen! Denn ich ſelber gab ihm die Kleider, wovon du erzaͤhleſt, 255 Wohlgefuͤgt aus der Kammer, und ſezte die goldene Spange Ihm zur Zierde daran. Doch niemals werd' ich ihn wieder Hier im Hauſe begruͤßen, wann er zur Heimat zuruͤckkehrt! Zur unſeligen Stund' entſchiffte mein trauter Oduͤßeus, Troja zu ſehn, die verwuͤnſchte, die keiner nennet ohn Abſcheu! 260
Ihr antwortete drauf der erfindungsreiche Oduͤßeus: Du ehrwuͤrdiges Weib des Laertiaden Oduͤßeus, Schone der holden Geſtalt und deines Lebens, und jammre Um den Gemahl nicht laͤnger! Zwar tadeln kann ich den Schmerz nicht;
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0376"n="370"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Oduͤßee.</hi></fw><lb/>
Sicher weiß ich es nicht: ob Oduͤßeus die Kleider daheim trug;<lb/>
Oder ob ſie ein Freund ihm mit zu Schiffe gegeben,<lb/>
Oder irgend ein Fremdling, der ihn bewirtet. Denn viele<lb/>
Waren Oduͤßeus hold, ihm glichen wenig Achaier. <noteplace="right">240</note><lb/>
Ich auch ſchenkt' ihm ein ehernes Schwert, ein gefuttertes ſchoͤnes<lb/>
Purpurfarbnes Gewand, und einen paßenden Leibrock,<lb/>
Und entließ ihn mit Ehren zum ſchoͤngebordeten Schiffe.<lb/>
Endlich folgte dem Helden ein etwas aͤlterer Herold<lb/>
Nach; auch deßen Geſtalt will ich dir jezo beſchreiben. <noteplace="right">245</note><lb/>
Pucklicht war er, und ſchwarz ſein Geſicht, und lockicht ſein Haupthaar;<lb/>
Und Euruͤbataͤs hieß er; Oduͤßeus ſchaͤzte vor allen<lb/>
Uebrigen Freunden ihn hoch, denn er ſuchte ſein Beßtes mit Klugheit.</p><lb/><p>Alſo ſprach er; da hub ſie noch heftiger an zu weinen,<lb/>
Als ſie die Zeichen erkannte, die ihr Oduͤßens beſchrieben. <noteplace="right">250</note><lb/>
Und nachdem ſie ihr Herz mit vielen Thraͤnen erleichtert,<lb/>
Da begann ſie von neuem, und gab ihm dieſes zur Antwort:</p><lb/><p>Nun du ſollſt mir, o Fremdling, ſo jammervoll du vorhin warſt,<lb/>
Jezo in meinem Hauſ' auch Lieb' und Ehre genießen!<lb/>
Denn ich ſelber gab ihm die Kleider, wovon du erzaͤhleſt, <noteplace="right">255</note><lb/>
Wohlgefuͤgt aus der Kammer, und ſezte die goldene Spange<lb/>
Ihm zur Zierde daran. Doch niemals werd' ich ihn wieder<lb/>
Hier im Hauſe begruͤßen, wann er zur Heimat zuruͤckkehrt!<lb/>
Zur unſeligen Stund' entſchiffte mein trauter Oduͤßeus,<lb/>
Troja zu ſehn, die verwuͤnſchte, die keiner nennet ohn Abſcheu! <noteplace="right">260</note></p><lb/><p>Ihr antwortete drauf der erfindungsreiche Oduͤßeus:<lb/>
Du ehrwuͤrdiges Weib des Laertiaden Oduͤßeus,<lb/>
Schone der holden Geſtalt und deines Lebens, und jammre<lb/>
Um den Gemahl nicht laͤnger! Zwar tadeln kann ich den Schmerz nicht;<lb/></p></div></body></text></TEI>
[370/0376]
Oduͤßee.
Sicher weiß ich es nicht: ob Oduͤßeus die Kleider daheim trug;
Oder ob ſie ein Freund ihm mit zu Schiffe gegeben,
Oder irgend ein Fremdling, der ihn bewirtet. Denn viele
Waren Oduͤßeus hold, ihm glichen wenig Achaier.
Ich auch ſchenkt' ihm ein ehernes Schwert, ein gefuttertes ſchoͤnes
Purpurfarbnes Gewand, und einen paßenden Leibrock,
Und entließ ihn mit Ehren zum ſchoͤngebordeten Schiffe.
Endlich folgte dem Helden ein etwas aͤlterer Herold
Nach; auch deßen Geſtalt will ich dir jezo beſchreiben.
Pucklicht war er, und ſchwarz ſein Geſicht, und lockicht ſein Haupthaar;
Und Euruͤbataͤs hieß er; Oduͤßeus ſchaͤzte vor allen
Uebrigen Freunden ihn hoch, denn er ſuchte ſein Beßtes mit Klugheit.
240
245
Alſo ſprach er; da hub ſie noch heftiger an zu weinen,
Als ſie die Zeichen erkannte, die ihr Oduͤßens beſchrieben.
Und nachdem ſie ihr Herz mit vielen Thraͤnen erleichtert,
Da begann ſie von neuem, und gab ihm dieſes zur Antwort:
250
Nun du ſollſt mir, o Fremdling, ſo jammervoll du vorhin warſt,
Jezo in meinem Hauſ' auch Lieb' und Ehre genießen!
Denn ich ſelber gab ihm die Kleider, wovon du erzaͤhleſt,
Wohlgefuͤgt aus der Kammer, und ſezte die goldene Spange
Ihm zur Zierde daran. Doch niemals werd' ich ihn wieder
Hier im Hauſe begruͤßen, wann er zur Heimat zuruͤckkehrt!
Zur unſeligen Stund' entſchiffte mein trauter Oduͤßeus,
Troja zu ſehn, die verwuͤnſchte, die keiner nennet ohn Abſcheu!
255
260
Ihr antwortete drauf der erfindungsreiche Oduͤßeus:
Du ehrwuͤrdiges Weib des Laertiaden Oduͤßeus,
Schone der holden Geſtalt und deines Lebens, und jammre
Um den Gemahl nicht laͤnger! Zwar tadeln kann ich den Schmerz nicht;
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Homerus: Odüssee übersezt von Johann Heinrich Voß. Hamburg, 1781, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/voss_oduessee_1781/376>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.